“von kindlichen Träumen belogen”: Joachim Ringelnatz’ (ent-)idealisierte Märchenwelt

Entgegen der Popularität von Joachim Ringelnatz’ (1883–1934) Märchen beim Lesepublikum, fehlt bislang eine diachrone Betrachtung seiner Neigung zur Märchengattung im Gesamtkontext der Entwicklung seiner Poetik. Die Forschungen zu seinen experimentellen Nachkriegsmärchen erläutern deren spezifische t...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Neophilologus 2024-09, Vol.108 (3), p.445-466
1. Verfasser: Duleba, Maxim
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 466
container_issue 3
container_start_page 445
container_title Neophilologus
container_volume 108
creator Duleba, Maxim
description Entgegen der Popularität von Joachim Ringelnatz’ (1883–1934) Märchen beim Lesepublikum, fehlt bislang eine diachrone Betrachtung seiner Neigung zur Märchengattung im Gesamtkontext der Entwicklung seiner Poetik. Die Forschungen zu seinen experimentellen Nachkriegsmärchen erläutern deren spezifische tonangebenden, disharmonischen Merkmale und deren Subversion der herkömmlichen Märchenerzählverfahren ausschließlich im Rahmen synchroner—autobiographischer oder parodistischer—Kontexte, welche es nicht ermöglichen, das primäre konstitutive Moment ihres destruktiven Charakters deutlich aufzuzeigen. Daher interpretiert dieser Beitrag Ringelnatz’ bislang unerforschte, auf neoromantische Weise optimistische Einstellung zur Märchengattung im Rahmen seiner Vorkriegswerke: im Gedicht Ein Traum (1906), in den Märchen Der ehrliche Seemann (1908), Der Wunderbrunnen (1913), und in der Märchenerzählung Phantasie (1912). Sein Märchenwerk aus der Vorkriegszeit zeichnet sich durch die Schaffung von Seelenräumen aus, in denen die Neigung zum Seelenleben und zur Kindlichkeit als eine Modalität der transzendentalen Erfahrung der Selbstharmonisierung mit der Welt angedeutet wird. Im Vergleich zur neoromantischen (seelenbeschwörenden) Chronotopik seiner Vorkriegsmärchen erweisen sich die Märchenwerke der Kriegs- und Nachkriegszeit als konzentrierter Ausdruck des enttäuschten Verlusts des Glaubens an das ontologische Potential der Märchengattung und an die inhärente Güte und Transzendenzfähigkeit der menschlichen Innerlichkeit. Ihre Chronotopik stellt eine gezielte Negation der romantischen Märchenchronotopik dar.
doi_str_mv 10.1007/s11061-024-09806-y
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_3086463782</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>3086463782</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c244t-3684a92e54816bb3e999d8e7d4491219365a89a4ed628e0b9539bbbf9c6b1cf73</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kE1OwzAQhS0EEqVwAVaR2MDCYDuOY7NDiF8VIaGyQ7LsZNKmpEmxU1BZ9RpIsOtNepOehJQgsWM1M9J7b_Q-hPYpOaaExCeeUiIoJoxjoiQReLaBOjSKGZZCyE3UIYRJzEQcb6Md70dkfQvZQU-r-edrVQbPeZkWeTKEMui75WI6bhYLRTWAcjX_Og1uK5MM83HwkJcDKEpTv6_mH8EhlDU-ylMwRe5zcDUEd8uFW8e8QVHvoq3MFB72fmcXPV5e9M-vce_-6ub8rIcTxnmNQyG5UQwiLqmwNgSlVCohTjlXlFEVishIZTikgkkgVkWhstZmKhGWJlkcdtFBmztx1csUfK1H1dSVzUsdEim4CGPJGhVrVYmrvHeQ6YnLx8bNNCV6TVG3FHVDUf9Q1LPGFLYm34ib6u4v-h_XN2dreew</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>3086463782</pqid></control><display><type>article</type><title>“von kindlichen Träumen belogen”: Joachim Ringelnatz’ (ent-)idealisierte Märchenwelt</title><source>SpringerLink Journals</source><creator>Duleba, Maxim</creator><creatorcontrib>Duleba, Maxim</creatorcontrib><description>Entgegen der Popularität von Joachim Ringelnatz’ (1883–1934) Märchen beim Lesepublikum, fehlt bislang eine diachrone Betrachtung seiner Neigung zur Märchengattung im Gesamtkontext der Entwicklung seiner Poetik. Die Forschungen zu seinen experimentellen Nachkriegsmärchen erläutern deren spezifische tonangebenden, disharmonischen Merkmale und deren Subversion der herkömmlichen Märchenerzählverfahren ausschließlich im Rahmen synchroner—autobiographischer oder parodistischer—Kontexte, welche es nicht ermöglichen, das primäre konstitutive Moment ihres destruktiven Charakters deutlich aufzuzeigen. Daher interpretiert dieser Beitrag Ringelnatz’ bislang unerforschte, auf neoromantische Weise optimistische Einstellung zur Märchengattung im Rahmen seiner Vorkriegswerke: im Gedicht Ein Traum (1906), in den Märchen Der ehrliche Seemann (1908), Der Wunderbrunnen (1913), und in der Märchenerzählung Phantasie (1912). Sein Märchenwerk aus der Vorkriegszeit zeichnet sich durch die Schaffung von Seelenräumen aus, in denen die Neigung zum Seelenleben und zur Kindlichkeit als eine Modalität der transzendentalen Erfahrung der Selbstharmonisierung mit der Welt angedeutet wird. Im Vergleich zur neoromantischen (seelenbeschwörenden) Chronotopik seiner Vorkriegsmärchen erweisen sich die Märchenwerke der Kriegs- und Nachkriegszeit als konzentrierter Ausdruck des enttäuschten Verlusts des Glaubens an das ontologische Potential der Märchengattung und an die inhärente Güte und Transzendenzfähigkeit der menschlichen Innerlichkeit. Ihre Chronotopik stellt eine gezielte Negation der romantischen Märchenchronotopik dar.</description><identifier>ISSN: 0028-2677</identifier><identifier>EISSN: 1572-8668</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s11061-024-09806-y</identifier><language>eng</language><publisher>Dordrecht: Springer Netherlands</publisher><subject>Comparative Linguistics ; Comparative Literature ; Fairy tales ; Historical Linguistics ; Linguistics ; Literary criticism ; Negation ; Ontology ; Philology ; Poetics ; Poetry ; Social Sciences ; Syntax ; Text analysis</subject><ispartof>Neophilologus, 2024-09, Vol.108 (3), p.445-466</ispartof><rights>The Author(s) 2024</rights><rights>The Author(s) 2024. This work is published under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c244t-3684a92e54816bb3e999d8e7d4491219365a89a4ed628e0b9539bbbf9c6b1cf73</cites><orcidid>0000-0002-4500-8343</orcidid></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11061-024-09806-y$$EPDF$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s11061-024-09806-y$$EHTML$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>314,780,784,27924,27925,41488,42557,51319</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Duleba, Maxim</creatorcontrib><title>“von kindlichen Träumen belogen”: Joachim Ringelnatz’ (ent-)idealisierte Märchenwelt</title><title>Neophilologus</title><addtitle>Neophilologus</addtitle><description>Entgegen der Popularität von Joachim Ringelnatz’ (1883–1934) Märchen beim Lesepublikum, fehlt bislang eine diachrone Betrachtung seiner Neigung zur Märchengattung im Gesamtkontext der Entwicklung seiner Poetik. Die Forschungen zu seinen experimentellen Nachkriegsmärchen erläutern deren spezifische tonangebenden, disharmonischen Merkmale und deren Subversion der herkömmlichen Märchenerzählverfahren ausschließlich im Rahmen synchroner—autobiographischer oder parodistischer—Kontexte, welche es nicht ermöglichen, das primäre konstitutive Moment ihres