Mechanische Stabilität versus ultrahohe Porosität in kristallinen Netzwerkmaterialien: ein Balanceakt

Ein neues mesoporöses metallorganisches Netzwerk (DUT‐60) wurde zunächst am Computer aus Zn4O6+‐Knoten sowie ditopen und tritopen Liganden entworfen, um die Stabilitätsgrenzen von Gerüstverbindungen mit ultrahoher Porosität zu untersuchen. Die robuste ith‐d‐Topologie von DUT‐60 erreicht einen mittle...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2018-10, Vol.130 (42), p.13976-13979
Hauptverfasser: Hönicke, Ines M., Senkovska, Irena, Bon, Volodymyr, Baburin, Igor A., Bönisch, Nadine, Raschke, Silvia, Evans, Jack D., Kaskel, Stefan
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 13979
container_issue 42
container_start_page 13976
container_title Angewandte Chemie
container_volume 130
creator Hönicke, Ines M.
Senkovska, Irena
Bon, Volodymyr
Baburin, Igor A.
Bönisch, Nadine
Raschke, Silvia
Evans, Jack D.
Kaskel, Stefan
description Ein neues mesoporöses metallorganisches Netzwerk (DUT‐60) wurde zunächst am Computer aus Zn4O6+‐Knoten sowie ditopen und tritopen Liganden entworfen, um die Stabilitätsgrenzen von Gerüstverbindungen mit ultrahoher Porosität zu untersuchen. Die robuste ith‐d‐Topologie von DUT‐60 erreicht einen mittleren Kompressions‐ und Schermodul (4.97 GPa und 0.50 GPa), eine entscheidende Voraussetzung, um ein Kollabieren der Poren während der Desolvatisierung zu unterdrücken. Hierauf wurde eine von Clustern ausgehende Route ausgearbeitet, um durch Solvothermalsynthese mit minimaler Nebenproduktbildung das neue kristalline Netzwerk (DUT‐60) herzustellen, das mit dem höchsten jemals gemessenen Porenvolumen (5.02 cm3 g−1) alle bekannten kristallinen Netzwerkmaterialien übertrifft. Computergestützte Prognosen weisen DUT‐60 als ein neues Netzwerk mit ausreichender mechanischer Stabilität aus, um eine außergewöhnliche, für Gase zugängliche Porosität zu erzielen. Mit einer experimentell validierten spezifischen Oberfläche von 7839 m2 g−1 und einem spezifischen Porenvolumen von 5.02 cm3 g−1 zeigt DUT‐60 die höchste Porosität, die für kristalline poröse Netzwerke bislang erreicht wurde.
doi_str_mv 10.1002/ange.201808240
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>wiley</sourceid><recordid>TN_cdi_wiley_primary_10_1002_ange_201808240_ANGE201808240</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>ANGE201808240</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-wiley_primary_10_1002_ange_201808240_ANGE2018082403</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqlj09OAjEUxhujiaOydd0LDLyWgWHYqQHdSExg3zwmD-Y5pUPaIsHzeBMuxhANF3D15fu3-AnxqKCrAHQP3Zq6GtQIRjqDK5GogVZpPx_k1yIByLK0zYtbcRfCJwAMdV4kYv1OZYWOQ1mRnEdcsuV4_Inyi3zYBbmz0WPVtOVH45vw27GTtecQ0Vp25OSM4veefL3BSJ7RMrmxpHb1jBZdSVjHB3GzQhuo86f3ophOFi9v6Z4tHczW8wb9wSgwZxZzZjEXFvM0e51cXP8_3xNZ0lsH</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Mechanische Stabilität versus ultrahohe Porosität in kristallinen Netzwerkmaterialien: ein Balanceakt</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Hönicke, Ines M. ; Senkovska, Irena ; Bon, Volodymyr ; Baburin, Igor A. ; Bönisch, Nadine ; Raschke, Silvia ; Evans, Jack D. ; Kaskel, Stefan</creator><creatorcontrib>Hönicke, Ines M. ; Senkovska, Irena ; Bon, Volodymyr ; Baburin, Igor A. ; Bönisch, Nadine ; Raschke, Silvia ; Evans, Jack D. ; Kaskel, Stefan</creatorcontrib><description>Ein neues mesoporöses metallorganisches Netzwerk (DUT‐60) wurde zunächst am Computer aus Zn4O6+‐Knoten sowie ditopen und tritopen Liganden entworfen, um die Stabilitätsgrenzen von Gerüstverbindungen mit ultrahoher Porosität zu untersuchen. Die robuste ith‐d‐Topologie von DUT‐60 erreicht einen mittleren Kompressions‐ und Schermodul (4.97 GPa und 0.50 GPa), eine entscheidende Voraussetzung, um ein Kollabieren der Poren während der Desolvatisierung zu unterdrücken. Hierauf wurde eine von Clustern ausgehende Route ausgearbeitet, um durch Solvothermalsynthese mit minimaler Nebenproduktbildung das neue kristalline Netzwerk (DUT‐60) herzustellen, das mit dem höchsten jemals gemessenen Porenvolumen (5.02 cm3 g−1) alle bekannten kristallinen Netzwerkmaterialien übertrifft. Computergestützte Prognosen weisen DUT‐60 als ein neues Netzwerk mit ausreichender mechanischer Stabilität aus, um eine außergewöhnliche, für Gase zugängliche Porosität zu erzielen. Mit einer experimentell validierten spezifischen Oberfläche von 7839 m2 g−1 und einem spezifischen Porenvolumen von 5.02 cm3 g−1 zeigt DUT‐60 die höchste Porosität, die für kristalline poröse Netzwerke bislang erreicht wurde.</description><identifier>ISSN: 0044-8249</identifier><identifier>EISSN: 1521-3757</identifier><identifier>DOI: 10.1002/ange.201808240</identifier><language>eng</language><subject>Mechanische Eigenschaften ; Mesoporöse Materialien ; Metallorganische Gerüstverbindungen ; Porositätsgrenze ; Poröse Koordinationspolymere</subject><ispartof>Angewandte Chemie, 2018-10, Vol.130 (42), p.13976-13979</ispartof><rights>2018 Wiley‐VCH Verlag GmbH &amp; Co. KGaA, Weinheim</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><orcidid>0000-0001-9521-2601 ; 0000-0002-9851-5031 ; 0000-0003-4971-7646 ; 0000-0003-4572-0303 ; 0000-0001-7052-1029</orcidid></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002%2Fange.201808240$$EPDF$$P50$$Gwiley$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002%2Fange.201808240$$EHTML$$P50$$Gwiley$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27901,27902,45550,45551</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hönicke, Ines M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Senkovska, Irena</creatorcontrib><creatorcontrib>Bon, Volodymyr</creatorcontrib><creatorcontrib>Baburin, Igor A.</creatorcontrib><creatorcontrib>Bönisch, Nadine</creatorcontrib><creatorcontrib>Raschke, Silvia</creatorcontrib><creatorcontrib>Evans, Jack D.</creatorcontrib><creatorcontrib>Kaskel, Stefan</creatorcontrib><title>Mechanische Stabilität versus ultrahohe Porosität in kristallinen Netzwerkmaterialien: ein Balanceakt</title><title>Angewandte Chemie</title><description>Ein neues mesoporöses metallorganisches Netzwerk (DUT‐60) wurde zunächst am Computer aus Zn4O6+‐Knoten sowie ditopen und tritopen Liganden entworfen, um die Stabilitätsgrenzen von Gerüstverbindungen mit ultrahoher Porosität zu untersuchen. Die robuste ith‐d‐Topologie von DUT‐60 erreicht einen mittleren Kompressions‐ und Schermodul (4.97 GPa und 0.50 GPa), eine entscheidende Voraussetzung, um ein Kollabieren der Poren während der Desolvatisierung zu unterdrücken. Hierauf wurde eine von Clustern ausgehende Route ausgearbeitet, um durch Solvothermalsynthese mit minimaler Nebenproduktbildung das neue kristalline Netzwerk (DUT‐60) herzustellen, das mit dem höchsten jemals gemessenen Porenvolumen (5.02 cm3 g−1) alle bekannten kristallinen Netzwerkmaterialien übertrifft. Computergestützte Prognosen weisen DUT‐60 als ein neues Netzwerk mit ausreichender mechanischer Stabilität aus, um eine außergewöhnliche, für Gase zugängliche Porosität zu erzielen. Mit einer experimentell validierten spezifischen Oberfläche von 7839 m2 g−1 und einem spezifischen Porenvolumen von 5.02 cm3 g−1 zeigt DUT‐60 die höchste Porosität, die für kristalline poröse Netzwerke bislang erreicht wurde.</description><subject>Mechanische Eigenschaften</subject><subject>Mesoporöse Materialien</subject><subject>Metallorganische Gerüstverbindungen</subject><subject>Porositätsgrenze</subject><subject>Poröse Koordinationspolymere</subject><issn>0044-8249</issn><issn>1521-3757</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2018</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid/><recordid>eNqlj09OAjEUxhujiaOydd0LDLyWgWHYqQHdSExg3zwmD-Y5pUPaIsHzeBMuxhANF3D15fu3-AnxqKCrAHQP3Zq6GtQIRjqDK5GogVZpPx_k1yIByLK0zYtbcRfCJwAMdV4kYv1OZYWOQ1mRnEdcsuV4_Inyi3zYBbmz0WPVtOVH45vw27GTtecQ0Vp25OSM4veefL3BSJ7RMrmxpHb1jBZdSVjHB3GzQhuo86f3ophOFi9v6Z4tHczW8wb9wSgwZxZzZjEXFvM0e51cXP8_3xNZ0lsH</recordid><startdate>20181015</startdate><enddate>20181015</enddate><creator>Hönicke, Ines M.</creator><creator>Senkovska, Irena</creator><creator>Bon, Volodymyr</creator><creator>Baburin, Igor A.</creator><creator>Bönisch, Nadine</creator><creator>Raschke, Silvia</creator><creator>Evans, Jack D.</creator><creator>Kaskel, Stefan</creator><scope/><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-9521-2601</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-9851-5031</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0003-4971-7646</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0003-4572-0303</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-7052-1029</orcidid></search><sort><creationdate>20181015</creationdate><title>Mechanische Stabilität versus ultrahohe Porosität in kristallinen Netzwerkmaterialien: ein Balanceakt</title><author>Hönicke, Ines M. ; Senkovska, Irena ; Bon, Volodymyr ; Baburin, Igor A. ; Bönisch, Nadine ; Raschke, Silvia ; Evans, Jack D. ; Kaskel, Stefan</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-wiley_primary_10_1002_ange_201808240_ANGE2018082403</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2018</creationdate><topic>Mechanische Eigenschaften</topic><topic>Mesoporöse Materialien</topic><topic>Metallorganische Gerüstverbindungen</topic><topic>Porositätsgrenze</topic><topic>Poröse Koordinationspolymere</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hönicke, Ines M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Senkovska, Irena</creatorcontrib><creatorcontrib>Bon, Volodymyr</creatorcontrib><creatorcontrib>Baburin, Igor A.</creatorcontrib><creatorcontrib>Bönisch, Nadine</creatorcontrib><creatorcontrib>Raschke, Silvia</creatorcontrib><creatorcontrib>Evans, Jack D.</creatorcontrib><creatorcontrib>Kaskel, Stefan</creatorcontrib><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hönicke, Ines M.</au><au>Senkovska, Irena</au><au>Bon, Volodymyr</au><au>Baburin, Igor A.</au><au>Bönisch, Nadine</au><au>Raschke, Silvia</au><au>Evans, Jack D.</au><au>Kaskel, Stefan</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Mechanische Stabilität versus ultrahohe Porosität in kristallinen Netzwerkmaterialien: ein Balanceakt</atitle><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle><date>2018-10-15</date><risdate>2018</risdate><volume>130</volume><issue>42</issue><spage>13976</spage><epage>13979</epage><pages>13976-13979</pages><issn>0044-8249</issn><eissn>1521-3757</eissn><abstract>Ein neues mesoporöses metallorganisches Netzwerk (DUT‐60) wurde zunächst am Computer aus Zn4O6+‐Knoten sowie ditopen und tritopen Liganden entworfen, um die Stabilitätsgrenzen von Gerüstverbindungen mit ultrahoher Porosität zu untersuchen. Die robuste ith‐d‐Topologie von DUT‐60 erreicht einen mittleren Kompressions‐ und Schermodul (4.97 GPa und 0.50 GPa), eine entscheidende Voraussetzung, um ein Kollabieren der Poren während der Desolvatisierung zu unterdrücken. Hierauf wurde eine von Clustern ausgehende Route ausgearbeitet, um durch Solvothermalsynthese mit minimaler Nebenproduktbildung das neue kristalline Netzwerk (DUT‐60) herzustellen, das mit dem höchsten jemals gemessenen Porenvolumen (5.02 cm3 g−1) alle bekannten kristallinen Netzwerkmaterialien übertrifft. Computergestützte Prognosen weisen DUT‐60 als ein neues Netzwerk mit ausreichender mechanischer Stabilität aus, um eine außergewöhnliche, für Gase zugängliche Porosität zu erzielen. Mit einer experimentell validierten spezifischen Oberfläche von 7839 m2 g−1 und einem spezifischen Porenvolumen von 5.02 cm3 g−1 zeigt DUT‐60 die höchste Porosität, die für kristalline poröse Netzwerke bislang erreicht wurde.</abstract><doi>10.1002/ange.201808240</doi><tpages>4</tpages><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-9521-2601</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-9851-5031</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0003-4971-7646</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0003-4572-0303</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0001-7052-1029</orcidid></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0044-8249
ispartof Angewandte Chemie, 2018-10, Vol.130 (42), p.13976-13979
issn 0044-8249
1521-3757
language eng
recordid cdi_wiley_primary_10_1002_ange_201808240_ANGE201808240
source Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
subjects Mechanische Eigenschaften
Mesoporöse Materialien
Metallorganische Gerüstverbindungen
Porositätsgrenze
Poröse Koordinationspolymere
title Mechanische Stabilität versus ultrahohe Porosität in kristallinen Netzwerkmaterialien: ein Balanceakt
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-10T10%3A48%3A57IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-wiley&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Mechanische%20Stabilit%C3%A4t%20versus%20ultrahohe%20Porosit%C3%A4t%20in%20kristallinen%20Netzwerkmaterialien:%20ein%20Balanceakt&rft.jtitle=Angewandte%20Chemie&rft.au=H%C3%B6nicke,%20Ines%20M.&rft.date=2018-10-15&rft.volume=130&rft.issue=42&rft.spage=13976&rft.epage=13979&rft.pages=13976-13979&rft.issn=0044-8249&rft.eissn=1521-3757&rft_id=info:doi/10.1002/ange.201808240&rft_dat=%3Cwiley%3EANGE201808240%3C/wiley%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true