Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Graumann, Olga 1945- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim [u.a.] Beltz 1982
Schriftenreihe:Beltz-Forschungsberichte
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV000419537
003 DE-604
005 20130614
007 t|
008 870612s1982 xx d||| m||| 00||| ger d
020 |a 3407581696  |9 3-407-58169-6 
035 |a (OCoLC)260184672 
035 |a (DE-599)BVBBV000419537 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-473  |a DE-20  |a DE-824  |a DE-703  |a DE-29  |a DE-N32  |a DE-B170  |a DE-83  |a DE-188 
082 0 |a 371.9670943 
084 |a DP 4000  |0 (DE-625)19842:12010  |2 rvk 
084 |a 5,3  |2 ssgn 
100 1 |a Graumann, Olga  |d 1945-  |e Verfasser  |0 (DE-588)122818431  |4 aut 
245 1 0 |a Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern  |b Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode  |c Olga Jaumann 
264 1 |a Weinheim [u.a.]  |b Beltz  |c 1982 
300 |a 131, XVI S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Beltz-Forschungsberichte 
502 |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1980 
650 0 7 |a Kind  |0 (DE-588)4030550-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Unterprivilegierung  |0 (DE-588)4274816-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lesen  |0 (DE-588)4035439-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lesenlernen  |0 (DE-588)4123640-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lernpsychologie  |0 (DE-588)4074166-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kind  |0 (DE-588)4030550-8  |D s 
689 0 1 |a Unterprivilegierung  |0 (DE-588)4274816-1  |D s 
689 0 2 |a Lesenlernen  |0 (DE-588)4123640-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Kind  |0 (DE-588)4030550-8  |D s 
689 1 1 |a Unterprivilegierung  |0 (DE-588)4274816-1  |D s 
689 1 2 |a Lesen  |0 (DE-588)4035439-8  |D s 
689 1 3 |a Lernpsychologie  |0 (DE-588)4074166-7  |D s 
689 1 |5 DE-604 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000259236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |q TUB-nveb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000259236 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/UMA 30906
0001/8 86-10772
DE-19_location 0
DE-473_call_number 30/DM 131 WD 6043
DE-473_location 0
DE-BY-UBG_katkey 158975
DE-BY-UBG_local_notation DM 131
DE-BY-UBG_media_number TEMP53311
DE-BY-UBM_katkey 196333
DE-BY-UBM_local_keycode di
DE-BY-UBM_local_remark 1100: weitere Ex.
DE-BY-UBM_media_number 41600641980016
41615939490011
_version_ 1824050648048467968
adam_text Titel: Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern Autor: Graumann, Olga Jahr: 1982 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. Herleitung der Fragestellung und Ausgangsthesen 1 2. Begriffsbestimmungen 6 2.1. Zum Phänomen der Armut in unserer Gesellschaft 6 2.2. Zur sozioanalytischen Kategorisierung der Population 7 3. Standortbestimmung . 10 I. KAPITEL: Zur Lebensweise benachteiligter Kinder 15 1. Eingrenzung: Kinder aus Obdachlosensiedlungen - potentiell 15 Obdachlose 2. Auswirkungen der Armut auf die Entwicklung des Kindes 16 2.1. Die Wohnsituation 16 2.2. Auswirkungen der Wohnsituation 17 2.3. Auswirkungen der räumlichen Segregation 18 2.4. Aussagen von Kindern zu ihrer Wohn- und Lebenssituation 20 3. Zur familialen Sozialisation benachteiligter Kinder 25 3.1. Zur Bedeutung des Konzepts der schichtspezifischen Soziali- 25 sation 1 2 3 4 5 3.2. Subkultur der Armut ? Zur Widersprüchlichkeit im Erziehungs- 27 verhalten der Eltern 4. Zur schulischen Situation benachteiligter Kinder 30 4.1. Der Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung und Sonder- 30 schuleinweisung 4.2. Sozialer Status und Leselernerfolg 32 Exkurs: Zur Fragwürdigkeit von Intelligenz als Indikator für Lese- 34 lernfähigkeit 5. Falldarstellungen 37 II. KAPITEL: Analyse leselernrelevanter Funktionen bei benachteiligten 47 _ Kindern _ 1. Zur Sprache benachteiligter Kinder 47 1.1. Die Bedeutung der gesprochenen Sprache für die geschriebene 47 Sprache 1.2. Versuch einer Sprachanalyse 50 1.2.1. ... bezüglich des aktiven Sprachverhaltens 50 1.2.2. ... bezüglich des rezeptiven Sprachverhaltens 57 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. Herleitung der Fragestellung und Ausgangsthesen 1 2. Begriffsbestimmungen 6 2.1. Zum Phänomen der Armut in unserer Gesellschaft 6 2.2. Zur sozioanalytischen Kategorisierung der Population 7 3. Standortbestimmung . 10 I. KAPITEL: Zur Lebensweise benachteiligter Kinder 15 1. Eingrenzung: Kinder aus Obdachlosensiedlungen - potentiell 15 Obdachlose 2. Auswirkungen der Armut auf die Entwicklung des Kindes 16 2.1. Die Wohnsituation 16 2.2. Auswirkungen der Wohnsituation 17 2.3. Auswirkungen der räumlichen Segregation 18 2.4. Aussagen von Kindern zu ihrer Wohn- und Lebenssituation 20 3. Zur familialen Sozialisation benachteiligter Kinder 25 3.1. Zur Bedeutung des Konzepts der schichtspezifischen Soziali- 25 sation 1 2 3 4 5 3.2. Subkultur der Armut ? Zur Widersprüchlichkeit im Erziehungs- 27 verhalten der Eltern 4. Zur schulischen Situation benachteiligter Kinder 30 4.1. Der Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung und Sonder- 30 schuleinweisung 4.2. Sozialer Status und Leselernerfolg 32 Exkurs: Zur Fragwürdigkeit von Intelligenz als Indikator für Lese- 34 lernfähigkeit 5. Falldarstellungen 37 II. KAPITEL: Analyse leselernrelevanter Funktionen bei benachteiligten 47 _ Kindern _ 1. Zur Sprache benachteiligter Kinder 47 1.1. Die Bedeutung der gesprochenen Sprache für die geschriebene 47 Sprache 1.2. Versuch einer Sprachanalyse 50 1.2.1. ... bezüglich des aktiven Sprachverhaltens 50 1.2.2. ... bezüglich des rezeptiven Sprachverhaltens 57 1.2.3. Ergebnisse des PET 58 1.3. Interpretation der Ergebnisse der Sprachanalyse 60 2. Zu den Wahrnehmungsprozessen beim benachteiligten Kind 63 2.1. Die Bedeutung der Wahrnehmung für den Leselernprozeß 63 2.2. Versuch einer Analyse der Wahrnehmungsfähigkeit 67 2.3. Interpretation der Ergebnisse der Wahrnehmungsanalyse 70 3. Zur Lesemotivation bei benachteiligten Kindern 73 3.1. Die Bedeutung der Lernmotivation für den Leselernprozeß 73 3.2. Die Leselernmotivation benachteiligter Kinder 74 III. KAPITEL: Die Konsequenzen der Analyse: Eine Methode, benachtei- 81 _ ligten Kindern das Lesen zu lehren _ 1. Zusammenfassung der Analyseergebnisse und Thesen zu einem 81 Leselehrgang 2. Vorüberlegungen zum Leselehrgang 86 2.1. Anmerkungen zur Verwendung des Leselehrgangs an einer Sonder- 86 schule für Lernbehinderte 2.2. Zur Bedeutung der Theorie vom etappenweisen Aufbau geistiger 88 Handlungen für die methodischen Überlegungen 3. Die einzelnen Elemente des Leselehrgangs (mit kritischen Exkur- 91 sen zu verwandten Ansätzen) 3.1. Wort- und Textwahl 91 3.2. Lautgewinnung 94 3.3. Aneignung der graphischen Gestalt der Buchstaben 97 3.4. Gestaltung einer Eigenfibel 99 Exkurs: Zum Problem der Verbindung des Leselernprozesses mit dem 103 Schreiblernprozeß 3.5. Zusammenfassung 104 4. Durchführung des Leselehrgangs im 2./3. Schuljahr einer Son- 107 derschule für Lernbehinderte 4.1. Rahmenbedingungen 107 4.2. Lerngeschichten 108 ANMERKUNGEN 114 LITERATURVERZEICHNIS 119 Anhänge III - XVI 1.2.3. Ergebnisse des PET 58 1.3. Interpretation der Ergebnisse der Sprachanalyse 60 2. Zu den Wahrnehmungsprozessen beim benachteiligten Kind 63 2.1. Die Bedeutung der Wahrnehmung für den Leselernprozeß 63 2.2. Versuch einer Analyse der Wahrnehmungsfähigkeit 67 2.3. Interpretation der Ergebnisse der Wahrnehmungsanalyse 70 3. Zur Lesemotivation bei benachteiligten Kindern 73 3.1. Oie Bedeutung der Lernmotivation für den Leselernprozeß 73 3.2. Die Leselernmotivation benachteiligter Kinder 74 III. KAPITEL: Die Konsequenzen der Analyse: Eine Methode, benachtei- 81 _ ligten Kindern das Lesen zu lehren _ 1. Zusammenfassung der Analyseergebnisse und Thesen zu einem 81 Leselehrgang 2. Vorüberlegungen zum Leselehrgang 86 2.1. Anmerkungen zur Verwendung des Leselehrgangs an einer Sonder- 86 schule für Lernbehinderte 2.2. Zur Bedeutung der Theorie vom etappenweisen Aufbau geistiger 88 Handlungen für die methodischen Überlegungen 3. Die einzelnen Elemente des Leselehrgangs (mit kritischen Exkur- 91 sen zu verwandten Ansätzen) 3.1. Wort- und Textwahl 91 3.2. Lautgewinnung 94 3.3. Aneignung der graphischen Gestalt der Buchstaben 97 3.4. Gestaltung einer Eigenfibel 99 Exkurs: Zum Problem der Verbindung des Leselernprozesses mit dem 103 Schreiblernprozeß 3.5. Zusammenfassung 104 4. Durchführung des Leselehrgangs im 2./3. Schuljahr einer Son- 107 derschule für Lernbehinderte 4.1. Rahmenbedingungen 107 4.2. Lerngeschichten 108 ANMERKUNGEN 114 LITERATURVERZEICHNIS 119 Anhänge III - XVI
any_adam_object 1
author Graumann, Olga 1945-
author_GND (DE-588)122818431
author_facet Graumann, Olga 1945-
author_role aut
author_sort Graumann, Olga 1945-
author_variant o g og
building Verbundindex
bvnumber BV000419537
classification_rvk DP 4000
ctrlnum (OCoLC)260184672
(DE-599)BVBBV000419537
dewey-full 371.9670943
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 371 - Schools and their activities; special education
dewey-raw 371.9670943
dewey-search 371.9670943
dewey-sort 3371.9670943
dewey-tens 370 - Education
discipline Pädagogik
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02131nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV000419537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130614 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">870612s1982 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407581696</subfield><subfield code="9">3-407-58169-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260184672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000419537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.9670943</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graumann, Olga</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122818431</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern</subfield><subfield code="b">Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode</subfield><subfield code="c">Olga Jaumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">131, XVI S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beltz-Forschungsberichte</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1980</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterprivilegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274816-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035439-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lesenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123640-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unterprivilegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274816-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lesenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123640-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterprivilegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274816-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Lesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035439-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lernpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074166-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=000259236&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000259236</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV000419537
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-14T17:22:40Z
institution BVB
isbn 3407581696
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000259236
oclc_num 260184672
open_access_boolean
owner DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-824
DE-703
DE-29
DE-N32
DE-B170
DE-83
DE-188
owner_facet DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-20
DE-824
DE-703
DE-29
DE-N32
DE-B170
DE-83
DE-188
physical 131, XVI S. graph. Darst.
psigel TUB-nveb
publishDate 1982
publishDateSearch 1982
publishDateSort 1982
publisher Beltz
record_format marc
series2 Beltz-Forschungsberichte
spellingShingle Graumann, Olga 1945-
Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode
Kind (DE-588)4030550-8 gnd
Unterprivilegierung (DE-588)4274816-1 gnd
Lesen (DE-588)4035439-8 gnd
Lesenlernen (DE-588)4123640-3 gnd
Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd
subject_GND (DE-588)4030550-8
(DE-588)4274816-1
(DE-588)4035439-8
(DE-588)4123640-3
(DE-588)4074166-7
(DE-588)4113937-9
title Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode
title_auth Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode
title_exact_search Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode
title_full Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode Olga Jaumann
title_fullStr Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode Olga Jaumann
title_full_unstemmed Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode Olga Jaumann
title_short Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern
title_sort der leselernprozeß bei benachteiligten kindern analyse ihrer sozialen lage umsetzung in eine leselernmethode
title_sub Analyse ihrer sozialen Lage ; Umsetzung in eine Leselernmethode
topic Kind (DE-588)4030550-8 gnd
Unterprivilegierung (DE-588)4274816-1 gnd
Lesen (DE-588)4035439-8 gnd
Lesenlernen (DE-588)4123640-3 gnd
Lernpsychologie (DE-588)4074166-7 gnd
topic_facet Kind
Unterprivilegierung
Lesen
Lesenlernen
Lernpsychologie
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000259236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT graumannolga derleselernprozeßbeibenachteiligtenkindernanalyseihrersozialenlageumsetzungineineleselernmethode