Wasser Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Späterer Titel:Wasser
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] de Gruyter 1986
Ausgabe:7., völlig neu bearb. Aufl.
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV000482964
003 DE-604
005 20210512
007 t|
008 870612s1986 xx ad|| |||| 00||| ger d
016 7 |a 860237915  |2 DE-101 
020 |a 3110098121  |c Kunststoff : DM 168.00  |9 3-11-009812-1 
035 |a (OCoLC)260196760 
035 |a (DE-599)BVBBV000482964 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-91  |a DE-91G  |a DE-M49  |a DE-19  |a DE-859  |a DE-Aug4  |a DE-1028  |a DE-Di1  |a DE-384  |a DE-29  |a DE-29T  |a DE-54  |a DE-706  |a DE-525  |a DE-188  |a DE-B768 
050 0 |a QD142 
082 0 |a 628.1/61  |2 19 
084 |a AR 22000  |0 (DE-625)8454:  |2 rvk 
084 |a VN 9360  |0 (DE-625)147643:253  |2 rvk 
084 |a UMW 300f  |2 stub 
084 |a CHE 327f  |2 stub 
245 1 0 |a Wasser  |b Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie  |c Karl Höll ... 
250 |a 7., völlig neu bearb. Aufl. 
264 1 |a Berlin [u.a.]  |b de Gruyter  |c 1986 
300 |a XIX, 592 S.  |b Ill., graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 4 |a Water  |x Analysis 
650 4 |a Water  |x analysis 
650 0 7 |a Abwasseranalyse  |0 (DE-588)4122754-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Trinkwasser  |0 (DE-588)4060916-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wasser  |0 (DE-588)4064689-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Hydrochemie  |0 (DE-588)4072678-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wasseranalyse  |0 (DE-588)4079058-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Trinkwasser  |0 (DE-588)4060916-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Wasser  |0 (DE-588)4064689-0  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Abwasseranalyse  |0 (DE-588)4122754-2  |D s 
689 2 |5 DE-604 
689 3 0 |a Wasseranalyse  |0 (DE-588)4079058-7  |D s 
689 3 |5 DE-604 
689 4 0 |a Hydrochemie  |0 (DE-588)4072678-2  |D s 
689 4 |5 DE-604 
700 1 |a Höll, Karl  |d 1901-1997  |e Sonstige  |0 (DE-588)10135732X  |4 oth 
785 0 0 |i 8. Aufl. u.d.T.  |t Wasser  |w (DE-604)BV013574135 
856 4 2 |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000298150&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000298150 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 2001/RB 10354 H694 W3(7)
2007/RB 10354 H694(7)
DE-19_location 34
DE-BY-TUM_call_number 0002 UMW 300f 89 A 2686
0302 CHE 327f 1986 A 4828(7)
0524 7.3.6
1001 10.1986 A 335
DE-BY-TUM_katkey 72349
DE-BY-TUM_location 00
03
LSB
Mag
DE-BY-TUM_media_number 040001055958
040030069875
TEMP3011743
TEMP3011744
040050924680
DE-BY-UBM_katkey 204509
DE-BY-UBM_media_number 41625137730014
41625080100011
_version_ 1823049742230224896
adam_text KARL HOEH WASSER UNTERSUCHUNG * BEURTEILUNG AUFBEREITUNG * CHEMIE * BAKTERIOLOGIE * VIROLOGIE * BIOLOGIE 7., VOELLIG NEU BEARBEITETE AUFLAGE UNTER MITWIRKUNG VON SVEN CARLSON DIETRICH LUEDEMANN A HANS RUEFFER : W DE G WALTER DE GRUYTER * BERLIN * NEW YORK 1986 2008 AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. INHALT TEIL 1: CHEMIE DES WASSERS UNTERSUCHUNG * BEURTEILUNG * AUFBEREITUNG I. TRINKWASSERUNTERSUCHUNG 3 A. ALLGEMEINE PRUEFUNGEN AN ORT UND STELLE 3 1. ORTSBESICHTIGUNG 3 A) VERSCHIEDENE BRUNNENTYPEN 3 B) DIE DREI BOHRVERFAHREN 6 C) HORIZONTALBRUNNEN 6 D) DER PUMPVERSUCH BEI NEUERSCHLIESSUNGEN 7 2. WORAUF IST BEI DER ORTSBESICHTIGUNG ZU ACHTEN? 