Digitale Werkzeuge in der Fabrikplanung

Verkürzte Produkt- und Technologielebenszyklen zwingen produzierende Unternehmen heutzutage dazu, ihre Fabriken immer häufiger an die sich ändernden Bedingungen anzupassen. Auf Grund des hohen Zeitdrucks diskutieren Planer verstärkt den Einsatz digitaler Werkzeuge im Fabrikplanungsprozess. Eine Bewe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 2010-03, Vol.105 (3), p.151-156
Hauptverfasser: Hirsch, Benjamin, Klemke, Tim, Wulf, Serjosha, Nyhuis, Peter
Format: Magazinearticle
Sprache:eng
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 156
container_issue 3
container_start_page 151
container_title Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb
container_volume 105
creator Hirsch, Benjamin
Klemke, Tim
Wulf, Serjosha
Nyhuis, Peter
description Verkürzte Produkt- und Technologielebenszyklen zwingen produzierende Unternehmen heutzutage dazu, ihre Fabriken immer häufiger an die sich ändernden Bedingungen anzupassen. Auf Grund des hohen Zeitdrucks diskutieren Planer verstärkt den Einsatz digitaler Werkzeuge im Fabrikplanungsprozess. Eine Bewertung des Nutzens der digitalen Werkzeuge fällt bislang allerdings schwer. So wird häufig vernachlässigt, dass der Einsatz der Werkzeuge nicht immer sinnvoll ist, sondern situationsspezifisch von Faktoren wie der Art und der Komplexität der Planungsaufgabe abhängt. In diesem Beitrag wird daher ein Modellansatz erläutert, der eine Überprüfung des zielgerichteten Einsatzes digitaler Werkzeuge ermöglicht. Berücksichtigt werden dabei sowohl die Komplexität des Projekts als auch der spezifische Einsatzaufwand der Planungswerkzeuge.
doi_str_mv 10.3139/104.110273
format Magazinearticle
fullrecord <record><control><sourceid>walterdegruyter</sourceid><recordid>TN_cdi_walterdegruyter_journals_10_3139_104_1102731053151</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_3139_104_1102731053151</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c911-a8c43d10a99382ab307f36e6028c89e304feeba02aeba5558e9309c55f643c843</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotj0FLw0AQhRexYGy9-Aty85Q6s7OT7B6lWhUKXgoew2YzCWlDlE2D6K83Ui_ve6f38ZS6RVgTkrtHMGtE0AVdqEQzYgbW5ZcqAWeKDMDylboexwNAzgyQqLvHru1Ovpf0XeLxR6ZW0m5Ia4np1lexO372fpiGdqUWje9HufnnUu23T_vNS7Z7e37dPOyy4GaZt8FQjeCdI6t9RVA0lEsO2gbrhMA0IpUH7edkZiuOwAXmJjcUrKGlcufZL9-fJNbSxul7LuXhY4rDLC4Ryr-nM015forAhIz0C82YRgo</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>magazinearticle</recordtype></control><display><type>magazinearticle</type><title>Digitale Werkzeuge in der Fabrikplanung</title><source>De Gruyter journals</source><creator>Hirsch, Benjamin ; Klemke, Tim ; Wulf, Serjosha ; Nyhuis, Peter</creator><creatorcontrib>Hirsch, Benjamin ; Klemke, Tim ; Wulf, Serjosha ; Nyhuis, Peter</creatorcontrib><description>Verkürzte Produkt- und Technologielebenszyklen zwingen produzierende Unternehmen heutzutage dazu, ihre Fabriken immer häufiger an die sich ändernden Bedingungen anzupassen. Auf Grund des hohen Zeitdrucks diskutieren Planer verstärkt den Einsatz digitaler Werkzeuge im Fabrikplanungsprozess. Eine Bewertung des Nutzens der digitalen Werkzeuge fällt bislang allerdings schwer. So wird häufig vernachlässigt, dass der Einsatz der Werkzeuge nicht immer sinnvoll ist, sondern situationsspezifisch von Faktoren wie der Art und der Komplexität der Planungsaufgabe abhängt. In diesem Beitrag wird daher ein Modellansatz erläutert, der eine Überprüfung des zielgerichteten Einsatzes digitaler Werkzeuge ermöglicht. Berücksichtigt werden dabei sowohl die Komplexität des Projekts als auch der spezifische Einsatzaufwand der Planungswerkzeuge.</description><identifier>ISSN: 0947-0085</identifier><identifier>EISSN: 2511-0896</identifier><identifier>DOI: 10.3139/104.110273</identifier><language>eng</language><publisher>De Gruyter</publisher><ispartof>Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 2010-03, Vol.105 (3), p.151-156</ispartof><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><citedby>FETCH-LOGICAL-c911-a8c43d10a99382ab307f36e6028c89e304feeba02aeba5558e9309c55f643c843</citedby></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110273/pdf$$EPDF$$P50$$Gwalterdegruyter$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.3139/104.110273/html$$EHTML$$P50$$Gwalterdegruyter$$H</linktohtml><link.rule.ids>776,780,27902,66497,68281</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hirsch, Benjamin</creatorcontrib><creatorcontrib>Klemke, Tim</creatorcontrib><creatorcontrib>Wulf, Serjosha</creatorcontrib><creatorcontrib>Nyhuis, Peter</creatorcontrib><title>Digitale Werkzeuge in der Fabrikplanung</title><title>Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb</title><description>Verkürzte Produkt- und Technologielebenszyklen zwingen produzierende Unternehmen heutzutage dazu, ihre Fabriken immer häufiger an die sich ändernden Bedingungen anzupassen. Auf Grund des hohen Zeitdrucks diskutieren Planer verstärkt den Einsatz digitaler Werkzeuge im Fabrikplanungsprozess. Eine Bewertung des Nutzens der digitalen Werkzeuge fällt bislang allerdings schwer. So wird häufig vernachlässigt, dass der Einsatz der Werkzeuge nicht immer sinnvoll ist, sondern situationsspezifisch von Faktoren wie der Art und der Komplexität der Planungsaufgabe abhängt. In diesem Beitrag wird daher ein Modellansatz erläutert, der eine Überprüfung des zielgerichteten Einsatzes digitaler Werkzeuge ermöglicht. Berücksichtigt werden dabei sowohl die Komplexität des Projekts als auch der spezifische Einsatzaufwand der Planungswerkzeuge.</description><issn>0947-0085</issn><issn>2511-0896</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>magazinearticle</rsrctype><creationdate>2010</creationdate><recordtype>magazinearticle</recordtype><sourceid/><recordid>eNotj0FLw0AQhRexYGy9-Aty85Q6s7OT7B6lWhUKXgoew2YzCWlDlE2D6K83Ui_ve6f38ZS6RVgTkrtHMGtE0AVdqEQzYgbW5ZcqAWeKDMDylboexwNAzgyQqLvHru1Ovpf0XeLxR6ZW0m5Ia4np1lexO372fpiGdqUWje9HufnnUu23T_vNS7Z7e37dPOyy4GaZt8FQjeCdI6t9RVA0lEsO2gbrhMA0IpUH7edkZiuOwAXmJjcUrKGlcufZL9-fJNbSxul7LuXhY4rDLC4Ryr-nM015forAhIz0C82YRgo</recordid><startdate>20100327</startdate><enddate>20100327</enddate><creator>Hirsch, Benjamin</creator><creator>Klemke, Tim</creator><creator>Wulf, Serjosha</creator><creator>Nyhuis, Peter</creator><general>De Gruyter</general><scope/></search><sort><creationdate>20100327</creationdate><title>Digitale Werkzeuge in der Fabrikplanung</title><author>Hirsch, Benjamin ; Klemke, Tim ; Wulf, Serjosha ; Nyhuis, Peter</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c911-a8c43d10a99382ab307f36e6028c89e304feeba02aeba5558e9309c55f643c843</frbrgroupid><rsrctype>magazinearticle</rsrctype><prefilter>magazinearticle</prefilter><language>eng</language><creationdate>2010</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hirsch, Benjamin</creatorcontrib><creatorcontrib>Klemke, Tim</creatorcontrib><creatorcontrib>Wulf, Serjosha</creatorcontrib><creatorcontrib>Nyhuis, Peter</creatorcontrib><jtitle>Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hirsch, Benjamin</au><au>Klemke, Tim</au><au>Wulf, Serjosha</au><au>Nyhuis, Peter</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Digitale Werkzeuge in der Fabrikplanung</atitle><jtitle>Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb</jtitle><date>2010-03-27</date><risdate>2010</risdate><volume>105</volume><issue>3</issue><spage>151</spage><epage>156</epage><pages>151-156</pages><issn>0947-0085</issn><eissn>2511-0896</eissn><abstract>Verkürzte Produkt- und Technologielebenszyklen zwingen produzierende Unternehmen heutzutage dazu, ihre Fabriken immer häufiger an die sich ändernden Bedingungen anzupassen. Auf Grund des hohen Zeitdrucks diskutieren Planer verstärkt den Einsatz digitaler Werkzeuge im Fabrikplanungsprozess. Eine Bewertung des Nutzens der digitalen Werkzeuge fällt bislang allerdings schwer. So wird häufig vernachlässigt, dass der Einsatz der Werkzeuge nicht immer sinnvoll ist, sondern situationsspezifisch von Faktoren wie der Art und der Komplexität der Planungsaufgabe abhängt. In diesem Beitrag wird daher ein Modellansatz erläutert, der eine Überprüfung des zielgerichteten Einsatzes digitaler Werkzeuge ermöglicht. Berücksichtigt werden dabei sowohl die Komplexität des Projekts als auch der spezifische Einsatzaufwand der Planungswerkzeuge.</abstract><pub>De Gruyter</pub><doi>10.3139/104.110273</doi><tpages>6</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0947-0085
ispartof Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 2010-03, Vol.105 (3), p.151-156
issn 0947-0085
2511-0896
language eng
recordid cdi_walterdegruyter_journals_10_3139_104_1102731053151
source De Gruyter journals
title Digitale Werkzeuge in der Fabrikplanung
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T20%3A03%3A05IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-walterdegruyter&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Digitale%20Werkzeuge%20in%20der%20Fabrikplanung&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20wirtschaftlichen%20Fabrikbetrieb&rft.au=Hirsch,%20Benjamin&rft.date=2010-03-27&rft.volume=105&rft.issue=3&rft.spage=151&rft.epage=156&rft.pages=151-156&rft.issn=0947-0085&rft.eissn=2511-0896&rft_id=info:doi/10.3139/104.110273&rft_dat=%3Cwalterdegruyter%3E10_3139_104_1102731053151%3C/walterdegruyter%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true