Neue Wege in der interdisziplinären Fließgewässerforschung – Vorstellung des FWF-Doktoratsprogramms „Industrialisierte Flusslandschaften“ im Rahmen der Doktoratsschule HR21 an der BOKU Wien
Zusammenfassung Die meisten Flüsse der Erde sind durch interagierende soziale und natürliche Prozesse geformt und verändert worden. Als industrialisierte Flusslandschaften (Industrialized Riverine Landscapes – IRL) sind sie Teil unserer kritischen Infrastruktur geworden, entscheidend für den Nexus W...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 2024, Vol.76 (7-8), p.327-334 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 334 |
---|---|
container_issue | 7-8 |
container_start_page | 327 |
container_title | Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft |
container_volume | 76 |
creator | Hein, T. Bondar-Kunze, E. Ertl, T. Graf, W. Habersack, H. Haidvogl, G. Hauer, C. Hood-Nowotny, R. Laaha, G. Mehdi-Schulz, B. Mitter, H. Schinegger, R. Schmid, E. Schmid, M. Schmutz, S. Seher, W. Stockinger, M. Stöglehner, G. Stumpp, C. Weigelhofer, G. Langergraber, G. |
description | Zusammenfassung
Die meisten Flüsse der Erde sind durch interagierende soziale und natürliche Prozesse geformt und verändert worden. Als industrialisierte Flusslandschaften (Industrialized Riverine Landscapes – IRL) sind sie Teil unserer kritischen Infrastruktur geworden, entscheidend für den Nexus Wasser-Energie-Nahrung, aber auch geprägt durch Extremereignisse und anfällig für den Biodiversitätsverlust im Zuge des globalen Wandels. Diese Situation stellt das Management von Flusslandschaften vor große Herausforderungen und erfordert dringend einen interdisziplinären Ansatz, der Natur‑, Sozial- und Ingenieurwissenschaften integriert, um die Ursachen und den Verlauf des Wandels von Flusssystemen zu analysieren und zu Lösungsansätzen beizutragen. Das FWF-Doktoratsprogramm IRL baut auf der Doktoratsschule „HR21 – Human Rivers Systems in the 21st century“ (hr21.boku.ac.at) an der BOKU Wien auf und erforscht Flusslandschaften als gekoppelte sozio-ökohydrologische Systeme (SEHS). Im Rahmen von Promotionsprojekten werden die Ursachen des Wandels und der Wandel selbst analysiert und mögliche Zukunftsszenarien dargestellt. Die Erforschung von Flüssen als SEHS bringt neue Einsichten in die Koevolution von Natur und Gesellschaft als Wissensgrundlage in eine nachhaltigere Zukunft. Die Doktoratsschule ist in vier Forschungscluster gegliedert, die sich an wesentlichen Systemgrößen der aktuellen Fluss- und Nachhaltigkeitswissenschaft orientieren: (1) Konnektivität, (2) Governance und Planung, (3) Metabolismus und (4) Vulnerabilität. Die DoktorandInnen forschen gemeinsam mit Teams aus BOKU-WissenschaftlerInnen und internationalen KooperationspartnerInnen mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis der Kopplung von natürlichen mit sozialen Systemen zu erhalten. Drei Forschungsfelder, die gleichzeitig drängende Probleme in Flusslandschaften und für die Gesellschaft darstellen, bilden den thematischen Schwerpunkt der fünfzehn neuen Doktoratsprojekte: (1) Extremereignisse, (2) Infrastruktur und Urbanisierung und (3) der Nexus Wasser-Energie-Nahrung. |
doi_str_mv | 10.1007/s00506-024-01055-2 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_3091130593</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>3091130593</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1152-ce5b1a8adaa2ba32644cd0e800bab5779485d03c1a0640374567096cc7e299823</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kc1u1DAQxy0EEkvhBThZ4mwY23ESH6GwbUVFpYqy3CxvMpu6JM5iJ0Jw2nfotQIOfRL2wHvsk-AlCG6cRvP1m48_IY85POUAxbMIoCBnIDIGHJRi4g6Z8ZxLVqg8v0tmoDPFpCrf3ycPYrwCyBRoPSM_3-CIdIENUudpjSGZAUPt4he3bp3f3gb0dN463H5r8NP2NkYMqz7E6nL0zY_vu801fZfcAds2BRIh0vlizl72H4Y-2CGuQ98E23WR7jZfT3w9xiE427roMAyYyGOMrfV1AtrVgH63uaGuo-f2ssNpob-o_cwW6fG54NROuRdnry_owqF_SO6tbBvx0R97QC7mr94eHrPTs6OTw-enrOJcCVahWnJb2tpasbRS5FlW1YAlwNIuVVHorFQ1yIpbyDOQRabyAnReVQUKrUshD8iTiZvu-jhiHMxVPwafRhoJmnMJSstUJaaqKvQxBlyZdXCdDZ8NB7MXzEyCmSSY-S2Y2aPl1JR-5nyD4R_6P12_AAxvoks</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>3091130593</pqid></control><display><type>article</type><title>Neue Wege in der interdisziplinären Fließgewässerforschung – Vorstellung des FWF-Doktoratsprogramms „Industrialisierte Flusslandschaften“ im Rahmen der Doktoratsschule HR21 an der BOKU Wien</title><source>SpringerLink Journals</source><creator>Hein, T. ; Bondar-Kunze, E. ; Ertl, T. ; Graf, W. ; Habersack, H. ; Haidvogl, G. ; Hauer, C. ; Hood-Nowotny, R. ; Laaha, G. ; Mehdi-Schulz, B. ; Mitter, H. ; Schinegger, R. ; Schmid, E. ; Schmid, M. ; Schmutz, S. ; Seher, W. ; Stockinger, M. ; Stöglehner, G. ; Stumpp, C. ; Weigelhofer, G. ; Langergraber, G.</creator><creatorcontrib>Hein, T. ; Bondar-Kunze, E. ; Ertl, T. ; Graf, W. ; Habersack, H. ; Haidvogl, G. ; Hauer, C. ; Hood-Nowotny, R. ; Laaha, G. ; Mehdi-Schulz, B. ; Mitter, H. ; Schinegger, R. ; Schmid, E. ; Schmid, M. ; Schmutz, S. ; Seher, W. ; Stockinger, M. ; Stöglehner, G. ; Stumpp, C. ; Weigelhofer, G. ; Langergraber, G.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung
Die meisten Flüsse der Erde sind durch interagierende soziale und natürliche Prozesse geformt und verändert worden. Als industrialisierte Flusslandschaften (Industrialized Riverine Landscapes – IRL) sind sie Teil unserer kritischen Infrastruktur geworden, entscheidend für den Nexus Wasser-Energie-Nahrung, aber auch geprägt durch Extremereignisse und anfällig für den Biodiversitätsverlust im Zuge des globalen Wandels. Diese Situation stellt das Management von Flusslandschaften vor große Herausforderungen und erfordert dringend einen interdisziplinären Ansatz, der Natur‑, Sozial- und Ingenieurwissenschaften integriert, um die Ursachen und den Verlauf des Wandels von Flusssystemen zu analysieren und zu Lösungsansätzen beizutragen. Das FWF-Doktoratsprogramm IRL baut auf der Doktoratsschule „HR21 – Human Rivers Systems in the 21st century“ (hr21.boku.ac.at) an der BOKU Wien auf und erforscht Flusslandschaften als gekoppelte sozio-ökohydrologische Systeme (SEHS). Im Rahmen von Promotionsprojekten werden die Ursachen des Wandels und der Wandel selbst analysiert und mögliche Zukunftsszenarien dargestellt. Die Erforschung von Flüssen als SEHS bringt neue Einsichten in die Koevolution von Natur und Gesellschaft als Wissensgrundlage in eine nachhaltigere Zukunft. Die Doktoratsschule ist in vier Forschungscluster gegliedert, die sich an wesentlichen Systemgrößen der aktuellen Fluss- und Nachhaltigkeitswissenschaft orientieren: (1) Konnektivität, (2) Governance und Planung, (3) Metabolismus und (4) Vulnerabilität. Die DoktorandInnen forschen gemeinsam mit Teams aus BOKU-WissenschaftlerInnen und internationalen KooperationspartnerInnen mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis der Kopplung von natürlichen mit sozialen Systemen zu erhalten. Drei Forschungsfelder, die gleichzeitig drängende Probleme in Flusslandschaften und für die Gesellschaft darstellen, bilden den thematischen Schwerpunkt der fünfzehn neuen Doktoratsprojekte: (1) Extremereignisse, (2) Infrastruktur und Urbanisierung und (3) der Nexus Wasser-Energie-Nahrung.