Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Gesundheit und Krankheit aus der Perspektive der soziologischen Inklusionsforschung

Zusammenfassung Der Beitrag fragt nach den Zusammenhängen zwischen Inklusion und Exklusion, Gesundheit und Krankheit. Konzepte zu Inklusion und Exklusion fassen Aspekte der soziologischen Forschung hinsichtlich gesellschaftlichem Zusammenhalt, Ausgrenzung und Prekarisierung zusammen. Aus den Gesundh...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2010-12, Vol.35 (4), p.45-61
1. Verfasser: Hartmann, Anja
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 61
container_issue 4
container_start_page 45
container_title ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie
container_volume 35
creator Hartmann, Anja
description Zusammenfassung Der Beitrag fragt nach den Zusammenhängen zwischen Inklusion und Exklusion, Gesundheit und Krankheit. Konzepte zu Inklusion und Exklusion fassen Aspekte der soziologischen Forschung hinsichtlich gesellschaftlichem Zusammenhalt, Ausgrenzung und Prekarisierung zusammen. Aus den Gesundheitswissenschaften ist bekannt, dass genau diese Aspekte einen starken Einfluss auf das gesundheitliche Befinden eines Menschen ausüben. Der Zusammenhang zwischen Inklusion und Gesundheit ist wechselseitig, wird aber je nach theoretischer Perspektive unterschiedlich gewichtet: In der Differenzierungstheorie ist Gesundheit eine Voraussetzung für Inklusion, die als Einbezug einer Person in die Kommunikation gesellschaftlicher Teilsysteme verstanden wird. In der sozialen Ungleichheitsforschung hingegen wirkt sich Inklusion, beschrieben als Einbindung und Teilhabe, auf die gesundheitliche Lage eines Menschen aus.
doi_str_mv 10.1007/s11614-010-0083-7
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_840752698</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2241136471</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c2367-1a551830c20d97efa3bf06492b50b68b5a88098917fb6be6b1cd8dcde0b542893</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1UEFOwzAQtBBIlMIDuEXcA2snThxuqIJStRIcQBytONk0blMn2AkSfRgf4GO4LRInTrOzOzMrDSGXFK4pQHrjKE1oHAKFEEBEYXpERlQkLGRc8GM_A6X-ksIpOXNuBcAZY9GIbN_QmKBEG8y_v2zn0eii7oMN1jbY6N51Gpv-NpiiG0xZo-4Dj8Hc5ma9Z_ng9vZntK7Dda8_cM9du9Vt0y61K2o0wcysm8Hp1riqtX41mOU5OanyxuHFL47J68P9y-QxXDxNZ5O7RViwKElDmnNORQQFgzJLscojVUESZ0xxUIlQPBcCMpHRtFKJwkTRohRlUSIoHjORRWNydcjtbPs-oOvlqh2s8S-liCHlLMmEF9GDqLCtcxYr2Vm9ye2npCB3DctDw9I3LHcNy9R72MHjvNYs0f4F_2_6AS2zgQM</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>840752698</pqid></control><display><type>article</type><title>Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Gesundheit und Krankheit aus der Perspektive der soziologischen Inklusionsforschung</title><source>Springer Journals</source><source>Sociological Abstracts</source><creator>Hartmann, Anja</creator><creatorcontrib>Hartmann, Anja</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Der Beitrag fragt nach den Zusammenhängen zwischen Inklusion und Exklusion, Gesundheit und Krankheit. Konzepte zu Inklusion und Exklusion fassen Aspekte der soziologischen Forschung hinsichtlich gesellschaftlichem Zusammenhalt, Ausgrenzung und Prekarisierung zusammen. Aus den Gesundheitswissenschaften ist bekannt, dass genau diese Aspekte einen starken Einfluss auf das gesundheitliche Befinden eines Menschen ausüben. Der Zusammenhang zwischen Inklusion und Gesundheit ist wechselseitig, wird aber je nach theoretischer Perspektive unterschiedlich gewichtet: In der Differenzierungstheorie ist Gesundheit eine Voraussetzung für Inklusion, die als Einbezug einer Person in die Kommunikation gesellschaftlicher Teilsysteme verstanden wird. In der sozialen Ungleichheitsforschung hingegen wirkt sich Inklusion, beschrieben als Einbindung und Teilhabe, auf die gesundheitliche Lage eines Menschen aus.</description><identifier>ISSN: 1011-0070</identifier><identifier>EISSN: 1862-2585</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s11614-010-0083-7</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: VS-Verlag</publisher><subject>Hauptbeiträge ; Inequality ; Social research ; Social Sciences ; Sociology</subject><ispartof>ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2010-12, Vol.35 (4), p.45-61</ispartof><rights>VS Verlag f r Sozialwissenschaften 2010</rights><rights>VS Verlag f�r Sozialwissenschaften 2010</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c2367-1a551830c20d97efa3bf06492b50b68b5a88098917fb6be6b1cd8dcde0b542893</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11614-010-0083-7$$EPDF$$P50$$Gspringer$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s11614-010-0083-7$$EHTML$$P50$$Gspringer$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,780,784,27923,27924,33773,41487,42556,51318</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hartmann, Anja</creatorcontrib><title>Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Gesundheit und Krankheit aus der Perspektive der soziologischen Inklusionsforschung</title><title>ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie</title><addtitle>ÖZS</addtitle><description>Zusammenfassung Der Beitrag fragt nach den Zusammenhängen zwischen Inklusion und Exklusion, Gesundheit und Krankheit. Konzepte zu Inklusion und Exklusion fassen Aspekte der soziologischen Forschung hinsichtlich gesellschaftlichem Zusammenhalt, Ausgrenzung und Prekarisierung zusammen. Aus den Gesundheitswissenschaften ist bekannt, dass genau diese Aspekte einen starken Einfluss auf das gesundheitliche Befinden eines Menschen ausüben. Der Zusammenhang zwischen Inklusion und Gesundheit ist wechselseitig, wird aber je nach theoretischer Perspektive unterschiedlich gewichtet: In der Differenzierungstheorie ist Gesundheit eine Voraussetzung für Inklusion, die als Einbezug einer Person in die Kommunikation gesellschaftlicher Teilsysteme verstanden wird. In der sozialen Ungleichheitsforschung hingegen wirkt sich Inklusion, beschrieben als Einbindung und Teilhabe, auf die gesundheitliche Lage eines Menschen aus.</description><subject>Hauptbeiträge</subject><subject>Inequality</subject><subject>Social research</subject><subject>Social Sciences</subject><subject>Sociology</subject><issn>1011-0070</issn><issn>1862-2585</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2010</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BHHNA</sourceid><recordid>eNp1UEFOwzAQtBBIlMIDuEXcA2snThxuqIJStRIcQBytONk0blMn2AkSfRgf4GO4LRInTrOzOzMrDSGXFK4pQHrjKE1oHAKFEEBEYXpERlQkLGRc8GM_A6X-ksIpOXNuBcAZY9GIbN_QmKBEG8y_v2zn0eii7oMN1jbY6N51Gpv-NpiiG0xZo-4Dj8Hc5ma9Z_ng9vZntK7Dda8_cM9du9Vt0y61K2o0wcysm8Hp1riqtX41mOU5OanyxuHFL47J68P9y-QxXDxNZ5O7RViwKElDmnNORQQFgzJLscojVUESZ0xxUIlQPBcCMpHRtFKJwkTRohRlUSIoHjORRWNydcjtbPs-oOvlqh2s8S-liCHlLMmEF9GDqLCtcxYr2Vm9ye2npCB3DctDw9I3LHcNy9R72MHjvNYs0f4F_2_6AS2zgQM</recordid><startdate>20101201</startdate><enddate>20101201</enddate><creator>Hartmann, Anja</creator><general>VS-Verlag</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>7U4</scope><scope>8BJ</scope><scope>BHHNA</scope><scope>DWI</scope><scope>FQK</scope><scope>JBE</scope><scope>WZK</scope></search><sort><creationdate>20101201</creationdate><title>Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Gesundheit und Krankheit aus der Perspektive der soziologischen Inklusionsforschung</title><author>Hartmann, Anja</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c2367-1a551830c20d97efa3bf06492b50b68b5a88098917fb6be6b1cd8dcde0b542893</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2010</creationdate><topic>Hauptbeiträge</topic><topic>Inequality</topic><topic>Social research</topic><topic>Social Sciences</topic><topic>Sociology</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hartmann, Anja</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>Sociological Abstracts (pre-2017)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>Sociological Abstracts</collection><collection>Sociological Abstracts</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>Sociological Abstracts (Ovid)</collection><jtitle>ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hartmann, Anja</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Gesundheit und Krankheit aus der Perspektive der soziologischen Inklusionsforschung</atitle><jtitle>ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie</jtitle><stitle>ÖZS</stitle><date>2010-12-01</date><risdate>2010</risdate><volume>35</volume><issue>4</issue><spage>45</spage><epage>61</epage><pages>45-61</pages><issn>1011-0070</issn><eissn>1862-2585</eissn><abstract>Zusammenfassung Der Beitrag fragt nach den Zusammenhängen zwischen Inklusion und Exklusion, Gesundheit und Krankheit. Konzepte zu Inklusion und Exklusion fassen Aspekte der soziologischen Forschung hinsichtlich gesellschaftlichem Zusammenhalt, Ausgrenzung und Prekarisierung zusammen. Aus den Gesundheitswissenschaften ist bekannt, dass genau diese Aspekte einen starken Einfluss auf das gesundheitliche Befinden eines Menschen ausüben. Der Zusammenhang zwischen Inklusion und Gesundheit ist wechselseitig, wird aber je nach theoretischer Perspektive unterschiedlich gewichtet: In der Differenzierungstheorie ist Gesundheit eine Voraussetzung für Inklusion, die als Einbezug einer Person in die Kommunikation gesellschaftlicher Teilsysteme verstanden wird. In der sozialen Ungleichheitsforschung hingegen wirkt sich Inklusion, beschrieben als Einbindung und Teilhabe, auf die gesundheitliche Lage eines Menschen aus.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>VS-Verlag</pub><doi>10.1007/s11614-010-0083-7</doi><tpages>17</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1011-0070
ispartof ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2010-12, Vol.35 (4), p.45-61
issn 1011-0070
1862-2585
language ger
recordid cdi_proquest_journals_840752698
source Springer Journals; Sociological Abstracts
subjects Hauptbeiträge
Inequality
Social research
Social Sciences
Sociology
title Wenn der Körper nicht mehr mitspielt: Gesundheit und Krankheit aus der Perspektive der soziologischen Inklusionsforschung
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-10T17%3A21%3A42IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Wenn%20der%20K%C3%B6rper%20nicht%20mehr%20mitspielt:%20Gesundheit%20und%20Krankheit%20aus%20der%20Perspektive%20der%20soziologischen%20Inklusionsforschung&rft.jtitle=%C3%96ZS.%20%C3%96sterreichische%20Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Soziologie&rft.au=Hartmann,%20Anja&rft.date=2010-12-01&rft.volume=35&rft.issue=4&rft.spage=45&rft.epage=61&rft.pages=45-61&rft.issn=1011-0070&rft.eissn=1862-2585&rft_id=info:doi/10.1007/s11614-010-0083-7&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2241136471%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=840752698&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true