destruktiven Charakters deutlich aufzuzeigen. Daher interpretiert dieser Beitrag Ringelnatz’ bislang unerforschte, auf neoromantische Weise optimistische Einstellung zur Märchengattung im Rahmen seiner Vorkriegswerke: im Gedicht Ein Traum (1906), in den Märchen Der ehrliche Seemann (1908), Der Wunderbrunnen (1913), und in der Märchenerzählung Phantasie (1912). Sein Märchenwerk aus der Vorkriegszeit zeichnet sich durch die Schaffung von Seelenräumen aus, in denen die Neigung zum Seelenleben und zur Kindlichkeit als eine Modalität der transzendentalen Erfahrung der Selbstharmonisierung mit der Welt angedeutet wird. Im Vergleich zur neoromantischen (seelenbeschwörenden) Chronotopik seiner Vorkriegsmärchen erweisen sich die Märchenwerke der Kriegs- und Nachkriegszeit als konzentrierter Ausdruck des enttäuschten Verlusts des Glaubens an das ontologische Potential der Märchengattung und an die inhärente Güte und Transzendenzfähigkeit der menschlichen Innerlichkeit. Ihre Chronotopik stellt eine gezielte Negation der romantischen Märchenchronotopik dar.</description><subject>Comparative Linguistics</subject><subject>Comparative Literature</subject><subject>Fairy tales</subject><subject>Historical Linguistics</subject><subject>Linguistics</subject><subject>Literary criticism</subject><subject>Negation</subject><subject>Ontology</subject><subject>Philology</subject><subject>Poetics</subject><subject>Poetry</subject><subject>Social Sciences</subject><subject>Syntax</subject><subject>Text analysis</subject><issn>0028-2677</issn><issn>1572-8668</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2024</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>C6C</sourceid><recordid>eNp9kE1OwzAQhS0EEqVwAVaR2MDCYDuOY7NDiF8VIaGyQ7LsZNKmpEmxU1BZ9RpIsOtNepOehJQgsWM1M9J7b_Q-hPYpOaaExCeeUiIoJoxjoiQReLaBOjSKGZZCyE3UIYRJzEQcb6Md70dkfQvZQU-r-edrVQbPeZkWeTKEMui75WI6bhYLRTWAcjX_Og1uK5MM83HwkJcDKEpTv6_mH8EhlDU-ylMwRe5zcDUEd8uFW8e8QVHvoq3MFB72fmcXPV5e9M-vce_-6ub8rIcTxnmNQyG5UQwiLqmwNgSlVCohTjlXlFEVishIZTikgkkgVkWhstZmKhGWJlkcdtFBmztx1csUfK1H1dSVzUsdEim4CGPJGhVrVYmrvHeQ6YnLx8bNNCV6TVG3FHVDUf9Q1LPGFLYm34ib6u4v-h_XN2dreew</recordid><startdate>20240901</startdate><enddate>20240901</enddate><creator>Duleba, Maxim</creator><general>Springer Netherlands</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>C6C</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>BCQ</scope><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-4500-8343</orcidid></search><sort><creationdate>20240901</creationdate><title>“von kindlichen Träumen belogen”: Joachim Ringelnatz’ (ent-)idealisierte Märchenwelt</title><author>Duleba, Maxim</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c244t-3684a92e54816bb3e999d8e7d4491219365a89a4ed628e0b9539bbbf9c6b1cf73</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2024</creationdate><topic>Comparative Linguistics</topic><topic>Comparative Literature</topic><topic>Fairy tales</topic><topic>Historical Linguistics</topic><topic>Linguistics</topic><topic>Literary criticism</topic><topic>Negation</topic><topic>Ontology</topic><topic>Philology</topic><topic>Poetics</topic><topic>Poetry</topic><topic>Social Sciences</topic><topic>Syntax</topic><topic>Text analysis</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Duleba, Maxim</creatorcontrib><collection>Springer Nature OA Free Journals</collection><collection>CrossRef</collection><collection>Bibliografía de la Literatura Española</collection><jtitle>Neophilologus</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Duleba, Maxim</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>“von kindlichen Träumen belogen”: Joachim Ringelnatz’ (ent-)idealisierte Märchenwelt</atitle><jtitle>Neophilologus</jtitle><stitle>Neophilologus</stitle><date>2024-09-01</date><risdate>2024</risdate><volume>108</volume><issue>3</issue><spage>445</spage><epage>466</epage><pages>445-466</pages><issn>0028-2677</issn><eissn>1572-8668</eissn><abstract>Entgegen der Popularität von Joachim Ringelnatz’ (1883–1934) Märchen beim Lesepublikum, fehlt bislang eine diachrone Betrachtung seiner Neigung zur Märchengattung im Gesamtkontext der Entwicklung seiner Poetik. Die Forschungen zu seinen experimentellen Nachkriegsmärchen erläutern deren spezifische tonangebenden, disharmonischen Merkmale und deren Subversion der herkömmlichen Märchenerzählverfahren ausschließlich im Rahmen synchroner—autobiographischer oder parodistischer—Kontexte, welche es nicht ermöglichen, das primäre konstitutive Moment ihres destruktiven Charakters deutlich aufzuzeigen. Daher interpretiert dieser Beitrag Ringelnatz’ bislang unerforschte, auf neoromantische Weise optimistische Einstellung zur Märchengattung im Rahmen seiner Vorkriegswerke: im Gedicht Ein Traum (1906), in den Märchen Der ehrliche Seemann (1908), Der Wunderbrunnen (1913), und in der Märchenerzählung Phantasie (1912). Sein Märchenwerk aus der Vorkriegszeit zeichnet sich durch die Schaffung von Seelenräumen aus, in denen die Neigung zum Seelenleben und zur Kindlichkeit als eine Modalität der transzendentalen Erfahrung der Selbstharmonisierung mit der Welt angedeutet wird. Im Vergleich zur neoromantischen (seelenbeschwörenden) Chronotopik seiner Vorkriegsmärchen erweisen sich die Märchenwerke der Kriegs- und Nachkriegszeit als konzentrierter Ausdruck des enttäuschten Verlusts des Glaubens an das ontologische Potential der Märchengattung und an die inhärente Güte und Transzendenzfähigkeit der menschlichen Innerlichkeit. Ihre Chronotopik stellt eine gezielte Negation der romantischen Märchenchronotopik dar.</abstract><cop>Dordrecht</cop><pub>Springer Netherlands</pub><doi>10.1007/s11061-024-09806-y</doi><tpages>22</tpages><orcidid>https://orcid.org/0000-0002-4500-8343</orcidid><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0028-2677
ispartof Neophilologus, 2024-09, Vol.108 (3), p.445-466
issn 0028-2677
1572-8668
language eng
recordid cdi_proquest_journals_3086463782
source SpringerLink Journals
subjects Comparative Linguistics
Comparative Literature
Fairy tales
Historical Linguistics
Linguistics
Literary criticism
Negation
Ontology
Philology
Poetics
Poetry
Social Sciences
Syntax
Text analysis
title “von kindlichen Träumen belogen”: Joachim Ringelnatz’ (ent-)idealisierte Märchenwelt
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-04T20%3A58%3A37IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=%E2%80%9Cvon%20kindlichen%20Tr%C3%A4umen%20belogen%E2%80%9D:%20Joachim%20Ringelnatz%E2%80%99%20(ent-)idealisierte%20M%C3%A4rchenwelt&rft.jtitle=Neophilologus&rft.au=Duleba,%20Maxim&rft.date=2024-09-01&rft.volume=108&rft.issue=3&rft.spage=445&rft.epage=466&rft.pages=445-466&rft.issn=0028-2677&rft.eissn=1572-8668&rft_id=info:doi/10.1007/s11061-024-09806-y&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E3086463782%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=3086463782&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true