Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport
Zusammenfassung Der Aufsatz geht von der Prämisse aus, dass Globalisierung ein unwahrscheinliches Phänomen ist und fragt, unter welchen historischen Konstellationen diese Unwahrscheinlichkeitsschwelle dennoch überwunden werden konnte. Der Erklärungsgegenstand ist nicht faktische Globalisierung im Si...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2011-09, Vol.63 (3), p.359-394 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 394 |
---|---|
container_issue | 3 |
container_start_page | 359 |
container_title | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie |
container_volume | 63 |
creator | Heintz, Bettina Werron, Tobias |
description | Zusammenfassung
Der Aufsatz geht von der Prämisse aus, dass Globalisierung ein
unwahrscheinliches
Phänomen ist und fragt, unter welchen historischen Konstellationen diese Unwahrscheinlichkeitsschwelle dennoch überwunden werden konnte. Der Erklärungsgegenstand ist nicht faktische Globalisierung im Sinne einer räumlich verstandenen weltweiten Ausdehnung, sondern die Formation potenziell globaler Vergleichszusammenhänge. Wir beantworten diese Frage am Beispiel von (Natur-)Wissenschaft und Sport. Dazu stellen wir in Abschn. 2 ein allgemeines Erklärungsmodell vor, das sich auf die Entstehungsbedingungen von Globalisierungsdynamiken bezieht. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen einer Vernetzungs- und einer Beschreibungsdimension von Globalisierung rückt dieses Modell die Bedeutung öffentlicher Vergleichsdiskurse in den Vordergrund. In Abschn. 3 wenden wir das Erklärungsmodell auf die beiden Fallbeispiele an und zeigen, dass und weshalb der Schwerpunkt der Entstehung potenziell globaler Vergleichszusammenhänge in beiden Feldern im späten 19. Jahrhundert lag. In Abschn. 4 formulieren wir einige Vermutungen darüber, inwieweit sich das Modell auch auf andere Felder übertragen lässt und welches Licht es auf faktische globale Expansionsprozesse wirft. |
doi_str_mv | 10.1007/s11577-011-0142-5 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_921203182</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2584724231</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c2365-9e4455b56b784ddaad02a4a7ce96f5d81a766f6a508e065de77d11c30f059fe33</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kM9Kw0AQhxdRsFYfwNviPbqzyW6Sk2jRKhQ8-KfiZdkmk2RLmtSdRNAH8wV8MVMrePIwzGG-32_gY-wYxCkIEZ8RgIrjQAAME8lA7bARJBqCJIXnXTYSQoaB1CrcZwdESyFUqDSMGM0dckcdn9btwtaOHPq-Kfnq67OsXVad85fe86umow6rzaH84dDzJ_RljQNCVevdR9t0yO2KX6KjtcOav7UNnzsibCirbNHxvsn5_br13SHbK2xNePS7x-zx-uphchPM7qa3k4tZkMlQqyDFKFJqofQiTqI8tzYX0kY2zjDVhcoTsLHWhbZKJCi0yjGOc4AsFIVQaYFhOGYn2961b197pM4s2943w0uTSpAihEQOEGyhzLdEHguz9m5l_bsBYTZqzVatGdSajVqjhozcZmhgmxL9X_H_oW9i_H5x</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>921203182</pqid></control><display><type>article</type><title>Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport</title><source>SpringerLink Journals</source><source>Sociological Abstracts</source><creator>Heintz, Bettina ; Werron, Tobias</creator><creatorcontrib>Heintz, Bettina ; Werron, Tobias</creatorcontrib><description>Zusammenfassung
Der Aufsatz geht von der Prämisse aus, dass Globalisierung ein
unwahrscheinliches
Phänomen ist und fragt, unter welchen historischen Konstellationen diese Unwahrscheinlichkeitsschwelle dennoch überwunden werden konnte. Der Erklärungsgegenstand ist nicht faktische Globalisierung im Sinne einer räumlich verstandenen weltweiten Ausdehnung, sondern die Formation potenziell globaler Vergleichszusammenhänge. Wir beantworten diese Frage am Beispiel von (Natur-)Wissenschaft und Sport. Dazu stellen wir in Abschn. 2 ein allgemeines Erklärungsmodell vor, das sich auf die Entstehungsbedingungen von Globalisierungsdynamiken bezieht. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen einer Vernetzungs- und einer Beschreibungsdimension von Globalisierung rückt dieses Modell die Bedeutung öffentlicher Vergleichsdiskurse in den Vordergrund. In Abschn. 3 wenden wir das Erklärungsmodell auf die beiden Fallbeispiele an und zeigen, dass und weshalb der Schwerpunkt der Entstehung potenziell globaler Vergleichszusammenhänge in beiden Feldern im späten 19. Jahrhundert lag. In Abschn. 4 formulieren wir einige Vermutungen darüber, inwieweit sich das Modell auch auf andere Felder übertragen lässt und welches Licht es auf faktische globale Expansionsprozesse wirft.</description><identifier>ISSN: 0023-2653</identifier><identifier>EISSN: 1861-891X</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s11577-011-0142-5</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: VS-Verlag</publisher><subject>Abhandlungen ; Globalization ; Methodology of the Social Sciences ; Personality and Social Psychology ; Philosophy of the Social Sciences ; Social Sciences ; Sociology</subject><ispartof>Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2011-09, Vol.63 (3), p.359-394</ispartof><rights>VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c2365-9e4455b56b784ddaad02a4a7ce96f5d81a766f6a508e065de77d11c30f059fe33</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11577-011-0142-5$$EPDF$$P50$$Gspringer$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s11577-011-0142-5$$EHTML$$P50$$Gspringer$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27323,27903,27904,33753,41467,42536,51297</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Heintz, Bettina</creatorcontrib><creatorcontrib>Werron, Tobias</creatorcontrib><title>Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport</title><title>Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie</title><addtitle>Köln Z Soziol</addtitle><description>Zusammenfassung
Der Aufsatz geht von der Prämisse aus, dass Globalisierung ein
unwahrscheinliches
Phänomen ist und fragt, unter welchen historischen Konstellationen diese Unwahrscheinlichkeitsschwelle dennoch überwunden werden konnte. Der Erklärungsgegenstand ist nicht faktische Globalisierung im Sinne einer räumlich verstandenen weltweiten Ausdehnung, sondern die Formation potenziell globaler Vergleichszusammenhänge. Wir beantworten diese Frage am Beispiel von (Natur-)Wissenschaft und Sport. Dazu stellen wir in Abschn. 2 ein allgemeines Erklärungsmodell vor, das sich auf die Entstehungsbedingungen von Globalisierungsdynamiken bezieht. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen einer Vernetzungs- und einer Beschreibungsdimension von Globalisierung rückt dieses Modell die Bedeutung öffentlicher Vergleichsdiskurse in den Vordergrund. In Abschn. 3 wenden wir das Erklärungsmodell auf die beiden Fallbeispiele an und zeigen, dass und weshalb der Schwerpunkt der Entstehung potenziell globaler Vergleichszusammenhänge in beiden Feldern im späten 19. Jahrhundert lag. In Abschn. 4 formulieren wir einige Vermutungen darüber, inwieweit sich das Modell auch auf andere Felder übertragen lässt und welches Licht es auf faktische globale Expansionsprozesse wirft.</description><subject>Abhandlungen</subject><subject>Globalization</subject><subject>Methodology of the Social Sciences</subject><subject>Personality and Social Psychology</subject><subject>Philosophy of the Social Sciences</subject><subject>Social Sciences</subject><subject>Sociology</subject><issn>0023-2653</issn><issn>1861-891X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2011</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>8G5</sourceid><sourceid>ABUWG</sourceid><sourceid>AFKRA</sourceid><sourceid>AZQEC</sourceid><sourceid>BENPR</sourceid><sourceid>BHHNA</sourceid><sourceid>CCPQU</sourceid><sourceid>DWQXO</sourceid><sourceid>GNUQQ</sourceid><sourceid>GUQSH</sourceid><sourceid>M2O</sourceid><recordid>eNp1kM9Kw0AQhxdRsFYfwNviPbqzyW6Sk2jRKhQ8-KfiZdkmk2RLmtSdRNAH8wV8MVMrePIwzGG-32_gY-wYxCkIEZ8RgIrjQAAME8lA7bARJBqCJIXnXTYSQoaB1CrcZwdESyFUqDSMGM0dckcdn9btwtaOHPq-Kfnq67OsXVad85fe86umow6rzaH84dDzJ_RljQNCVevdR9t0yO2KX6KjtcOav7UNnzsibCirbNHxvsn5_br13SHbK2xNePS7x-zx-uphchPM7qa3k4tZkMlQqyDFKFJqofQiTqI8tzYX0kY2zjDVhcoTsLHWhbZKJCi0yjGOc4AsFIVQaYFhOGYn2961b197pM4s2943w0uTSpAihEQOEGyhzLdEHguz9m5l_bsBYTZqzVatGdSajVqjhozcZmhgmxL9X_H_oW9i_H5x</recordid><startdate>201109</startdate><enddate>201109</enddate><creator>Heintz, Bettina</creator><creator>Werron, Tobias</creator><general>VS-Verlag</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>0-V</scope><scope>3V.</scope><scope>7U4</scope><scope>7XB</scope><scope>88G</scope><scope>88J</scope><scope>8BJ</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>8G5</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>ALSLI</scope><scope>AZQEC</scope><scope>BENPR</scope><scope>BHHNA</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DWI</scope><scope>DWQXO</scope><scope>FQK</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>GNUQQ</scope><scope>GUQSH</scope><scope>HEHIP</scope><scope>JBE</scope><scope>M2M</scope><scope>M2O</scope><scope>M2R</scope><scope>M2S</scope><scope>MBDVC</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope><scope>PSYQQ</scope><scope>Q9U</scope><scope>WZK</scope></search><sort><creationdate>201109</creationdate><title>Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport</title><author>Heintz, Bettina ; Werron, Tobias</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c2365-9e4455b56b784ddaad02a4a7ce96f5d81a766f6a508e065de77d11c30f059fe33</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2011</creationdate><topic>Abhandlungen</topic><topic>Globalization</topic><topic>Methodology of the Social Sciences</topic><topic>Personality and Social Psychology</topic><topic>Philosophy of the Social Sciences</topic><topic>Social Sciences</topic><topic>Sociology</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Heintz, Bettina</creatorcontrib><creatorcontrib>Werron, Tobias</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Social Sciences Premium Collection</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Sociological Abstracts (pre-2017)</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Psychology Database (Alumni)</collection><collection>Social Science Database (Alumni Edition)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Research Library (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>Social Science Premium Collection</collection><collection>ProQuest Central Essentials</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>Sociological Abstracts</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Sociological Abstracts</collection><collection>ProQuest Central Korea</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Central Student</collection><collection>Research Library Prep</collection><collection>Sociology Collection</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>ProQuest Psychology</collection><collection>Research Library</collection><collection>Social Science Database</collection><collection>Sociology Database</collection><collection>Research Library (Corporate)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><collection>ProQuest One Psychology</collection><collection>ProQuest Central Basic</collection><collection>Sociological Abstracts (Ovid)</collection><jtitle>Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Heintz, Bettina</au><au>Werron, Tobias</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport</atitle><jtitle>Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie</jtitle><stitle>Köln Z Soziol</stitle><date>2011-09</date><risdate>2011</risdate><volume>63</volume><issue>3</issue><spage>359</spage><epage>394</epage><pages>359-394</pages><issn>0023-2653</issn><eissn>1861-891X</eissn><abstract>Zusammenfassung
Der Aufsatz geht von der Prämisse aus, dass Globalisierung ein
unwahrscheinliches
Phänomen ist und fragt, unter welchen historischen Konstellationen diese Unwahrscheinlichkeitsschwelle dennoch überwunden werden konnte. Der Erklärungsgegenstand ist nicht faktische Globalisierung im Sinne einer räumlich verstandenen weltweiten Ausdehnung, sondern die Formation potenziell globaler Vergleichszusammenhänge. Wir beantworten diese Frage am Beispiel von (Natur-)Wissenschaft und Sport. Dazu stellen wir in Abschn. 2 ein allgemeines Erklärungsmodell vor, das sich auf die Entstehungsbedingungen von Globalisierungsdynamiken bezieht. Ausgehend von der Unterscheidung zwischen einer Vernetzungs- und einer Beschreibungsdimension von Globalisierung rückt dieses Modell die Bedeutung öffentlicher Vergleichsdiskurse in den Vordergrund. In Abschn. 3 wenden wir das Erklärungsmodell auf die beiden Fallbeispiele an und zeigen, dass und weshalb der Schwerpunkt der Entstehung potenziell globaler Vergleichszusammenhänge in beiden Feldern im späten 19. Jahrhundert lag. In Abschn. 4 formulieren wir einige Vermutungen darüber, inwieweit sich das Modell auch auf andere Felder übertragen lässt und welches Licht es auf faktische globale Expansionsprozesse wirft.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>VS-Verlag</pub><doi>10.1007/s11577-011-0142-5</doi><tpages>36</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0023-2653 |
ispartof | Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2011-09, Vol.63 (3), p.359-394 |
issn | 0023-2653 1861-891X |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_921203182 |
source | SpringerLink Journals; Sociological Abstracts |
subjects | Abhandlungen Globalization Methodology of the Social Sciences Personality and Social Psychology Philosophy of the Social Sciences Social Sciences Sociology |
title | Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-24T06%3A56%3A04IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Wie%20ist%20Globalisierung%20m%C3%B6glich?%20Zur%20Entstehung%20globaler%20Vergleichshorizonte%20am%20Beispiel%20von%20Wissenschaft%20und%20Sport&rft.jtitle=K%C3%B6lner%20Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Soziologie%20und%20Sozialpsychologie&rft.au=Heintz,%20Bettina&rft.date=2011-09&rft.volume=63&rft.issue=3&rft.spage=359&rft.epage=394&rft.pages=359-394&rft.issn=0023-2653&rft.eissn=1861-891X&rft_id=info:doi/10.1007/s11577-011-0142-5&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2584724231%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=921203182&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |