Einfluss des Bettsystems auf den Schlaf

Es ist bekannt, dass die Schlafumgebung einen wesentlichen Einfluss auf den Schlaf und seine Qualität haben kann. Die Änderung bzw. Verbesserung des Bettsystems ist eine Komponente in diesem Zusammenhang. Inwieweit eine neue Matratze, die sich in der Fertigung der verschiedenen Zonen an dem Bewegung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine 2012-12, Vol.16 (4), p.263-270
Hauptverfasser: Fietze, I, Garcia, C, Glos, M, Zimmermann, S, Frohberg, D, Paritschkow, S, Schmauder, M, Rödel, H, Zosel, J, Penzel, T
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 270
container_issue 4
container_start_page 263
container_title Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine
container_volume 16
creator Fietze, I
Garcia, C
Glos, M
Zimmermann, S
Frohberg, D
Paritschkow, S
Schmauder, M
Rödel, H
Zosel, J
Penzel, T
description Es ist bekannt, dass die Schlafumgebung einen wesentlichen Einfluss auf den Schlaf und seine Qualität haben kann. Die Änderung bzw. Verbesserung des Bettsystems ist eine Komponente in diesem Zusammenhang. Inwieweit eine neue Matratze, die sich in der Fertigung der verschiedenen Zonen an dem Bewegungsradius der Person auf einer Matratze orientiert, tatsächlich einen subjektiven und objektiven Nutzen für den Schlaf bringt, war Gegenstand der Studie. Wir untersuchten 30 gesunde Probanden in einem randomisierten Cross-over-Design. Es wurde ein Bettsystem mit einer neuen Matratze des Typs Menschmodell (Testmatratze) mit einem Bettsystem mit Standardmatratze verglichen. Dazu schliefen die Probanden unter polysomnographischer Überwachung an zwei aufeinanderfolgenden Nächten im Schlaflabor. Zusätzlich erhielten die Probanden eine Aktimetrie sowie standardisierte und spezielle Fragebögen zur Schlafqualität. Die Datenauswertung zeigte eine signifikante Zunahme von Tief- und Traumschlaf mit dem Bettsystem Testmatratze sowie eine Abnahme von Leichtschlaf. Die Bewegungsaktivität änderte sich nicht. Die Müdigkeit am Morgen nahm ab und die Stimmung nach dem Schlaf auf der neuen Matratze zu. Mittels Polysomnographie sind Unterschiede in der Schlafstruktur in Abhängigkeit vom Bettsystem nachweisbar. Der Vorteil eines neuen Bettsystems für den Schlaf und dessen Qualität lässt sich mit diesem Verfahren begründen.
doi_str_mv 10.1007/s11818-012-0584-7
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2918751473</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2918751473</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_29187514733</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNir0KwjAUhYMoWH8ewC3g4BS9N0lJuioVdx3cStEELbXV3mTw7S3iAzid853vMLZAWCOA2RCiRSsApYDUamEGLEGtsp70efjtUmQo1ZhNiCoASMHKhK3ye-PrSMSvjvjWhUBvCu5BvIy-3xp-vNzq0s_YyJc1ufkvp2y5z0-7g3h27Ss6CkXVxq7pVSEztCZFbZT67_UBA7c2Kw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2918751473</pqid></control><display><type>article</type><title>Einfluss des Bettsystems auf den Schlaf</title><source>SpringerLink Journals</source><source>ProQuest Central</source><creator>Fietze, I ; Garcia, C ; Glos, M ; Zimmermann, S ; Frohberg, D ; Paritschkow, S ; Schmauder, M ; Rödel, H ; Zosel, J ; Penzel, T</creator><creatorcontrib>Fietze, I ; Garcia, C ; Glos, M ; Zimmermann, S ; Frohberg, D ; Paritschkow, S ; Schmauder, M ; Rödel, H ; Zosel, J ; Penzel, T</creatorcontrib><description>Es ist bekannt, dass die Schlafumgebung einen wesentlichen Einfluss auf den Schlaf und seine Qualität haben kann. Die Änderung bzw. Verbesserung des Bettsystems ist eine Komponente in diesem Zusammenhang. Inwieweit eine neue Matratze, die sich in der Fertigung der verschiedenen Zonen an dem Bewegungsradius der Person auf einer Matratze orientiert, tatsächlich einen subjektiven und objektiven Nutzen für den Schlaf bringt, war Gegenstand der Studie. Wir untersuchten 30 gesunde Probanden in einem randomisierten Cross-over-Design. Es wurde ein Bettsystem mit einer neuen Matratze des Typs Menschmodell (Testmatratze) mit einem Bettsystem mit Standardmatratze verglichen. Dazu schliefen die Probanden unter polysomnographischer Überwachung an zwei aufeinanderfolgenden Nächten im Schlaflabor. Zusätzlich erhielten die Probanden eine Aktimetrie sowie standardisierte und spezielle Fragebögen zur Schlafqualität. Die Datenauswertung zeigte eine signifikante Zunahme von Tief- und Traumschlaf mit dem Bettsystem Testmatratze sowie eine Abnahme von Leichtschlaf. Die Bewegungsaktivität änderte sich nicht. Die Müdigkeit am Morgen nahm ab und die Stimmung nach dem Schlaf auf der neuen Matratze zu. Mittels Polysomnographie sind Unterschiede in der Schlafstruktur in Abhängigkeit vom Bettsystem nachweisbar. Der Vorteil eines neuen Bettsystems für den Schlaf und dessen Qualität lässt sich mit diesem Verfahren begründen.</description><identifier>ISSN: 1432-9123</identifier><identifier>EISSN: 1439-054X</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s11818-012-0584-7</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Nature B.V</publisher><ispartof>Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine, 2012-12, Vol.16 (4), p.263-270</ispartof><rights>Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2918751473?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,21367,27901,27902,33721,43781</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Fietze, I</creatorcontrib><creatorcontrib>Garcia, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Glos, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Zimmermann, S</creatorcontrib><creatorcontrib>Frohberg, D</creatorcontrib><creatorcontrib>Paritschkow, S</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmauder, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Rödel, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Zosel, J</creatorcontrib><creatorcontrib>Penzel, T</creatorcontrib><title>Einfluss des Bettsystems auf den Schlaf</title><title>Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine</title><description>Es ist bekannt, dass die Schlafumgebung einen wesentlichen Einfluss auf den Schlaf und seine Qualität haben kann. Die Änderung bzw. Verbesserung des Bettsystems ist eine Komponente in diesem Zusammenhang. Inwieweit eine neue Matratze, die sich in der Fertigung der verschiedenen Zonen an dem Bewegungsradius der Person auf einer Matratze orientiert, tatsächlich einen subjektiven und objektiven Nutzen für den Schlaf bringt, war Gegenstand der Studie. Wir untersuchten 30 gesunde Probanden in einem randomisierten Cross-over-Design. Es wurde ein Bettsystem mit einer neuen Matratze des Typs Menschmodell (Testmatratze) mit einem Bettsystem mit Standardmatratze verglichen. Dazu schliefen die Probanden unter polysomnographischer Überwachung an zwei aufeinanderfolgenden Nächten im Schlaflabor. Zusätzlich erhielten die Probanden eine Aktimetrie sowie standardisierte und spezielle Fragebögen zur Schlafqualität. Die Datenauswertung zeigte eine signifikante Zunahme von Tief- und Traumschlaf mit dem Bettsystem Testmatratze sowie eine Abnahme von Leichtschlaf. Die Bewegungsaktivität änderte sich nicht. Die Müdigkeit am Morgen nahm ab und die Stimmung nach dem Schlaf auf der neuen Matratze zu. Mittels Polysomnographie sind Unterschiede in der Schlafstruktur in Abhängigkeit vom Bettsystem nachweisbar. Der Vorteil eines neuen Bettsystems für den Schlaf und dessen Qualität lässt sich mit diesem Verfahren begründen.</description><issn>1432-9123</issn><issn>1439-054X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2012</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNqNir0KwjAUhYMoWH8ewC3g4BS9N0lJuioVdx3cStEELbXV3mTw7S3iAzid853vMLZAWCOA2RCiRSsApYDUamEGLEGtsp70efjtUmQo1ZhNiCoASMHKhK3ye-PrSMSvjvjWhUBvCu5BvIy-3xp-vNzq0s_YyJc1ufkvp2y5z0-7g3h27Ss6CkXVxq7pVSEztCZFbZT67_UBA7c2Kw</recordid><startdate>20121201</startdate><enddate>20121201</enddate><creator>Fietze, I</creator><creator>Garcia, C</creator><creator>Glos, M</creator><creator>Zimmermann, S</creator><creator>Frohberg, D</creator><creator>Paritschkow, S</creator><creator>Schmauder, M</creator><creator>Rödel, H</creator><creator>Zosel, J</creator><creator>Penzel, T</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20121201</creationdate><title>Einfluss des Bettsystems auf den Schlaf</title><author>Fietze, I ; Garcia, C ; Glos, M ; Zimmermann, S ; Frohberg, D ; Paritschkow, S ; Schmauder, M ; Rödel, H ; Zosel, J ; Penzel, T</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_29187514733</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2012</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Fietze, I</creatorcontrib><creatorcontrib>Garcia, C</creatorcontrib><creatorcontrib>Glos, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Zimmermann, S</creatorcontrib><creatorcontrib>Frohberg, D</creatorcontrib><creatorcontrib>Paritschkow, S</creatorcontrib><creatorcontrib>Schmauder, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Rödel, H</creatorcontrib><creatorcontrib>Zosel, J</creatorcontrib><creatorcontrib>Penzel, T</creatorcontrib><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Fietze, I</au><au>Garcia, C</au><au>Glos, M</au><au>Zimmermann, S</au><au>Frohberg, D</au><au>Paritschkow, S</au><au>Schmauder, M</au><au>Rödel, H</au><au>Zosel, J</au><au>Penzel, T</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Einfluss des Bettsystems auf den Schlaf</atitle><jtitle>Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine</jtitle><date>2012-12-01</date><risdate>2012</risdate><volume>16</volume><issue>4</issue><spage>263</spage><epage>270</epage><pages>263-270</pages><issn>1432-9123</issn><eissn>1439-054X</eissn><abstract>Es ist bekannt, dass die Schlafumgebung einen wesentlichen Einfluss auf den Schlaf und seine Qualität haben kann. Die Änderung bzw. Verbesserung des Bettsystems ist eine Komponente in diesem Zusammenhang. Inwieweit eine neue Matratze, die sich in der Fertigung der verschiedenen Zonen an dem Bewegungsradius der Person auf einer Matratze orientiert, tatsächlich einen subjektiven und objektiven Nutzen für den Schlaf bringt, war Gegenstand der Studie. Wir untersuchten 30 gesunde Probanden in einem randomisierten Cross-over-Design. Es wurde ein Bettsystem mit einer neuen Matratze des Typs Menschmodell (Testmatratze) mit einem Bettsystem mit Standardmatratze verglichen. Dazu schliefen die Probanden unter polysomnographischer Überwachung an zwei aufeinanderfolgenden Nächten im Schlaflabor. Zusätzlich erhielten die Probanden eine Aktimetrie sowie standardisierte und spezielle Fragebögen zur Schlafqualität. Die Datenauswertung zeigte eine signifikante Zunahme von Tief- und Traumschlaf mit dem Bettsystem Testmatratze sowie eine Abnahme von Leichtschlaf. Die Bewegungsaktivität änderte sich nicht. Die Müdigkeit am Morgen nahm ab und die Stimmung nach dem Schlaf auf der neuen Matratze zu. Mittels Polysomnographie sind Unterschiede in der Schlafstruktur in Abhängigkeit vom Bettsystem nachweisbar. Der Vorteil eines neuen Bettsystems für den Schlaf und dessen Qualität lässt sich mit diesem Verfahren begründen.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s11818-012-0584-7</doi></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1432-9123
ispartof Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine, 2012-12, Vol.16 (4), p.263-270
issn 1432-9123
1439-054X
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2918751473
source SpringerLink Journals; ProQuest Central
title Einfluss des Bettsystems auf den Schlaf
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T11%3A39%3A34IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Einfluss%20des%20Bettsystems%20auf%20den%20Schlaf&rft.jtitle=Somnologie%20:%20Schlafforschung%20und%20Schlafmedizin%20=%20Somnology%20:%20sleep%20research%20and%20sleep%20medicine&rft.au=Fietze,%20I&rft.date=2012-12-01&rft.volume=16&rft.issue=4&rft.spage=263&rft.epage=270&rft.pages=263-270&rft.issn=1432-9123&rft.eissn=1439-054X&rft_id=info:doi/10.1007/s11818-012-0584-7&rft_dat=%3Cproquest%3E2918751473%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2918751473&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true