Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren

Neben der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung und der koronaren Intervention werden inzwischen zahlreiche weitere Interventionen in Herzkatheterlaboren durchgeführt mit besonderen Anforderungen an die Ausstattung und die Betriebsabläufe. Die vorliegende 3. Auflage der Leitlinie zum Einrichten un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Der Kardiologe 2015-02, Vol.9 (1), p.89-123
Hauptverfasser: Schächinger, V, Nef, H, Achenbach, S, Butter, C, Deisenhofer, I, Eckardt, L, Eggebrecht, H, Kuon, E, Levenson, B, Linke, A, Madlener, K, Mudra, H, Naber, C.K, Rieber, J, Rittger, H, Walther, T, Zeus, T, Kelm, M
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 123
container_issue 1
container_start_page 89
container_title Der Kardiologe
container_volume 9
creator Schächinger, V
Nef, H
Achenbach, S
Butter, C
Deisenhofer, I
Eckardt, L
Eggebrecht, H
Kuon, E
Levenson, B
Linke, A
Madlener, K
Mudra, H
Naber, C.K
Rieber, J
Rittger, H
Walther, T
Zeus, T
Kelm, M
description Neben der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung und der koronaren Intervention werden inzwischen zahlreiche weitere Interventionen in Herzkatheterlaboren durchgeführt mit besonderen Anforderungen an die Ausstattung und die Betriebsabläufe. Die vorliegende 3. Auflage der Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren gibt daher Empfehlungen für diese Verfahren, zu denen beispielsweise die invasive Elektrophysiologie, die Implantation von Rhythmusaggregaten und auch die katheterbasierte Klappentherapie, insbesondere TAVI, gehören. Die besonderen hygienischen und baulichen Voraussetzungen, welche für einen Hybridoperationssaal (OP) bzw. für ein Hybridlabor zu stellen sind, werden ausgeführt. Die Leitlinie gibt Empfehlungen für die Planung eines Herzkatheterlabors oder Hybrid-OP sowie auch für dessen Betrieb, welche unter anderem rechtliche Vorgaben, Hygienevorschriften, baulich-architektonische Aspekte und den Strahlenschutz umfassen. Weiterhin werden Aspekte der technischen Ausrüstung, der Integration moderner 3-dimensionaler Bildgebungsverfahren, der elektronischen Datenverarbeitung und des Personaleinsatzes, einschließlich Kardioanalgesie, ausgeführt.
doi_str_mv 10.1007/s12181-014-0631-7
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2919349030</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2919349030</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_29193490303</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNys0OwUAUBeCJkPh9ALtJrIe5bfVnS0gXlvbScjHUDHemEp7Hm3gxTXRhaXXPPedjbAhyDFJGEwsexCAkBEKGPoiowToQh4FIIoibP7nNutaeZIW8adhhhxUqVyitkD_LC18oTWp7dKh5qXd8ho5Q5dV3N5qnSM9z5o7okIosN1Sr9JGT2pkrUuaU0da-XwXqybeuYZ-19llhcVDfHhstF-t5Kq5kbiVatzmZknQ1bbwEEj9IpC_9_9QHWJJQQg</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2919349030</pqid></control><display><type>article</type><title>Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren</title><source>ProQuest Central</source><creator>Schächinger, V ; Nef, H ; Achenbach, S ; Butter, C ; Deisenhofer, I ; Eckardt, L ; Eggebrecht, H ; Kuon, E ; Levenson, B ; Linke, A ; Madlener, K ; Mudra, H ; Naber, C.K ; Rieber, J ; Rittger, H ; Walther, T ; Zeus, T ; Kelm, M</creator><creatorcontrib>Schächinger, V ; Nef, H ; Achenbach, S ; Butter, C ; Deisenhofer, I ; Eckardt, L ; Eggebrecht, H ; Kuon, E ; Levenson, B ; Linke, A ; Madlener, K ; Mudra, H ; Naber, C.K ; Rieber, J ; Rittger, H ; Walther, T ; Zeus, T ; Kelm, M</creatorcontrib><description>Neben der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung und der koronaren Intervention werden inzwischen zahlreiche weitere Interventionen in Herzkatheterlaboren durchgeführt mit besonderen Anforderungen an die Ausstattung und die Betriebsabläufe. Die vorliegende 3. Auflage der Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren gibt daher Empfehlungen für diese Verfahren, zu denen beispielsweise die invasive Elektrophysiologie, die Implantation von Rhythmusaggregaten und auch die katheterbasierte Klappentherapie, insbesondere TAVI, gehören. Die besonderen hygienischen und baulichen Voraussetzungen, welche für einen Hybridoperationssaal (OP) bzw. für ein Hybridlabor zu stellen sind, werden ausgeführt. Die Leitlinie gibt Empfehlungen für die Planung eines Herzkatheterlabors oder Hybrid-OP sowie auch für dessen Betrieb, welche unter anderem rechtliche Vorgaben, Hygienevorschriften, baulich-architektonische Aspekte und den Strahlenschutz umfassen. Weiterhin werden Aspekte der technischen Ausrüstung, der Integration moderner 3-dimensionaler Bildgebungsverfahren, der elektronischen Datenverarbeitung und des Personaleinsatzes, einschließlich Kardioanalgesie, ausgeführt.</description><identifier>ISSN: 1864-9718</identifier><identifier>EISSN: 1864-9718</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s12181-014-0631-7</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Nature B.V</publisher><subject>Hygiene ; Laboratories</subject><ispartof>Der Kardiologe, 2015-02, Vol.9 (1), p.89-123</ispartof><rights>Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015.</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2919349030?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,21367,27901,27902,33721,43781</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Schächinger, V</creatorcontrib><creatorcontrib>Nef, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Achenbach, S</creatorcontrib><creatorcontrib>Butter, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Deisenhofer, I</creatorcontrib><creatorcontrib>Eckardt, L</creatorcontrib><creatorcontrib>Eggebrecht, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Kuon, E</creatorcontrib><creatorcontrib>Levenson, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Linke, A</creatorcontrib><creatorcontrib>Madlener, K</creatorcontrib><creatorcontrib>Mudra, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Naber, C.K</creatorcontrib><creatorcontrib>Rieber, J</creatorcontrib><creatorcontrib>Rittger, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Walther, T</creatorcontrib><creatorcontrib>Zeus, T</creatorcontrib><creatorcontrib>Kelm, M</creatorcontrib><title>Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren</title><title>Der Kardiologe</title><description>Neben der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung und der koronaren Intervention werden inzwischen zahlreiche weitere Interventionen in Herzkatheterlaboren durchgeführt mit besonderen Anforderungen an die Ausstattung und die Betriebsabläufe. Die vorliegende 3. Auflage der Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren gibt daher Empfehlungen für diese Verfahren, zu denen beispielsweise die invasive Elektrophysiologie, die Implantation von Rhythmusaggregaten und auch die katheterbasierte Klappentherapie, insbesondere TAVI, gehören. Die besonderen hygienischen und baulichen Voraussetzungen, welche für einen Hybridoperationssaal (OP) bzw. für ein Hybridlabor zu stellen sind, werden ausgeführt. Die Leitlinie gibt Empfehlungen für die Planung eines Herzkatheterlabors oder Hybrid-OP sowie auch für dessen Betrieb, welche unter anderem rechtliche Vorgaben, Hygienevorschriften, baulich-architektonische Aspekte und den Strahlenschutz umfassen. Weiterhin werden Aspekte der technischen Ausrüstung, der Integration moderner 3-dimensionaler Bildgebungsverfahren, der elektronischen Datenverarbeitung und des Personaleinsatzes, einschließlich Kardioanalgesie, ausgeführt.</description><subject>Hygiene</subject><subject>Laboratories</subject><issn>1864-9718</issn><issn>1864-9718</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2015</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNqNys0OwUAUBeCJkPh9ALtJrIe5bfVnS0gXlvbScjHUDHemEp7Hm3gxTXRhaXXPPedjbAhyDFJGEwsexCAkBEKGPoiowToQh4FIIoibP7nNutaeZIW8adhhhxUqVyitkD_LC18oTWp7dKh5qXd8ho5Q5dV3N5qnSM9z5o7okIosN1Sr9JGT2pkrUuaU0da-XwXqybeuYZ-19llhcVDfHhstF-t5Kq5kbiVatzmZknQ1bbwEEj9IpC_9_9QHWJJQQg</recordid><startdate>20150201</startdate><enddate>20150201</enddate><creator>Schächinger, V</creator><creator>Nef, H</creator><creator>Achenbach, S</creator><creator>Butter, C</creator><creator>Deisenhofer, I</creator><creator>Eckardt, L</creator><creator>Eggebrecht, H</creator><creator>Kuon, E</creator><creator>Levenson, B</creator><creator>Linke, A</creator><creator>Madlener, K</creator><creator>Mudra, H</creator><creator>Naber, C.K</creator><creator>Rieber, J</creator><creator>Rittger, H</creator><creator>Walther, T</creator><creator>Zeus, T</creator><creator>Kelm, M</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20150201</creationdate><title>Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren</title><author>Schächinger, V ; Nef, H ; Achenbach, S ; Butter, C ; Deisenhofer, I ; Eckardt, L ; Eggebrecht, H ; Kuon, E ; Levenson, B ; Linke, A ; Madlener, K ; Mudra, H ; Naber, C.K ; Rieber, J ; Rittger, H ; Walther, T ; Zeus, T ; Kelm, M</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_29193490303</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2015</creationdate><topic>Hygiene</topic><topic>Laboratories</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Schächinger, V</creatorcontrib><creatorcontrib>Nef, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Achenbach, S</creatorcontrib><creatorcontrib>Butter, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Deisenhofer, I</creatorcontrib><creatorcontrib>Eckardt, L</creatorcontrib><creatorcontrib>Eggebrecht, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Kuon, E</creatorcontrib><creatorcontrib>Levenson, B</creatorcontrib><creatorcontrib>Linke, A</creatorcontrib><creatorcontrib>Madlener, K</creatorcontrib><creatorcontrib>Mudra, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Naber, C.K</creatorcontrib><creatorcontrib>Rieber, J</creatorcontrib><creatorcontrib>Rittger, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Walther, T</creatorcontrib><creatorcontrib>Zeus, T</creatorcontrib><creatorcontrib>Kelm, M</creatorcontrib><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Der Kardiologe</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Schächinger, V</au><au>Nef, H</au><au>Achenbach, S</au><au>Butter, C</au><au>Deisenhofer, I</au><au>Eckardt, L</au><au>Eggebrecht, H</au><au>Kuon, E</au><au>Levenson, B</au><au>Linke, A</au><au>Madlener, K</au><au>Mudra, H</au><au>Naber, C.K</au><au>Rieber, J</au><au>Rittger, H</au><au>Walther, T</au><au>Zeus, T</au><au>Kelm, M</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren</atitle><jtitle>Der Kardiologe</jtitle><date>2015-02-01</date><risdate>2015</risdate><volume>9</volume><issue>1</issue><spage>89</spage><epage>123</epage><pages>89-123</pages><issn>1864-9718</issn><eissn>1864-9718</eissn><abstract>Neben der diagnostischen Herzkatheteruntersuchung und der koronaren Intervention werden inzwischen zahlreiche weitere Interventionen in Herzkatheterlaboren durchgeführt mit besonderen Anforderungen an die Ausstattung und die Betriebsabläufe. Die vorliegende 3. Auflage der Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren gibt daher Empfehlungen für diese Verfahren, zu denen beispielsweise die invasive Elektrophysiologie, die Implantation von Rhythmusaggregaten und auch die katheterbasierte Klappentherapie, insbesondere TAVI, gehören. Die besonderen hygienischen und baulichen Voraussetzungen, welche für einen Hybridoperationssaal (OP) bzw. für ein Hybridlabor zu stellen sind, werden ausgeführt. Die Leitlinie gibt Empfehlungen für die Planung eines Herzkatheterlabors oder Hybrid-OP sowie auch für dessen Betrieb, welche unter anderem rechtliche Vorgaben, Hygienevorschriften, baulich-architektonische Aspekte und den Strahlenschutz umfassen. Weiterhin werden Aspekte der technischen Ausrüstung, der Integration moderner 3-dimensionaler Bildgebungsverfahren, der elektronischen Datenverarbeitung und des Personaleinsatzes, einschließlich Kardioanalgesie, ausgeführt.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s12181-014-0631-7</doi></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1864-9718
ispartof Der Kardiologe, 2015-02, Vol.9 (1), p.89-123
issn 1864-9718
1864-9718
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2919349030
source ProQuest Central
subjects Hygiene
Laboratories
title Leitlinie zum Einrichten und Betreiben von Herzkatheterlaboren und Hybridoperationssälen/Hybridlaboren
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T20%3A14%3A21IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Leitlinie%20zum%20Einrichten%20und%20Betreiben%20von%20Herzkatheterlaboren%20und%20Hybridoperationss%C3%A4len/Hybridlaboren&rft.jtitle=Der%20Kardiologe&rft.au=Sch%C3%A4chinger,%20V&rft.date=2015-02-01&rft.volume=9&rft.issue=1&rft.spage=89&rft.epage=123&rft.pages=89-123&rft.issn=1864-9718&rft.eissn=1864-9718&rft_id=info:doi/10.1007/s12181-014-0631-7&rft_dat=%3Cproquest%3E2919349030%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2919349030&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true