FE‐Berechnungen mit Fließzonen für Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1993‐1‐1

Herrn Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. habil. Frank Werner zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet Tragfähigkeitsnachweise für stabilitätsgefährdete Stäbe werden nach DIN EN 1993‐1‐1 [1] in der Regel mit Abminderungsfaktoren oder geometrischen Ersatzimperfektionen geführt. Prinzipiell ist dies auch mit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Der Stahlbau 2019-04, Vol.88 (4), p.354-362
Hauptverfasser: Kindmann, Rolf, Kraus, Matthias
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 362
container_issue 4
container_start_page 354
container_title Der Stahlbau
container_volume 88
creator Kindmann, Rolf
Kraus, Matthias
description Herrn Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. habil. Frank Werner zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet Tragfähigkeitsnachweise für stabilitätsgefährdete Stäbe werden nach DIN EN 1993‐1‐1 [1] in der Regel mit Abminderungsfaktoren oder geometrischen Ersatzimperfektionen geführt. Prinzipiell ist dies auch mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie möglich, jedoch bisher aus verschiedenen Gründen nicht üblich. Im Folgenden werden Nachweise mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie behandelt, da die Tragfähigkeit auf dieser Grundlage genauer und in vielen Fällen auch schneller ermittelt werden kann als mit den o. g. Methoden. Der entscheidende Vorteil liegt auch in der realitätsnahen Beschreibung des tatsächlichen Tragverhaltens, das Erkenntnisse zur Ursache für das Erreichen von Grenztragfähigkeiten liefert und damit das Verständnis zum Tragverhalten stabilitätsgefährdeter Bauteile entscheidend fördert. Da in der Baupraxis häufig Nachweise zum Biegeknicken und Biegedrillknicken von Bauteilen mit doppeltsymmetrischen I‐Querschnitten aus Baustahl S 235 und S 355 geführt werden müssen, wird im Folgenden eine auf diese Anwendungsfälle zugeschnittene Lösung vorgestellt. Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, Nachweise mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie mittelfristig als Standardverfahren zu etablieren. FE computations regarding plastic zones for verifications of load capacity according to DIN EN 1993‐1‐1 – simplified calculation methods for members susceptible to stability Verifications according to DIN EN 1993‐1‐1 for members susceptible to stability are usually performed using reduction factors or equivalent geometric imperfections. In general, verifications are also possible using FE computations regarding plastic zones, however, due to different reasons not common. In this article, procedures on the basis of finite element methods and plastic zones theory are treated, since member capacities can be determined more precise and often quicker in comparison to the procedures mentioned above. In addition, essential advantage constitutes in a description of the load bearing behavior close to reality promoting the understanding for the cause of a limit state. The stability modes of flexural and lateral torsional buckling regarding doubly symmetric I‐profiles of S 235 and S 355 are of major interest for application in engineering practice. For that reason, a customized procedure for these cases is presented in this article in order to promote FE calculati
doi_str_mv 10.1002/stab.201900003
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>wiley</sourceid><recordid>TN_cdi_wiley_primary_10_1002_stab_201900003_STAB201900003</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>STAB201900003</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c953-9ce265e7705d8a8903611e754a2eeb7032a4aa0c34e2fb246c6c41de2e80f8173</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo9kDFOw0AQRVcIJKKQlnov4DCzu_Z6yyQkECkKBS7orPVmHK9wDLKDolBxhNyAhmPQ5SacBFugfGn0_5_iF4-xa4QhAoibZmuzoQA00EqesR4qqQMEZc5Zr_3EgUEVXrJB0_gMJAqjNIgee5pNfz4OY6rJFdVbtaaKb_yWz0pPx8_3l6rt-fG75klt1_nxq_DrZ_LbprKu2JFviHeJ386XfLrkaIxs17C7K3aR27Khwb_3WTKbJpP7YPFwN5-MFoEzoQyMIxGFpDWEq9jGBmSESDpUVhBlGqSwylpwUpHIM6EiFzmFKxIUQx6jln1m_mZ3vqR9-lr7ja33KULaYUk7LOkJS_qYjManJn8BHQNcTA</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>FE‐Berechnungen mit Fließzonen für Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1993‐1‐1</title><source>Wiley-Blackwell Journals</source><creator>Kindmann, Rolf ; Kraus, Matthias</creator><creatorcontrib>Kindmann, Rolf ; Kraus, Matthias</creatorcontrib><description>Herrn Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. habil. Frank Werner zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet Tragfähigkeitsnachweise für stabilitätsgefährdete Stäbe werden nach DIN EN 1993‐1‐1 [1] in der Regel mit Abminderungsfaktoren oder geometrischen Ersatzimperfektionen geführt. Prinzipiell ist dies auch mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie möglich, jedoch bisher aus verschiedenen Gründen nicht üblich. Im Folgenden werden Nachweise mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie behandelt, da die Tragfähigkeit auf dieser Grundlage genauer und in vielen Fällen auch schneller ermittelt werden kann als mit den o. g. Methoden. Der entscheidende Vorteil liegt auch in der realitätsnahen Beschreibung des tatsächlichen Tragverhaltens, das Erkenntnisse zur Ursache für das Erreichen von Grenztragfähigkeiten liefert und damit das Verständnis zum Tragverhalten stabilitätsgefährdeter Bauteile entscheidend fördert. Da in der Baupraxis häufig Nachweise zum Biegeknicken und Biegedrillknicken von Bauteilen mit doppeltsymmetrischen I‐Querschnitten aus Baustahl S 235 und S 355 geführt werden müssen, wird im Folgenden eine auf diese Anwendungsfälle zugeschnittene Lösung vorgestellt. Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, Nachweise mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie mittelfristig als Standardverfahren zu etablieren. FE computations regarding plastic zones for verifications of load capacity according to DIN EN 1993‐1‐1 – simplified calculation methods for members susceptible to stability Verifications according to DIN EN 1993‐1‐1 for members susceptible to stability are usually performed using reduction factors or equivalent geometric imperfections. In general, verifications are also possible using FE computations regarding plastic zones, however, due to different reasons not common. In this article, procedures on the basis of finite element methods and plastic zones theory are treated, since member capacities can be determined more precise and often quicker in comparison to the procedures mentioned above. In addition, essential advantage constitutes in a description of the load bearing behavior close to reality promoting the understanding for the cause of a limit state. The stability modes of flexural and lateral torsional buckling regarding doubly symmetric I‐profiles of S 235 and S 355 are of major interest for application in engineering practice. For that reason, a customized procedure for these cases is presented in this article in order to promote FE calculations according to the plastic zones theory as standard method in medium term.</description><identifier>ISSN: 0038-9145</identifier><identifier>EISSN: 1437-1049</identifier><identifier>DOI: 10.1002/stab.201900003</identifier><language>eng</language><subject>analysis and calculation ; Berechnungs‐ und Bemessungsverfahren ; Biegedrillknicken ; Biegeknicken ; finite element method ; Finite‐Elemente‐Methode ; flexural buckling ; Fließzonentheorie ; lateral torsional buckling ; plastic zones theory ; stability ; Stabilität</subject><ispartof>Der Stahlbau, 2019-04, Vol.88 (4), p.354-362</ispartof><rights>2019 Ernst &amp; Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH &amp; Co. KG, Berlin</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><citedby>FETCH-LOGICAL-c953-9ce265e7705d8a8903611e754a2eeb7032a4aa0c34e2fb246c6c41de2e80f8173</citedby></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002%2Fstab.201900003$$EPDF$$P50$$Gwiley$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002%2Fstab.201900003$$EHTML$$P50$$Gwiley$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Kindmann, Rolf</creatorcontrib><creatorcontrib>Kraus, Matthias</creatorcontrib><title>FE‐Berechnungen mit Fließzonen für Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1993‐1‐1</title><title>Der Stahlbau</title><description>Herrn Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. habil. Frank Werner zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet Tragfähigkeitsnachweise für stabilitätsgefährdete Stäbe werden nach DIN EN 1993‐1‐1 [1] in der Regel mit Abminderungsfaktoren oder geometrischen Ersatzimperfektionen geführt. Prinzipiell ist dies auch mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie möglich, jedoch bisher aus verschiedenen Gründen nicht üblich. Im Folgenden werden Nachweise mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie behandelt, da die Tragfähigkeit auf dieser Grundlage genauer und in vielen Fällen auch schneller ermittelt werden kann als mit den o. g. Methoden. Der entscheidende Vorteil liegt auch in der realitätsnahen Beschreibung des tatsächlichen Tragverhaltens, das Erkenntnisse zur Ursache für das Erreichen von Grenztragfähigkeiten liefert und damit das Verständnis zum Tragverhalten stabilitätsgefährdeter Bauteile entscheidend fördert. Da in der Baupraxis häufig Nachweise zum Biegeknicken und Biegedrillknicken von Bauteilen mit doppeltsymmetrischen I‐Querschnitten aus Baustahl S 235 und S 355 geführt werden müssen, wird im Folgenden eine auf diese Anwendungsfälle zugeschnittene Lösung vorgestellt. Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, Nachweise mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie mittelfristig als Standardverfahren zu etablieren. FE computations regarding plastic zones for verifications of load capacity according to DIN EN 1993‐1‐1 – simplified calculation methods for members susceptible to stability Verifications according to DIN EN 1993‐1‐1 for members susceptible to stability are usually performed using reduction factors or equivalent geometric imperfections. In general, verifications are also possible using FE computations regarding plastic zones, however, due to different reasons not common. In this article, procedures on the basis of finite element methods and plastic zones theory are treated, since member capacities can be determined more precise and often quicker in comparison to the procedures mentioned above. In addition, essential advantage constitutes in a description of the load bearing behavior close to reality promoting the understanding for the cause of a limit state. The stability modes of flexural and lateral torsional buckling regarding doubly symmetric I‐profiles of S 235 and S 355 are of major interest for application in engineering practice. For that reason, a customized procedure for these cases is presented in this article in order to promote FE calculations according to the plastic zones theory as standard method in medium term.</description><subject>analysis and calculation</subject><subject>Berechnungs‐ und Bemessungsverfahren</subject><subject>Biegedrillknicken</subject><subject>Biegeknicken</subject><subject>finite element method</subject><subject>Finite‐Elemente‐Methode</subject><subject>flexural buckling</subject><subject>Fließzonentheorie</subject><subject>lateral torsional buckling</subject><subject>plastic zones theory</subject><subject>stability</subject><subject>Stabilität</subject><issn>0038-9145</issn><issn>1437-1049</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid/><recordid>eNo9kDFOw0AQRVcIJKKQlnov4DCzu_Z6yyQkECkKBS7orPVmHK9wDLKDolBxhNyAhmPQ5SacBFugfGn0_5_iF4-xa4QhAoibZmuzoQA00EqesR4qqQMEZc5Zr_3EgUEVXrJB0_gMJAqjNIgee5pNfz4OY6rJFdVbtaaKb_yWz0pPx8_3l6rt-fG75klt1_nxq_DrZ_LbprKu2JFviHeJ386XfLrkaIxs17C7K3aR27Khwb_3WTKbJpP7YPFwN5-MFoEzoQyMIxGFpDWEq9jGBmSESDpUVhBlGqSwylpwUpHIM6EiFzmFKxIUQx6jln1m_mZ3vqR9-lr7ja33KULaYUk7LOkJS_qYjManJn8BHQNcTA</recordid><startdate>201904</startdate><enddate>201904</enddate><creator>Kindmann, Rolf</creator><creator>Kraus, Matthias</creator><scope/></search><sort><creationdate>201904</creationdate><title>FE‐Berechnungen mit Fließzonen für Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1993‐1‐1</title><author>Kindmann, Rolf ; Kraus, Matthias</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c953-9ce265e7705d8a8903611e754a2eeb7032a4aa0c34e2fb246c6c41de2e80f8173</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2019</creationdate><topic>analysis and calculation</topic><topic>Berechnungs‐ und Bemessungsverfahren</topic><topic>Biegedrillknicken</topic><topic>Biegeknicken</topic><topic>finite element method</topic><topic>Finite‐Elemente‐Methode</topic><topic>flexural buckling</topic><topic>Fließzonentheorie</topic><topic>lateral torsional buckling</topic><topic>plastic zones theory</topic><topic>stability</topic><topic>Stabilität</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kindmann, Rolf</creatorcontrib><creatorcontrib>Kraus, Matthias</creatorcontrib><jtitle>Der