</description><identifier>ISSN: 0945-358X</identifier><identifier>EISSN: 1613-7566</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00506-024-01055-2</identifier><language>ger</language><publisher>Vienna: Springer Vienna</publisher><subject>Aquatic Pollution ; Chemistry/Food Science ; Engineering ; Originalbeitrag ; Rivers ; Waste Management/Waste Technology ; Waste Water Technology ; Water Industry/Water Technologies ; Water Management ; Water Pollution Control</subject><ispartof>Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2024, Vol.76 (7-8), p.327-334</ispartof><rights>The Author(s) 2024</rights><rights>The Author(s) 2024. This work is published under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1152-ce5b1a8adaa2ba32644cd0e800bab5779485d03c1a0640374567096cc7e299823</cites><orcidid>0000-0002-7767-4607 ; 0000-0002-6793-9640</orcidid></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00506-024-01055-2$$EPDF$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s00506-024-01055-2$$EHTML$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hein, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Bondar-Kunze, E.</creatorcontrib><creatorcontrib>Ertl, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Graf, W.</creatorcontrib><creatorcontrib>Habersack, H.</creatorcontrib><creatorcontrib>Haidvogl, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hauer, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hood-Nowotny, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Laaha, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Mehdi-Schulz, B.</creatorcontrib><creatorcontrib>Mitter, H.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schinegger, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmid, E.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmid, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmutz, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Seher, W.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stockinger, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stöglehner, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stumpp, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Weigelhofer, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Langergraber, G.</creatorcontrib><title>Neue Wege in der interdisziplinären Fließgewässerforschung – Vorstellung des FWF-Doktoratsprogramms „Industrialisierte Flusslandschaften“ im Rahmen der Doktoratsschule HR21 an der BOKU Wien</title><title>Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft</title><addtitle>Österr Wasser- und Abfallw</addtitle><description>Zusammenfassung
Die meisten Flüsse der Erde sind durch interagierende soziale und natürliche Prozesse geformt und verändert worden. Als industrialisierte Flusslandschaften (Industrialized Riverine Landscapes – IRL) sind sie Teil unserer kritischen Infrastruktur geworden, entscheidend für den Nexus Wasser-Energie-Nahrung, aber auch geprägt durch Extremereignisse und anfällig für den Biodiversitätsverlust im Zuge des globalen Wandels. Diese Situation stellt das Management von Flusslandschaften vor große Herausforderungen und erfordert dringend einen interdisziplinären Ansatz, der Natur‑, Sozial- und Ingenieurwissenschaften integriert, um die Ursachen und den Verlauf des Wandels von Flusssystemen zu analysieren und zu Lösungsansätzen beizutragen. Das FWF-Doktoratsprogramm IRL baut auf der Doktoratsschule „HR21 – Human Rivers Systems in the 21st century“ (hr21.boku.ac.at) an der BOKU Wien auf und erforscht Flusslandschaften als gekoppelte sozio-ökohydrologische Systeme (SEHS). Im Rahmen von Promotionsprojekten werden die Ursachen des Wandels und der Wandel selbst analysiert und mögliche Zukunftsszenarien dargestellt. Die Erforschung von Flüssen als SEHS bringt neue Einsichten in die Koevolution von Natur und Gesellschaft als Wissensgrundlage in eine nachhaltigere Zukunft. Die Doktoratsschule ist in vier Forschungscluster gegliedert, die sich an wesentlichen Systemgrößen der aktuellen Fluss- und Nachhaltigkeitswissenschaft orientieren: (1) Konnektivität, (2) Governance und Planung, (3) Metabolismus und (4) Vulnerabilität. Die DoktorandInnen forschen gemeinsam mit Teams aus BOKU-WissenschaftlerInnen und internationalen KooperationspartnerInnen mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis der Kopplung von natürlichen mit sozialen Systemen zu erhalten. Drei Forschungsfelder, die gleichzeitig drängende Probleme in Flusslandschaften und für die Gesellschaft darstellen, bilden den thematischen Schwerpunkt der fünfzehn neuen Doktoratsprojekte: (1) Extremereignisse, (2) Infrastruktur und Urbanisierung und (3) der Nexus Wasser-Energie-Nahrung.</description><subject>Aquatic Pollution</subject><subject>Chemistry/Food Science</subject><subject>Engineering</subject><subject>Originalbeitrag</subject><subject>Rivers</subject><subject>Waste Management/Waste Technology</subject><subject>Waste Water Technology</subject><subject>Water Industry/Water Technologies</subject><subject>Water Management</subject><subject>Water Pollution Control</subject><issn>0945-358X</issn><issn>1613-7566</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2024</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>C6C</sourceid><recordid>eNp9kc1u1DAQxy0EEkvhBThZ4mwY23ESH6GwbUVFpYqy3CxvMpu6JM5iJ0Jw2nfotQIOfRL2wHvsk-AlCG6cRvP1m48_IY85POUAxbMIoCBnIDIGHJRi4g6Z8ZxLVqg8v0tmoDPFpCrf3ycPYrwCyBRoPSM_3-CIdIENUudpjSGZAUPt4he3bp3f3gb0dN463H5r8NP2NkYMqz7E6nL0zY_vu801fZfcAds2BRIh0vlizl72H4Y-2CGuQ98E23WR7jZfT3w9xiE427roMAyYyGOMrfV1AtrVgH63uaGuo-f2ssNpob-o_cwW6fG54NROuRdnry_owqF_SO6tbBvx0R97QC7mr94eHrPTs6OTw-enrOJcCVahWnJb2tpasbRS5FlW1YAlwNIuVVHorFQ1yIpbyDOQRabyAnReVQUKrUshD8iTiZvu-jhiHMxVPwafRhoJmnMJSstUJaaqKvQxBlyZdXCdDZ8NB7MXzEyCmSSY-S2Y2aPl1JR-5nyD4R_6P12_AAxvoks</recordid><startdate>2024</startdate><enddate>2024</enddate><creator>Hein, T.</creator><creator>Bondar-Kunze, E.</creator><creator>Ertl, T.</creator><creator>Graf, W.</creator><creator>Habersack, H.</creator><creator>Haidvogl, G.</creator><creator>Hauer, C.</creator><creator>Hood-Nowotny, R.</creator><creator>Laaha, G.</creator><creator>Mehdi-Schulz, B.</creator><creator>Mitter, H.</creator><creator>Schinegger, R.</creator><creator>Schmid, E.</creator><creator>Schmid, M.</creator><creator>Schmutz, S.</creator><creator>Seher, W.</creator><creator>Stockinger, M.</creator><creator>Stöglehner, G.</creator><creator>Stumpp, C.</creator><creator>Weigelhofer, G.</creator><creator>Langergraber, G.</creator><general>Springer Vienna</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>C6C</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>7QH</scope><scope>7UA</scope><scope>C1K</scope><scope>F1W</scope><scope>H96</scope><scope>H97</scope><scope>L.G</scope><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-7767-4607</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-6793-9640</orcidid></search><sort><creationdate>2024</creationdate><title>Neue Wege in der interdisziplinären Fließgewässerforschung – Vorstellung des FWF-Doktoratsprogramms „Industrialisierte Flusslandschaften“ im Rahmen der Doktoratsschule HR21 an der BOKU Wien</title><author>Hein, T. ; Bondar-Kunze, E. ; Ertl, T. ; Graf, W. ; Habersack, H. ; Haidvogl, G. ; Hauer, C. ; Hood-Nowotny, R. ; Laaha, G. ; Mehdi-Schulz, B. ; Mitter, H. ; Schinegger, R. ; Schmid, E. ; Schmid, M. ; Schmutz, S. ; Seher, W. ; Stockinger, M. ; Stöglehner, G. ; Stumpp, C. ; Weigelhofer, G. ; Langergraber, G.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1152-ce5b1a8adaa2ba32644cd0e800bab5779485d03c1a0640374567096cc7e299823</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2024</creationdate><topic>Aquatic Pollution</topic><topic>Chemistry/Food Science</topic><topic>Engineering</topic><topic>Originalbeitrag</topic><topic>Rivers</topic><topic>Waste Management/Waste Technology</topic><topic>Waste Water Technology</topic><topic>Water Industry/Water Technologies</topic><topic>Water Management</topic><topic>Water Pollution Control</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hein, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Bondar-Kunze, E.</creatorcontrib><creatorcontrib>Ertl, T.</creatorcontrib><creatorcontrib>Graf, W.</creatorcontrib><creatorcontrib>Habersack, H.</creatorcontrib><creatorcontrib>Haidvogl, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hauer, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hood-Nowotny, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Laaha, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Mehdi-Schulz, B.</creatorcontrib><creatorcontrib>Mitter, H.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schinegger, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmid, E.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmid, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmutz, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Seher, W.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stockinger, M.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stöglehner, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Stumpp, C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Weigelhofer, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Langergraber, G.</creatorcontrib><collection>Springer Nature OA Free Journals</collection><collection>CrossRef</collection><collection>Aqualine</collection><collection>Water Resources Abstracts</collection><collection>Environmental Sciences and Pollution Management</collection><collection>ASFA: Aquatic Sciences and Fisheries Abstracts</collection><collection>Aquatic Science & Fisheries Abstracts (ASFA) 2: Ocean Technology, Policy & Non-Living Resources</collection><collection>Aquatic Science & Fisheries Abstracts (ASFA) 3: Aquatic Pollution & Environmental Quality</collection><collection>Aquatic Science & Fisheries Abstracts (ASFA) Professional</collection><jtitle>Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hein, T.</au><au>Bondar-Kunze, E.</au><au>Ertl, T.</au><au>Graf, W.</au><au>Habersack, H.</au><au>Haidvogl, G.</au><au>Hauer, C.</au><au>Hood-Nowotny, R.</au><au>Laaha, G.</au><au>Mehdi-Schulz, B.</au><au>Mitter, H.</au><au>Schinegger, R.</au><au>Schmid, E.</au><au>Schmid, M.</au><au>Schmutz, S.</au><au>Seher, W.</au><au>Stockinger, M.</au><au>Stöglehner, G.</au><au>Stumpp, C.</au><au>Weigelhofer, G.</au><au>Langergraber, G.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Neue Wege in der interdisziplinären Fließgewässerforschung – Vorstellung des FWF-Doktoratsprogramms „Industrialisierte Flusslandschaften“ im Rahmen der Doktoratsschule HR21 an der BOKU Wien</atitle><jtitle>Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft</jtitle><stitle>Österr Wasser- und Abfallw</stitle><date>2024</date><risdate>2024</risdate><volume>76</volume><issue>7-8</issue><spage>327</spage><epage>334</epage><pages>327-334</pages><issn>0945-358X</issn><eissn>1613-7566</eissn><abstract>Zusammenfassung
Die meisten Flüsse der Erde sind durch interagierende soziale und natürliche Prozesse geformt und verändert worden. Als industrialisierte Flusslandschaften (Industrialized Riverine Landscapes – IRL) sind sie Teil unserer kritischen Infrastruktur geworden, entscheidend für den Nexus Wasser-Energie-Nahrung, aber auch geprägt durch Extremereignisse und anfällig für den Biodiversitätsverlust im Zuge des globalen Wandels. Diese Situation stellt das Management von Flusslandschaften vor große Herausforderungen und erfordert dringend einen interdisziplinären Ansatz, der Natur‑, Sozial- und Ingenieurwissenschaften integriert, um die Ursachen und den Verlauf des Wandels von Flusssystemen zu analysieren und zu Lösungsansätzen beizutragen. Das FWF-Doktoratsprogramm IRL baut auf der Doktoratsschule „HR21 – Human Rivers Systems in the 21st century“ (hr21.boku.ac.at) an der BOKU Wien auf und erforscht Flusslandschaften als gekoppelte sozio-ökohydrologische Systeme (SEHS). Im Rahmen von Promotionsprojekten werden die Ursachen des Wandels und der Wandel selbst analysiert und mögliche Zukunftsszenarien dargestellt. Die Erforschung von Flüssen als SEHS bringt neue Einsichten in die Koevolution von Natur und Gesellschaft als Wissensgrundlage in eine nachhaltigere Zukunft. Die Doktoratsschule ist in vier Forschungscluster gegliedert, die sich an wesentlichen Systemgrößen der aktuellen Fluss- und Nachhaltigkeitswissenschaft orientieren: (1) Konnektivität, (2) Governance und Planung, (3) Metabolismus und (4) Vulnerabilität. Die DoktorandInnen forschen gemeinsam mit Teams aus BOKU-WissenschaftlerInnen und internationalen KooperationspartnerInnen mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis der Kopplung von natürlichen mit sozialen Systemen zu erhalten. Drei Forschungsfelder, die gleichzeitig drängende Probleme in Flusslandschaften und für die Gesellschaft darstellen, bilden den thematischen Schwerpunkt der fünfzehn neuen Doktoratsprojekte: (1) Extremereignisse, (2) Infrastruktur und Urbanisierung und (3) der Nexus Wasser-Energie-Nahrung.</abstract><cop>Vienna</cop><pub>Springer Vienna</pub><doi>10.1007/s00506-024-01055-2</doi><tpages>8</tpages><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-7767-4607</orcidid><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-6793-9640</orcidid><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0945-358X |
ispartof | Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2024, Vol.76 (7-8), p.327-334 |
issn | 0945-358X 1613-7566 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_3091130593 |
source | SpringerLink Journals |
subjects | Aquatic Pollution Chemistry/Food Science Engineering Originalbeitrag Rivers Waste Management/Waste Technology Waste Water Technology Water Industry/Water Technologies Water Management Water Pollution Control |
title | Neue Wege in der interdisziplinären Fließgewässerforschung – Vorstellung des FWF-Doktoratsprogramms „Industrialisierte Flusslandschaften“ im Rahmen der Doktoratsschule HR21 an der BOKU Wien |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T22%3A14%3A54IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Neue%20Wege%20in%20der%20interdisziplin%C3%A4ren%20Flie%C3%9Fgew%C3%A4sserforschung%C2%A0%E2%80%93%20Vorstellung%20des%20FWF-Doktoratsprogramms%20%E2%80%9EIndustrialisierte%20Flusslandschaften%E2%80%9C%20im%20Rahmen%20der%20Doktoratsschule%20HR21%20an%20der%20BOKU%20Wien&rft.jtitle=%C3%96sterreichische%20Wasser-%20und%20Abfallwirtschaft&rft.au=Hein,%20T.&rft.date=2024&rft.volume=76&rft.issue=7-8&rft.spage=327&rft.epage=334&rft.pages=327-334&rft.issn=0945-358X&rft.eissn=1613-7566&rft_id=info:doi/10.1007/s00506-024-01055-2&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E3091130593%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=3091130593&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |