Ėpocha vikingov v Severnoj Evrope i na Rusi [Die Epoche der Wikinger in Nordeuropa und der Rus']

Hineingewachsen in eine bemerkenswerte St. Petersburger Schule (Aaron Gurevic, Elena Mel'nikova, Tat'jana Dzakson, Lev Klejn, Vasilij Bulkin, Aleksander Chlevov u.a.) von Skandinavisten, Slavisten, Historikern, Archäologen und Orientalisten, bot ihm die Synopsis der verschiedenen Fachquell...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 2011, Vol.59 (2), p.273-275
1. Verfasser: Schorkowitz, Dittmar
Format: Review
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Hineingewachsen in eine bemerkenswerte St. Petersburger Schule (Aaron Gurevic, Elena Mel'nikova, Tat'jana Dzakson, Lev Klejn, Vasilij Bulkin, Aleksander Chlevov u.a.) von Skandinavisten, Slavisten, Historikern, Archäologen und Orientalisten, bot ihm die Synopsis der verschiedenen Fachquellen eine solide und geradezu unerschöpfliche Basis für seine Arbeit über das komplexe Zusammenspiel von normannischen, ostslavischen, baltischen und finnougrischen Einflüssen auf dem Boden der (späteren) Rus'. Jahrhundert sind hier die agrarwirtschaftlichen Grundlagen, der Warenverkehr von Süd nach Nord, insbesondere der Goldimport ost- wie weströmischer Provenienz sowie das ausgefeilte Waffen- und Schmuckhandwerk breit herausgearbeitet. Für die Formierung des altrussischen Staates und dessen Anfänge in Alt-Ladoga (Aldeigiuborg [arrow left] *Alode-jogi), Novgorod (Holmgarðr), Polock (Pallteskjaborg) und Kiev (Koenugarðr) ist von Bedeutung, dass die ihren Gemeinschaften entfremdeten Jungmannen seit der Mitte des 8.
ISSN:0021-4019
2366-2891