Inklusion im schulischen Alltag: Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld

Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 versteht sich die Laborschule Bielefeld als „eine Schule für alle“: Kein Kind und kein Jugendlicher soll vom gemeinsamen Schulbesuch ausgeschlossen werden. Bis heute ist die Haltung für die Schule tragend, die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler als großen R...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Buch
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
description Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 versteht sich die Laborschule Bielefeld als „eine Schule für alle“: Kein Kind und kein Jugendlicher soll vom gemeinsamen Schulbesuch ausgeschlossen werden. Bis heute ist die Haltung für die Schule tragend, die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler als großen Reichtum und eine Bereicherung zu sehen, die eine Vielzahl an Lernchancen für alle eröffnet. Im vorliegenden Band wird die aktuelle Kultur der Inklusion aus verschiedenen Perspektiven und in Bezug auf unterschiedliche Problemstellungen nachgezeichnet: vom Fachunterricht über die Rolle der sonderpädagogischen Lehrkräfte bis hin zu Fragen schulischer Organisation. Einige der Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen – kommen selbst zu Wort. So wird mit diesem Band ein Bild über 45 Jahre Erfahrung einer gelebten Inklusion im Alltag nachgezeichnet.; Since its foundation in 1974, the Laborschule Bielefeld has seen itself as "a school for all": no child or young person should be excluded from attending school together. To this day, the school's guiding principle is to see the diversity of its pupils as a great asset and an enrichment that opens up a multitude of learning opportunities for all. This volume traces the current culture of inclusion from various perspectives and in relation to different issues: from subject teaching to the role of special needs teachers and questions of school organisation. Some of those involved - pupils, parents, teachers and social pedagogues - have their say. This volume paints a picture of 45 years of experience of inclusion in everyday life.
doi_str_mv 10.35468/5775
format Book
fullrecord <record><control><sourceid>utb_oapen</sourceid><recordid>TN_cdi_utb_primary_9783781557758</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>9783781557758</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-b7018-547805b2fe82e938bb4bca13e0d301022f975862483f0686927539d59f8009443</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpVj01Lw0AQhldEUGv-gAjmD0Rnd_bz4CEUq4WCFz0vu01Sl6bZkDQH_72JkaKX-eB95p0ZQhIKDyi41I9CKXFGEqM0Kk3F1Opzcv3TMOSUXpKk74MHzgVXI3VF7tfNvh76EJs0HNJ--znUYYxlk-Z1fXS7G3JRubovk9-8IB-r5_fla7Z5e1kv803mFVCdjXYahGdVqVlpUHvP_dZRLKFAoMBYZcZbJOMaK5BaGqYEmkKYSgMYznFB0tl3OHrbduHgui_775EReZqR6NqyOUHRBVsH3831pMRuZxlYAWApk0JZAyCnFXd_54vofIz73lKU0shRvp3lIrTVyT1HKhDxG_paYbk</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>book</recordtype></control><display><type>book</type><title>Inklusion im schulischen Alltag: Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld</title><source>OAPEN</source><contributor>Kullmann, Harry ; Textor, Annette ; Biermann, Christine ; Geist, Sabine</contributor><creatorcontrib>Kullmann, Harry ; Textor, Annette ; Biermann, Christine ; Geist, Sabine</creatorcontrib><description>Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 versteht sich die Laborschule Bielefeld als „eine Schule für alle“: Kein Kind und kein Jugendlicher soll vom gemeinsamen Schulbesuch ausgeschlossen werden. Bis heute ist die Haltung für die Schule tragend, die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler als großen Reichtum und eine Bereicherung zu sehen, die eine Vielzahl an Lernchancen für alle eröffnet. Im vorliegenden Band wird die aktuelle Kultur der Inklusion aus verschiedenen Perspektiven und in Bezug auf unterschiedliche Problemstellungen nachgezeichnet: vom Fachunterricht über die Rolle der sonderpädagogischen Lehrkräfte bis hin zu Fragen schulischer Organisation. Einige der Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen – kommen selbst zu Wort. So wird mit diesem Band ein Bild über 45 Jahre Erfahrung einer gelebten Inklusion im Alltag nachgezeichnet.; Since its foundation in 1974, the Laborschule Bielefeld has seen itself as "a school for all": no child or young person should be excluded from attending school together. To this day, the school's guiding principle is to see the diversity of its pupils as a great asset and an enrichment that opens up a multitude of learning opportunities for all. This volume traces the current culture of inclusion from various perspectives and in relation to different issues: from subject teaching to the role of special needs teachers and questions of school organisation. Some of those involved - pupils, parents, teachers and social pedagogues - have their say. This volume paints a picture of 45 years of experience of inclusion in everyday life.</description><identifier>ISBN: 3781523411</identifier><identifier>ISBN: 9783781523418</identifier><identifier>ISBN: 9783781557758</identifier><identifier>ISBN: 3781557758</identifier><identifier>EISBN: 9783781557758</identifier><identifier>EISBN: 3781557758</identifier><identifier>DOI: 10.35468/5775</identifier><language>ger</language><publisher>Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt</publisher><subject>Didaktik ; Diversität ; Education ; Empirische Forschung ; Erziehungswissenschaft ; Heterogenität ; Impuls Laborschule ; Independent schools, private education ; Inklusion ; Integration ; Jugendliche ; Kind ; Laborschule Bielefeld ; Lehrer ; Optimieren ; Partizipation ; Praxisforschung ; Schools and pre-schools ; Schule ; Schulentwicklung ; Schulforschung ; Schulsozialarbeit ; Schüler ; Society and Social Sciences ; Sonderpädagogik ; Sozialpädagogen ; Teaching of students with different educational needs ; Teaching skills and techniques ; Teilhabe ; Unterricht</subject><creationdate>2019</creationdate><tpages>289</tpages><format>289</format><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><relation>IMPULS Laborschule</relation></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Uhttps://elibrary.onixtools.de/Cover/9783781557758.jpg</thumbnail><link.rule.ids>306,307,776,780,782,4034,27902,62624</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=A31533$$DAccess content in the German Education Portal$$Hfree_for_read</backlink></links><search><contributor>Kullmann, Harry</contributor><contributor>Textor, Annette</contributor><contributor>Biermann, Christine</contributor><contributor>Geist, Sabine</contributor><title>Inklusion im schulischen Alltag: Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld</title><description>Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 versteht sich die Laborschule Bielefeld als „eine Schule für alle“: Kein Kind und kein Jugendlicher soll vom gemeinsamen Schulbesuch ausgeschlossen werden. Bis heute ist die Haltung für die Schule tragend, die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler als großen Reichtum und eine Bereicherung zu sehen, die eine Vielzahl an Lernchancen für alle eröffnet. Im vorliegenden Band wird die aktuelle Kultur der Inklusion aus verschiedenen Perspektiven und in Bezug auf unterschiedliche Problemstellungen nachgezeichnet: vom Fachunterricht über die Rolle der sonderpädagogischen Lehrkräfte bis hin zu Fragen schulischer Organisation. Einige der Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen – kommen selbst zu Wort. So wird mit diesem Band ein Bild über 45 Jahre Erfahrung einer gelebten Inklusion im Alltag nachgezeichnet.; Since its foundation in 1974, the Laborschule Bielefeld has seen itself as "a school for all": no child or young person should be excluded from attending school together. To this day, the school's guiding principle is to see the diversity of its pupils as a great asset and an enrichment that opens up a multitude of learning opportunities for all. This volume traces the current culture of inclusion from various perspectives and in relation to different issues: from subject teaching to the role of special needs teachers and questions of school organisation. Some of those involved - pupils, parents, teachers and social pedagogues - have their say. This volume paints a picture of 45 years of experience of inclusion in everyday life.</description><subject>Didaktik</subject><subject>Diversität</subject><subject>Education</subject><subject>Empirische Forschung</subject><subject>Erziehungswissenschaft</subject><subject>Heterogenität</subject><subject>Impuls Laborschule</subject><subject>Independent schools, private education</subject><subject>Inklusion</subject><subject>Integration</subject><subject>Jugendliche</subject><subject>Kind</subject><subject>Laborschule Bielefeld</subject><subject>Lehrer</subject><subject>Optimieren</subject><subject>Partizipation</subject><subject>Praxisforschung</subject><subject>Schools and pre-schools</subject><subject>Schule</subject><subject>Schulentwicklung</subject><subject>Schulforschung</subject><subject>Schulsozialarbeit</subject><subject>Schüler</subject><subject>Society and Social Sciences</subject><subject>Sonderpädagogik</subject><subject>Sozialpädagogen</subject><subject>Teaching of students with different educational needs</subject><subject>Teaching skills and techniques</subject><subject>Teilhabe</subject><subject>Unterricht</subject><isbn>3781523411</isbn><isbn>9783781523418</isbn><isbn>9783781557758</isbn><isbn>3781557758</isbn><isbn>9783781557758</isbn><isbn>3781557758</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>book</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>book</recordtype><sourceid>V1H</sourceid><sourceid>A7I</sourceid><sourceid>UWTKB</sourceid><recordid>eNpVj01Lw0AQhldEUGv-gAjmD0Rnd_bz4CEUq4WCFz0vu01Sl6bZkDQH_72JkaKX-eB95p0ZQhIKDyi41I9CKXFGEqM0Kk3F1Opzcv3TMOSUXpKk74MHzgVXI3VF7tfNvh76EJs0HNJ--znUYYxlk-Z1fXS7G3JRubovk9-8IB-r5_fla7Z5e1kv803mFVCdjXYahGdVqVlpUHvP_dZRLKFAoMBYZcZbJOMaK5BaGqYEmkKYSgMYznFB0tl3OHrbduHgui_775EReZqR6NqyOUHRBVsH3831pMRuZxlYAWApk0JZAyCnFXd_54vofIz73lKU0shRvp3lIrTVyT1HKhDxG_paYbk</recordid><startdate>2019</startdate><enddate>2019</enddate><general>Verlag Julius Klinkhardt</general><scope>9S6</scope><scope>V1H</scope><scope>A7I</scope><scope>UWTKB</scope></search><sort><creationdate>2019</creationdate><title>Inklusion im schulischen Alltag</title></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-b7018-547805b2fe82e938bb4bca13e0d301022f975862483f0686927539d59f8009443</frbrgroupid><rsrctype>books</rsrctype><prefilter>books</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><topic>Didaktik</topic><topic>Diversität</topic><topic>Education</topic><topic>Empirische Forschung</topic><topic>Erziehungswissenschaft</topic><topic>Heterogenität</topic><topic>Impuls Laborschule</topic><topic>Independent schools, private education</topic><topic>Inklusion</topic><topic>Integration</topic><topic>Jugendliche</topic><topic>Kind</topic><topic>Laborschule Bielefeld</topic><topic>Lehrer</topic><topic>Optimieren</topic><topic>Partizipation</topic><topic>Praxisforschung</topic><topic>Schools and pre-schools</topic><topic>Schule</topic><topic>Schulentwicklung</topic><topic>Schulforschung</topic><topic>Schulsozialarbeit</topic><topic>Schüler</topic><topic>Society and Social Sciences</topic><topic>Sonderpädagogik</topic><topic>Sozialpädagogen</topic><topic>Teaching of students with different educational needs</topic><topic>Teaching skills and techniques</topic><topic>Teilhabe</topic><topic>Unterricht</topic><toplevel>online_resources</toplevel><collection>FIS Bildung Literaturdatenbank</collection><collection>DOAB: Directory of Open Access Books</collection><collection>OAPEN</collection><collection>UTB Scholars</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kullmann, Harry</au><au>Textor, Annette</au><au>Biermann, Christine</au><au>Geist, Sabine</au><format>book</format><genre>book</genre><ristype>BOOK</ristype><btitle>Inklusion im schulischen Alltag: Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld</btitle><seriestitle>IMPULS Laborschule</seriestitle><date>2019</date><risdate>2019</risdate><isbn>3781523411</isbn><isbn>9783781523418</isbn><isbn>9783781557758</isbn><isbn>3781557758</isbn><eisbn>9783781557758</eisbn><eisbn>3781557758</eisbn><abstract>Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 versteht sich die Laborschule Bielefeld als „eine Schule für alle“: Kein Kind und kein Jugendlicher soll vom gemeinsamen Schulbesuch ausgeschlossen werden. Bis heute ist die Haltung für die Schule tragend, die Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler als großen Reichtum und eine Bereicherung zu sehen, die eine Vielzahl an Lernchancen für alle eröffnet. Im vorliegenden Band wird die aktuelle Kultur der Inklusion aus verschiedenen Perspektiven und in Bezug auf unterschiedliche Problemstellungen nachgezeichnet: vom Fachunterricht über die Rolle der sonderpädagogischen Lehrkräfte bis hin zu Fragen schulischer Organisation. Einige der Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen – kommen selbst zu Wort. So wird mit diesem Band ein Bild über 45 Jahre Erfahrung einer gelebten Inklusion im Alltag nachgezeichnet.; Since its foundation in 1974, the Laborschule Bielefeld has seen itself as "a school for all": no child or young person should be excluded from attending school together. To this day, the school's guiding principle is to see the diversity of its pupils as a great asset and an enrichment that opens up a multitude of learning opportunities for all. This volume traces the current culture of inclusion from various perspectives and in relation to different issues: from subject teaching to the role of special needs teachers and questions of school organisation. Some of those involved - pupils, parents, teachers and social pedagogues - have their say. This volume paints a picture of 45 years of experience of inclusion in everyday life.</abstract><cop>Bad Heilbrunn</cop><pub>Verlag Julius Klinkhardt</pub><doi>10.35468/5775</doi><tpages>289</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISBN: 3781523411
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_utb_primary_9783781557758
source OAPEN
subjects Didaktik
Diversität
Education
Empirische Forschung
Erziehungswissenschaft
Heterogenität
Impuls Laborschule
Independent schools, private education
Inklusion
Integration
Jugendliche
Kind
Laborschule Bielefeld
Lehrer
Optimieren
Partizipation
Praxisforschung
Schools and pre-schools
Schule
Schulentwicklung
Schulforschung
Schulsozialarbeit
Schüler
Society and Social Sciences
Sonderpädagogik
Sozialpädagogen
Teaching of students with different educational needs
Teaching skills and techniques
Teilhabe
Unterricht
title Inklusion im schulischen Alltag: Praxiskonzepte und Forschungsergebnisse aus der Laborschule Bielefeld
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-16T04%3A01%3A26IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-utb_oapen&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=book&rft.btitle=Inklusion%20im%20schulischen%20Alltag:%20Praxiskonzepte%20und%20Forschungsergebnisse%20aus%20der%20Laborschule%20Bielefeld&rft.au=Kullmann,%20Harry&rft.date=2019&rft.isbn=3781523411&rft.isbn_list=9783781523418&rft.isbn_list=9783781557758&rft.isbn_list=3781557758&rft_id=info:doi/10.35468/5775&rft_dat=%3Cutb_oapen%3E9783781557758%3C/utb_oapen%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&rft.eisbn=9783781557758&rft.eisbn_list=3781557758&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true