Vom Gewölbe zum Bogen

Die Geschichte der Gewölbetheorie wird nach logischer Seite als Transformation der Analyse des starren Mehrkörpersystems des Gewölbes (Keil‐, Kantungs‐ und Stützlinientheorie) zur elastischen Bogenanalyse dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf das sich ändernde Verhältnis von Empirie und Theorie...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kurrer, Karl‐Eugen
Format: Buchkapitel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Geschichte der Gewölbetheorie wird nach logischer Seite als Transformation der Analyse des starren Mehrkörpersystems des Gewölbes (Keil‐, Kantungs‐ und Stützlinientheorie) zur elastischen Bogenanalyse dargestellt. Besonderes Augenmerk wird auf das sich ändernde Verhältnis von Empirie und Theorie im Steinbrückenbau gelegt. An die Besprechung der Historischen Gewölbetheorie von Jacques Heyman schließt sich eine Skizze neuerer numerischer Ingenieurmethoden der Gewölbeanalyse an. Den Schlussstein des vorliegenden Kapitels bildet die erkenntnistheoretische Typisierung der Gewölbetheorie.
DOI:10.1002/9783433606438.ch4