Kriterien für die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztkompetenz Innere Medizin und Rheumatologie – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Zusammenfassung Die Musterweiterbildungsordnung definiert die Weiterbildungsinhalte zur Erlangung der Facharztbezeichnung Innere Medizin und Rheumatologie. Kriterien zur Erteilung der Weiterbildungsbefugnis liegen nicht vor. Das Positionspapier beschreibt die von der Deutschen Gesellschaft für Rheum...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Rheumatologie 2025-02, Vol.84 (1), p.59-67 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 67 |
---|---|
container_issue | 1 |
container_start_page | 59 |
container_title | Zeitschrift für Rheumatologie |
container_volume | 84 |
creator | Pfeil, Alexander Fleck, Martin Aringer, Martin Baraliakos, Xenofon Ernst, Diana Haase, Isabell Hillebrecht, Christiana Hoyer, Bimba Franziska Keyßer, Gernot Kötter, Ina Krause, Andreas Krusche, Martin Lorenz, Hanns-Martin Proft, Fabian Schuch, Florian Vossen, Diana Voormann, Anna Wagner, Ulf Wollenhaupt, Jürgen Specker, Christof |
description | Zusammenfassung
Die Musterweiterbildungsordnung definiert die Weiterbildungsinhalte zur Erlangung der Facharztbezeichnung Innere Medizin und Rheumatologie. Kriterien zur Erteilung der Weiterbildungsbefugnis liegen nicht vor. Das Positionspapier beschreibt die von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) vorgeschlagenen Kriterien, die bei der Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet Innere Medizin und Rheumatologie und für die Bemessung ihres zeitlichen Umfangs zugrunde gelegt werden sollten. Dabei fungieren die Musterweiterbildungsordnung 2018 und der fachlich empfohlene Weiterbildungsplan als Basis. Anhand der Kriterien kann die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztweiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie standardisiert, abgestuft und transparent im gesamten Bundesgebiet vergeben werden. So wird eine qualitätsoptimierte Weiterbildung in der Rheumatologie ermöglicht, die an zukünftige Entwicklungen des Faches angepasst werden kann. |
doi_str_mv | 10.1007/s00393-024-01598-5 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>pubmedcentral_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_pubmedcentral_primary_oai_pubmedcentral_nih_gov_11779778</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>pubmedcentral_primary_oai_pubmedcentral_nih_gov_11779778</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1435-fe6e63d6fea6a8b6b2761d2d3770cd3df3513c59c2b893de8c8772e45a92b4be3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kUFu1DAUhi0EokPhAqx8gYAdx3ayQqjQdtQiEAKxtBz7JeOS2JGdVGJWvQMX4CBsgJtwEtwJQuqGhWXL__u_9-wfoaeUPKOEyOeJENawgpRVQShv6oLfQxtaMV7QkpP7aENYRQpac36EHqV0RQitRFU9REesEUIQUm7Qj4voZogOPO5-fY_YOsCf4PaqdYNdfJ9a6Jbeu4T3S8Sn2ux03M-fwzjBDH6Pt95DBPwGrNs7jxdv8fsdLKOewxB6Bz-__b75iiFL70Jysws-TXpykFvl9QqWOZld7n4GCYYhn3U3r6PcwRzAF4PLg-RyvB3Hxa_KY_Sg00OCJ3_3Y_Tx9PWHk_Pi8u3Z9uTlZWEOX9KBAMGs6EALXbeiLaWgtrRMSmIssx3jlBnemLKtG2ahNrWUJVRcN2VbtcCO0YuVOy3tCNaAn6Me1BTdqOMXFbRTdxXvdqoP14pSKRsp60woV4KJIaUI3T8zJeo2UbUmqnKi6pCo4tnEVlPKxb6HqK7CEn1-6f9cfwC5V63a</addsrcrecordid><sourcetype>Open Access Repository</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Kriterien für die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztkompetenz Innere Medizin und Rheumatologie – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</title><source>SpringerLink Journals</source><creator>Pfeil, Alexander ; Fleck, Martin ; Aringer, Martin ; Baraliakos, Xenofon ; Ernst, Diana ; Haase, Isabell ; Hillebrecht, Christiana ; Hoyer, Bimba Franziska ; Keyßer, Gernot ; Kötter, Ina ; Krause, Andreas ; Krusche, Martin ; Lorenz, Hanns-Martin ; Proft, Fabian ; Schuch, Florian ; Vossen, Diana ; Voormann, Anna ; Wagner, Ulf ; Wollenhaupt, Jürgen ; Specker, Christof</creator><creatorcontrib>Pfeil, Alexander ; Fleck, Martin ; Aringer, Martin ; Baraliakos, Xenofon ; Ernst, Diana ; Haase, Isabell ; Hillebrecht, Christiana ; Hoyer, Bimba Franziska ; Keyßer, Gernot ; Kötter, Ina ; Krause, Andreas ; Krusche, Martin ; Lorenz, Hanns-Martin ; Proft, Fabian ; Schuch, Florian ; Vossen, Diana ; Voormann, Anna ; Wagner, Ulf ; Wollenhaupt, Jürgen ; Specker, Christof ; Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie ; Kommission Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</creatorcontrib><description>Zusammenfassung
Die Musterweiterbildungsordnung definiert die Weiterbildungsinhalte zur Erlangung der Facharztbezeichnung Innere Medizin und Rheumatologie. Kriterien zur Erteilung der Weiterbildungsbefugnis liegen nicht vor. Das Positionspapier beschreibt die von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) vorgeschlagenen Kriterien, die bei der Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet Innere Medizin und Rheumatologie und für die Bemessung ihres zeitlichen Umfangs zugrunde gelegt werden sollten. Dabei fungieren die Musterweiterbildungsordnung 2018 und der fachlich empfohlene Weiterbildungsplan als Basis. Anhand der Kriterien kann die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztweiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie standardisiert, abgestuft und transparent im gesamten Bundesgebiet vergeben werden. So wird eine qualitätsoptimierte Weiterbildung in der Rheumatologie ermöglicht, die an zukünftige Entwicklungen des Faches angepasst werden kann.</description><identifier>ISSN: 0340-1855</identifier><identifier>EISSN: 1435-1250</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00393-024-01598-5</identifier><identifier>PMID: 39666002</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Medizin</publisher><subject>Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften ; Immunology ; Internal Medicine ; Laboratory Medicine ; Medicine ; Medicine & Public Health ; Orthopedics ; Rheumatology</subject><ispartof>Zeitschrift für Rheumatologie, 2025-02, Vol.84 (1), p.59-67</ispartof><rights>The Author(s) 2024</rights><rights>The Author(s) 2024 2024</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1435-fe6e63d6fea6a8b6b2761d2d3770cd3df3513c59c2b893de8c8772e45a92b4be3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00393-024-01598-5$$EPDF$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s00393-024-01598-5$$EHTML$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>230,314,776,780,881,27901,27902,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Pfeil, Alexander</creatorcontrib><creatorcontrib>Fleck, Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Aringer, Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Baraliakos, Xenofon</creatorcontrib><creatorcontrib>Ernst, Diana</creatorcontrib><creatorcontrib>Haase, Isabell</creatorcontrib><creatorcontrib>Hillebrecht, Christiana</creatorcontrib><creatorcontrib>Hoyer, Bimba Franziska</creatorcontrib><creatorcontrib>Keyßer, Gernot</creatorcontrib><creatorcontrib>Kötter, Ina</creatorcontrib><creatorcontrib>Krause, Andreas</creatorcontrib><creatorcontrib>Krusche, Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Lorenz, Hanns-Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Proft, Fabian</creatorcontrib><creatorcontrib>Schuch, Florian</creatorcontrib><creatorcontrib>Vossen, Diana</creatorcontrib><creatorcontrib>Voormann, Anna</creatorcontrib><creatorcontrib>Wagner, Ulf</creatorcontrib><creatorcontrib>Wollenhaupt, Jürgen</creatorcontrib><creatorcontrib>Specker, Christof</creatorcontrib><creatorcontrib>Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</creatorcontrib><creatorcontrib>Kommission Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</creatorcontrib><title>Kriterien für die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztkompetenz Innere Medizin und Rheumatologie – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</title><title>Zeitschrift für Rheumatologie</title><addtitle>Z Rheumatol</addtitle><description>Zusammenfassung
Die Musterweiterbildungsordnung definiert die Weiterbildungsinhalte zur Erlangung der Facharztbezeichnung Innere Medizin und Rheumatologie. Kriterien zur Erteilung der Weiterbildungsbefugnis liegen nicht vor. Das Positionspapier beschreibt die von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) vorgeschlagenen Kriterien, die bei der Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet Innere Medizin und Rheumatologie und für die Bemessung ihres zeitlichen Umfangs zugrunde gelegt werden sollten. Dabei fungieren die Musterweiterbildungsordnung 2018 und der fachlich empfohlene Weiterbildungsplan als Basis. Anhand der Kriterien kann die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztweiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie standardisiert, abgestuft und transparent im gesamten Bundesgebiet vergeben werden. So wird eine qualitätsoptimierte Weiterbildung in der Rheumatologie ermöglicht, die an zukünftige Entwicklungen des Faches angepasst werden kann.</description><subject>Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften</subject><subject>Immunology</subject><subject>Internal Medicine</subject><subject>Laboratory Medicine</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine & Public Health</subject><subject>Orthopedics</subject><subject>Rheumatology</subject><issn>0340-1855</issn><issn>1435-1250</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2025</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>C6C</sourceid><recordid>eNp9kUFu1DAUhi0EokPhAqx8gYAdx3ayQqjQdtQiEAKxtBz7JeOS2JGdVGJWvQMX4CBsgJtwEtwJQuqGhWXL__u_9-wfoaeUPKOEyOeJENawgpRVQShv6oLfQxtaMV7QkpP7aENYRQpac36EHqV0RQitRFU9REesEUIQUm7Qj4voZogOPO5-fY_YOsCf4PaqdYNdfJ9a6Jbeu4T3S8Sn2ux03M-fwzjBDH6Pt95DBPwGrNs7jxdv8fsdLKOewxB6Bz-__b75iiFL70Jysws-TXpykFvl9QqWOZld7n4GCYYhn3U3r6PcwRzAF4PLg-RyvB3Hxa_KY_Sg00OCJ3_3Y_Tx9PWHk_Pi8u3Z9uTlZWEOX9KBAMGs6EALXbeiLaWgtrRMSmIssx3jlBnemLKtG2ahNrWUJVRcN2VbtcCO0YuVOy3tCNaAn6Me1BTdqOMXFbRTdxXvdqoP14pSKRsp60woV4KJIaUI3T8zJeo2UbUmqnKi6pCo4tnEVlPKxb6HqK7CEn1-6f9cfwC5V63a</recordid><startdate>202502</startdate><enddate>202502</enddate><creator>Pfeil, Alexander</creator><creator>Fleck, Martin</creator><creator>Aringer, Martin</creator><creator>Baraliakos, Xenofon</creator><creator>Ernst, Diana</creator><creator>Haase, Isabell</creator><creator>Hillebrecht, Christiana</creator><creator>Hoyer, Bimba Franziska</creator><creator>Keyßer, Gernot</creator><creator>Kötter, Ina</creator><creator>Krause, Andreas</creator><creator>Krusche, Martin</creator><creator>Lorenz, Hanns-Martin</creator><creator>Proft, Fabian</creator><creator>Schuch, Florian</creator><creator>Vossen, Diana</creator><creator>Voormann, Anna</creator><creator>Wagner, Ulf</creator><creator>Wollenhaupt, Jürgen</creator><creator>Specker, Christof</creator><general>Springer Medizin</general><scope>C6C</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>5PM</scope></search><sort><creationdate>202502</creationdate><title>Kriterien für die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztkompetenz Innere Medizin und Rheumatologie – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</title><author>Pfeil, Alexander ; Fleck, Martin ; Aringer, Martin ; Baraliakos, Xenofon ; Ernst, Diana ; Haase, Isabell ; Hillebrecht, Christiana ; Hoyer, Bimba Franziska ; Keyßer, Gernot ; Kötter, Ina ; Krause, Andreas ; Krusche, Martin ; Lorenz, Hanns-Martin ; Proft, Fabian ; Schuch, Florian ; Vossen, Diana ; Voormann, Anna ; Wagner, Ulf ; Wollenhaupt, Jürgen ; Specker, Christof</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1435-fe6e63d6fea6a8b6b2761d2d3770cd3df3513c59c2b893de8c8772e45a92b4be3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2025</creationdate><topic>Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften</topic><topic>Immunology</topic><topic>Internal Medicine</topic><topic>Laboratory Medicine</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine & Public Health</topic><topic>Orthopedics</topic><topic>Rheumatology</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Pfeil, Alexander</creatorcontrib><creatorcontrib>Fleck, Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Aringer, Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Baraliakos, Xenofon</creatorcontrib><creatorcontrib>Ernst, Diana</creatorcontrib><creatorcontrib>Haase, Isabell</creatorcontrib><creatorcontrib>Hillebrecht, Christiana</creatorcontrib><creatorcontrib>Hoyer, Bimba Franziska</creatorcontrib><creatorcontrib>Keyßer, Gernot</creatorcontrib><creatorcontrib>Kötter, Ina</creatorcontrib><creatorcontrib>Krause, Andreas</creatorcontrib><creatorcontrib>Krusche, Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Lorenz, Hanns-Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Proft, Fabian</creatorcontrib><creatorcontrib>Schuch, Florian</creatorcontrib><creatorcontrib>Vossen, Diana</creatorcontrib><creatorcontrib>Voormann, Anna</creatorcontrib><creatorcontrib>Wagner, Ulf</creatorcontrib><creatorcontrib>Wollenhaupt, Jürgen</creatorcontrib><creatorcontrib>Specker, Christof</creatorcontrib><creatorcontrib>Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</creatorcontrib><creatorcontrib>Kommission Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</creatorcontrib><collection>Springer Open Access</collection><collection>CrossRef</collection><collection>PubMed Central (Full Participant titles)</collection><jtitle>Zeitschrift für Rheumatologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Pfeil, Alexander</au><au>Fleck, Martin</au><au>Aringer, Martin</au><au>Baraliakos, Xenofon</au><au>Ernst, Diana</au><au>Haase, Isabell</au><au>Hillebrecht, Christiana</au><au>Hoyer, Bimba Franziska</au><au>Keyßer, Gernot</au><au>Kötter, Ina</au><au>Krause, Andreas</au><au>Krusche, Martin</au><au>Lorenz, Hanns-Martin</au><au>Proft, Fabian</au><au>Schuch, Florian</au><au>Vossen, Diana</au><au>Voormann, Anna</au><au>Wagner, Ulf</au><au>Wollenhaupt, Jürgen</au><au>Specker, Christof</au><aucorp>Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</aucorp><aucorp>Kommission Fort- und Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</aucorp><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Kriterien für die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztkompetenz Innere Medizin und Rheumatologie – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie</atitle><jtitle>Zeitschrift für Rheumatologie</jtitle><stitle>Z Rheumatol</stitle><date>2025-02</date><risdate>2025</risdate><volume>84</volume><issue>1</issue><spage>59</spage><epage>67</epage><pages>59-67</pages><issn>0340-1855</issn><eissn>1435-1250</eissn><abstract>Zusammenfassung
Die Musterweiterbildungsordnung definiert die Weiterbildungsinhalte zur Erlangung der Facharztbezeichnung Innere Medizin und Rheumatologie. Kriterien zur Erteilung der Weiterbildungsbefugnis liegen nicht vor. Das Positionspapier beschreibt die von der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie (DGRh) vorgeschlagenen Kriterien, die bei der Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet Innere Medizin und Rheumatologie und für die Bemessung ihres zeitlichen Umfangs zugrunde gelegt werden sollten. Dabei fungieren die Musterweiterbildungsordnung 2018 und der fachlich empfohlene Weiterbildungsplan als Basis. Anhand der Kriterien kann die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztweiterbildung Innere Medizin und Rheumatologie standardisiert, abgestuft und transparent im gesamten Bundesgebiet vergeben werden. So wird eine qualitätsoptimierte Weiterbildung in der Rheumatologie ermöglicht, die an zukünftige Entwicklungen des Faches angepasst werden kann.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Medizin</pub><pmid>39666002</pmid><doi>10.1007/s00393-024-01598-5</doi><tpages>9</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0340-1855 |
ispartof | Zeitschrift für Rheumatologie, 2025-02, Vol.84 (1), p.59-67 |
issn | 0340-1855 1435-1250 |
language | eng ; ger |
recordid | cdi_pubmedcentral_primary_oai_pubmedcentral_nih_gov_11779778 |
source | SpringerLink Journals |
subjects | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften Immunology Internal Medicine Laboratory Medicine Medicine Medicine & Public Health Orthopedics Rheumatology |
title | Kriterien für die Weiterbildungsbefugnis zur Facharztkompetenz Innere Medizin und Rheumatologie – ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-12T08%3A38%3A42IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-pubmedcentral_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Kriterien%20f%C3%BCr%20die%20Weiterbildungsbefugnis%20zur%20Facharztkompetenz%20Innere%20Medizin%20und%20Rheumatologie%C2%A0%E2%80%93%20ein%20Positionspapier%20der%20Deutschen%20Gesellschaft%20f%C3%BCr%20Rheumatologie%20und%20Klinische%20Immunologie&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Rheumatologie&rft.au=Pfeil,%20Alexander&rft.aucorp=Vorstand%20der%20Deutschen%20Gesellschaft%20f%C3%BCr%20Rheumatologie%20und%20Klinische%20Immunologie&rft.date=2025-02&rft.volume=84&rft.issue=1&rft.spage=59&rft.epage=67&rft.pages=59-67&rft.issn=0340-1855&rft.eissn=1435-1250&rft_id=info:doi/10.1007/s00393-024-01598-5&rft_dat=%3Cpubmedcentral_cross%3Epubmedcentral_primary_oai_pubmedcentral_nih_gov_11779778%3C/pubmedcentral_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/39666002&rfr_iscdi=true |