Renteneintritt von Paaren in Deutschland: zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines Abwägens der Opportunitätskosten der Fre...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | IW Trends 2023-04, Vol.50 (1), p.45-61 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 61 |
---|---|
container_issue | 1 |
container_start_page | 45 |
container_title | IW Trends |
container_volume | 50 |
creator | Schüler, Ruth M |
description | Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines Abwägens der Opportunitätskosten der Freizeit und dem erwarteten Ruhestandseinkommen beschrieben. Welche Rolle bei der Renteneintrittsentscheidung der Haushaltskontext spielt, wurde bisher auch aufgrund mangelnder Daten wenig betrachtet. In der folgenden Untersuchung wird anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels und der Deutschen Rentenversicherung untersucht, inwiefern Paare ihre Rentenentscheidung gemeinsam treffen und aufeinander abstimmen. Die Analyse stellt dar, dass ein gemeinsamer Renteneintritt weniger häufig umgesetzt wird, als er gewünscht wird. Im Besonderen für die Rentnerkohorte, die 1947 und später geboren ist und somit mit Anhebung der Regelaltersgrenze in Rente geht, zeigt sich eine Verhaltensänderung. In der Rentnerkohorte, der vor 1947 Geborenen, arbeiten die älteren Partner näher bis zur Regelaltersgrenze als die jüngeren Partner. Für die Rentnerkohorten, die 1947 und später geboren sind, lässt sich das Gegenteil beobachten. Hier arbeiten die jüngeren Partner näher bis zur Regelaltersgrenze als ihre älteren Lebenspartner. Eine ökonometrische Untersuchung der Anhebung der Regelaltersgrenze und der Einführung der sogenannten abschlagsfreien Rente mit 63 zeigt, dass die beiden Reformen nicht ursächlich für diese Verhaltensänderung bezüglich des gemeinsamen Renteneintritts sind. |
doi_str_mv | 10.2373/1864-810X.23-01-03 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_econi</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_reports_2811700761</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2811700761</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-e1301-61cb2f7fc0e3d3d6a203ed1e88bfc445e6ad88f4db3ea0d066116cfec20b01863</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo9T01LxDAUDKJgWfcPeCqevFTfa9Ike5RVV2FBEQVvJU1eMLCmNckK_nsLK56GGYb5YOwc4arlil-jlqLRCO8zbQAb4Ees-hePWQUrgY3UXJ-yZc5hAACtupUSFbt8oVgoUoglhVLq7zHWz8YkinWI9S3tS7YfOxPdGTvxZpdp-YcL9nZ_97p-aLZPm8f1zbYh5HO3RDu0XnkLxB130rTAySFpPXgrREfSOK29cAMnAw6kRJTWk21hgHkzX7CLQ-6Uxq895dInmsZUct9qRAWgJM6m-mAiO8aQ-ymFT5N-etRCaNHN7_gvNmlOFw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2811700761</pqid></control><display><type>article</type><title>Renteneintritt von Paaren in Deutschland: zwischen Wunsch und Wirklichkeit</title><source>PAIS Index</source><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Schüler, Ruth M</creator><creatorcontrib>Schüler, Ruth M</creatorcontrib><description>Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines Abwägens der Opportunitätskosten der Freizeit und dem erwarteten Ruhestandseinkommen beschrieben. Welche Rolle bei der Renteneintrittsentscheidung der Haushaltskontext spielt, wurde bisher auch aufgrund mangelnder Daten wenig betrachtet. In der folgenden Untersuchung wird anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels und der Deutschen Rentenversicherung untersucht, inwiefern Paare ihre Rentenentscheidung gemeinsam treffen und aufeinander abstimmen. Die Analyse stellt dar, dass ein gemeinsamer Renteneintritt weniger häufig umgesetzt wird, als er gewünscht wird. Im Besonderen für die Rentnerkohorte, die 1947 und später geboren ist und somit mit Anhebung der Regelaltersgrenze in Rente geht, zeigt sich eine Verhaltensänderung. In der Rentnerkohorte, der vor 1947 Geborenen, arbeiten die älteren Partner näher bis zur Regelaltersgrenze als die jüngeren Partner. Für die Rentnerkohorten, die 1947 und später geboren sind, lässt sich das Gegenteil beobachten. Hier arbeiten die jüngeren Partner näher bis zur Regelaltersgrenze als ihre älteren Lebenspartner. Eine ökonometrische Untersuchung der Anhebung der Regelaltersgrenze und der Einführung der sogenannten abschlagsfreien Rente mit 63 zeigt, dass die beiden Reformen nicht ursächlich für diese Verhaltensänderung bezüglich des gemeinsamen Renteneintritts sind.</description><identifier>ISSN: 0941-6838</identifier><identifier>EISSN: 1864-810X</identifier><identifier>DOI: 10.2373/1864-810X.23-01-03</identifier><language>ger</language><publisher>Koln: Deutscher Instituts Verlag GmbH</publisher><subject>Age ; Altersgrenze ; Behavior change ; Couples ; Decisions ; Deutschland ; Economic theory ; Gesetzliche Rentenversicherung ; Insurance ; Leisure ; Opportunity costs ; Panel data ; Pensions ; Rentner ; Retirement ; Socioeconomic factors</subject><ispartof>IW Trends, 2023-04, Vol.50 (1), p.45-61</ispartof><rights>Copyright Deutscher Instituts Verlag GmbH Apr 13, 2023</rights><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,780,784,27863,27923,27924</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Schüler, Ruth M</creatorcontrib><title>Renteneintritt von Paaren in Deutschland: zwischen Wunsch und Wirklichkeit</title><title>IW Trends</title><description>Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines Abwägens der Opportunitätskosten der Freizeit und dem erwarteten Ruhestandseinkommen beschrieben. Welche Rolle bei der Renteneintrittsentscheidung der Haushaltskontext spielt, wurde bisher auch aufgrund mangelnder Daten wenig betrachtet. In der folgenden Untersuchung wird anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels und der Deutschen Rentenversicherung untersucht, inwiefern Paare ihre Rentenentscheidung gemeinsam treffen und aufeinander abstimmen. Die Analyse stellt dar, dass ein gemeinsamer Renteneintritt weniger häufig umgesetzt wird, als er gewünscht wird. Im Besonderen für die Rentnerkohorte, die 1947 und später geboren ist und somit mit Anhebung der Regelaltersgrenze in Rente geht, zeigt sich eine Verhaltensänderung. In der Rentnerkohorte, der vor 1947 Geborenen, arbeiten die älteren Partner näher bis zur Regelaltersgrenze als die jüngeren Partner. Für die Rentnerkohorten, die 1947 und später geboren sind, lässt sich das Gegenteil beobachten. Hier arbeiten die jüngeren Partner näher bis zur Regelaltersgrenze als ihre älteren Lebenspartner. Eine ökonometrische Untersuchung der Anhebung der Regelaltersgrenze und der Einführung der sogenannten abschlagsfreien Rente mit 63 zeigt, dass die beiden Reformen nicht ursächlich für diese Verhaltensänderung bezüglich des gemeinsamen Renteneintritts sind.</description><subject>Age</subject><subject>Altersgrenze</subject><subject>Behavior change</subject><subject>Couples</subject><subject>Decisions</subject><subject>Deutschland</subject><subject>Economic theory</subject><subject>Gesetzliche Rentenversicherung</subject><subject>Insurance</subject><subject>Leisure</subject><subject>Opportunity costs</subject><subject>Panel data</subject><subject>Pensions</subject><subject>Rentner</subject><subject>Retirement</subject><subject>Socioeconomic factors</subject><issn>0941-6838</issn><issn>1864-810X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2023</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>7TQ</sourceid><recordid>eNo9T01LxDAUDKJgWfcPeCqevFTfa9Ike5RVV2FBEQVvJU1eMLCmNckK_nsLK56GGYb5YOwc4arlil-jlqLRCO8zbQAb4Ees-hePWQUrgY3UXJ-yZc5hAACtupUSFbt8oVgoUoglhVLq7zHWz8YkinWI9S3tS7YfOxPdGTvxZpdp-YcL9nZ_97p-aLZPm8f1zbYh5HO3RDu0XnkLxB130rTAySFpPXgrREfSOK29cAMnAw6kRJTWk21hgHkzX7CLQ-6Uxq895dInmsZUct9qRAWgJM6m-mAiO8aQ-ymFT5N-etRCaNHN7_gvNmlOFw</recordid><startdate>20230413</startdate><enddate>20230413</enddate><creator>Schüler, Ruth M</creator><general>Deutscher Instituts Verlag GmbH</general><scope>OQ6</scope><scope>7TQ</scope><scope>8BJ</scope><scope>DHY</scope><scope>DON</scope><scope>FQK</scope><scope>JBE</scope></search><sort><creationdate>20230413</creationdate><title>Renteneintritt von Paaren in Deutschland</title><author>Schüler, Ruth M</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-e1301-61cb2f7fc0e3d3d6a203ed1e88bfc445e6ad88f4db3ea0d066116cfec20b01863</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2023</creationdate><topic>Age</topic><topic>Altersgrenze</topic><topic>Behavior change</topic><topic>Couples</topic><topic>Decisions</topic><topic>Deutschland</topic><topic>Economic theory</topic><topic>Gesetzliche Rentenversicherung</topic><topic>Insurance</topic><topic>Leisure</topic><topic>Opportunity costs</topic><topic>Panel data</topic><topic>Pensions</topic><topic>Rentner</topic><topic>Retirement</topic><topic>Socioeconomic factors</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schüler, Ruth M</creatorcontrib><collection>ECONIS</collection><collection>PAIS Index</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>PAIS International</collection><collection>PAIS International (Ovid)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><jtitle>IW Trends</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schüler, Ruth M</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Renteneintritt von Paaren in Deutschland: zwischen Wunsch und Wirklichkeit</atitle><jtitle>IW Trends</jtitle><date>2023-04-13</date><risdate>2023</risdate><volume>50</volume><issue>1</issue><spage>45</spage><epage>61</epage><pages>45-61</pages><issn>0941-6838</issn><eissn>1864-810X</eissn><abstract>Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines Abwägens der Opportunitätskosten der Freizeit und dem erwarteten Ruhestandseinkommen beschrieben. Welche Rolle bei der Renteneintrittsentscheidung der Haushaltskontext spielt, wurde bisher auch aufgrund mangelnder Daten wenig betrachtet. In der folgenden Untersuchung wird anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels und der Deutschen Rentenversicherung untersucht, inwiefern Paare ihre Rentenentscheidung gemeinsam treffen und aufeinander abstimmen. Die Analyse stellt dar, dass ein gemeinsamer Renteneintritt weniger häufig umgesetzt wird, als er gewünscht wird. Im Besonderen für die Rentnerkohorte, die 1947 und später geboren ist und somit mit Anhebung der Regelaltersgrenze in Rente geht, zeigt sich eine Verhaltensänderung. In der Rentnerkohorte, der vor 1947 Geborenen, arbeiten die älteren Partner näher bis zur Regelaltersgrenze als die jüngeren Partner. Für die Rentnerkohorten, die 1947 und später geboren sind, lässt sich das Gegenteil beobachten. Hier arbeiten die jüngeren Partner näher bis zur Regelaltersgrenze als ihre älteren Lebenspartner. Eine ökonometrische Untersuchung der Anhebung der Regelaltersgrenze und der Einführung der sogenannten abschlagsfreien Rente mit 63 zeigt, dass die beiden Reformen nicht ursächlich für diese Verhaltensänderung bezüglich des gemeinsamen Renteneintritts sind.</abstract><cop>Koln</cop><pub>Deutscher Instituts Verlag GmbH</pub><doi>10.2373/1864-810X.23-01-03</doi><tpages>17</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0941-6838 |
ispartof | IW Trends, 2023-04, Vol.50 (1), p.45-61 |
issn | 0941-6838 1864-810X |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_reports_2811700761 |
source | PAIS Index; Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals |
subjects | Age Altersgrenze Behavior change Couples Decisions Deutschland Economic theory Gesetzliche Rentenversicherung Insurance Leisure Opportunity costs Panel data Pensions Rentner Retirement Socioeconomic factors |
title | Renteneintritt von Paaren in Deutschland: zwischen Wunsch und Wirklichkeit |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-12T06%3A48%3A33IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_econi&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Renteneintritt%20von%20Paaren%20in%20Deutschland:%20zwischen%20Wunsch%20und%20Wirklichkeit&rft.jtitle=IW%20Trends&rft.au=Sch%C3%BCler,%20Ruth%20M&rft.date=2023-04-13&rft.volume=50&rft.issue=1&rft.spage=45&rft.epage=61&rft.pages=45-61&rft.issn=0941-6838&rft.eissn=1864-810X&rft_id=info:doi/10.2373/1864-810X.23-01-03&rft_dat=%3Cproquest_econi%3E2811700761%3C/proquest_econi%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2811700761&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |