Pinus sylvestris

Pinus sylvestris, oft als “Brotbaum” des osteuropäischen Diluviums bezeichnet, stellt eine der wirtschaftlich wichtigsten und wissenschaftlich am intensivsten bearbeiteten Waldbaumarten der Nordhalbkugel dar. Die geringen Ansprüche an Klima und Boden sowie die kaum zu überblickende Variationsbreite...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Schütt, Peter, Stimm, Bernd
Format: Reference Entry
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 32
container_issue
container_start_page 1
container_title
container_volume
creator Schütt, Peter
Stimm, Bernd
description Pinus sylvestris, oft als “Brotbaum” des osteuropäischen Diluviums bezeichnet, stellt eine der wirtschaftlich wichtigsten und wissenschaftlich am intensivsten bearbeiteten Waldbaumarten der Nordhalbkugel dar. Die geringen Ansprüche an Klima und Boden sowie die kaum zu überblickende Variationsbreite der morphologischen Merkmale wie auch der physiologischen Eigenschaften sind besonders hervorzuheben. Das riesige natürliche Areal “der Kiefer” schließt weite, klimatisch stark differierende Teile Eurasiens ein, was zwangsläufig die Entstehung von Klima‐ und Standortsrassen zur Folge hatte. So war es kein Zufall, dass die forstliche Provenienzforschung gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts mit Herkunftsversuchen an P. sylvestris ihren Anfang nahm. Heute machen die bekannt gewordenen, grundlegenden provenienzbedingten Unterschiede in der Stammform, der Wüchsigkeit und der Krankheitsanfälligkeit die Herkunft des Saatgutes zu einer Schlüsselfrage der praktischen Kiefernwirtschaft. Auf den ersten Blick hebt sich P. sylvestris von den meisten zweinadeligen Kiefernarten durch die fuchsrote Spiegelrinde am Kronenansatz ab. Wie diese anderen Arten ist sie eine tiefwurzelnde, relativ dürreharte Lichtbaumart. Im Höchstfall wird sie 45 m hoch und 600 Jahre alt. Hervorzuheben sind die hohe Empfindlichkeit gegen SO2‐Immissionen sowie die Anfälligkeit gegenüber Insekten‐ (Kiefernspanner, Forleule etc.) und Pilzkalamitäten (Kiefernschütte) besonders dann, wenn sie großflächig in gleichaltrigen Reinbeständen angebaut wird. P. sylvestris wird vor allem als Konstruktionsholz genutzt, liefert aber auch einen der Rohstoffe für die Zellstoff‐ und Papierherstellung (Sulfat‐Verfahren).
doi_str_mv 10.1002/9783527678518.ehg2006008
format Reference Entry
fullrecord <record><control><sourceid>wiley</sourceid><recordid>TN_cdi_wiley_reference_10_1002_9783527678518_ehg2006008_ehg2006008</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10.1002/9783527678518.ehg2006008</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-wiley_reference_10_1002_9783527678518_ehg2006008_ehg20060083</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYFAwNNAzNDAw0rc0tzA2NTI3M7cwNbTQS81INzIwMDMwsGBk4EWRYmbgAnGMjQxNDA05GHiLizOTDIyNTIzNjU0tOBkEAjLzSosViitzylKLS4oyi3kYWNMSc4pTeaE0N4OTm2uIs4dueWZOamV8UWpaalFqXnJqvKFBPMgh8Si2xSMcgsQ05mZwx24IqmZLQyPD-KrMAuymxBekpBnjdA6qSWQaQoqfACE6a0E</addsrcrecordid><sourcetype>Enrichment Source</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>reference_entry</recordtype></control><display><type>reference_entry</type><title>Pinus sylvestris</title><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>Schütt, Peter ; Stimm, Bernd</creator><contributor>Stimm, Bernd ; Roloff, Andreas ; Lang, Ulla M ; Weisgerber, Horst</contributor><creatorcontrib>Schütt, Peter ; Stimm, Bernd ; Stimm, Bernd ; Roloff, Andreas ; Lang, Ulla M ; Weisgerber, Horst</creatorcontrib><description>Pinus sylvestris, oft als “Brotbaum” des osteuropäischen Diluviums bezeichnet, stellt eine der wirtschaftlich wichtigsten und wissenschaftlich am intensivsten bearbeiteten Waldbaumarten der Nordhalbkugel dar. Die geringen Ansprüche an Klima und Boden sowie die kaum zu überblickende Variationsbreite der morphologischen Merkmale wie auch der physiologischen Eigenschaften sind besonders hervorzuheben. Das riesige natürliche Areal “der Kiefer” schließt weite, klimatisch stark differierende Teile Eurasiens ein, was zwangsläufig die Entstehung von Klima‐ und Standortsrassen zur Folge hatte. So war es kein Zufall, dass die forstliche Provenienzforschung gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts mit Herkunftsversuchen an P. sylvestris ihren Anfang nahm. Heute machen die bekannt gewordenen, grundlegenden provenienzbedingten Unterschiede in der Stammform, der Wüchsigkeit und der Krankheitsanfälligkeit die Herkunft des Saatgutes zu einer Schlüsselfrage der praktischen Kiefernwirtschaft. Auf den ersten Blick hebt sich P. sylvestris von den meisten zweinadeligen Kiefernarten durch die fuchsrote Spiegelrinde am Kronenansatz ab. Wie diese anderen Arten ist sie eine tiefwurzelnde, relativ dürreharte Lichtbaumart. Im Höchstfall wird sie 45 m hoch und 600 Jahre alt. Hervorzuheben sind die hohe Empfindlichkeit gegen SO2‐Immissionen sowie die Anfälligkeit gegenüber Insekten‐ (Kiefernspanner, Forleule etc.) und Pilzkalamitäten (Kiefernschütte) besonders dann, wenn sie großflächig in gleichaltrigen Reinbeständen angebaut wird. P. sylvestris wird vor allem als Konstruktionsholz genutzt, liefert aber auch einen der Rohstoffe für die Zellstoff‐ und Papierherstellung (Sulfat‐Verfahren).</description><identifier>ISBN: 3527321411</identifier><identifier>ISBN: 9783527321414</identifier><identifier>EISBN: 9783527678518</identifier><identifier>EISBN: 3527678514</identifier><identifier>DOI: 10.1002/9783527678518.ehg2006008</identifier><language>eng</language><publisher>Weinheim, Germany: Wiley‐VCH Verlag GmbH &amp; Co. KGaA</publisher><subject>1 Nadelbaumarten der temperierten Klimazonen ; 3 Monographien von Baum‐ und Straucharten</subject><ispartof>Enzyklopädie der Holzgewächse: Handbuch und Atlas der Dendrologie, 2014, p.1-32</ispartof><rights>Copyright © 2014 by Wiley‐VCH Verlag GmbH &amp; Co. KGaA. All rights reserved.</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>127,146,776,780,27902</link.rule.ids></links><search><contributor>Stimm, Bernd</contributor><contributor>Roloff, Andreas</contributor><contributor>Lang, Ulla M</contributor><contributor>Weisgerber, Horst</contributor><creatorcontrib>Schütt, Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Stimm, Bernd</creatorcontrib><title>Pinus sylvestris</title><title>Enzyklopädie der Holzgewächse: Handbuch und Atlas der Dendrologie</title><description>Pinus sylvestris, oft als “Brotbaum” des osteuropäischen Diluviums bezeichnet, stellt eine der wirtschaftlich wichtigsten und wissenschaftlich am intensivsten bearbeiteten Waldbaumarten der Nordhalbkugel dar. Die geringen Ansprüche an Klima und Boden sowie die kaum zu überblickende Variationsbreite der morphologischen Merkmale wie auch der physiologischen Eigenschaften sind besonders hervorzuheben. Das riesige natürliche Areal “der Kiefer” schließt weite, klimatisch stark differierende Teile Eurasiens ein, was zwangsläufig die Entstehung von Klima‐ und Standortsrassen zur Folge hatte. So war es kein Zufall, dass die forstliche Provenienzforschung gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts mit Herkunftsversuchen an P. sylvestris ihren Anfang nahm. Heute machen die bekannt gewordenen, grundlegenden provenienzbedingten Unterschiede in der Stammform, der Wüchsigkeit und der Krankheitsanfälligkeit die Herkunft des Saatgutes zu einer Schlüsselfrage der praktischen Kiefernwirtschaft. Auf den ersten Blick hebt sich P. sylvestris von den meisten zweinadeligen Kiefernarten durch die fuchsrote Spiegelrinde am Kronenansatz ab. Wie diese anderen Arten ist sie eine tiefwurzelnde, relativ dürreharte Lichtbaumart. Im Höchstfall wird sie 45 m hoch und 600 Jahre alt. Hervorzuheben sind die hohe Empfindlichkeit gegen SO2‐Immissionen sowie die Anfälligkeit gegenüber Insekten‐ (Kiefernspanner, Forleule etc.) und Pilzkalamitäten (Kiefernschütte) besonders dann, wenn sie großflächig in gleichaltrigen Reinbeständen angebaut wird. P. sylvestris wird vor allem als Konstruktionsholz genutzt, liefert aber auch einen der Rohstoffe für die Zellstoff‐ und Papierherstellung (Sulfat‐Verfahren).</description><subject>1 Nadelbaumarten der temperierten Klimazonen</subject><subject>3 Monographien von Baum‐ und Straucharten</subject><isbn>3527321411</isbn><isbn>9783527321414</isbn><isbn>9783527678518</isbn><isbn>3527678514</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>reference_entry</rsrctype><creationdate>2014</creationdate><recordtype>reference_entry</recordtype><sourceid/><recordid>eNpjYFAwNNAzNDAw0rc0tzA2NTI3M7cwNbTQS81INzIwMDMwsGBk4EWRYmbgAnGMjQxNDA05GHiLizOTDIyNTIzNjU0tOBkEAjLzSosViitzylKLS4oyi3kYWNMSc4pTeaE0N4OTm2uIs4dueWZOamV8UWpaalFqXnJqvKFBPMgh8Si2xSMcgsQ05mZwx24IqmZLQyPD-KrMAuymxBekpBnjdA6qSWQaQoqfACE6a0E</recordid><startdate>20140130</startdate><enddate>20140130</enddate><creator>Schütt, Peter</creator><creator>Stimm, Bernd</creator><general>Wiley‐VCH Verlag GmbH &amp; Co. KGaA</general><scope/></search><sort><creationdate>20140130</creationdate><title>Pinus sylvestris</title><author>Schütt, Peter ; Stimm, Bernd</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-wiley_reference_10_1002_9783527678518_ehg2006008_ehg20060083</frbrgroupid><rsrctype>reference_entrys</rsrctype><prefilter>reference_entrys</prefilter><language>eng</language><creationdate>2014</creationdate><topic>1 Nadelbaumarten der temperierten Klimazonen</topic><topic>3 Monographien von Baum‐ und Straucharten</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schütt, Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Stimm, Bernd</creatorcontrib></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schütt, Peter</au><au>Stimm, Bernd</au><au>Stimm, Bernd</au><au>Roloff, Andreas</au><au>Lang, Ulla M</au><au>Weisgerber, Horst</au><format>book</format><genre>chapter</genre><ristype>GEN</ristype><atitle>Pinus sylvestris</atitle><btitle>Enzyklopädie der Holzgewächse: Handbuch und Atlas der Dendrologie</btitle><date>2014-01-30</date><risdate>2014</risdate><spage>1</spage><epage>32</epage><pages>1-32</pages><isbn>3527321411</isbn><isbn>9783527321414</isbn><eisbn>9783527678518</eisbn><eisbn>3527678514</eisbn><abstract>Pinus sylvestris, oft als “Brotbaum” des osteuropäischen Diluviums bezeichnet, stellt eine der wirtschaftlich wichtigsten und wissenschaftlich am intensivsten bearbeiteten Waldbaumarten der Nordhalbkugel dar. Die geringen Ansprüche an Klima und Boden sowie die kaum zu überblickende Variationsbreite der morphologischen Merkmale wie auch der physiologischen Eigenschaften sind besonders hervorzuheben. Das riesige natürliche Areal “der Kiefer” schließt weite, klimatisch stark differierende Teile Eurasiens ein, was zwangsläufig die Entstehung von Klima‐ und Standortsrassen zur Folge hatte. So war es kein Zufall, dass die forstliche Provenienzforschung gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts mit Herkunftsversuchen an P. sylvestris ihren Anfang nahm. Heute machen die bekannt gewordenen, grundlegenden provenienzbedingten Unterschiede in der Stammform, der Wüchsigkeit und der Krankheitsanfälligkeit die Herkunft des Saatgutes zu einer Schlüsselfrage der praktischen Kiefernwirtschaft. Auf den ersten Blick hebt sich P. sylvestris von den meisten zweinadeligen Kiefernarten durch die fuchsrote Spiegelrinde am Kronenansatz ab. Wie diese anderen Arten ist sie eine tiefwurzelnde, relativ dürreharte Lichtbaumart. Im Höchstfall wird sie 45 m hoch und 600 Jahre alt. Hervorzuheben sind die hohe Empfindlichkeit gegen SO2‐Immissionen sowie die Anfälligkeit gegenüber Insekten‐ (Kiefernspanner, Forleule etc.) und Pilzkalamitäten (Kiefernschütte) besonders dann, wenn sie großflächig in gleichaltrigen Reinbeständen angebaut wird. P. sylvestris wird vor allem als Konstruktionsholz genutzt, liefert aber auch einen der Rohstoffe für die Zellstoff‐ und Papierherstellung (Sulfat‐Verfahren).</abstract><cop>Weinheim, Germany</cop><pub>Wiley‐VCH Verlag GmbH &amp; Co. KGaA</pub><doi>10.1002/9783527678518.ehg2006008</doi><tpages>32</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISBN: 3527321411
ispartof Enzyklopädie der Holzgewächse: Handbuch und Atlas der Dendrologie, 2014, p.1-32
issn
language eng
recordid cdi_wiley_reference_10_1002_9783527678518_ehg2006008_ehg2006008
source Alma/SFX Local Collection
subjects 1 Nadelbaumarten der temperierten Klimazonen
3 Monographien von Baum‐ und Straucharten
title Pinus sylvestris
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T08%3A50%3A25IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=chapter&rft.atitle=Pinus%20sylvestris&rft.btitle=Enzyklop%C3%A4die%20der%20Holzgew%C3%A4chse:%20Handbuch%20und%20Atlas%20der%20Dendrologie&rft.au=Sch%C3%BCtt,%20Peter&rft.date=2014-01-30&rft.spage=1&rft.epage=32&rft.pages=1-32&rft.isbn=3527321411&rft.isbn_list=9783527321414&rft_id=info:doi/10.1002/9783527678518.ehg2006008&rft_dat=%3Cwiley%3E10.1002/9783527678518.ehg2006008%3C/wiley%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft.eisbn=9783527678518&rft.eisbn_list=3527678514&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true