Familie, Elternschaft und Frühe Hilfen

Zusammenfassung Als Adressat_innen Früher Hilfen, d. h. von Angeboten, die auf die Förderung der elterlichen Beziehungs-, Erziehungs- und Versorgungskompetenz zielen, fasst das Nationale Zentrum Frühe Hilfen in seiner Begriffsbestimmung „insbesondere“ Eltern(teile) im Übergang in Elternschaft und El...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit 2015, Vol.7 (2), p.219-233
1. Verfasser: Buschhorn, Claudia
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Zusammenfassung Als Adressat_innen Früher Hilfen, d. h. von Angeboten, die auf die Förderung der elterlichen Beziehungs-, Erziehungs- und Versorgungskompetenz zielen, fasst das Nationale Zentrum Frühe Hilfen in seiner Begriffsbestimmung „insbesondere“ Eltern(teile) im Übergang in Elternschaft und Eltern(teile) mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren in „Problemlagen“. Daher werden Frühe Hilfen in der Praxis oft als vorgelagerte Kinderschutzmaßnahmen verstanden, die (werdende) Eltern(teile) als besonders unterstützungsbedürftig markieren, denen aufgrund von Lebenslagen und -weisen Belastungen zugeschrieben werden, die, so wird unterstellt, zu einer Kindeswohlgefährdung führen können. Diesen vermeintlichen Risikofaktoren wird nun mit verhaltenspräventiven Angeboten im Sinne einer Verhinderung von Normabweichungen (bis hin zu Kindeswohlgefährdungen) und Durchsetzung von vermeintlichen Ideal-Vorstellungen von guter Elternschaft begegnet. Neben den damit einhergehenden Zuschreibungs- und Adressierungsprozessen wird die fachliche und rechtliche Verortung Früher Hilfen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe in diesem Beitrag (kritisch) reflektiert.
ISSN:1867-0180
1867-0199
DOI:10.1007/s12592-015-0209-7