Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
v. Decker & Müller
1984
|
Schriftenreihe: | Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV000225304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060425 | ||
007 | t| | ||
008 | 870612s1984 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 840381166 |2 DE-101 | |
020 | |a 3768504840 |9 3-7685-0484-0 | ||
035 | |a (OCoLC)12313802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV000225304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-210 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M122 |a DE-Ef29 |a DE-N25 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a KK1032.S36 1984 | |
082 | 0 | |a 344.30666 |2 19 | |
082 | 0 | |a 346.43/066 |2 19 | |
082 | 0 | |a 346.43/066 344.30666 19 | |
084 | |a PD 3140 |0 (DE-625)135159: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3160 |0 (DE-625)135160: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Karsten |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)124202918 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht |b eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine |
264 | 1 | |a Heidelberg |b v. Decker & Müller |c 1984 | |
300 | |a XXIV, 364 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht |v 10 | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Nonprofit organizations |x Law and legislation |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Incorporation |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Corporation law |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verein |0 (DE-588)4062714-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Verein |0 (DE-588)4062714-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vereinsrecht |0 (DE-588)4062768-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht |v 10 |w (DE-604)BV000000491 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000134462&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000134462 |
Datensatz im Suchindex
DE-19_call_number | 0300/PD 3160 S352 |
---|---|
DE-19_location | 12 |
DE-BY-UBM_katkey | 2318858 |
DE-BY-UBM_media_number | 41639015150010 |
DE-BY-UBR_call_number | 31/PD 3160 S352 |
DE-BY-UBR_katkey | 6987045 |
DE-BY-UBR_location | 31 |
DE-BY-UBR_media_number | 069007674474 |
_version_ | 1823051985665916928 |
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
ERSTER
TEIL
DER
RECHTSFAEHIGE
VEREIN
IM
SYSTEM
DER
JURISTISCHEN
PERSONEN
§
1
GRUNDLAGEN
.......................................................................................
1
§
2
DASEIN,
RECHTSFORM
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
VEREINEN
................
14
§
3
DIE
VERFAHREN
ZUR
ERLANGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
..........................
58
ZWEITER
TEIL
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
BEIDEN
VEREINSKLASSEN
§
4
DIE
VEREINSKLASSENABGRENZUNG
ALS
METHODENPROBLEM
..................
89
§
5
DER
VOLLTYPUS
DES
UNTERNEHMERISCH
TAETIGEN
VEREINS
........................
113
§
6
ABGRENZUNGSPROBLEME
BEI
DER
TAETIGKEIT
AN
EINEM
YYINNEREN
MARKT
.............................................................................................
144
§
7
ABGRENZUNGSPROBLEME
DES
GENOSSENSCHAFTLICHEN
VEREINSTYPUS
...
150
§
8
WIRTSCHAFTSVEREINE
MIT
SPEZIELLEN
NORMATIVBESTIMMUNGEN
..........
163
§
9
ABGRENZUNGSPROBLEME
DES
NEBENZWECKPRIVILEGS
..........................
183
DRITTER
TEIL
ERLANGUNG
UND
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
§
10
DIE
ERLANGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
DURCH
EINTRAGUNG
UND
DURCH
VERLEIHUNG
.................................................................................
207
§
11
DIE
BESEITIGUNG
DER
ZU
UNRECHT
ERLANGTEN
RECHTSFAEHIGKEIT
............
232
§
12
DIE
UNZULAESSIGE
VERQUICKUNG
VON
VERHALTENSKONTROLLE
UND
RECHTSFORMKONTROLLE
BEI
DEN
WETTBEWERBS
UND
VERBRAUCHERVER
BAENDEN
.......................................................................................
255
§13
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
BESEITIGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
................
287
§
14
DIE
UMWANDLUNG
IN
EINEN
WIRTSCHAFTSVEREIN,
IN
EINE
GMBH
ODER
IN
EINE
GENOSSENSCHAFT
......................................................................
309
VIERTER
TEIL
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ANHANG
§15
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERTRAEGE
........................................................
327
§
16
ANHANG:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN
UND
IHRE
VER
LEIHUNGSPRAXIS
...................................................................................
339
VII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................
XVII
ERSTER
TEIL
DER
RECHTSFAEHIGE
VEREIN
IM
SYSTEM
DER
JURISTISCHEN
PERSONEN
§
1
GRUNDLAGEN
I.
ZUM
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
...........................................
1
1.
ERWERB
UND
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
ALS
RECHTSPRAKTISCHES
UND
RECHTSDOGMATISCHES
PROBLEM
............................................
1
2.
GESTALTUNGSPROBLEME
IM
VEREINSRECHTLICHEN
TYPENZWANG
...
2
II.
ZUR
THEORIE
DER
JURISTISCHEN
PERSON
...........................................
2
1.
DIE
TECHNISIERUNG
DES
BEGRIFFS
DER
JURISTISCHEN
PERSON
IM
LAUFE
DER
RECHTSENTWICKLUNG
..................................................
4
2.
RECHTSTATSAECHLICHE
UND
NORMATIVE
ELEMENTE
DER
JURISTISCHEN
PERSON
........................................................................................
9
§
2
DASEIN,
RECHTSFORM
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
VEREINEN
I.
EXISTENZ
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
ALS
UNTERSCHEIDBARE
MERKMALE
VON
PERSONENVERBAENDEN
...........................................................
14
1.
DAS
PROBLEM
..............................................................................
14
2.
GRUNDLAGEN
BEI
OTTO
VON
GIERKE
..............................................
17
3.
VERNACHLAESSIGUNG
DES
PROBLEMS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
........
20
4.
UNSTIMMIGKEITEN
IN
DER
LITERATUR
............................................
23
II.
KOERPERSCHAFT,
VERBAND
UND
RECHTSFORM
.....................................
25
1.
EINHEIT
ODER
VIELHEIT
DER
VEREINSRECHTLICHEN
RECHTSFORMEN?
.
25
2.
DAS
INNERE
VEREINSRECHT
ALS
BRUECKE
ZWISCHEN
RECHTSFAEHIG
KEIT,
RECHTSFORM
UND
EXISTENZ
DES
VERBANDES
........................
28
III.
VEREINSZWECK
UND
VEREINSGEGENSTAND
ALS
BESTIMMUNGSFAKTOREN
29
1.
GRUNDLAGEN
................................................................................
29
2.
BEGRENZENDE
FUNKTION
DES
VERBANDSZWECKS:
DER
VER
EINSZWECK
ALS
VERBANDSRECHTLICHE GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.....
31
3.
KLASSIFIZIERENDE
FUNKTION
DES
VERBANDSZWECKS:
NICHTWIRT
SCHAFTLICHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VEREINE
.............................
32
4.
FORMALISIERENDE
FUNKTION
DES
VERBANDSZWECKS:
DER
VER
EINSZWECK
ALS
NOTWENDIGER
BESTANDTEIL
DER
SATZUNGSURKUNDE
.
33
5.
ZUSAMMENHAENGE:
ZWECKANGABE,
ZWECKAENDERUNG
UND
VER
EINSKLASSENABGRENZUNG
.......................................................
34
IX
IV.
DIE
ZWECKBEGRENZUNG:
EINE
GRENZE
DER
RECHTSPERSON?
.............
36
1.
GEGENSTAENDLICHE
GRENZEN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
(RELATIVI
TAET
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
UND
ULTRA-VIRES-DOKTRIN)?
..................
36
2.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
GRENZEN
DER
VERBANDSPERSON
(LEHRE
VOM
SPALTVEREIN)?
......................................................................
41
V.
RECHTSFAEHIGE
UND
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINE
...............................
47
1.
ABRISS
UND
STAND
DER
RECHTSENTWICKLUNG
................................
47
2.
GRUNDBUCHFAEHIGKEIT
UND
PARTEIFAEHIGKEIT
ALS
PRUEFSTEINE
DER
RECHTSSUBJEKTIVITAET
............................................................
52
3.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BEDEUTUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
..............
57
§
3
DIE
VERFAHREN
ZUR
ERLANGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
I.
FREIE
KOERPERSCHAFTSBILDUNG,
KONZESSION
UND
NORMATIVBESTIM
MUNGEN
ALS
RICHTPUNKTE
DER
SYSTEMBILDUNG
...........................
58
1.
KRITIK
DER
HERGEBRACHTEN
SYSTEMATIK
......................................
58
2.
ZUR
BEDEUTUNG
VON
NORMATIVBESTIMMUNGEN
IN
EINEM
GE
WANDELTEN
RECHTSSYSTEM
..........................................................
60
3.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
FREIE
KOERPERSCHAFTSBILDUNG
....................
61
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
KONZESSIONSYSTEM
UND
DEM
SYSTEM
DER
NORMATIVBESTIMMUNGEN
ALS
SYSTEMATISCHES
UND
RECHTSPOLITISCHES
PROBLEM
.......................................................
63
1.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
SYSTEMATISIERUNG
..............................
63
2.
RECHTSFORMAUFSICHT
UND
BETAETIGUNGSAUFSICHT
........................
63
3.
DIE
RECHTSPOLITISCHE
AUFGABE:
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
ODER
KONZESSIONSSYSTEM?
..................................................................
65
III.
ALTERNATIVITAET
UND
SUBSIDIARITAET
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
RE
GISTRIERUNGS
UND
DEM
VERLEIHUNGSVERFAHREN
NACH
GELTENDEM
VEREINSRECHT
....................................................................................
69
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
ALTERNATIVITAET
UND
DER
YYNEGATIVE
KOMPE
TENZKONFLIKT
ZWISCHEN
GERICHTEN
UND
VERLEIHUNGSBEHOERDEN
.
69
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
..............................................
73
3.
ZUM
STELLENWERT
DES
§
22
BGB
IM
GELTENDEN
VEREINSRECHT:
SPERRFUNKTION
UND
ERMAECHTIGUNGSFUNKTION
..........................
77
IV.
NORMATIVBESTIMMUNGEN
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
VEREINE?
................
80
1.
SPEZIALGESETZLICHE
NORMATIVBESTIMMUNGEN
UND
MINISTERER
LASSE
ALS
BAUSTEINE
EINES
MEHRSTUFIGEN
SYSTEMS
DER
NORMA
TIVBESTIMMUNGEN
......................................................................
82
2.
GESAMTBEURTEILUNG
DES
DREISTUFIGEN
SYSTEMS
DER
NORMATIV
BESTIMMUNGEN
UND
GESETZGEBUNGSVORSCHLAG
..........................
87
X
ZWEITER
TEIL
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
BEIDEN
VEREINSKLASSEN
§
4
DIE
VEREINSKLASSENABGRENZUNG
ALS
METHODENPROBLEM
I.
GRUNDLAGEN
..................................................................................
89
1.
DIE
GESETZESLAGE
........................................................................
89
2.
DER
TELEOLOGISCHE
ANSATZ
.........................................................
91
3.
DER
VERKEHRSSCHUTZ
..................................................................
92
4.
DAS
PROBLEM
DES
MITGLIEDERSCHUTZES
.....................................
96
II.
DIE
ABGRENZUNGSMETHODE
............................................................
99
1.
DER
STREIT
UM
DIE
SUBJEKTIVE
UND
DIE
OBJEKTIVE
THEORIE
..........
99
2.
DAS
SCHEITERN
DER
BEGRIFFLICH-KLASSIFIKATORISCHEN
METHODEN
.
102
3.
VOM
EINHEITSTATBESTAND
ZUR
TYPENORDNUNG
............................
103
4.
DIE
TYPENORDNUNG
IN
IHREN
UMRISSEN
......................................
104
5.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ORDNUNG
DER
ABGRENZUNGSKRITERIEN
..........
107
6.
DAS
NEBENZWECKPRIVILEG
ALS
PROBLEM
......................................
109
§
5
DER
VOLLTYPUS
DES
UNTERNEHMERISCH
TAETIGEN
VEREINS
I.
DIE
MERKMALE
...............................................................................
113
1.
ANBIETENDE
TAETIGKEIT
AM
MARKT
..............................................
113
2.
PLANMAESSIGKEIT
UND
ENTGELTLICHKEIT
..........................................
115
II.
KASUISTIK
.........................................................................................
117
1.
UNPROBLEMATISCHE
BEISPIELE
....................................................
117
2.
DIE
FREIEN
SPARKASSEN
ALS
KLASSISCHER
ANWENDUNGSFALL
..........
119
3.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ZURECHNUNGSPROBLEMATIK
........................
121
III.
DER
VEREIN
ALS
GESELLSCHAFTER
-
EIN
ZURECHNUNGSPROBLEM
........
122
1.
PROBLEMLAGE
..............................................................................
122
2.
UNSCHAEDLICHE
BETEILIGUNG
........................................................
123
3.
GEWINNAUSSCHUETTUNG
................................................................
123
4.
STATUSBEDINGTE
ZURECHNUNGSKRITERIEN
....................................
124
IV.
VEREINSTAETIGKEIT
IM
DIENST
EINES
UNTERNEHMENS
............................
129
1.
GRUNDSATZ
..................................................................................
129
2.
KASUISTIK
....................................................................................
130
V.
DAS
PROBLEM
NEGATIVER
ZURECHNUNG:
EIN
PRIVILEG
FUER
BETRIEBLICHE
SOZIALEINRICHTUNGEN?
................................................................
136
1.
PROBLEMLAGE
..............................................................................
136
2.
LOESUNGSVORSCHLAEGE
....................................................................
137
VI.
KEIN
ALLGEMEINES
PRIVILEG
FUER
VEREINE
MIT
OEFFENTLICHEN
AUFGA
BEN
..........................................................................................
142
XI
§
6
ABGRENZUNGSPROBLEME
BEI
DER
TAETIGKEIT
AN
EINEM
YYINNEREN
MARKT
I.
GRUNDSAETZLICHES
.............................................................................
144
1.
DIE
PROBLEMATIK
DIESES
VEREINSTYPUS
......................................
144
2.
UNENTBEHRLICHKEIT
DIESES
TYPUS
................................................
144
II.
DIE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.............................................................
145
1.
ISOLIERBARE
ANGEBOTSLEISTUNG
....................................................
145
2.
DAS
ENTGELTPROBLEM
..................................................................
145
III.
KASUISTIK
..........................................................................................
146
IV.
WICHTIGE
PROBLEMFAELLE
....................................................................
147
1.
KREDITREFORMVEREINE
................................................................
147
2.
WOHNUNGSVERMITTLUNGSVEREINE
................................................
147
3.
EINKAUFSRINGE
UND
VERSICHERUNGSVEREINE
................................
148
§
7
ABGRENZUNGSPROBLEME
DES
GENOSSENSCHAFTLICHEN
VEREINSTYPUS
I.
DIE
BESTEHENDE
RECHTSUNSICHERHEIT
.............................................
150
1.
DER
BEFUND
................................................................................
150
2.
ORDNUNGSANSAETZE
......................................................................
151
II.
KASUISTIK
.........................................................................................
153
1.
GRUNDFAELLE
..................................................................................
153
2.
UNTERNEHMENSKOOPERATION
......................................................
154
3.
VERBRAUCHERKOOPERATION
..........................................................
161
§
8
WIRTSCHAFTSVEREINE
MIT
SPEZIELLEN
NORMATIVBESTIMMUNGEN
I.
GRUNDLAGEN
...................................................................................
163
II.
SPEZIALGESETZLICHE
NORMATIVBESTIMMUNGEN
...............................
163
1.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
......................................................
163
2.
LOHNSTEUERHILFEVEREINE
............................................................
165
3.
RABATTSPARVEREINE
....................................................................
167
4.
VORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
........................................................
170
III.
NORMATIVBESTIMMUNGEN
UNTER
GESETZESRANG:
ERZEUGERGEMEIN
SCHAFTEN
UND
FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFTEN
..........................
171
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
......................................................................
171
2.
VEREINSKLASSENABGRENZUNG
........................................................
173
3.
NORMATIVBESTIMMUNGEN
FUER
ERZEUGERGEMEINSCHAFTEN
UND
FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFTEN?
................................................
177
4.
UEBERLEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
..................................................
182
§
9
ABGRENZUNGSPROBLEME
DES
NEBENZWECKPRIVILEGS
I.
FUNKTIONALE
UNTERORDNUNG
ALS
KRITERIUM
.....................................
183
II.
PRAEZISIERUNG
DURCH
GROESSENKRITERIEN?
...........................................
184
1.
KRITISCHE
ANALYSE
......................................................................
184
2.
FOLGERUNGEN
..............................................................................
187
XII
III.
DIE
KONKRETISIERUNGSAUFGABE
........................................................
189
1.
FALLGRUPPENBILDUNG
..................................................................
189
2.
NEBENZWECKPRIVILEG
UND
AUSGLIEDERUNG
VON
UNTERNEHMEN
..
190
IV.
DIE
RECHTSTATSAECHLICHE
KOMPLIZIERTHEIT
DER
ABWAEGUNGSGRUND
LAGEN:
DER
BERUFSSPORT
ALS
BEISPIEL
...........................................
194
1.
FRAGESTELLUNG
............................................................................
194
2.
DIE
UMFRAGE
BEI
VEREINEN
DER
FUSSBALL-BUNDESLIGA
................
195
3.
DER
DEUTSCHE
FUSSBALLBUND:
EIN
NICHTWIRTSCHAFTLICHER
GROSS
VEREIN?
..................................................................................
201
4.
WUERDIGUNG
................................................................................
203
DRITTER
TEIL
ERLANGUNG
UND
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
§
10
DIE
ERLANGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
DURCH
EINTRAGUNG
UND
DURCH
VERLEIHUNG
I.
DIE
VERFAHREN
.................................................................................
207
1.
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
UND
KONZESSIONSVERFAHREN
............
207
2.
EINTRAGUNGSPROZEDUR,
SATZUNGSINHALT
UND
EINTRAGUNGSAN
SPRUCH
..................................................................................
208
3.
KONZESSION
UND
KONZESSIONIERUNGSANSPRUCH
........................
213
II.
DIE
VERZAHNUNG
MIT
DEM
OEFFENTLICHEN
VEREINSRECHT
...................
217
1.
DER
NORMENBESTAND
IM
VEREINSGESETZ
UND
IM
BGB
................
217
2.
DAS
EINSPRUCHSVERFAHREN
ALS
VORLAGEVERFAHREN
......................
218
3.
DIE
AENDERUNG
DES
EINSPRUCHSVERFAHRENS
DURCH
DAS
VEREINS
GESETZ
....................................................................................
221
4.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
VERFAHRENSVERZAHNUNG
NACH
GEL
TENDEM
RECHT
......................................................................
224
5.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
IM
KONZESSIONSVERFAHREN
..........
226
III.
RECHTSFOLGEN
DER
REGISTRIERUNG
ODER
KONZESSIONIERUNG
.............
227
1.
RECHTSFOLGEN
FEHLERFREIER
REGISTRIERUNG
ODER
VERLEIHUNG
....
227
2.
RECHTSFOLGEN
FEHLERHAFTER
REGISTRIERUNG
ODER
VERLEIHUNG
....
228
§
11
DIE
BESEITIGUNG
DER
ZU
UNRECHT
ERLANGTEN
RECHTSFAEHIGKEIT
I.
DER
VERWALTUNGSBEHOERDLICHE
ODER
GERICHTLICHE
KONSTITUTIVAKT
..
232
1.
AUFHEBUNG
VON
VERLEIHUNGEN
..................................................
232
2.
BESEITIGUNG
DER
EINTRAGUNGSWIRKUNG
......................................
232
II.
DIE
RUECKNAHME
RECHTSWIDRIGER
VERLEIHUNGEN
..............................
233
1.
DAS
PROBLEM
.............................................................................
233
2.
RUECKNAHME
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DEN
ALTERNATIVITAETS
ODER
SUBSIDIARITAETSGRUNDSATZ?
..........................................................
234
XIII
III.
DIE
BESEITIGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
BEI
UNRECHTMAESSIGER
EINTRA
GUNG
ALS
NICHTWIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
....................................
236
1.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FRAGE
.........................................................
236
2.
DIE
GESETZLICHEN
ERMAECHTIGUNGEN
UND
IHRE
PROBLEME
............
236
3.
DAS
KOMPETENZPROBLEM
..........................................................
236
4.
DAS
ERMESSENSPROBLEM
............................................................
241
5.
FOLGERUNGEN
..............................................................................
245
IV.
DIE
TRADITIONELLE
UNTAETIGKEIT
DER
GERICHTE
UND
BEHOERDEN
UND
DIE
PRAKTISCHE
DURCHSETZBARKEIT
DES
LOESCHUNGS
UND
ENTZIEHUNGS
ZWANGES
............................................................................................
249
1.
PRIVATRECHTLICHER
DRITTSCHUTZ
GEGEN
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
BE
TAETIGUNG
EINGETRAGENER
VEREINE?
.........................................
250
2.
OEFFENTLICHRECHTLICHER
RECHTSSCHUTZ?
......................................
252
§
12
DIE
UNZULAESSIGE
VERQUICKUNG
VON
VERHALTENSKONTROLLE
UND
RECHTSFORMKONTROLLE
BEI
DEN
WETTBEWERBS
UND
VERBRAUCHER
VERBAENDEN
I.
DAS
PROBLEM
UND
DIE
THESE
...........................................................
255
1.
PROBLEMLAGE
..............................................................................
255
2.
DIE
THESE
....................................................................................
256
II.
DIE
WETTBEWERBSRECHTLICHE
SITUATION
............................................
257
1.
PROBLEMLAGE
..............................................................................
257
2.
ZUR
PHAENOMENOLOGIE
UND
ZUR
GESETZLICHEN
ORDNUNG
DER
YYWETTBEWERBSVERBAENDE
..........................................................
259
3.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLAGEBEFUGNIS
NACH
§
13
UWG
..........................................................................................
260
4.
DIE
BEGRENZUNG
DER
KLAGEBEFUGNIS
NACH
MASSGABE
DER
TAT
SAECHLICHEN
VEREINSTAETIGKEIT
UND
IHRE
PRUEFUNG
IM
EINZELFALL
..
265
5.
RECHTSPOLITISCHE
SCHWAECHEN
DER
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
PRAXIS
..........................................................................................
267
III.
VEREINSRECHTLICHE
KONTROLLE
DE
LEGE
LATA
........................................
270
1.
RECHTSFORMKONTROLLE?
..............................................................
270
2.
VERHALTENSKONTROLLE?
................................................................
277
IV.
WETTTBEWERBSRECHTLICHE
KONTROLLE
DE
LEGE
FERENDA
......................
278
1.
DIE
ENTWURFSVORSCHRIFT
............................................................
278
2.
RECHTSPOLITISCHE
BEURTEILUNG
....................................................
280
§
13
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
BESEITIGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
I.
GRUNDLAGEN
....................................................................................
287
1.
WIRKUNG
EX
NUNC
ODER
EX
TUNE?
................................................
287
2.
RECHTSFAEHIGKEIT,
BESTAND
UND
AUFLOESUNG
DES
VEREINS
............
289
II.
KONSTITUTION
UND
FORTBILDUNG
DES
VEREINSRECHTLICHEN
LIQUIDA
TIONSRECHTS
...............................................................................
292
XIV
1.
EIN
FUNKTIONSFAEHIGES
LIQUIDATIONSRECHT
ALS
GESETZGEBERISCHE
AUFGABE
......................................................................................
292
2.
ANALYSE
DER
GESETZESMATERIALIEN
..............................................
293
3.
WUERDIGUNG
................................................................................
294
4.
KORREKTUREN
IM
RECHTSBILD
DER
§§47
UND
49
ABS.
2
BGB
....
295
5.
FOLGERUNGEN
..............................................................................
299
III.
DER VEREINSSTATUS
NACH
BESEITIGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
............
299
1.
ENTZIEHUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
..............................................
300
2.
LOESCHUNG
IM
VEREINSREGISTER
....................................................
301
3.
RUECKNAHME
EINER
VERLEIHUNG
....................................................
303
4.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
303
IV.
DIE
FORTSETZUNG
DES
VEREINS
............................................................
303
1.
PRINZIPIELLE
FORTSETZUNGSFAEHIGKEIT
JEDES
LIQUIDATIONSVEREINS
303
2.
VOLLZUG
DER
FORTSETZUNG
............................................................
305
V.
ZWISCHENERGEBNIS
..........................................................................
308
§
14
DIE
UMWANDLUNG
IN
EINEN
WIRTSCHAFTSVEREIN,
IN
EINE
GMBH
ODER
IN
EINE
GENOSSENSCHAFT
I.
GRUNDLAGEN
....................................................................................
309
1.
ABBAU
DES
LIQUIDATIONSZWANGS
IM
VEREINSRECHT
....................
309
2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
UMWANDLUNGSRECHTS
FUER
VEREINE
...
309
II.
YYUMWANDLUNG
IN
EINEN
RECHTSFAEHIGEN
WIRTSCHAFTSVEREIN?
........
310
III.
UMWANDLUNG
IN
EINE
GMBH
ODER
GENOSSENSCHAFT?
....................
311
1.
DAS
UMWANDLUNGSPROBLEM
ALS
KONTINUITAETSPROBLEM
............
312
2.
DAS
UMWANDLUNGSRECHTLICHE
KONTINUITAETSMODELL
..................
313
3.
DAS
GRUENDUNGSRECHTLICHE
KONTINUITAETSMODELL
........................
314
4.
DIE
GESAMTANALOGIE:
YYUMWANDLUNGSGRUENDUNG
BEI
RECHTS
FORMVERFEHLUNGEN
IM
VEREINSRECHT
..........................................
316
IV.
DAS
KONZEPT
EINER
YYUMWANDLUNGSGRUENDUNG
............................
317
1.
DIE
SATZUNGSAENDERUNG
UND
DAS
YYUMWANDLUNGSSTATUT
........
317
2.
AUSTRITT
UND
AUSSCHLUSS
IM
FORTSETZUNGS
UND
UMWANDLUNGS
FALL
........................................................................................
318
3.
DIE
FUER
DIE
UMWANDLUNG
ZU
BEACHTENDEN
NORMATIVBESTIM
MUNGEN
................................................................................
320
V.
ZUR
TECHNISCHEN
ABWICKLUNG
DES
FORTSETZUNGS-,
UMWANDLUNGS
UND
AUSTRITTSMODELLS
................................................................
321
1.
DIFFERENZIERUNGEN
....................................................................
321
2.
BESCHLUSSFASSUNG
BEI
ALLSEITIGEM
KONSENS
................................
322
3.
BESCHLUSSFASSUNG
BEI
FEHLENDEM
KONSENS
................................
322
4.
FAZIT
...........................................................................................
324
XV
VIERTER
TEIL
ZUAMMENFASSUNG
UND
ANHANG
§
15
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERTRAEGE
I.
LEITSAETZE
ZU
§
1
DER
UNTERSUCHUNG:
GRUNDLAGEN
..........................
327
II.
LEITSAETZE
ZU
§
2
DER
UNTERSUCHUNG:
DASEIN,
RECHTSFORM
UND
RECHTSFAEHIGKEIT
VON
VEREINEN
.................................................
327
III.
LEITSAETZE
ZU
§
3
DER
UNTERSUCHUNG:
DIE
VERFAHREN
ZUR
ER
LANGUNG DER
RECHTSFAEHIGKEIT
..................................................
329
IV.
LEITSAETZE
ZU
§
4
DER
UNTERSUCHUNG:
DIE
VEREINSKLASSENAB
GRENZUNG
ALS
METHODENPROBLEM
............................................
330
V.
LEITSAETZE
ZU
§
5
DER
UNTERSUCHUNG:
DER
VOLLTYPUS
DES
UNTER
NEHMERISCH
TAETIGEN
VEREINS
.....................................................
331
VI.
LEITSAETZE
ZU
§
6
DER
UNTERSUCHUNG:
ABGRENZUNGSPROBLEME
BEI
DER
TAETIGKEIT
AN
EINEM
YYINNEREN
MARKT
..............................
332
VII.
LEITSAETZE
ZU
§
7
DER
UNTERSUCHUNG:
ABGRENZUNGSPROBLEME
DES
GENOSSENSCHAFTLICHEN
VEREINSTYPUS
..................................
332
VIII.
LEITSAETZE
ZU
§
8
DER
UNTERSUCHUNG:
WIRTSCHAFTSVEREINE
MIT
SPE
ZIELLEN
NORMATIVBESTIMMUNGEN
.........................................
333
IX.
LEITSAETZE
ZU
§
9
DER
UNTERSUCHUNG:
ABGRENZUNGSPROBLEME
DES
NEBENZWECKPRIVILEGS
..............................................................
333
X.
LEITSAETZE
ZU
§
10
DER
UNTERSUCHUNG:
DIE
ERLANGUNG
DER
RECHTS
FAEHIGKEIT
DURCH
EINTRAGUNG
UND
DURCH
VERLEIHUNG
...............
334
XL
LEITSAETZE
ZU
§
11
DER
UNTERSUCHUNG:
DIE
BESEITIGUNG
DER
ZU
UN
RECHT
ERLANGTEN
RECHTSFAEHIGKEIT
............................................
335
XII.
LEITSAETZE
ZU
§
12
DER
UNTERSUCHUNG:
DIE
UNZULAESSIGE
VERQUIK
KUNG
VON
VERHALTENSKONTROLLE
UND
RECHTSFORMKONTROLLE
BEI
DEN
WETTBEWERBS
UND
VERBRAUCHERVERBAENDEN
........................
336
XIII.
LEITSAETZE
ZU
§
13
DER
UNTERSUCHUNG:
DIE
RECHTSFOLGEN
EINER
BE
SEITIGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
............................................
337
XIV.
LEITSAETZE
ZU
§
14
DER
UNTERSUCHUNG:
DIE
UMWANDLUNG
IN
EINEN
WIRTSCHAFTSVEREIN,
IN
EINE
GMBH
ODER
IN
EINE
GENOSSENSCHAFT
..
337
§
16
ANHANG:
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGEN
BEHOERDEN
UND
IHRE
VERLEIHUNGSPRAXIS
I.
ZUSTAENDIGKEITEN
..............................................................................
339
II.
VERLEIHUNGSPRAXIS
............................................................................
341
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ANGEFUEHRTEN
LITERATUR
....................................
345
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ANGEFUEHRTEN
GESETZESMATERIALIEN
................
359
SCHLAGWORTREGISTER
....................................................................................
361
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Karsten 1939- |
author_GND | (DE-588)124202918 |
author_facet | Schmidt, Karsten 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Karsten 1939- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV000225304 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1032 |
callnumber-raw | KK1032.S36 1984 |
callnumber-search | KK1032.S36 1984 |
callnumber-sort | KK 41032 S36 41984 |
classification_rvk | PD 3140 PD 3160 |
ctrlnum | (OCoLC)12313802 (DE-599)BVBBV000225304 |
dewey-full | 344.30666 346.43/066 346.43/066344.3066619 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 346 - Private law |
dewey-raw | 344.30666 346.43/066 346.43/066 344.30666 19 |
dewey-search | 344.30666 346.43/066 346.43/066 344.30666 19 |
dewey-sort | 3344.30666 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02532nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV000225304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060425 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">870612s1984 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">840381166</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3768504840</subfield><subfield code="9">3-7685-0484-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)12313802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV000225304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1032.S36 1984</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.30666</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/066</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/066 344.30666 19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3140</subfield><subfield code="0">(DE-625)135159:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)135160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Karsten</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124202918</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht</subfield><subfield code="b">eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">v. Decker & Müller</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 364 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nonprofit organizations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Incorporation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062714-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062714-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vereinsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062768-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000491</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000134462&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000134462</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV000225304 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T16:44:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3768504840 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-000134462 |
oclc_num | 12313802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-703 DE-739 DE-20 DE-N2 DE-210 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 DE-M122 DE-Ef29 DE-N25 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-703 DE-739 DE-20 DE-N2 DE-210 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 DE-M122 DE-Ef29 DE-N25 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIV, 364 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | v. Decker & Müller |
record_format | marc |
series | Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht |
spellingShingle | Schmidt, Karsten 1939- Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine Hamburger Beiträge zum Handels-, Schiffahrts- und Wirtschaftsrecht Recht Nonprofit organizations Law and legislation Germany (West) Incorporation Germany (West) Corporation law Germany (West) Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd Verein (DE-588)4062714-7 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062768-8 (DE-588)4062714-7 (DE-588)4177219-2 (DE-588)4011889-7 |
title | Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine |
title_auth | Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine |
title_exact_search | Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine |
title_full | Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine |
title_fullStr | Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine |
title_full_unstemmed | Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine |
title_short | Verbandszweck und Rechtsfähigkeit im Vereinsrecht |
title_sort | verbandszweck und rechtsfahigkeit im vereinsrecht eine studie uber erwerb und verlust der rechtsfahigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher vereine |
title_sub | eine Studie über Erwerb und Verlust der Rechtsfähigkeit nichtwirtschaftlicher und wirtschaftlicher Vereine |
topic | Recht Nonprofit organizations Law and legislation Germany (West) Incorporation Germany (West) Corporation law Germany (West) Vereinsrecht (DE-588)4062768-8 gnd Verein (DE-588)4062714-7 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd |
topic_facet | Recht Nonprofit organizations Law and legislation Germany (West) Incorporation Germany (West) Corporation law Germany (West) Vereinsrecht Verein Rechtsfähigkeit Deutschland Bundesrepublik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=000134462&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000491 |
work_keys_str_mv | AT schmidtkarsten verbandszweckundrechtsfahigkeitimvereinsrechteinestudieubererwerbundverlustderrechtsfahigkeitnichtwirtschaftlicherundwirtschaftlichervereine |