Künstliche Intelligenz – wie Unternehmen sie nutzen und was sie noch daran hindert
Der Künstlichen Intelligenz (KI) wird ein großes Potenzial als Schlüsseltechnologie zugeschrieben. Dieses Potenzial wird in Deutschland und der EU allerdings noch nicht ausgeschöpft, wie die Auswertung der Eurostat-Daten zur KI-Nutzung in Unternehmen von 2023 zeigt. Die Anwendung von KI konzentriert...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Ifo schnelldienst 2024-09, Vol.77 (9), p.57-63 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 63 |
---|---|
container_issue | 9 |
container_start_page | 57 |
container_title | Ifo schnelldienst |
container_volume | 77 |
creator | Falck, Oliver Kerkhof, Anna Wölfl, Anita |
description | Der Künstlichen Intelligenz (KI) wird ein großes Potenzial als Schlüsseltechnologie zugeschrieben. Dieses Potenzial wird in Deutschland und der EU allerdings noch nicht ausgeschöpft, wie die Auswertung der Eurostat-Daten zur KI-Nutzung in Unternehmen von 2023 zeigt. Die Anwendung von KI konzentriert sich noch auf wenige Branchen sowie auf große Unternehmen. Was die KI-Technologien angeht, so werden vor allem Text Mining und KI-basierte Prozessautomatisierung eingesetzt, und dies hauptsächlich in den Bereichen Marketing, Produktion und IT-Sicherheit. Die KI wird dabei meistens eingekauft; in nur wenigen Branchen entwickeln Unternehmen sie selbst. Unternehmen, die darüber nachdenken, KI zu nutzen, aber noch zögern, sehen hauptsächlich mangelnde Expertise sowie hohe Kosten als Hindernis. Daneben sind insbesondere für deutsche Unternehmen die Sorge bezüglich des Datenschutzes oder der Datenverfügbarkeit sowie die Unsicherheit hinsichtlich möglicher rechtlicher Konsequenzen bedeutende Hindernisse. |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_econi</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_3110463839</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>3110463839</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-e1049-2447c47ec95848933e34a561ec783bbd64172fab71d245cd7cdc6f3d59154f0e3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotjc1KxDAcxHNQcF19BCHguZCvJs1RFj8WF7xY8FbS5F_bpaaapCzsyXfwdbz5Jj7JRtbTzPwYZk7QghBaFVqJlzN0HuOWECYkowtUP_58-5jGwfaA1z7BOA6v4Pf49_ML7wbAdWbBQ_8GHsec_Zz22c7e4Z2JRzTZHjsTjMf94B2EdIFOOzNGuPzXJarvbp9XD8Xm6X69utkUQInQBRNCWaHA6rISleYcuDClpGBVxdvWSUEV60yrqGOitE5ZZ2XHXalpKToCfImuj7vvYfqYIaZmO83B58uG03whecV1bl0dW2AnP8TmT2KaQsOJpEzzA7OVVy8</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>3110463839</pqid></control><display><type>article</type><title>Künstliche Intelligenz – wie Unternehmen sie nutzen und was sie noch daran hindert</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><source>Business Source Complete</source><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>Falck, Oliver ; Kerkhof, Anna ; Wölfl, Anita</creator><creatorcontrib>Falck, Oliver ; Kerkhof, Anna ; Wölfl, Anita</creatorcontrib><description>Der Künstlichen Intelligenz (KI) wird ein großes Potenzial als Schlüsseltechnologie zugeschrieben. Dieses Potenzial wird in Deutschland und der EU allerdings noch nicht ausgeschöpft, wie die Auswertung der Eurostat-Daten zur KI-Nutzung in Unternehmen von 2023 zeigt. Die Anwendung von KI konzentriert sich noch auf wenige Branchen sowie auf große Unternehmen. Was die KI-Technologien angeht, so werden vor allem Text Mining und KI-basierte Prozessautomatisierung eingesetzt, und dies hauptsächlich in den Bereichen Marketing, Produktion und IT-Sicherheit. Die KI wird dabei meistens eingekauft; in nur wenigen Branchen entwickeln Unternehmen sie selbst. Unternehmen, die darüber nachdenken, KI zu nutzen, aber noch zögern, sehen hauptsächlich mangelnde Expertise sowie hohe Kosten als Hindernis. Daneben sind insbesondere für deutsche Unternehmen die Sorge bezüglich des Datenschutzes oder der Datenverfügbarkeit sowie die Unsicherheit hinsichtlich möglicher rechtlicher Konsequenzen bedeutende Hindernisse.</description><identifier>ISSN: 0018-974X</identifier><language>ger</language><publisher>München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München</publisher><subject>Artificial intelligence ; Companies ; Data mining ; Deutschland ; Künstliche Intelligenz ; Marketing ; Technology adoption ; Unternehmen</subject><ispartof>Ifo schnelldienst, 2024-09, Vol.77 (9), p.57-63</ispartof><rights>Copyright Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) Sep 18, 2024</rights><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Falck, Oliver</creatorcontrib><creatorcontrib>Kerkhof, Anna</creatorcontrib><creatorcontrib>Wölfl, Anita</creatorcontrib><title>Künstliche Intelligenz – wie Unternehmen sie nutzen und was sie noch daran hindert</title><title>Ifo schnelldienst</title><description>Der Künstlichen Intelligenz (KI) wird ein großes Potenzial als Schlüsseltechnologie zugeschrieben. Dieses Potenzial wird in Deutschland und der EU allerdings noch nicht ausgeschöpft, wie die Auswertung der Eurostat-Daten zur KI-Nutzung in Unternehmen von 2023 zeigt. Die Anwendung von KI konzentriert sich noch auf wenige Branchen sowie auf große Unternehmen. Was die KI-Technologien angeht, so werden vor allem Text Mining und KI-basierte Prozessautomatisierung eingesetzt, und dies hauptsächlich in den Bereichen Marketing, Produktion und IT-Sicherheit. Die KI wird dabei meistens eingekauft; in nur wenigen Branchen entwickeln Unternehmen sie selbst. Unternehmen, die darüber nachdenken, KI zu nutzen, aber noch zögern, sehen hauptsächlich mangelnde Expertise sowie hohe Kosten als Hindernis. Daneben sind insbesondere für deutsche Unternehmen die Sorge bezüglich des Datenschutzes oder der Datenverfügbarkeit sowie die Unsicherheit hinsichtlich möglicher rechtlicher Konsequenzen bedeutende Hindernisse.</description><subject>Artificial intelligence</subject><subject>Companies</subject><subject>Data mining</subject><subject>Deutschland</subject><subject>Künstliche Intelligenz</subject><subject>Marketing</subject><subject>Technology adoption</subject><subject>Unternehmen</subject><issn>0018-974X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2024</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNotjc1KxDAcxHNQcF19BCHguZCvJs1RFj8WF7xY8FbS5F_bpaaapCzsyXfwdbz5Jj7JRtbTzPwYZk7QghBaFVqJlzN0HuOWECYkowtUP_58-5jGwfaA1z7BOA6v4Pf49_ML7wbAdWbBQ_8GHsec_Zz22c7e4Z2JRzTZHjsTjMf94B2EdIFOOzNGuPzXJarvbp9XD8Xm6X69utkUQInQBRNCWaHA6rISleYcuDClpGBVxdvWSUEV60yrqGOitE5ZZ2XHXalpKToCfImuj7vvYfqYIaZmO83B58uG03whecV1bl0dW2AnP8TmT2KaQsOJpEzzA7OVVy8</recordid><startdate>20240918</startdate><enddate>20240918</enddate><creator>Falck, Oliver</creator><creator>Kerkhof, Anna</creator><creator>Wölfl, Anita</creator><general>ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München</general><general>Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo)</general><scope>OT2</scope><scope>3V.</scope><scope>7WY</scope><scope>7WZ</scope><scope>7XB</scope><scope>87Z</scope><scope>8AO</scope><scope>8BJ</scope><scope>8FK</scope><scope>8FL</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>BEZIV</scope><scope>BFMQW</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DWQXO</scope><scope>FQK</scope><scope>FRNLG</scope><scope>F~G</scope><scope>JBE</scope><scope>K60</scope><scope>K6~</scope><scope>L.-</scope><scope>M0C</scope><scope>PHGZM</scope><scope>PHGZT</scope><scope>PKEHL</scope><scope>PQBIZ</scope><scope>PQBZA</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope><scope>Q9U</scope></search><sort><creationdate>20240918</creationdate><title>Künstliche Intelligenz – wie Unternehmen sie nutzen und was sie noch daran hindert</title><author>Falck, Oliver ; Kerkhof, Anna ; Wölfl, Anita</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-e1049-2447c47ec95848933e34a561ec783bbd64172fab71d245cd7cdc6f3d59154f0e3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2024</creationdate><topic>Artificial intelligence</topic><topic>Companies</topic><topic>Data mining</topic><topic>Deutschland</topic><topic>Künstliche Intelligenz</topic><topic>Marketing</topic><topic>Technology adoption</topic><topic>Unternehmen</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Falck, Oliver</creatorcontrib><creatorcontrib>Kerkhof, Anna</creatorcontrib><creatorcontrib>Wölfl, Anita</creatorcontrib><collection>EconStor</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>ABI/INFORM Collection</collection><collection>ABI/INFORM Global (PDF only)</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ABI/INFORM Global (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Pharma Collection</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ABI/INFORM Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>Business Premium Collection</collection><collection>Continental Europe Database</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>ProQuest Central Korea</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>Business Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ABI/INFORM Global (Corporate)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>ProQuest Business Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Business Collection</collection><collection>ABI/INFORM Professional Advanced</collection><collection>ABI/INFORM Global</collection><collection>ProQuest Central (New)</collection><collection>ProQuest One Academic (New)</collection><collection>ProQuest One Academic Middle East (New)</collection><collection>ProQuest One Business</collection><collection>ProQuest One Business (Alumni)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><collection>ProQuest Central Basic</collection><jtitle>Ifo schnelldienst</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Falck, Oliver</au><au>Kerkhof, Anna</au><au>Wölfl, Anita</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Künstliche Intelligenz – wie Unternehmen sie nutzen und was sie noch daran hindert</atitle><jtitle>Ifo schnelldienst</jtitle><date>2024-09-18</date><risdate>2024</risdate><volume>77</volume><issue>9</issue><spage>57</spage><epage>63</epage><pages>57-63</pages><issn>0018-974X</issn><abstract>Der Künstlichen Intelligenz (KI) wird ein großes Potenzial als Schlüsseltechnologie zugeschrieben. Dieses Potenzial wird in Deutschland und der EU allerdings noch nicht ausgeschöpft, wie die Auswertung der Eurostat-Daten zur KI-Nutzung in Unternehmen von 2023 zeigt. Die Anwendung von KI konzentriert sich noch auf wenige Branchen sowie auf große Unternehmen. Was die KI-Technologien angeht, so werden vor allem Text Mining und KI-basierte Prozessautomatisierung eingesetzt, und dies hauptsächlich in den Bereichen Marketing, Produktion und IT-Sicherheit. Die KI wird dabei meistens eingekauft; in nur wenigen Branchen entwickeln Unternehmen sie selbst. Unternehmen, die darüber nachdenken, KI zu nutzen, aber noch zögern, sehen hauptsächlich mangelnde Expertise sowie hohe Kosten als Hindernis. Daneben sind insbesondere für deutsche Unternehmen die Sorge bezüglich des Datenschutzes oder der Datenverfügbarkeit sowie die Unsicherheit hinsichtlich möglicher rechtlicher Konsequenzen bedeutende Hindernisse.</abstract><cop>München</cop><pub>ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München</pub><tpages>7</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0018-974X |
ispartof | Ifo schnelldienst, 2024-09, Vol.77 (9), p.57-63 |
issn | 0018-974X |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_3110463839 |
source | Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals; Business Source Complete; Alma/SFX Local Collection |
subjects | Artificial intelligence Companies Data mining Deutschland Künstliche Intelligenz Marketing Technology adoption Unternehmen |
title | Künstliche Intelligenz – wie Unternehmen sie nutzen und was sie noch daran hindert |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-20T02%3A58%3A13IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_econi&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=K%C3%BCnstliche%20Intelligenz%20%E2%80%93%20wie%20Unternehmen%20sie%20nutzen%20und%20was%20sie%20noch%20daran%20hindert&rft.jtitle=Ifo%20schnelldienst&rft.au=Falck,%20Oliver&rft.date=2024-09-18&rft.volume=77&rft.issue=9&rft.spage=57&rft.epage=63&rft.pages=57-63&rft.issn=0018-974X&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cproquest_econi%3E3110463839%3C/proquest_econi%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=3110463839&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |