Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018
HintergrundPsychosoziale Faktoren bei Herz-Kreislauferkrankungen sind zunehmend in das Bewusstsein von Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern gerückt. Aufgrund der rasch anwachsenden Evidenz hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ein Update des gleichnamigen Positionspapiers aus dem...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Der Kardiologe 2018-09, Vol.12 (5), p.312-331 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 331 |
---|---|
container_issue | 5 |
container_start_page | 312 |
container_title | Der Kardiologe |
container_volume | 12 |
creator | Albus, C Waller, C Fritzsche, K Gunold, H Haass, M Hamann, B Kindermann, I Köllner, V Leithäuser, B Marx, N Meesmann, M Michal, M Ronel, J Scherer, M Schrader, V Schwaab, B Weber, C. S Herrmann-Lingen, C |
description | HintergrundPsychosoziale Faktoren bei Herz-Kreislauferkrankungen sind zunehmend in das Bewusstsein von Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern gerückt. Aufgrund der rasch anwachsenden Evidenz hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ein Update des gleichnamigen Positionspapiers aus dem Jahr 2013 in Auftrag gegeben.MethodenDer Stand des Wissens zu den wichtigsten Herz-Kreislauferkrankungen wird synoptisch dargestellt und es werden Empfehlungen für die Berücksichtigung psychosozialer Aspekte in der klinischen Praxis abgeleitet.ErgebnissePsychosoziale Faktoren wie niedriger sozialer Status, akuter oder chronischer Stress, Depression, Angst und Mangel an sozialer Unterstützung sind mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko und mit einem ungünstigeren Krankheitsverlauf verknüpft. Psychosoziale Belastungen und psychische Begleiterkrankungen sollten routinemäßig erfasst werden, sodass sich ggf. gezielt weitere Diagnostik und Therapie anschließen können. Allen Patienten soll ein Behandlungsangebot gemacht werden, das alters- und geschlechtsspezifische Aspekte sowie die individuellen Präferenzen der Patienten berücksichtigt. Multimodale Behandlungsansätze sollen Wissensvermittlung, Sport- und Bewegungstherapie, Motivationsförderung sowie Entspannungsverfahren bzw. Stressmanagement umfassen. Bei psychischer Komorbidität sollen psychosomatische Grundversorgung sowie psychotherapeutische Interventionen und/oder Medikation angeboten werden. Bei guter Wirksamkeit auf psychische Symptome ist ein Effekt hinsichtlich der kardialen Prognose noch unklar.SchlussfolgerungenBei der KHK, Herzinsuffizienz, arteriellen Hypertonie und bei Herzrhythmusstörungen besteht eine robuste Evidenz hinsichtlich der Bedeutung psychosozialer Faktoren, die eine Berücksichtigung in der kardiologischen Versorgung sinnvoll macht. Der Grad der Umsetzung in der klinischen Praxis ist jedoch defizitär und der Effekt psychotherapeutischer bzw. pharmakologischer Interventionen auf die Prognose ungewiss. Entsprechend werden sowohl weitere Behandlungsstudien als auch intensivierte Fort- und Weiterbildungsangebote gefordert. |
doi_str_mv | 10.1007/s12181-018-0271-4 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2919544063</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2919544063</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_29195440633</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNjrsKwjAYhYMoWC8P4BZwjuZP76tiEVx1LsHGmlqSmjSCTr6Db-iT2MHB0el8cD44B6EZ0AVQGi8tMEiAUEgIZTGQoIc8SKKApDEk_R8eopG1FaWRz8LIQ9uVKIRrnSrxTSvc2PvxrK1-SF4LhTN-abXpQCpcCIN33BRS17qUAr-fL3xoCt4KzLrZCRqceG3F9JtjNM82-_WWNEZfnbBtXmlnVFflLIU0DILugv-f9QHZkUKY</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2919544063</pqid></control><display><type>article</type><title>Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018</title><source>ProQuest Central</source><creator>Albus, C ; Waller, C ; Fritzsche, K ; Gunold, H ; Haass, M ; Hamann, B ; Kindermann, I ; Köllner, V ; Leithäuser, B ; Marx, N ; Meesmann, M ; Michal, M ; Ronel, J ; Scherer, M ; Schrader, V ; Schwaab, B ; Weber, C. S ; Herrmann-Lingen, C</creator><creatorcontrib>Albus, C ; Waller, C ; Fritzsche, K ; Gunold, H ; Haass, M ; Hamann, B ; Kindermann, I ; Köllner, V ; Leithäuser, B ; Marx, N ; Meesmann, M ; Michal, M ; Ronel, J ; Scherer, M ; Schrader, V ; Schwaab, B ; Weber, C. S ; Herrmann-Lingen, C</creatorcontrib><description>HintergrundPsychosoziale Faktoren bei Herz-Kreislauferkrankungen sind zunehmend in das Bewusstsein von Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern gerückt. Aufgrund der rasch anwachsenden Evidenz hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ein Update des gleichnamigen Positionspapiers aus dem Jahr 2013 in Auftrag gegeben.MethodenDer Stand des Wissens zu den wichtigsten Herz-Kreislauferkrankungen wird synoptisch dargestellt und es werden Empfehlungen für die Berücksichtigung psychosozialer Aspekte in der klinischen Praxis abgeleitet.ErgebnissePsychosoziale Faktoren wie niedriger sozialer Status, akuter oder chronischer Stress, Depression, Angst und Mangel an sozialer Unterstützung sind mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko und mit einem ungünstigeren Krankheitsverlauf verknüpft. Psychosoziale Belastungen und psychische Begleiterkrankungen sollten routinemäßig erfasst werden, sodass sich ggf. gezielt weitere Diagnostik und Therapie anschließen können. Allen Patienten soll ein Behandlungsangebot gemacht werden, das alters- und geschlechtsspezifische Aspekte sowie die individuellen Präferenzen der Patienten berücksichtigt. Multimodale Behandlungsansätze sollen Wissensvermittlung, Sport- und Bewegungstherapie, Motivationsförderung sowie Entspannungsverfahren bzw. Stressmanagement umfassen. Bei psychischer Komorbidität sollen psychosomatische Grundversorgung sowie psychotherapeutische Interventionen und/oder Medikation angeboten werden. Bei guter Wirksamkeit auf psychische Symptome ist ein Effekt hinsichtlich der kardialen Prognose noch unklar.SchlussfolgerungenBei der KHK, Herzinsuffizienz, arteriellen Hypertonie und bei Herzrhythmusstörungen besteht eine robuste Evidenz hinsichtlich der Bedeutung psychosozialer Faktoren, die eine Berücksichtigung in der kardiologischen Versorgung sinnvoll macht. Der Grad der Umsetzung in der klinischen Praxis ist jedoch defizitär und der Effekt psychotherapeutischer bzw. pharmakologischer Interventionen auf die Prognose ungewiss. Entsprechend werden sowohl weitere Behandlungsstudien als auch intensivierte Fort- und Weiterbildungsangebote gefordert.</description><identifier>ISSN: 1864-9718</identifier><identifier>EISSN: 1864-9718</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s12181-018-0271-4</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Nature B.V</publisher><ispartof>Der Kardiologe, 2018-09, Vol.12 (5), p.312-331</ispartof><rights>Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. Published by Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature - all rights reserved 2018.</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2919544063?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,21367,27901,27902,33721,43781</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Albus, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Waller, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Fritzsche, K</creatorcontrib><creatorcontrib>Gunold, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Haass, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Hamann, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Kindermann, I</creatorcontrib><creatorcontrib>Köllner, V</creatorcontrib><creatorcontrib>Leithäuser, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Marx, N</creatorcontrib><creatorcontrib>Meesmann, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Michal, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Ronel, J</creatorcontrib><creatorcontrib>Scherer, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Schrader, V</creatorcontrib><creatorcontrib>Schwaab, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Weber, C. S</creatorcontrib><creatorcontrib>Herrmann-Lingen, C</creatorcontrib><title>Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018</title><title>Der Kardiologe</title><description>HintergrundPsychosoziale Faktoren bei Herz-Kreislauferkrankungen sind zunehmend in das Bewusstsein von Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern gerückt. Aufgrund der rasch anwachsenden Evidenz hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ein Update des gleichnamigen Positionspapiers aus dem Jahr 2013 in Auftrag gegeben.MethodenDer Stand des Wissens zu den wichtigsten Herz-Kreislauferkrankungen wird synoptisch dargestellt und es werden Empfehlungen für die Berücksichtigung psychosozialer Aspekte in der klinischen Praxis abgeleitet.ErgebnissePsychosoziale Faktoren wie niedriger sozialer Status, akuter oder chronischer Stress, Depression, Angst und Mangel an sozialer Unterstützung sind mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko und mit einem ungünstigeren Krankheitsverlauf verknüpft. Psychosoziale Belastungen und psychische Begleiterkrankungen sollten routinemäßig erfasst werden, sodass sich ggf. gezielt weitere Diagnostik und Therapie anschließen können. Allen Patienten soll ein Behandlungsangebot gemacht werden, das alters- und geschlechtsspezifische Aspekte sowie die individuellen Präferenzen der Patienten berücksichtigt. Multimodale Behandlungsansätze sollen Wissensvermittlung, Sport- und Bewegungstherapie, Motivationsförderung sowie Entspannungsverfahren bzw. Stressmanagement umfassen. Bei psychischer Komorbidität sollen psychosomatische Grundversorgung sowie psychotherapeutische Interventionen und/oder Medikation angeboten werden. Bei guter Wirksamkeit auf psychische Symptome ist ein Effekt hinsichtlich der kardialen Prognose noch unklar.SchlussfolgerungenBei der KHK, Herzinsuffizienz, arteriellen Hypertonie und bei Herzrhythmusstörungen besteht eine robuste Evidenz hinsichtlich der Bedeutung psychosozialer Faktoren, die eine Berücksichtigung in der kardiologischen Versorgung sinnvoll macht. Der Grad der Umsetzung in der klinischen Praxis ist jedoch defizitär und der Effekt psychotherapeutischer bzw. pharmakologischer Interventionen auf die Prognose ungewiss. Entsprechend werden sowohl weitere Behandlungsstudien als auch intensivierte Fort- und Weiterbildungsangebote gefordert.</description><issn>1864-9718</issn><issn>1864-9718</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2018</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNqNjrsKwjAYhYMoWC8P4BZwjuZP76tiEVx1LsHGmlqSmjSCTr6Db-iT2MHB0el8cD44B6EZ0AVQGi8tMEiAUEgIZTGQoIc8SKKApDEk_R8eopG1FaWRz8LIQ9uVKIRrnSrxTSvc2PvxrK1-SF4LhTN-abXpQCpcCIN33BRS17qUAr-fL3xoCt4KzLrZCRqceG3F9JtjNM82-_WWNEZfnbBtXmlnVFflLIU0DILugv-f9QHZkUKY</recordid><startdate>20180901</startdate><enddate>20180901</enddate><creator>Albus, C</creator><creator>Waller, C</creator><creator>Fritzsche, K</creator><creator>Gunold, H</creator><creator>Haass, M</creator><creator>Hamann, B</creator><creator>Kindermann, I</creator><creator>Köllner, V</creator><creator>Leithäuser, B</creator><creator>Marx, N</creator><creator>Meesmann, M</creator><creator>Michal, M</creator><creator>Ronel, J</creator><creator>Scherer, M</creator><creator>Schrader, V</creator><creator>Schwaab, B</creator><creator>Weber, C. S</creator><creator>Herrmann-Lingen, C</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20180901</creationdate><title>Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018</title><author>Albus, C ; Waller, C ; Fritzsche, K ; Gunold, H ; Haass, M ; Hamann, B ; Kindermann, I ; Köllner, V ; Leithäuser, B ; Marx, N ; Meesmann, M ; Michal, M ; Ronel, J ; Scherer, M ; Schrader, V ; Schwaab, B ; Weber, C. S ; Herrmann-Lingen, C</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_29195440633</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2018</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Albus, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Waller, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Fritzsche, K</creatorcontrib><creatorcontrib>Gunold, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Haass, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Hamann, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Kindermann, I</creatorcontrib><creatorcontrib>Köllner, V</creatorcontrib><creatorcontrib>Leithäuser, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Marx, N</creatorcontrib><creatorcontrib>Meesmann, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Michal, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Ronel, J</creatorcontrib><creatorcontrib>Scherer, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Schrader, V</creatorcontrib><creatorcontrib>Schwaab, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Weber, C. S</creatorcontrib><creatorcontrib>Herrmann-Lingen, C</creatorcontrib><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health & Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health & Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health & Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Der Kardiologe</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Albus, C</au><au>Waller, C</au><au>Fritzsche, K</au><au>Gunold, H</au><au>Haass, M</au><au>Hamann, B</au><au>Kindermann, I</au><au>Köllner, V</au><au>Leithäuser, B</au><au>Marx, N</au><au>Meesmann, M</au><au>Michal, M</au><au>Ronel, J</au><au>Scherer, M</au><au>Schrader, V</au><au>Schwaab, B</au><au>Weber, C. S</au><au>Herrmann-Lingen, C</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018</atitle><jtitle>Der Kardiologe</jtitle><date>2018-09-01</date><risdate>2018</risdate><volume>12</volume><issue>5</issue><spage>312</spage><epage>331</epage><pages>312-331</pages><issn>1864-9718</issn><eissn>1864-9718</eissn><abstract>HintergrundPsychosoziale Faktoren bei Herz-Kreislauferkrankungen sind zunehmend in das Bewusstsein von Patienten, Leistungserbringern und Kostenträgern gerückt. Aufgrund der rasch anwachsenden Evidenz hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie ein Update des gleichnamigen Positionspapiers aus dem Jahr 2013 in Auftrag gegeben.MethodenDer Stand des Wissens zu den wichtigsten Herz-Kreislauferkrankungen wird synoptisch dargestellt und es werden Empfehlungen für die Berücksichtigung psychosozialer Aspekte in der klinischen Praxis abgeleitet.ErgebnissePsychosoziale Faktoren wie niedriger sozialer Status, akuter oder chronischer Stress, Depression, Angst und Mangel an sozialer Unterstützung sind mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko und mit einem ungünstigeren Krankheitsverlauf verknüpft. Psychosoziale Belastungen und psychische Begleiterkrankungen sollten routinemäßig erfasst werden, sodass sich ggf. gezielt weitere Diagnostik und Therapie anschließen können. Allen Patienten soll ein Behandlungsangebot gemacht werden, das alters- und geschlechtsspezifische Aspekte sowie die individuellen Präferenzen der Patienten berücksichtigt. Multimodale Behandlungsansätze sollen Wissensvermittlung, Sport- und Bewegungstherapie, Motivationsförderung sowie Entspannungsverfahren bzw. Stressmanagement umfassen. Bei psychischer Komorbidität sollen psychosomatische Grundversorgung sowie psychotherapeutische Interventionen und/oder Medikation angeboten werden. Bei guter Wirksamkeit auf psychische Symptome ist ein Effekt hinsichtlich der kardialen Prognose noch unklar.SchlussfolgerungenBei der KHK, Herzinsuffizienz, arteriellen Hypertonie und bei Herzrhythmusstörungen besteht eine robuste Evidenz hinsichtlich der Bedeutung psychosozialer Faktoren, die eine Berücksichtigung in der kardiologischen Versorgung sinnvoll macht. Der Grad der Umsetzung in der klinischen Praxis ist jedoch defizitär und der Effekt psychotherapeutischer bzw. pharmakologischer Interventionen auf die Prognose ungewiss. Entsprechend werden sowohl weitere Behandlungsstudien als auch intensivierte Fort- und Weiterbildungsangebote gefordert.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s12181-018-0271-4</doi></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 1864-9718 |
ispartof | Der Kardiologe, 2018-09, Vol.12 (5), p.312-331 |
issn | 1864-9718 1864-9718 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2919544063 |
source | ProQuest Central |
title | Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018 |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-05T14%3A39%3A25IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Bedeutung%20von%20psychosozialen%20Faktoren%20in%20der%20Kardiologie%20%E2%80%93%20Update%202018&rft.jtitle=Der%20Kardiologe&rft.au=Albus,%20C&rft.date=2018-09-01&rft.volume=12&rft.issue=5&rft.spage=312&rft.epage=331&rft.pages=312-331&rft.issn=1864-9718&rft.eissn=1864-9718&rft_id=info:doi/10.1007/s12181-018-0271-4&rft_dat=%3Cproquest%3E2919544063%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2919544063&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |