Ein Instrument zur Messung der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt: Das Beispiel Berlin

Untersuchungen über die Preise auf dem Markt für Wohnimmobilien geben in aller Regel Aufschluss über die Preise für Wohnungen in einer bestimmten Lage oder mit einer bestimmten Beschaffenheit. Das DIW Berlin hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Preise für verschiedenartige Wohnungen zu einer ei...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Wochenbericht - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2012-04, Vol.79 (16), p.3-10
Hauptverfasser: Kholodilin, Konstantin A, Mense, Andreas
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 10
container_issue 16
container_start_page 3
container_title Wochenbericht - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
container_volume 79
creator Kholodilin, Konstantin A
Mense, Andreas
description Untersuchungen über die Preise auf dem Markt für Wohnimmobilien geben in aller Regel Aufschluss über die Preise für Wohnungen in einer bestimmten Lage oder mit einer bestimmten Beschaffenheit. Das DIW Berlin hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Preise für verschiedenartige Wohnungen zu einer einheitlichen Größe zusammengefasst werden. Damit kann die Preisentwicklung übergreifend etwa für alle Neuvermietungen und Käufe von Wohnimmobilien in einer Region bestimmt werden. Das Verfahren ist wenig aufwändig und kann sehr zeitnahe Informationen liefern. Erstmals wurde das Verfahren auf Berlin angewendet. Hier stiegen in der Zeit von Juni 2011 bis März 2012 die Angebotspreise bei Neuvermietungen um acht Prozent, und bei Eigentumswohnungen zogen die geforderten Preise um zwölf Prozent an. Auf ein Jahr umgerechnet ergibt sich eine Teuerung von zehn Prozent (Mieten) und 15 Prozent (Eigentumswohnungen). Bei den Mieten ist der Preisauftrieb weiterhin hoch, aber nicht mehr so stark wie noch im Sommer letzten Jahres, bei Eigentumswohnungen setzen sich die Preissteigerungen unvermindert fort.
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>econis_repec</sourceid><recordid>TN_cdi_repec_primary_diwdiwwob_79_16_1_htm</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>58083</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-e88m-fa7c0f7a5e1ea6b6e1987af7f718e3bb576492f8c0873e14e26f19792344863b3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotjlFLwzAUhfOg4Nz8Bz7kWSgkTZqkvumcOpjMh4HgS0i7GxfXpiVpKfrrzZhw4dx7zsfhXqAZITTPKCP8Cl3H-E2I4Mmaoc-V83jt4xDGFvyAf8eA3yDG0X_hPQT8HsDFFEyuPjYn04w2BS3-6A4-3bE14Tjc4ycT8WNCewdNWkLj_AJdWtNEuPnXOdo9r3bL12yzfVkvHzYZKNVm1siaWGkKoGBEJYCWShorraQKWFUVUvAyt6omSjKgHHJhaSnLnHGuBKvYHN2dawP0UOs-uPTSj967Kc3UVVqWmgpN9WFoE3x7hqHuvIv6JHHogi4UUYz9AWJnWt4</addsrcrecordid><sourcetype>Index Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Ein Instrument zur Messung der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt: Das Beispiel Berlin</title><source>RePEc</source><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Kholodilin, Konstantin A ; Mense, Andreas</creator><creatorcontrib>Kholodilin, Konstantin A ; Mense, Andreas</creatorcontrib><description>Untersuchungen über die Preise auf dem Markt für Wohnimmobilien geben in aller Regel Aufschluss über die Preise für Wohnungen in einer bestimmten Lage oder mit einer bestimmten Beschaffenheit. Das DIW Berlin hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Preise für verschiedenartige Wohnungen zu einer einheitlichen Größe zusammengefasst werden. Damit kann die Preisentwicklung übergreifend etwa für alle Neuvermietungen und Käufe von Wohnimmobilien in einer Region bestimmt werden. Das Verfahren ist wenig aufwändig und kann sehr zeitnahe Informationen liefern. Erstmals wurde das Verfahren auf Berlin angewendet. Hier stiegen in der Zeit von Juni 2011 bis März 2012 die Angebotspreise bei Neuvermietungen um acht Prozent, und bei Eigentumswohnungen zogen die geforderten Preise um zwölf Prozent an. Auf ein Jahr umgerechnet ergibt sich eine Teuerung von zehn Prozent (Mieten) und 15 Prozent (Eigentumswohnungen). Bei den Mieten ist der Preisauftrieb weiterhin hoch, aber nicht mehr so stark wie noch im Sommer letzten Jahres, bei Eigentumswohnungen setzen sich die Preissteigerungen unvermindert fort.</description><identifier>ISSN: 0012-1304</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)</publisher><subject>Berlin ; German regions ; hedonic regression ; Home rents and prices</subject><ispartof>Wochenbericht - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 2012-04, Vol.79 (16), p.3-10</ispartof><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,3994</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://econpapers.repec.org/article/diwdiwwob/79-16-1.htm$$DView record in RePEc$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Kholodilin, Konstantin A</creatorcontrib><creatorcontrib>Mense, Andreas</creatorcontrib><title>Ein Instrument zur Messung der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt: Das Beispiel Berlin</title><title>Wochenbericht - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung</title><description>Untersuchungen über die Preise auf dem Markt für Wohnimmobilien geben in aller Regel Aufschluss über die Preise für Wohnungen in einer bestimmten Lage oder mit einer bestimmten Beschaffenheit. Das DIW Berlin hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Preise für verschiedenartige Wohnungen zu einer einheitlichen Größe zusammengefasst werden. Damit kann die Preisentwicklung übergreifend etwa für alle Neuvermietungen und Käufe von Wohnimmobilien in einer Region bestimmt werden. Das Verfahren ist wenig aufwändig und kann sehr zeitnahe Informationen liefern. Erstmals wurde das Verfahren auf Berlin angewendet. Hier stiegen in der Zeit von Juni 2011 bis März 2012 die Angebotspreise bei Neuvermietungen um acht Prozent, und bei Eigentumswohnungen zogen die geforderten Preise um zwölf Prozent an. Auf ein Jahr umgerechnet ergibt sich eine Teuerung von zehn Prozent (Mieten) und 15 Prozent (Eigentumswohnungen). Bei den Mieten ist der Preisauftrieb weiterhin hoch, aber nicht mehr so stark wie noch im Sommer letzten Jahres, bei Eigentumswohnungen setzen sich die Preissteigerungen unvermindert fort.</description><subject>Berlin</subject><subject>German regions</subject><subject>hedonic regression</subject><subject>Home rents and prices</subject><issn>0012-1304</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2012</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>X2L</sourceid><recordid>eNotjlFLwzAUhfOg4Nz8Bz7kWSgkTZqkvumcOpjMh4HgS0i7GxfXpiVpKfrrzZhw4dx7zsfhXqAZITTPKCP8Cl3H-E2I4Mmaoc-V83jt4xDGFvyAf8eA3yDG0X_hPQT8HsDFFEyuPjYn04w2BS3-6A4-3bE14Tjc4ycT8WNCewdNWkLj_AJdWtNEuPnXOdo9r3bL12yzfVkvHzYZKNVm1siaWGkKoGBEJYCWShorraQKWFUVUvAyt6omSjKgHHJhaSnLnHGuBKvYHN2dawP0UOs-uPTSj967Kc3UVVqWmgpN9WFoE3x7hqHuvIv6JHHogi4UUYz9AWJnWt4</recordid><startdate>20120418</startdate><enddate>20120418</enddate><creator>Kholodilin, Konstantin A</creator><creator>Mense, Andreas</creator><general>Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)</general><general>DIW Berlin, German Institute for Economic Research</general><scope>OT2</scope><scope>DKI</scope><scope>X2L</scope></search><sort><creationdate>20120418</creationdate><title>Ein Instrument zur Messung der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt: Das Beispiel Berlin</title><author>Kholodilin, Konstantin A ; Mense, Andreas</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-e88m-fa7c0f7a5e1ea6b6e1987af7f718e3bb576492f8c0873e14e26f19792344863b3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2012</creationdate><topic>Berlin</topic><topic>German regions</topic><topic>hedonic regression</topic><topic>Home rents and prices</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kholodilin, Konstantin A</creatorcontrib><creatorcontrib>Mense, Andreas</creatorcontrib><collection>EconStor</collection><collection>RePEc IDEAS</collection><collection>RePEc</collection><jtitle>Wochenbericht - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kholodilin, Konstantin A</au><au>Mense, Andreas</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Ein Instrument zur Messung der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt: Das Beispiel Berlin</atitle><jtitle>Wochenbericht - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung</jtitle><date>2012-04-18</date><risdate>2012</risdate><volume>79</volume><issue>16</issue><spage>3</spage><epage>10</epage><pages>3-10</pages><issn>0012-1304</issn><abstract>Untersuchungen über die Preise auf dem Markt für Wohnimmobilien geben in aller Regel Aufschluss über die Preise für Wohnungen in einer bestimmten Lage oder mit einer bestimmten Beschaffenheit. Das DIW Berlin hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Preise für verschiedenartige Wohnungen zu einer einheitlichen Größe zusammengefasst werden. Damit kann die Preisentwicklung übergreifend etwa für alle Neuvermietungen und Käufe von Wohnimmobilien in einer Region bestimmt werden. Das Verfahren ist wenig aufwändig und kann sehr zeitnahe Informationen liefern. Erstmals wurde das Verfahren auf Berlin angewendet. Hier stiegen in der Zeit von Juni 2011 bis März 2012 die Angebotspreise bei Neuvermietungen um acht Prozent, und bei Eigentumswohnungen zogen die geforderten Preise um zwölf Prozent an. Auf ein Jahr umgerechnet ergibt sich eine Teuerung von zehn Prozent (Mieten) und 15 Prozent (Eigentumswohnungen). Bei den Mieten ist der Preisauftrieb weiterhin hoch, aber nicht mehr so stark wie noch im Sommer letzten Jahres, bei Eigentumswohnungen setzen sich die Preissteigerungen unvermindert fort.</abstract><cop>Berlin</cop><pub>Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)</pub><tpages>8</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0012-1304
ispartof Wochenbericht - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 2012-04, Vol.79 (16), p.3-10
issn 0012-1304
language eng ; ger
recordid cdi_repec_primary_diwdiwwob_79_16_1_htm
source RePEc; Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals
subjects Berlin
German regions
hedonic regression
Home rents and prices
title Ein Instrument zur Messung der Preisentwicklung auf dem Wohnungsmarkt: Das Beispiel Berlin
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-13T20%3A05%3A02IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-econis_repec&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Ein%20Instrument%20zur%20Messung%20der%20Preisentwicklung%20auf%20dem%20Wohnungsmarkt:%20Das%20Beispiel%20Berlin&rft.jtitle=Wochenbericht%20-%20Deutsches%20Institut%20f%C3%BCr%20Wirtschaftsforschung&rft.au=Kholodilin,%20Konstantin%20A&rft.date=2012-04-18&rft.volume=79&rft.issue=16&rft.spage=3&rft.epage=10&rft.pages=3-10&rft.issn=0012-1304&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Ceconis_repec%3E58083%3C/econis_repec%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true