9 A) ALLGEMEINE ERHEBUNGEN 9 B) SPEZIELLE HYGIENISCHE ERHEBUNGEN 10 3. FARBSTOFFVERSUCH U.A. VERSUCHE ZUR PRUEFUNG AUF GRUNDWASSER- VERUNREINIGUNGEN 12 4. PROBENAHME 14 5. PROBEMENGE 19 6. KONSERVIERUNG VON WASSERPROBEN 19 7. EINGESANDTE WASSERPROBEN 19 8. NOTWENDIGE PRUEFUNGEN UND UNTERSUCHUNGEN AN ORT UND STELLE . 20 B. ALLGEMEINE PRUEFUNGEN IM LABORATORIUM 22 1. ORGANOLEPTISCHE PRUEFUNG DES TRINKWASSERS 22 2. KLARHEIT UND DURCHSICHTIGKEIT 24 3. TRUEBUNG UND ABSETZBARKEIT 25 4. FAERBUNG DES WASSERS 26 II. ALLGEMEINES UEBER DIE CHEMISCHE WASSERANALYSE 28 A. ALLGEMEINE CHEMISCHE ARBEITSREGELN 28 B. DIE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 30 C. KOLORIMETRISCHE ARBEITSMETHODEN 31 1. ALLGEMEINES 31 2. APPARATIVE HILFSMITTEL DER KOLORIMETRIE 32 3. KOLORIMETRISCHE ARBEITSREGELN 34 4. DAS ARBEITEN MIT HEHNERZYLINDERN 35 5. ATOMABSORPTIONSSPEKTROSKOPIE 36 6. POLAROGRAPHIE (VOLTAMETRIE) 37 III. KLEINE TRINKWASSERANALYSE 38 A. DIE HYGIENISCH-CHEMISCHE TRINKWASSERUNTERSUCHUNG 38 1. BESTIMMUNG VON AMMONIUM-IONEN 38 A) KOLORIMETRISCHE AMMONIUM-BESTIMMUNG MIT NESSLERS REAGENZ 39 INHALT B) BESTIMMUNG VON PROTEID-AMMONIAK 41 C) BESTIMMUNG VON ALBUMINOID-AMMONIAK 41 2. BESTIMMUNG VON NITRIT-IONEN 42 A) KOLORIMETRISCHE NITRIT-BESTIMMUNG NACH ZAMBELLI 43 B) PHOTOMETRISCHE NITRIT-BESTIMMUNG NACH DIN 38405 43 C) INDOL-METHODE 44 3. BESTIMMUNG VON NITRAT-IONEN 44 A) KOLORIMETRISCHE NITRAT-BESTIMMUNG NACH NOLL (ALTES VERFAHREN) 45 B) NITRAT-REDUKTION MIT DEVARDA-LEGIERUNG 46 C) KOLORIMETRISCHE BESTIMMUNG KLEINSTER NITRATMENGEN NACH KUISEL 46 D) PHOTOMETRISCHE NITRAT-BESTIMMUNG MIT DIMETHYLPHENOL NACH DIN 38405,3 (NEUE METHODE) 47 E) HEILIGE-METHODE 47 F) NITRON-METHODE 48 G) REIHENUNTERSUCHUNG MIT IONENSPEZIFISCHEN ELEKTRODEN ... 48 4. KALIUMPERMANGANAT-VERBRAUCH 48 A) ORIENTIERENDE FELD-BESTIMMUNGEN 48 B) BESTIMMUNG DER PERMANGANATZAHL NACH KUEBEL (OXIDIERBARKEIT) 49 C) PERMANGANATZAHL-BESTIMMUNG NACH SCHULZE-TROMMSDORF . 51 D) BESTIMMUNG VON HUMINSUBSTANZEN 52 5. BESTIMMUNG DER CHLORZAHL 53 6. BESTIMMUNG DER CHLORID-IONEN 53 A) TITRIMETRISCHE CHLORID-BESTIMMUNG NACH MOHR-WINKLER .. 54 B) STOERUNGEN BEI DER CHLORID-BESTIMMUNG 55 C) CHLORID-BESTIMMUNG NACH SCHNEEBELI UND STAUB 55 D) QUECKSILBER(II)NITRAT-METHODE 56 E) CHLORID-BESTIMMUNG MIT IONENSELEKTIVER ELEKTRODE 56 7. BESTIMMUNG VON PHOSPHAT-IONEN 56 8. BESTIMMUNG VON POLYPHOSPHAT 58 9. BESTIMMUNG VON UROCHROM 59 10. FAEKALREAKTION 60 11. BESTIMMUNG VON SULFAT-IONEN 61 A) GRAVIMETRISCHE SULFAT-BESTIMMUNG ALS BARIUMSULFAT 62 B) TITRIMETRISCHE SULFAT-BESTIMMUNG IN SULFATARMEN WAESSERN NACH WINKLER 64 C) SULFATBESTIMMUNG NACH OHLE 64 D) TITRIMETRISCHE BESTIMMUNG KLEINER SULFATMENGEN NACH SIJDERIUS 65 E) WEITERE METHODEN 65 IV. BEURTEILUNG DES TRINKWASSERS 66 A. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN EIN TRINKWASSER HINSICHTLICH DER AEUSSEREN BESCHAFFENHEIT UND DER TEMPERATUR 66 INHALT XI 1. FAERBUNG, SCHOENUNG DES WASSERS, FLOCKUNG 68 2. TRUEBUNG, KLAERUNG DES WASSERS 73 3. GERUCH UND GESCHMACK 73 B. HYGIENISCHE BEURTEILUNG DES TRINKWASSERS AUF GRUND DER CHEMI- SCHEN ANALYSE 74 1. ALLGEMEINES 74 2. BEDEUTUNG DER CHEMISCHEN UND BAKTERIOLOGISCHEN WASSER- UNTERSUCHUNG 76 3. HYGIENISCHE MASSNAHMEN BEI VERSCHMUTZUNG DES TRINKWASSERS . 78 4. GRUNDWASSER-VERSORGUNG 80 5. OBERFLAECHENWASSER-VERSORGUNG ( . 80 A) FLUSSWASSER-VERSORGUNG 80 * -FP- . B) TALSPERRENWASSER-VERSORGUNG 82 6. QUELLWASSER-VERSORGUNG 83 7. REGENWASSER-VERSORGUNG 84 *P* C. ENTKEIMUNG DES WASSERS 85 1. UNVOLLSTAENDIGE ENTKEIMUNG DURCH FILTERUNG 85 2. ENTKEIMUNG DURCH CHEMIKALIENZUSATZ 87 3. DIE OZON-ENTKEIMUNG 87 4. DIE CHLORUNG 88 5. ELEKTROCHLOR-VERFAHREN 91 6. CHLORDIOXID-ENTKEIMUNG 91 7. HYPOCHLORIT UND CHLORAMIN 92 8. WEITERE ENTKEIMUNGSVERFAHREN 92 9. AUF GRUND WELCHER CHEMISCHER MERKMALE IST EIN BRUNNEN IN HYGIENISCHER BEZIEHUNG ZU BEANSTANDEN? 95 D. DIE VERSCHMUTZUNGSINDIKATOREN 96 1. AMMONIAK BZW. AMMONIUM-IONEN 96 2. NITRIT-IONEN 97 3. NITRAT-IONEN 98 4. KALIUMPERMANGANATZAHL 101 5. ORGANISCH GEBUNDENER KOHLENSTOFF 103 6. CHLORZAHL 103 7. CHLORID-IONEN 103 8. PHOSPHAT-IONEN 107 9. SULFAT-IONEN 108 10. KALIUM UND NATRIUM 109 11. ABDAMPFRUECKSTAND 109 12. ABSIEBBARES : 110 13. CANCEROGENE STOFFE IM WASSER 110 A) BESTIMMUNG DER CANCEROGENEN STOFFE 111 B) ENTFERNUNG CANCEROGENER STOFFE 111 C) VERBOTE UND VERORDNUNGEN 111 E. NORMALWERTE FUER TRINKWASSER 112 XII INHALT F. BEISPIELE FUER TRINKWASSERANALYSEN VON EINZELBRUNNEN UND IHRE AUSWERTUNG 113 1. KESSELBRUNNEN, DIE DURCH KUHSTALLJAUCHE STARK VERUNREINIGT SIND . 113 2. WASSER VON EINEM UNVERDAECHTIGEN BOHRBRUNNEN 114 GROSSE TRINKWASSERANALYSE VON LEITUNGSWASSER (CHEMISCHE UNTER- SUCHUNG VON TRINK- UND BRAUCHWASSER BEI ZENTRALER WASSERVERSOR- GUNG) 115 A. ARBEITSGANG , 115 B. ERMITTLUNG DES ANGRIFFSVERMOEGENS 116 1. REAKTION 116 2. PH-BESTIMMUNG, WASSERSTOFFIONENKONZENTRATION 117 A) ORIENTIERENDE PH-BESTIMMUNG 118 B) GENAUERE KOLORIMETRISCHE PH-BESTIMMUNG 118 C) GENAUE ELEKTROMETRISCHE PH-BESTIMMUNG 119 D) DIE MESSUNG DES REDOXPOTENTIALS 120 3. KOHLENSAEURE 120 A) VORPRUEFUNG AUF FREIE KOHLENSAEURE 120 B) TITRIMETRISCHE KOHLENSAEURE-BESTIMMUNG NACH TRILLICH .... 120 C) ACIDIMETRISCHE BESTIMMUNG DER FREIEN KOHLENSAEURE BEI ELEKTROMETRISCHER ENDPUNKTKONTROLLE NACH HAESSELBARTH . . 122 D) HEYER-VERSUCH MIT TEMPERIERUNG DER PROBE NACH HAESSEL- BARTH 123 E) HEYER-VERSUCH ZUR ERFASSUNG DER SPEZIFISCHEN TEMPERA- TUR- UND SALZEFFEKTE BEIM UNTERSUCHTEN WASSER 123 4. SAEURE-BASE-TITRATION 125 A) SAEURE-KAPAZITAET 125 B) DEFINITION DER TITRATIONSENDPUNKTE 125 C) KORREKTUR FUER DEN M-WERT 126 D) ANWENDUNGSBEREICH UND STOERUNGEN 126 5. BESTIMMUNG DES SAEUREVERBRAUCHS (M-WERT BZW. P-WERT MIT POSITIVEM VORZEICHEN) (BISHER ALKALITAET) 126 6. BESTIMMUNG DES BASENVERBRAUCHS (M-WERT BZW. P-WERT MIT NEGATIVEM VORZEICHEN) 127 A) DIREKTE TITRATION DES BASENVERBRAUCHS 128 B) RUECKTITRATION EINES BASENUEBERSCHUSSES BEI KOHLENSAEURE- WAESSERN 128 7. ABGELEITETE BESTIMMUNGEN AUS M-WERT, P-WERT UND PH-WERT. 128 8. BERECHNUNG DER KALKAGGRESSIVITAET (ANGRIFFSVERMOEGEN) VON WASSER 129 9. BERECHNUNG DER FREIEN UEBERSCHUESSIGEN KOHLENSAEURE NACH HAESSELBARTH 130 10. BLEILOESUNGSVERSUCH 138 11. SAUERSTOFF-BESTIMMUNG 138 A) IODOMETRISCHE SAUERSTOFF-BESTIMMUNG NACH WINKLER- BRUHNS 139 INHALT XIII B) SAUERSTOFF-BESTIMMUNG IN OBERFLAECHENWAESSERN UND VER- SCHMUTZTEN WAESSERN NACH OHLE, IOD-DIFFERENZVER- FAHREN 142 C) BESTIMMUNG GERINGSTER SAUERSTOFFMENGEN 142 D) BESTIMMUNG DER SAUERSTOFFZEHRUNG BEI FLUSSWASSER UND ABWASSER 143 12. SAUERSTOFFDEFIZIT, SAUERSTOFFSAETTIGUNGSDEFIZIT 144 13. SAUERSTOFF-SAETTIGUNGSINDEX 144 C. TECHNISCH-CHEMISCHE WASSERANALYSE 146 1. BESTIMMUNG VON EISEN-IONEN 146 A) KOLORIMETRISCHE BESTIMMUNG DES GESAMTEISENS 147 B) PHENANTHROLIN-METHODE 149 2. BESTIMMUNG VON MANGAN-IONEN 149 A) KOLORIMETRISCHE MANGAN-BESTIMMUNG 149 B) MANGAN-BESTIMMUNG IN CHLORID-WAESSERN MIT FORMAL- DOXIM 151 3. BESTIMMUNG DER HAERTE 151 A) GENAUE BESTIMMUNG VON HYDROGENCARBONAT-IONEN (UND DER CARBONATHAERTE NACH LUNGE) 153 B) GENAUE BESTIMMUNG DER GESAMTHAERTE NACH BLACHER .... 154 C) RECHNERISCHE ERMITTLUNG DER GESAMTHAERTE AUS DER KALK- HAERTE UND MAGNESIAHAERTE 155 D) SCHNELLMETHODE DER BESTIMMUNG DER GESAMTHAERTE MIT TITRIPLEX 155 E) EDTA-METHODE 156 A) CALCIUM-BESTIMMUNG 156 SS) MAGNESIUM-BESTIMMUNG 156 4. CALCIUM- UND MAGNESIUM-BESTIMMUNG 157 A) GRAVIMETRISCHE CALCIUM-BESTIMMUNG 158 B) TITRIMETRISCHE CALCIUM-BESTIMMUNG 158 C) TITRIMETRISCHE MAGNESIUM-BESTIMMUNG 159 D) KOLORIMETRISCHE MAGNESIUM-BESTIMMUNG 159 E) BESTIMMUNG VON MAGNESIUMCHLORID UND CALCIUMCHLORID . 160 5. SCHWEFELWASSERSTOFF UND SULFIDSCHWEFEL 160 A) KOLORIMETRISCHE H 2 S-BESTIMMUNG BEI GERINGEN H 2 S-MENGEN 160 B) IODOMETRISCHE H 2 S-BESTIMMUNG 161 C) DIREKTE IODOMETRISCHE H 2 S-TITRATION 161 D) PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON H 2 S UND HS ........ 162 6. ABDAMPFRUECKSTAND, GLUEHRUECKSTAND UND GLUEHVERLUST 163 7. ELEKTRISCHE LEITFAEHIGKEIT 164 8. INTERFEROMETERWERT 164 9. DICHTE (SPEZIFISCHES GEWICHT) 165 10. DIE RADIOAKTIVITAET VON TRINKWASSER UND IHRE MESSUNG 165 A) MESSUNG DER RADIOAKTIVITAET . 167 B) DEKONTAMINIERUNG 171 XIV INHALT D. KUENSTLICHE WASSERZUSAETZE 173 1. FREIES CHLOR UND GEBUNDENES WIRKSAMES CHLOR 173 A) FREIES WIRKSAMES CHLOR 173 B) GEBUNDENES WIRKSAMES CHLOR 173 C) GESAMTCHLOR = WIRKSAMES CHLOR 173 D) CHLORDIOXID-BESTIMMUNG 174 2. CHLORBEDARF DES WASSERS (CHLORBINDUNGSVERMOEGEN) 175 3. OZON-BESTIMMUNG 175 4. WASSERSTOFFPEROXID 176 5. SILBER-BESTIMMUNG 176 6. ALUMINIUM-BESTIMMUNG 177 A) KOLORIMETRISCHE ALUMINIUM-BESTIMMUNG 177 B) PHOTOMETRISCHE ALUMINIUM-BESTIMMUNG MIT ERIOCHROM- CYANIN 177 C) ALUMINIUM-BESTIMMUNG NACH GAD 177 7. BESTIMMUNG DER POLYPHOSPHATE 178 8. SULFIT-BESTIMMUNG 178 9. HYDRAZIN-BESTIMMUNG 179 E. BESTIMMUNG DER METALL-IONEN 179 1. BLEI-BESTIMMUNG 179 A) PROBENNAHME UND VORBEREITUNG DER PROBE FUER DIE BLEI- UNTERSUCHUNG 179 B) KOLORIMETRISCHE BLEI-BESTIMMUNG 179 2. KUPFER-BESTIMMUNG 181 A) KOLORIMETRISCHE KUPFER-BESTIMMUNG NACH WINKLER 181 B) KUPFER UND BLEI NEBENEINANDER 181 3. ZINK-BESTIMMUNG 182 4. KALIUM-BESTIMMUNG 183 A) TITRIMETRISCHE KALIUM-BESTIMMUNG 184 B) FLAMMENPHOTOMETRISCHE KALIUM-BESTIMMUNG 184 5. NATRIUM-BESTIMMUNG 184 6. CHROM-BESTIMMUNG 185 7. ARSEN-BESTIMMUNG 186 8. SELEN-BESTIMMUNG NACH QUENTIN 187 9. ZINN-BESTIMMUNG 188 10. CADMIUM-BESTIMMUNG 188 11. QUECKSILBER-BESTIMMUNG 188 12. VANADIUM-BESTIMMUNG 188 13. CYANIDE IN GERINGSTEN MENGEN 189 F. BESTIMMUNG VON FLUORID-IONEN (NACH SANCHIS) 189 1. NEUE ARBEITSVORSCHRIFT 190 2. GESUNDHEITLICHE BEDEUTUNG DER FLUORID-IONEN 191 G. BESTIMMUNG VON IODID-IONEN 193 H. KIESELSAEURE-BESTIMMUNG 194 KOLORIMETRISCHE BESTIMMUNG NACH WINKLER 195 INHALT XV I. NACHWEIS EINER GRUNDWASSERVERUNREINIGUNG DURCH MINERALOEL .... 196 1. CHEMISCHE UNTERSUCHUNG 196 2. ENTFERNUNG VON MINERALOEL AUS DEM WASSER 198 3. MINERALOEL-VERSICKERUNG 198 -WL. BEURTEILUNG DES TRINK- UND BRAUCHWASSERS FUER DIE ZENTRALE WASSER- VERSORGUNG 204 A. BEHANDLUNG UND AUFBEREITUNG DES WASSERS 204 1. ALLGEMEINES 204 A) DIE GRUNDFORDERUNGEN AN LEITUNGSWASSER 204 B) TRINKWASSERVERORDNUNG (TVO) 205 C) TRINKWASSER-AUFBEREITUNGSVERORDNUNG (FREMDSTOFF-VER- ORDNUNG) VOM 19. DEZEMBER 1959 213 2. KORROSION 215 A) DAS ANGRIFFSVERMOEGEN DES WASSERS (KALTWASSER) 216 B) NACHTEILIGE VERAENDERUNG DES ANGRIFFSVERMOEGENS BEIM MISCHEN ZWEIER WAESSER 217 C) ROHRZERFRESSUNGEN UND WASSERHYGIENE 218 D) DAS VERHALTEN DER METALLISCHEN WERKSTOFFE GEGENUEBER WASSER 219 E) WASSERLEITUNGSROHRE 220 F) TRINKWASSERBEHAELTER 229 3. WASSERSTOFFIONEN-KONZENTRATION, PH 231 4. KOHLENSAEURE 232 5. FREIE KOHLENSAEURE 233 A) TECHNISCHE BEDEUTUNG DES KOHLENSAEUREGEHALTS DES WASSERS 233 B) DIE ZUGEHOERIGE KOHLENSAEURE 234 C) KALK-KOHLENSAEURE-GLEICHGEWICHT UND ROSTSCHUTZSCHICHT . . 234 D) DIE UEBERSCHUSS-KOHLENSAEURE 235 6. ENTSAEUERUNG DES WASSERS 238 A) MECHANISCHE ENTSAEUERUNG 238 B) CHEMISCHE ENTSAEUERUNG 240 C) KORROSIONSSCHUTZ DER LEITUNGSROHRE DURCH POLYPHOSPHAT- IMPFUNG 245 D) KORROSIONSSCHUTZ DURCH SILICAT-BEHANDLUNG 247 7. EISEN UND MANGAN 248 A) EISEN UND MANGAN IM LEITUNGSWASSER 249 B) ENTEISENUNG 249 C) ENTMANGANUNG 253 8. DIE HAERTE DES WASSERS 254 A) BEGRIFF DER HAERTE 254 B) VORKOMMEN DER HAERTEBILDER 256 C) HYGIENISCHE BEDEUTUNG DER CARBONATHAERTE 257 D) VERHAERTUNG DES GRUNDWASSERS DURCH MUELLHALDEN 257 E) GESUNDHEITLICHE BEDEUTUNG DER WASSERHAERTE 258 F) BEDEUTUNG DER WASSERHAERTE FUER BRAUCHWASSER UND TECH- NISCHE ZWECKE 260 XVI INHALT G) WASSERSTEIN 261 H) ENTHAERTUNG VON BRAUCHWAESSERN 262 I) IONENAUSTAUSCH-VERFAHREN 264 K) POLYPHOSPHAT-IMPFUNG ZUR HAERTESTABILISIERUNG 267 9. METALLE 270 A) BLEI 270 B) KUPFER 272 C) ARSEN 273 D) ZINK 274 E) ZINN 275 F) ALUMINIUM 275 G) CHROM, CADMIUM, SELEN, ANTIMON, TITAN, QUECKSILBER, VANADIUM 275 H) NATRIUM 276 10. SAUERSTOFF 276 11. SCHWEFELWASSERSTOFF 278 B. BEISPIELE FUER ANALYSEN VON LEITUNGSWASSER UND DEREN BEGUTACHTUNG 279 1. UEBERSICHT UEBER VORKOMMENDE ANALYSENWERTE 279 A) WASSERUNTERSUCHUNG IBERGQUELLE 279 B) WASSERWERK L 281 C) WASSER AUS DEM TIEFBRUNNEN IN C 282 D) HYGIENISCH GUENSTIGE UND UNGUENSTIGE WERTE FUER LEITUNGSWASSER 283 VII. UNTERSUCHUNG UND BEURTEILUNG VON SCHWIMMBADWASSER, WASSER FUER BAUZWECKE, OBERFLAECHENWASSER (VORFLUT) UND KESSELSPEISEWASSER . .. 286 A. SCHWIMMBADWASSER 286 1. CHEMISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHWIMMBADWASSERS 293 2. HYGIENISCH-CHEMISCHE BEURTEILUNG DES SCHWIMMBADWASSERS . . . 294 3. NACHWEIS VON HARNBESTANDTEILEN IM SCHWIMMBADWASSER 294 B. WASSER FUER BAUZWECKE 297 1. BEURTEILUNG DER BETONSCHAEDLICHKEIT 297 2. GRENZWERT FUER BETONSCHAEDLICHKEIT DES WASSERS 298 3. SULFATBESTAENDIGE ZEMENTE 299 4. BETON-ANMACHWASSER 300 5. GRENZWERTE FUER WASSER, DAS MIT EISEN UND STAHL IN BERUEHRUNG IST 300 C. OBERFLAECHENWASSER UND VORFLUTER 301 1. GEWAESSER-VERUNREINIGUNG 302 2. BESTIMMUNG DES BIOCHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS 308 3. BIOMASSENTITER 309 4. BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTES 310 5. QUANTITATIVE BESTIMMUNG DER DETERGENTIEN (TENSIDE) 311 PESTIZIDE, PCB, METALLE UND ANDERE VERUNREINIGUNGEN 313 6. ORGANISCH GEBUNDENER SCHWEFEL 320 INHALT XVII D. EINIGE BEMERKUNGEN UEBER KESSELSPEISEWASSER, KESSELWASSER UND KUEHLWASSER 320 1. KESSELSPEISEWASSER 320 A) ALLGEMEINES 320 B) KIESELSAEURE IM KESSELSPEISEWASSER 321 C) SAUERSTOFF IM KESSELSPEISEWASSER 322 D) HYDRAZIN-BESTIMMUNG 323 E) SULFIT-BESTIMMUNG 323 2. HEISSWASSER-HEIZUNGSANLAGEN 324 3. KUEHLWASSER 325 E. WASSER FUER BRAUEREIZWECKE 326 VIII. MINERALWASSER UND HEILWASSER 328 A. MINERALWASSER 328 B. HEILWASSER 330 1. ANALYSEN-NORMEN 333 ,.A) DIE HEILWASSER-ANALYSE 333 B) KONTROLL-ANALYSEN 334 C) HYGIENISCHE UNTERSUCHUNG 334 2. ERLAEUTERUNGEN ZUR HEILWASSER-ANALYSE 335 KATIONEN-BESTIMMUNGEN . . _ 336 A) KALIUM- UND NATRIUM-BESTIMMUNG 336 B) NATRIUM-BESTIMMUNG 337 C) LITHIUM-BESTIMMUNG 337 D) FLAMMENPHOTOMETRISCHE LITHIUM-BESTIMMUNG 338 E) CALCIUM- UND MAGNESIUM-BESTIMMUNG 338 F) EISEN-BESTIMMUNG 338 ANIONEN-BESTIMMUNGEN 339 A) BESTIMMUNG DES CHLORIDS-IONS 339 B) BESTIMMUNG DES SULFAT-IONS 339 C) BESTIMMUNG DES HYDROGENCARBONAT-IONS 340 D) BESTIMMUNG DER BORSAEURE 340 E) BESTIMMUNG VON IODID- UND BROMID-IONEN 341 F) CO 2 -BESTIMMUNG IN SAEUERLINGEN 341 3. BESTIMMUNG DER SPURENELEMENTE 342 A) DITHIZON-METHODE 342 B) DITHIZON-ANALYSE 343 C) BEISPIEL EINER HEILWASSER-ANALYSE 350 C. DAS WASSER ALS STOFF 351 IX. REAGENZIEN FUER TRINKWASSER-UNTERSUCHUNGEN 353 X. PROTOKOLL FUER BESICHTIGUNGEN BZW. BEGLEITSCHEIN FUER WASSERPROBEN . . 360 LITERATURVERZEICHNIS 362 A/L XVIII INHALT TEIL 2: UNTERSUCHUNG UND BEURTEILUNG VON ABWASSER 369 I. ALLGEMEINES 371 II. UNTERSUCHUNG VON ABWASSER 377 A. ALLGEMEINES 377 B. PROBENNAHME 377 C. HYDRAULISCHE VERHAELTNISSE, FLIESSZEITEN, ABWASSER-MENGENMESSUNG . 379 D. AEUSSERE CHARAKTERISIERUNG 381 E. BESTIMMUNG DER ABSETZBAREN STOFFE (SCHLAMMSTOFFE) UND DES GLUEHRUECKSTANDES 382 F. BESTIMMUNG DER GESAMTEN SCHWEBESTOFFE (UNGELOESTE STOFFE) 383 G. BESTIMMUNG DES SAEURE- BZW. LAUGE-BINDUNGSVERMOEGENS 384 H. BESTIMMUNG VON ORGANISCHEN SUBSTANZEN (SCHMUTZGEHALT) 385 I. BESTIMMUNG DER KONZENTRATION AN STICKSTOFFVERBINDUNGEN 399 K. BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHORS 401 L. HALTBARKEITSTEST 403 M. BIOLOGISCHE TESTS ZUR ABWASSERBEURTEILUNG 403 N. KRITERIEN ZUR BEURTEILUNG VON INDUSTRIEABWASSER 408 LITERATURVERZEICHNIS 416 TEIL 3: BAKTERIOLOGIE UND VIROLOGIE DES WASSERS 421 I. BAKTERIOLOGIE DES WASSERS 423 A. ALLGEMEINES ZU MIKROBIOLOGISCHEN WASSERUNTERSUCHUNGEN . . 423 B. UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 442 1. BESTIMMUNG DER KOLONIEZAHL (BISHER KEIMZAHL ODER GESAMT- KEIMZAHL) 442 A) NAEHRBOEDEN 442 B) AUSZAEHLEN DER KOLONIEN 444 2. NACHWEIS VON ESCHERICHIA COLI UND COLIFORMEN KEIMEN 445 3. MIKROBIOLOGISCHE FAEKALINDIKATOREN UND DURCH WASSER UEBERTRAG- BARE KRANKHEITSERREGER 453 UNTERSUCHUNGEN AUF SEUCHEN- UND ANDERE KRANKHEITSERREGER ... 461 PARASITEN 471 MIKROORGANISMEN DES WASSERS NICHT FAEKALER HERKUNFT 474 LITERATURVERZEICHNIS 478 INHALT XIX N II. VIROLOGIE DES WASSERS 485 A. VORKOMMEN, BEDEUTUNG UND NACHWEIS VON VIREN 485 B. VIRUS-ELIMINIERUNG UND VIRUS-INAKTIVIERUNG 498 C. VIRUSGEWINNUNG UND VIRUSZUECHTUNG 503 LITERATURVERZEICHNIS 511 SCHWIMMBADWASSER 515 LITERATURVERZEICHNIS 530 TEIL 4: BIOLOGIE DES WASSERS 537 / I. BIOLOGISCHE WASSERUNTERSUCHUNGEN 539 II. METHODIK 541 A. PROBENAHME 541 1. BIOLOGISCHE GEWAESSERUNTERSUCHUNG 541 B. GERAETE ; 544 1. MEMBRANFILTER-VERFAHREN 547 2. BODEN- UND SCHLAMMUNTERSUCHUNGEN 549 C. OEKOLOGISCHE VERFAHREN DER BIOLOGISCHEN WASSERANALYSE 552 1. SAPROBIEN-SYSTEM 552 2. LEITORGANISMEN 553 3. BEURTEILUNG DER ERGEBNISSE 556 III. BIOLOGISCHE TRINKWASSERUNTERSUCHUNG : 561 ! A. ORGANISMEN IN WASSERGEWINNUNGS- UND AUFBEREITUNGSANLAGEN .... 562 B. MAENGEL AN QUELLFASSUNGEN 564 C. WASSERWERKSANLAGEN 564 1. LANGSAMFILTER 567 2. SCHNELLFILTER 5 3 3. AKTIVKOHLEFILTER 568 4. LEITUNGSNETZ 569 IV. MOEGLICHKEITEN ZUR BEKAEMPFUNG VON ORGANISMEN IN TRINKWASSER-VERSOR- [ GUNGSANLAGEN 570 LITERATURVERZEICHNIS 575 | FIRMENVERZEICHNIS 579 SACHREGISTER 583
any_adam_object 1
author_GND (DE-588)10135732X
building Verbundindex
bvnumber BV000482964
callnumber-first Q - Science
callnumber-label QD142
callnumber-raw QD142
callnumber-search QD142
callnumber-sort QD 3142
callnumber-subject QD - Chemistry
classification_rvk AR 22000
VN 9360
classification_tum UMW 300f
CHE 327f
ctrlnum (OCoLC)260196760
(DE-599)BVBBV000482964
dewey-full 628.1/61
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 628 - Sanitary engineering
dewey-raw 628.1/61
dewey-search 628.1/61
dewey-sort 3628.1 261
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
discipline Chemie / Pharmazie
Allgemeines
Bauingenieurwesen
Geographie
edition 7., völlig neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02292nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000482964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210512 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">870612s1986 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">860237915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110098121</subfield><subfield code="c">Kunststoff : DM 168.00</subfield><subfield code="9">3-11-009812-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260196760</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000482964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QD142</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628.1/61</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 22000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 9360</subfield><subfield code="0">(DE-625)147643:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 300f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 327f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasser</subfield><subfield code="b">Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie</subfield><subfield code="c">Karl Höll ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 592 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water</subfield><subfield code="x">Analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Water</subfield><subfield code="x">analysis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwasseranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122754-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinkwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060916-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064689-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072678-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasseranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079058-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trinkwasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060916-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064689-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Abwasseranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122754-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wasseranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079058-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Hydrochemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072678-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höll, Karl</subfield><subfield code="d">1901-1997</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10135732X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">8. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Wasser</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013574135</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=000298150&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000298150</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV000482964
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T16:12:11Z
institution BVB
isbn 3110098121
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000298150
oclc_num 260196760
open_access_boolean
owner DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-19
DE-BY-UBM
DE-859
DE-Aug4
DE-1028
DE-Di1
DE-384
DE-29
DE-29T
DE-54
DE-706
DE-525
DE-188
DE-B768
owner_facet DE-12
DE-91
DE-BY-TUM
DE-91G
DE-BY-TUM
DE-M49
DE-BY-TUM
DE-19
DE-BY-UBM
DE-859
DE-Aug4
DE-1028
DE-Di1
DE-384
DE-29
DE-29T
DE-54
DE-706
DE-525
DE-188
DE-B768
physical XIX, 592 S. Ill., graph. Darst.
publishDate 1986
publishDateSearch 1986
publishDateSort 1986
publisher de Gruyter
record_format marc
spellingShingle Wasser Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie
Water Analysis
Water analysis
Abwasseranalyse (DE-588)4122754-2 gnd
Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd
Wasser (DE-588)4064689-0 gnd
Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd
Wasseranalyse (DE-588)4079058-7 gnd
subject_GND (DE-588)4122754-2
(DE-588)4060916-9
(DE-588)4064689-0
(DE-588)4072678-2
(DE-588)4079058-7
title Wasser Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie
title_auth Wasser Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie
title_exact_search Wasser Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie
title_full Wasser Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie Karl Höll ...
title_fullStr Wasser Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie Karl Höll ...
title_full_unstemmed Wasser Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie Karl Höll ...
title_new Wasser
title_short Wasser
title_sort wasser untersuchung beurteilung aufbereitung chemie bakteriologie virologie biologie
title_sub Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Virologie, Biologie
topic Water Analysis
Water analysis
Abwasseranalyse (DE-588)4122754-2 gnd
Trinkwasser (DE-588)4060916-9 gnd
Wasser (DE-588)4064689-0 gnd
Hydrochemie (DE-588)4072678-2 gnd
Wasseranalyse (DE-588)4079058-7 gnd
topic_facet Water Analysis
Water analysis
Abwasseranalyse
Trinkwasser
Wasser
Hydrochemie
Wasseranalyse
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000298150&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT hollkarl wasseruntersuchungbeurteilungaufbereitungchemiebakteriologievirologiebiologie