Stahlbau</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kindmann, Rolf</au><au>Kraus, Matthias</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>FE‐Berechnungen mit Fließzonen für Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1993‐1‐1</atitle><jtitle>Der Stahlbau</jtitle><date>2019-04</date><risdate>2019</risdate><volume>88</volume><issue>4</issue><spage>354</spage><epage>362</epage><pages>354-362</pages><issn>0038-9145</issn><eissn>1437-1049</eissn><abstract>Herrn Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. habil. Frank Werner zur Vollendung seines 70. Lebensjahres gewidmet Tragfähigkeitsnachweise für stabilitätsgefährdete Stäbe werden nach DIN EN 1993‐1‐1 [1] in der Regel mit Abminderungsfaktoren oder geometrischen Ersatzimperfektionen geführt. Prinzipiell ist dies auch mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie möglich, jedoch bisher aus verschiedenen Gründen nicht üblich. Im Folgenden werden Nachweise mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie behandelt, da die Tragfähigkeit auf dieser Grundlage genauer und in vielen Fällen auch schneller ermittelt werden kann als mit den o. g. Methoden. Der entscheidende Vorteil liegt auch in der realitätsnahen Beschreibung des tatsächlichen Tragverhaltens, das Erkenntnisse zur Ursache für das Erreichen von Grenztragfähigkeiten liefert und damit das Verständnis zum Tragverhalten stabilitätsgefährdeter Bauteile entscheidend fördert. Da in der Baupraxis häufig Nachweise zum Biegeknicken und Biegedrillknicken von Bauteilen mit doppeltsymmetrischen I‐Querschnitten aus Baustahl S 235 und S 355 geführt werden müssen, wird im Folgenden eine auf diese Anwendungsfälle zugeschnittene Lösung vorgestellt. Ziel des vorliegenden Aufsatzes ist es, Nachweise mit FE‐Berechnungen nach der Fließzonentheorie mittelfristig als Standardverfahren zu etablieren. FE computations regarding plastic zones for verifications of load capacity according to DIN EN 1993‐1‐1 – simplified calculation methods for members susceptible to stability Verifications according to DIN EN 1993‐1‐1 for members susceptible to stability are usually performed using reduction factors or equivalent geometric imperfections. In general, verifications are also possible using FE computations regarding plastic zones, however, due to different reasons not common. In this article, procedures on the basis of finite element methods and plastic zones theory are treated, since member capacities can be determined more precise and often quicker in comparison to the procedures mentioned above. In addition, essential advantage constitutes in a description of the load bearing behavior close to reality promoting the understanding for the cause of a limit state. The stability modes of flexural and lateral torsional buckling regarding doubly symmetric I‐profiles of S 235 and S 355 are of major interest for application in engineering practice. For that reason, a customized procedure for these cases is presented in this article in order to promote FE calculations according to the plastic zones theory as standard method in medium term.</abstract><doi>10.1002/stab.201900003</doi><tpages>9</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0038-9145
ispartof Der Stahlbau, 2019-04, Vol.88 (4), p.354-362
issn 0038-9145
1437-1049
language eng
recordid cdi_wiley_primary_10_1002_stab_201900003_STAB201900003
source Wiley-Blackwell Journals
subjects analysis and calculation
Berechnungs‐ und Bemessungsverfahren
Biegedrillknicken
Biegeknicken
finite element method
Finite‐Elemente‐Methode
flexural buckling
Fließzonentheorie
lateral torsional buckling
plastic zones theory
stability
Stabilität
title FE‐Berechnungen mit Fließzonen für Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1993‐1‐1
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-07T19%3A29%3A19IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=FE%E2%80%90Berechnungen%20mit%20Flie%C3%9Fzonen%20f%C3%BCr%20Tragf%C3%A4higkeitsnachweise%20nach%20DIN%20EN%201993%E2%80%901%E2%80%901&rft.jtitle=Der%20Stahlbau&rft.au=Kindmann,%20Rolf&rft.date=2019-04&rft.volume=88&rft.issue=4&rft.spage=354&rft.epage=362&rft.pages=354-362&rft.issn=0038-9145&rft.eissn=1437-1049&rft_id=info:doi/10.1002/stab.201900003&rft_dat=%3Cwiley%3ESTAB201900003%3C/wiley%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true