"Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildung...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | |
---|---|
container_issue | |
container_start_page | |
container_title | |
container_volume | 16 |
description | Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen. (DIPF/Orig.) |
doi_str_mv | 10.31244/9783830992318 |
format | Book |
fullrecord | <record><control><sourceid>utb_dipf_</sourceid><recordid>TN_cdi_utb_primary_9783830992318</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>9783830992318</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-b1348-82753f24e53da6ed106bd4cfc17623cfebb8d46e383f6f7ae26840ea3394f8373</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpVj01Lw0AQhldEUGuuHjwtvSfu7mz241iCVqGgUD2XTXbWrDRpSYzi__Gf-MeMVAs9DC8P78MwQ8glZxlwIeW11QYMMGsFcHNEzvdgj0lyUJ6SpO9fGWPCWC2BnZHldOHal9419B27JvY90ljV1Eeky6oe1kizLJtm__Dx_VV32Ho6jNO6XxM7Wmy6TevSR9d6bCJekJPg1j0mfzkhz7c3T8VduniY3xezRVpykCY1QucQhMQcvFPoOVOll1WouFYCqoBlabxUOJ4fVNAOhTKSoQOwMhjQMCF0t3d4K1fbLjau-1wd_DsqVzvFx23YOzOQXOTwA5vlWJ4</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>book</recordtype></control><display><type>book</type><title>"Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie</title><source>DOAB: Directory of Open Access Books</source><contributor>Fickermann, Detlef ; Edelstein, Benjamin</contributor><creatorcontrib>Fickermann, Detlef ; Edelstein, Benjamin</creatorcontrib><description>Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen. (DIPF/Orig.)</description><edition>1</edition><identifier>ISBN: 9783830992318</identifier><identifier>ISBN: 3830992319</identifier><identifier>ISBN: 9783830942313</identifier><identifier>ISBN: 3830942311</identifier><identifier>EISBN: 3830992319</identifier><identifier>EISBN: 9783830992318</identifier><identifier>DOI: 10.31244/9783830992318</identifier><language>ger</language><publisher>Münster: Waxmann</publisher><subject>21. Jahrhundert ; Arbeitszeit ; Aufgabenstellung ; Außerschulischer Lernort ; Außerschulisches Lernen ; Beanspruchung ; Benachteiligung ; Bewältigung ; Bildungschance ; Bildungsmanagement ; Bildungspolitik ; Chancengleichheit ; Chronologie ; Corona ; Covid 19 ; Deutsch als Zweitsprache ; Deutschland ; Didaktik ; Digitale Medien ; Digitales Lernen ; Digitalisierung ; E-Learning ; Einschränkung ; Einstellung (Psy) ; Eltern ; Elternarbeit ; Empirische Untersuchung ; Erfahrung ; Erwartungshaltung ; Explorative Studie ; Familiale Gewalt ; Familie ; Familiensituation ; Feed-back ; Fernunterricht ; Flexibilität ; Forschungsprojekt ; Fragebogenerhebung ; Förderbedarf ; Förderung ; Gerechtigkeit ; Grundschule ; Gruppe (Soz) ; Hausaufgaben ; Homeschooling ; Hybridisierung ; Individualisierung ; Individuelle Förderung ; Inklusion ; Innovation ; Integrative Schule ; Kommunikation ; Kooperation ; Korrelation ; Krise ; Laborschule ; Lehrer ; Lehrer-Eltern-Kooperation ; Lehrerkooperation ; Leistungsbeurteilung ; Lernangebot ; Lernen ; Lernmethode ; Lernorganisation ; Lernprozess ; Lernumgebung ; Lernvoraussetzungen ; Lösung ; Medienausstattung ; Medienkompetenz ; Mehrsprachigkeit ; Migrationshintergrund ; Nachteil ; Pandemie ; Partizipation ; Politische Entscheidung ; Presse (Publizistik) ; Primarbereich ; Prüfungsordnung ; Ressource ; Ressourcenallokation ; Schulbesuch ; Schule ; Schulentwicklung ; Schulform ; Schulgrammatik ; Schulleiter ; Schulorganisation ; Schulpersonal ; Schulpflicht ; Schulpädagogik ; Schulrecht ; Schulreform ; Schulschließung ; Schweiz ; Schüler ; Selbst gesteuertes Lernen ; Sonderpädagogische Förderung ; Sonderpädagogischer Förderbedarf ; Soziale Benachteiligung ; Sozialer Hintergrund ; Sozialraum ; Sprachbewusstsein ; Sprachbildung ; Sprachentwicklung ; Sprachförderung ; Sprachliche Bildung ; Standort ; Strategie ; Technologieunterstütztes Lernen ; Umfrage ; Ungleichheit ; Unterricht ; Unterrichtsausfall ; Unterrichtsbedingungen ; Unterrichtsgestaltung ; Unterrichtsinhalt ; Unterrichtsmethode ; Unterrichtsorganisation ; Unterrichtsplanung ; Unterrichtsqualität ; Unterstützung ; Versuchsschule ; Vorteil ; Wahrnehmung ; Wissenschaftliche Beratung ; Zweifel ; Zweitsprachenerwerb ; Österreich</subject><creationdate>2020</creationdate><tpages>229</tpages><format>229</format><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><relation>Die Deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Beiheft. 16</relation></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Uhttps://elibrary.onixtools.de/Cover/9783830992318.jpg</thumbnail><link.rule.ids>306,307,776,780,782,783,4034,27902</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=A34125$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><contributor>Fickermann, Detlef</contributor><contributor>Edelstein, Benjamin</contributor><title>"Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie</title><description>Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen. (DIPF/Orig.)</description><subject>21. Jahrhundert</subject><subject>Arbeitszeit</subject><subject>Aufgabenstellung</subject><subject>Außerschulischer Lernort</subject><subject>Außerschulisches Lernen</subject><subject>Beanspruchung</subject><subject>Benachteiligung</subject><subject>Bewältigung</subject><subject>Bildungschance</subject><subject>Bildungsmanagement</subject><subject>Bildungspolitik</subject><subject>Chancengleichheit</subject><subject>Chronologie</subject><subject>Corona</subject><subject>Covid 19</subject><subject>Deutsch als Zweitsprache</subject><subject>Deutschland</subject><subject>Didaktik</subject><subject>Digitale Medien</subject><subject>Digitales Lernen</subject><subject>Digitalisierung</subject><subject>E-Learning</subject><subject>Einschränkung</subject><subject>Einstellung (Psy)</subject><subject>Eltern</subject><subject>Elternarbeit</subject><subject>Empirische Untersuchung</subject><subject>Erfahrung</subject><subject>Erwartungshaltung</subject><subject>Explorative Studie</subject><subject>Familiale Gewalt</subject><subject>Familie</subject><subject>Familiensituation</subject><subject>Feed-back</subject><subject>Fernunterricht</subject><subject>Flexibilität</subject><subject>Forschungsprojekt</subject><subject>Fragebogenerhebung</subject><subject>Förderbedarf</subject><subject>Förderung</subject><subject>Gerechtigkeit</subject><subject>Grundschule</subject><subject>Gruppe (Soz)</subject><subject>Hausaufgaben</subject><subject>Homeschooling</subject><subject>Hybridisierung</subject><subject>Individualisierung</subject><subject>Individuelle Förderung</subject><subject>Inklusion</subject><subject>Innovation</subject><subject>Integrative Schule</subject><subject>Kommunikation</subject><subject>Kooperation</subject><subject>Korrelation</subject><subject>Krise</subject><subject>Laborschule</subject><subject>Lehrer</subject><subject>Lehrer-Eltern-Kooperation</subject><subject>Lehrerkooperation</subject><subject>Leistungsbeurteilung</subject><subject>Lernangebot</subject><subject>Lernen</subject><subject>Lernmethode</subject><subject>Lernorganisation</subject><subject>Lernprozess</subject><subject>Lernumgebung</subject><subject>Lernvoraussetzungen</subject><subject>Lösung</subject><subject>Medienausstattung</subject><subject>Medienkompetenz</subject><subject>Mehrsprachigkeit</subject><subject>Migrationshintergrund</subject><subject>Nachteil</subject><subject>Pandemie</subject><subject>Partizipation</subject><subject>Politische Entscheidung</subject><subject>Presse (Publizistik)</subject><subject>Primarbereich</subject><subject>Prüfungsordnung</subject><subject>Ressource</subject><subject>Ressourcenallokation</subject><subject>Schulbesuch</subject><subject>Schule</subject><subject>Schulentwicklung</subject><subject>Schulform</subject><subject>Schulgrammatik</subject><subject>Schulleiter</subject><subject>Schulorganisation</subject><subject>Schulpersonal</subject><subject>Schulpflicht</subject><subject>Schulpädagogik</subject><subject>Schulrecht</subject><subject>Schulreform</subject><subject>Schulschließung</subject><subject>Schweiz</subject><subject>Schüler</subject><subject>Selbst gesteuertes Lernen</subject><subject>Sonderpädagogische Förderung</subject><subject>Sonderpädagogischer Förderbedarf</subject><subject>Soziale Benachteiligung</subject><subject>Sozialer Hintergrund</subject><subject>Sozialraum</subject><subject>Sprachbewusstsein</subject><subject>Sprachbildung</subject><subject>Sprachentwicklung</subject><subject>Sprachförderung</subject><subject>Sprachliche Bildung</subject><subject>Standort</subject><subject>Strategie</subject><subject>Technologieunterstütztes Lernen</subject><subject>Umfrage</subject><subject>Ungleichheit</subject><subject>Unterricht</subject><subject>Unterrichtsausfall</subject><subject>Unterrichtsbedingungen</subject><subject>Unterrichtsgestaltung</subject><subject>Unterrichtsinhalt</subject><subject>Unterrichtsmethode</subject><subject>Unterrichtsorganisation</subject><subject>Unterrichtsplanung</subject><subject>Unterrichtsqualität</subject><subject>Unterstützung</subject><subject>Versuchsschule</subject><subject>Vorteil</subject><subject>Wahrnehmung</subject><subject>Wissenschaftliche Beratung</subject><subject>Zweifel</subject><subject>Zweitsprachenerwerb</subject><subject>Österreich</subject><isbn>9783830992318</isbn><isbn>3830992319</isbn><isbn>9783830942313</isbn><isbn>3830942311</isbn><isbn>3830992319</isbn><isbn>9783830992318</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>book</rsrctype><creationdate>2020</creationdate><recordtype>book</recordtype><recordid>eNpVj01Lw0AQhldEUGuuHjwtvSfu7mz241iCVqGgUD2XTXbWrDRpSYzi__Gf-MeMVAs9DC8P78MwQ8glZxlwIeW11QYMMGsFcHNEzvdgj0lyUJ6SpO9fGWPCWC2BnZHldOHal9419B27JvY90ljV1Eeky6oe1kizLJtm__Dx_VV32Ho6jNO6XxM7Wmy6TevSR9d6bCJekJPg1j0mfzkhz7c3T8VduniY3xezRVpykCY1QucQhMQcvFPoOVOll1WouFYCqoBlabxUOJ4fVNAOhTKSoQOwMhjQMCF0t3d4K1fbLjau-1wd_DsqVzvFx23YOzOQXOTwA5vlWJ4</recordid><startdate>2020</startdate><enddate>2020</enddate><general>Waxmann</general><scope>9S6</scope><scope>AAQSK</scope></search><sort><creationdate>2020</creationdate><title>"Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie</title></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-b1348-82753f24e53da6ed106bd4cfc17623cfebb8d46e383f6f7ae26840ea3394f8373</frbrgroupid><rsrctype>books</rsrctype><prefilter>books</prefilter><language>ger</language><creationdate>2020</creationdate><topic>21. Jahrhundert</topic><topic>Arbeitszeit</topic><topic>Aufgabenstellung</topic><topic>Außerschulischer Lernort</topic><topic>Außerschulisches Lernen</topic><topic>Beanspruchung</topic><topic>Benachteiligung</topic><topic>Bewältigung</topic><topic>Bildungschance</topic><topic>Bildungsmanagement</topic><topic>Bildungspolitik</topic><topic>Chancengleichheit</topic><topic>Chronologie</topic><topic>Corona</topic><topic>Covid 19</topic><topic>Deutsch als Zweitsprache</topic><topic>Deutschland</topic><topic>Didaktik</topic><topic>Digitale Medien</topic><topic>Digitales Lernen</topic><topic>Digitalisierung</topic><topic>E-Learning</topic><topic>Einschränkung</topic><topic>Einstellung (Psy)</topic><topic>Eltern</topic><topic>Elternarbeit</topic><topic>Empirische Untersuchung</topic><topic>Erfahrung</topic><topic>Erwartungshaltung</topic><topic>Explorative Studie</topic><topic>Familiale Gewalt</topic><topic>Familie</topic><topic>Familiensituation</topic><topic>Feed-back</topic><topic>Fernunterricht</topic><topic>Flexibilität</topic><topic>Forschungsprojekt</topic><topic>Fragebogenerhebung</topic><topic>Förderbedarf</topic><topic>Förderung</topic><topic>Gerechtigkeit</topic><topic>Grundschule</topic><topic>Gruppe (Soz)</topic><topic>Hausaufgaben</topic><topic>Homeschooling</topic><topic>Hybridisierung</topic><topic>Individualisierung</topic><topic>Individuelle Förderung</topic><topic>Inklusion</topic><topic>Innovation</topic><topic>Integrative Schule</topic><topic>Kommunikation</topic><topic>Kooperation</topic><topic>Korrelation</topic><topic>Krise</topic><topic>Laborschule</topic><topic>Lehrer</topic><topic>Lehrer-Eltern-Kooperation</topic><topic>Lehrerkooperation</topic><topic>Leistungsbeurteilung</topic><topic>Lernangebot</topic><topic>Lernen</topic><topic>Lernmethode</topic><topic>Lernorganisation</topic><topic>Lernprozess</topic><topic>Lernumgebung</topic><topic>Lernvoraussetzungen</topic><topic>Lösung</topic><topic>Medienausstattung</topic><topic>Medienkompetenz</topic><topic>Mehrsprachigkeit</topic><topic>Migrationshintergrund</topic><topic>Nachteil</topic><topic>Pandemie</topic><topic>Partizipation</topic><topic>Politische Entscheidung</topic><topic>Presse (Publizistik)</topic><topic>Primarbereich</topic><topic>Prüfungsordnung</topic><topic>Ressource</topic><topic>Ressourcenallokation</topic><topic>Schulbesuch</topic><topic>Schule</topic><topic>Schulentwicklung</topic><topic>Schulform</topic><topic>Schulgrammatik</topic><topic>Schulleiter</topic><topic>Schulorganisation</topic><topic>Schulpersonal</topic><topic>Schulpflicht</topic><topic>Schulpädagogik</topic><topic>Schulrecht</topic><topic>Schulreform</topic><topic>Schulschließung</topic><topic>Schweiz</topic><topic>Schüler</topic><topic>Selbst gesteuertes Lernen</topic><topic>Sonderpädagogische Förderung</topic><topic>Sonderpädagogischer Förderbedarf</topic><topic>Soziale Benachteiligung</topic><topic>Sozialer Hintergrund</topic><topic>Sozialraum</topic><topic>Sprachbewusstsein</topic><topic>Sprachbildung</topic><topic>Sprachentwicklung</topic><topic>Sprachförderung</topic><topic>Sprachliche Bildung</topic><topic>Standort</topic><topic>Strategie</topic><topic>Technologieunterstütztes Lernen</topic><topic>Umfrage</topic><topic>Ungleichheit</topic><topic>Unterricht</topic><topic>Unterrichtsausfall</topic><topic>Unterrichtsbedingungen</topic><topic>Unterrichtsgestaltung</topic><topic>Unterrichtsinhalt</topic><topic>Unterrichtsmethode</topic><topic>Unterrichtsorganisation</topic><topic>Unterrichtsplanung</topic><topic>Unterrichtsqualität</topic><topic>Unterstützung</topic><topic>Versuchsschule</topic><topic>Vorteil</topic><topic>Wahrnehmung</topic><topic>Wissenschaftliche Beratung</topic><topic>Zweifel</topic><topic>Zweitsprachenerwerb</topic><topic>Österreich</topic><toplevel>online_resources</toplevel><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><collection>UTB scholars Open Access</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Fickermann, Detlef</au><au>Edelstein, Benjamin</au><format>book</format><genre>book</genre><ristype>BOOK</ristype><btitle>"Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie</btitle><seriestitle>Die Deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis. Beiheft. 16</seriestitle><date>2020</date><risdate>2020</risdate><volume>16</volume><isbn>9783830992318</isbn><isbn>3830992319</isbn><isbn>9783830942313</isbn><isbn>3830942311</isbn><eisbn>3830992319</eisbn><eisbn>9783830992318</eisbn><abstract>Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortsetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil dieses Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen. (DIPF/Orig.)</abstract><cop>Münster</cop><cop>New York</cop><pub>Waxmann</pub><doi>10.31244/9783830992318</doi><tpages>229</tpages><edition>1</edition><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISBN: 9783830992318 |
ispartof | |
issn | |
language | ger |
recordid | cdi_utb_primary_9783830992318 |
source | DOAB: Directory of Open Access Books |
subjects | 21. Jahrhundert Arbeitszeit Aufgabenstellung Außerschulischer Lernort Außerschulisches Lernen Beanspruchung Benachteiligung Bewältigung Bildungschance Bildungsmanagement Bildungspolitik Chancengleichheit Chronologie Corona Covid 19 Deutsch als Zweitsprache Deutschland Didaktik Digitale Medien Digitales Lernen Digitalisierung E-Learning Einschränkung Einstellung (Psy) Eltern Elternarbeit Empirische Untersuchung Erfahrung Erwartungshaltung Explorative Studie Familiale Gewalt Familie Familiensituation Feed-back Fernunterricht Flexibilität Forschungsprojekt Fragebogenerhebung Förderbedarf Förderung Gerechtigkeit Grundschule Gruppe (Soz) Hausaufgaben Homeschooling Hybridisierung Individualisierung Individuelle Förderung Inklusion Innovation Integrative Schule Kommunikation Kooperation Korrelation Krise Laborschule Lehrer Lehrer-Eltern-Kooperation Lehrerkooperation Leistungsbeurteilung Lernangebot Lernen Lernmethode Lernorganisation Lernprozess Lernumgebung Lernvoraussetzungen Lösung Medienausstattung Medienkompetenz Mehrsprachigkeit Migrationshintergrund Nachteil Pandemie Partizipation Politische Entscheidung Presse (Publizistik) Primarbereich Prüfungsordnung Ressource Ressourcenallokation Schulbesuch Schule Schulentwicklung Schulform Schulgrammatik Schulleiter Schulorganisation Schulpersonal Schulpflicht Schulpädagogik Schulrecht Schulreform Schulschließung Schweiz Schüler Selbst gesteuertes Lernen Sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogischer Förderbedarf Soziale Benachteiligung Sozialer Hintergrund Sozialraum Sprachbewusstsein Sprachbildung Sprachentwicklung Sprachförderung Sprachliche Bildung Standort Strategie Technologieunterstütztes Lernen Umfrage Ungleichheit Unterricht Unterrichtsausfall Unterrichtsbedingungen Unterrichtsgestaltung Unterrichtsinhalt Unterrichtsmethode Unterrichtsorganisation Unterrichtsplanung Unterrichtsqualität Unterstützung Versuchsschule Vorteil Wahrnehmung Wissenschaftliche Beratung Zweifel Zweitsprachenerwerb Österreich |
title | "Langsam vermisse ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-21T09%3A37%3A13IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-utb_dipf_&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=book&rft.btitle=%22Langsam%20vermisse%20ich%20die%20Schule%20...%22.%20Schule%20w%C3%A4hrend%20und%20nach%20der%20Corona-Pandemie&rft.au=Fickermann,%20Detlef&rft.date=2020&rft.volume=16&rft.isbn=9783830992318&rft.isbn_list=3830992319&rft.isbn_list=9783830942313&rft.isbn_list=3830942311&rft_id=info:doi/10.31244/9783830992318&rft_dat=%3Cutb_dipf_%3E9783830992318%3C/utb_dipf_%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft.eisbn=3830992319&rft.eisbn_list=9783830992318&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |