Pyrrolizwillin, ein Einzigartiges Bakterielles Alkaloid, Gebildet durch eine Kombination aus Nichtribosomaler Peptidsynthetase und nicht‐Enzymatischer Dimerisierung

Pyrrolizidinalkaloide (PAs) sind eine strukturell vielfältige Gruppe spezialisierter heterocyclischer Metabolite, die durch eine Hexahydro‐1H‐pyrrolizin‐Kernstruktur charakterisiert werden. PAs werden über zwei unterschiedliche Biosynthesewege gebildet. In Pflanzen werden sie durch eine Homospermidi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Angewandte Chemie 2024-12, Vol.136 (51)
Hauptverfasser: Effert, Juliana, Westphalen, Margaretha, Calderari, Andrea, Yi‐Ming Shi, Elamri, Isam, Soumaya Najah, Grün, Peter, Li, Yanyan, Gruez, Arnaud, Weissman, Kira J, Bode, Helge B
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue 51
container_start_page
container_title Angewandte Chemie
container_volume 136
creator Effert, Juliana
Westphalen, Margaretha
Calderari, Andrea
Yi‐Ming Shi
Elamri, Isam
Soumaya Najah
Grün, Peter
Li, Yanyan
Gruez, Arnaud
Weissman, Kira J
Bode, Helge B
description Pyrrolizidinalkaloide (PAs) sind eine strukturell vielfältige Gruppe spezialisierter heterocyclischer Metabolite, die durch eine Hexahydro‐1H‐pyrrolizin‐Kernstruktur charakterisiert werden. PAs werden über zwei unterschiedliche Biosynthesewege gebildet. In Pflanzen werden sie durch eine Homospermidinsynthase synthetisiert, während sie in Bakterien durch die kombinierte Wirkung einer nichtribosomalen Peptidsynthetase und einer Baeyer–Villiger‐Monooxygenase entstehen. Während die toxischen Eigenschaften pflanzlicher PAs und ihr Vorkommen in tierischen und menschlichen Lebensmitteln umfassend untersucht wurden, sind die biologischen Funktionen und die Biosynthese komplexerer bakterieller PAs noch nicht gut verstanden. Hier berichten wir über die Identifizierung und Charakterisierung eines bakteriellen Biosynthese‐Genclusters aus Xenorhabdus hominickii, xhpA‐G, das für die Produktion des PA‐Pseudodimers Pyrrolizwillin verantwortlich ist. Die Analyse von Promotor‐Austauschmutanten aus X. hominickii zusammen mit der heterologen Expression von xhpA‐G in E. coli ergab eine Reihe von Derivaten und Zwischenprodukten, von denen zwei chemisch synthetisiert wurden. Diese Informationen wurden genutzt, um einen detaillierten Biosyntheseweg zu Pyrrolizwillin zu postulieren. Darüber hinaus haben wir die Hydrolase XhpG, das Schlüsselenzym bei der Umwandlung des Zwischenprodukts Pyrrolizixenamid zu Pyrrolizwillin, mittels Röntgenkristallographie und Kleinwinkel‐Röntgenstreuung (SAXS) charakterisiert.
doi_str_mv 10.1002/ange.202411258
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_3142155142</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>3142155142</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_31421551423</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNjUtOwzAYhC0EEuGxZW2JbVNsJyHtkkcACQl1wb5ykp_kbx27-CGUrDgCp-BgnARX4gBsZjSabzSEXHA254yJK6k7mAsmcs5FsTggCS8ET7OyKA9JwliepwuRL4_JiXMbxti1KJcJ-V6N1hqF0wcqhXpGATWtUE_YSeuxA0dv5daDRVAqhhu1lcpgO6OPUKNqwdM22Kbf74A-m6FGLT0aTWVw9AWb3lusjTODVGDpCnYeWzdq34OXDmjQLdV76ufzq9LTOMSxa_qI3uMQXx2CDbo7I0dvUjk4__NTcvlQvd49pTtr3gM4v96YYHWs1hnPBS-KqNn_qF-4DWhX</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>3142155142</pqid></control><display><type>article</type><title>Pyrrolizwillin, ein Einzigartiges Bakterielles Alkaloid, Gebildet durch eine Kombination aus Nichtribosomaler Peptidsynthetase und nicht‐Enzymatischer Dimerisierung</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Effert, Juliana ; Westphalen, Margaretha ; Calderari, Andrea ; Yi‐Ming Shi ; Elamri, Isam ; Soumaya Najah ; Grün, Peter ; Li, Yanyan ; Gruez, Arnaud ; Weissman, Kira J ; Bode, Helge B</creator><creatorcontrib>Effert, Juliana ; Westphalen, Margaretha ; Calderari, Andrea ; Yi‐Ming Shi ; Elamri, Isam ; Soumaya Najah ; Grün, Peter ; Li, Yanyan ; Gruez, Arnaud ; Weissman, Kira J ; Bode, Helge B</creatorcontrib><description>Pyrrolizidinalkaloide (PAs) sind eine strukturell vielfältige Gruppe spezialisierter heterocyclischer Metabolite, die durch eine Hexahydro‐1H‐pyrrolizin‐Kernstruktur charakterisiert werden. PAs werden über zwei unterschiedliche Biosynthesewege gebildet. In Pflanzen werden sie durch eine Homospermidinsynthase synthetisiert, während sie in Bakterien durch die kombinierte Wirkung einer nichtribosomalen Peptidsynthetase und einer Baeyer–Villiger‐Monooxygenase entstehen. Während die toxischen Eigenschaften pflanzlicher PAs und ihr Vorkommen in tierischen und menschlichen Lebensmitteln umfassend untersucht wurden, sind die biologischen Funktionen und die Biosynthese komplexerer bakterieller PAs noch nicht gut verstanden. Hier berichten wir über die Identifizierung und Charakterisierung eines bakteriellen Biosynthese‐Genclusters aus Xenorhabdus hominickii, xhpA‐G, das für die Produktion des PA‐Pseudodimers Pyrrolizwillin verantwortlich ist. Die Analyse von Promotor‐Austauschmutanten aus X. hominickii zusammen mit der heterologen Expression von xhpA‐G in E. coli ergab eine Reihe von Derivaten und Zwischenprodukten, von denen zwei chemisch synthetisiert wurden. Diese Informationen wurden genutzt, um einen detaillierten Biosyntheseweg zu Pyrrolizwillin zu postulieren. Darüber hinaus haben wir die Hydrolase XhpG, das Schlüsselenzym bei der Umwandlung des Zwischenprodukts Pyrrolizixenamid zu Pyrrolizwillin, mittels Röntgenkristallographie und Kleinwinkel‐Röntgenstreuung (SAXS) charakterisiert.</description><identifier>ISSN: 0044-8249</identifier><identifier>EISSN: 1521-3757</identifier><identifier>DOI: 10.1002/ange.202411258</identifier><language>ger</language><publisher>Weinheim: Wiley Subscription Services, Inc</publisher><subject>E coli ; Metabolites</subject><ispartof>Angewandte Chemie, 2024-12, Vol.136 (51)</ispartof><rights>2024. This article is published under http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Effert, Juliana</creatorcontrib><creatorcontrib>Westphalen, Margaretha</creatorcontrib><creatorcontrib>Calderari, Andrea</creatorcontrib><creatorcontrib>Yi‐Ming Shi</creatorcontrib><creatorcontrib>Elamri, Isam</creatorcontrib><creatorcontrib>Soumaya Najah</creatorcontrib><creatorcontrib>Grün, Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Li, Yanyan</creatorcontrib><creatorcontrib>Gruez, Arnaud</creatorcontrib><creatorcontrib>Weissman, Kira J</creatorcontrib><creatorcontrib>Bode, Helge B</creatorcontrib><title>Pyrrolizwillin, ein Einzigartiges Bakterielles Alkaloid, Gebildet durch eine Kombination aus Nichtribosomaler Peptidsynthetase und nicht‐Enzymatischer Dimerisierung</title><title>Angewandte Chemie</title><description>Pyrrolizidinalkaloide (PAs) sind eine strukturell vielfältige Gruppe spezialisierter heterocyclischer Metabolite, die durch eine Hexahydro‐1H‐pyrrolizin‐Kernstruktur charakterisiert werden. PAs werden über zwei unterschiedliche Biosynthesewege gebildet. In Pflanzen werden sie durch eine Homospermidinsynthase synthetisiert, während sie in Bakterien durch die kombinierte Wirkung einer nichtribosomalen Peptidsynthetase und einer Baeyer–Villiger‐Monooxygenase entstehen. Während die toxischen Eigenschaften pflanzlicher PAs und ihr Vorkommen in tierischen und menschlichen Lebensmitteln umfassend untersucht wurden, sind die biologischen Funktionen und die Biosynthese komplexerer bakterieller PAs noch nicht gut verstanden. Hier berichten wir über die Identifizierung und Charakterisierung eines bakteriellen Biosynthese‐Genclusters aus Xenorhabdus hominickii, xhpA‐G, das für die Produktion des PA‐Pseudodimers Pyrrolizwillin verantwortlich ist. Die Analyse von Promotor‐Austauschmutanten aus X. hominickii zusammen mit der heterologen Expression von xhpA‐G in E. coli ergab eine Reihe von Derivaten und Zwischenprodukten, von denen zwei chemisch synthetisiert wurden. Diese Informationen wurden genutzt, um einen detaillierten Biosyntheseweg zu Pyrrolizwillin zu postulieren. Darüber hinaus haben wir die Hydrolase XhpG, das Schlüsselenzym bei der Umwandlung des Zwischenprodukts Pyrrolizixenamid zu Pyrrolizwillin, mittels Röntgenkristallographie und Kleinwinkel‐Röntgenstreuung (SAXS) charakterisiert.</description><subject>E coli</subject><subject>Metabolites</subject><issn>0044-8249</issn><issn>1521-3757</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2024</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNqNjUtOwzAYhC0EEuGxZW2JbVNsJyHtkkcACQl1wb5ykp_kbx27-CGUrDgCp-BgnARX4gBsZjSabzSEXHA254yJK6k7mAsmcs5FsTggCS8ET7OyKA9JwliepwuRL4_JiXMbxti1KJcJ-V6N1hqF0wcqhXpGATWtUE_YSeuxA0dv5daDRVAqhhu1lcpgO6OPUKNqwdM22Kbf74A-m6FGLT0aTWVw9AWb3lusjTODVGDpCnYeWzdq34OXDmjQLdV76ufzq9LTOMSxa_qI3uMQXx2CDbo7I0dvUjk4__NTcvlQvd49pTtr3gM4v96YYHWs1hnPBS-KqNn_qF-4DWhX</recordid><startdate>20241201</startdate><enddate>20241201</enddate><creator>Effert, Juliana</creator><creator>Westphalen, Margaretha</creator><creator>Calderari, Andrea</creator><creator>Yi‐Ming Shi</creator><creator>Elamri, Isam</creator><creator>Soumaya Najah</creator><creator>Grün, Peter</creator><creator>Li, Yanyan</creator><creator>Gruez, Arnaud</creator><creator>Weissman, Kira J</creator><creator>Bode, Helge B</creator><general>Wiley Subscription Services, Inc</general><scope>7SR</scope><scope>7U5</scope><scope>8BQ</scope><scope>8FD</scope><scope>JG9</scope><scope>L7M</scope></search><sort><creationdate>20241201</creationdate><title>Pyrrolizwillin, ein Einzigartiges Bakterielles Alkaloid, Gebildet durch eine Kombination aus Nichtribosomaler Peptidsynthetase und nicht‐Enzymatischer Dimerisierung</title><author>Effert, Juliana ; Westphalen, Margaretha ; Calderari, Andrea ; Yi‐Ming Shi ; Elamri, Isam ; Soumaya Najah ; Grün, Peter ; Li, Yanyan ; Gruez, Arnaud ; Weissman, Kira J ; Bode, Helge B</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_31421551423</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2024</creationdate><topic>E coli</topic><topic>Metabolites</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Effert, Juliana</creatorcontrib><creatorcontrib>Westphalen, Margaretha</creatorcontrib><creatorcontrib>Calderari, Andrea</creatorcontrib><creatorcontrib>Yi‐Ming Shi</creatorcontrib><creatorcontrib>Elamri, Isam</creatorcontrib><creatorcontrib>Soumaya Najah</creatorcontrib><creatorcontrib>Grün, Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Li, Yanyan</creatorcontrib><creatorcontrib>Gruez, Arnaud</creatorcontrib><creatorcontrib>Weissman, Kira J</creatorcontrib><creatorcontrib>Bode, Helge B</creatorcontrib><collection>Engineered Materials Abstracts</collection><collection>Solid State and Superconductivity Abstracts</collection><collection>METADEX</collection><collection>Technology Research Database</collection><collection>Materials Research Database</collection><collection>Advanced Technologies Database with Aerospace</collection><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Effert, Juliana</au><au>Westphalen, Margaretha</au><au>Calderari, Andrea</au><au>Yi‐Ming Shi</au><au>Elamri, Isam</au><au>Soumaya Najah</au><au>Grün, Peter</au><au>Li, Yanyan</au><au>Gruez, Arnaud</au><au>Weissman, Kira J</au><au>Bode, Helge B</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Pyrrolizwillin, ein Einzigartiges Bakterielles Alkaloid, Gebildet durch eine Kombination aus Nichtribosomaler Peptidsynthetase und nicht‐Enzymatischer Dimerisierung</atitle><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle><date>2024-12-01</date><risdate>2024</risdate><volume>136</volume><issue>51</issue><issn>0044-8249</issn><eissn>1521-3757</eissn><abstract>Pyrrolizidinalkaloide (PAs) sind eine strukturell vielfältige Gruppe spezialisierter heterocyclischer Metabolite, die durch eine Hexahydro‐1H‐pyrrolizin‐Kernstruktur charakterisiert werden. PAs werden über zwei unterschiedliche Biosynthesewege gebildet. In Pflanzen werden sie durch eine Homospermidinsynthase synthetisiert, während sie in Bakterien durch die kombinierte Wirkung einer nichtribosomalen Peptidsynthetase und einer Baeyer–Villiger‐Monooxygenase entstehen. Während die toxischen Eigenschaften pflanzlicher PAs und ihr Vorkommen in tierischen und menschlichen Lebensmitteln umfassend untersucht wurden, sind die biologischen Funktionen und die Biosynthese komplexerer bakterieller PAs noch nicht gut verstanden. Hier berichten wir über die Identifizierung und Charakterisierung eines bakteriellen Biosynthese‐Genclusters aus Xenorhabdus hominickii, xhpA‐G, das für die Produktion des PA‐Pseudodimers Pyrrolizwillin verantwortlich ist. Die Analyse von Promotor‐Austauschmutanten aus X. hominickii zusammen mit der heterologen Expression von xhpA‐G in E. coli ergab eine Reihe von Derivaten und Zwischenprodukten, von denen zwei chemisch synthetisiert wurden. Diese Informationen wurden genutzt, um einen detaillierten Biosyntheseweg zu Pyrrolizwillin zu postulieren. Darüber hinaus haben wir die Hydrolase XhpG, das Schlüsselenzym bei der Umwandlung des Zwischenprodukts Pyrrolizixenamid zu Pyrrolizwillin, mittels Röntgenkristallographie und Kleinwinkel‐Röntgenstreuung (SAXS) charakterisiert.</abstract><cop>Weinheim</cop><pub>Wiley Subscription Services, Inc</pub><doi>10.1002/ange.202411258</doi></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0044-8249
ispartof Angewandte Chemie, 2024-12, Vol.136 (51)
issn 0044-8249
1521-3757
language ger
recordid cdi_proquest_journals_3142155142
source Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
subjects E coli
Metabolites
title Pyrrolizwillin, ein Einzigartiges Bakterielles Alkaloid, Gebildet durch eine Kombination aus Nichtribosomaler Peptidsynthetase und nicht‐Enzymatischer Dimerisierung
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T00%3A43%3A57IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Pyrrolizwillin,%20ein%20Einzigartiges%20Bakterielles%20Alkaloid,%20Gebildet%20durch%20eine%20Kombination%20aus%20Nichtribosomaler%20Peptidsynthetase%20und%20nicht%E2%80%90Enzymatischer%20Dimerisierung&rft.jtitle=Angewandte%20Chemie&rft.au=Effert,%20Juliana&rft.date=2024-12-01&rft.volume=136&rft.issue=51&rft.issn=0044-8249&rft.eissn=1521-3757&rft_id=info:doi/10.1002/ange.202411258&rft_dat=%3Cproquest%3E3142155142%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=3142155142&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true