Atmung und Schlaf bei Mutter und Fetus in der Schwangerschaft
Zusammenfassung Atmung und Schlaf von Fetus und Mutter zeigen im Verlauf der Schwangerschaft Änderungen. Die Kenntnis der Entwicklung der fetalen Atmung ist für die Perinatalmedizin essenziell. Surfactant wird in ausreichender Menge erst ab der 35. Schwangerschaftswoche zur Verfügung gestellt. Bei e...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Somnologie : Schlafforschung und Schlafmedizin = Somnology : sleep research and sleep medicine 2021-12, Vol.25 (4), p.255-258 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Zusammenfassung
Atmung und Schlaf von Fetus und Mutter zeigen im Verlauf der Schwangerschaft Änderungen. Die Kenntnis der Entwicklung der fetalen Atmung ist für die Perinatalmedizin essenziell. Surfactant wird in ausreichender Menge erst ab der 35. Schwangerschaftswoche zur Verfügung gestellt. Bei einer früheren Frühgeburt ist eine zweimalige Gabe von Betamethason notwendig. Diese Medikation konnte entscheidend zu einer Verringerung der perinatalen Mortalität und Morbidität beitragen. Kenntnisse über den fetalen Schlaf ermöglichen eine bessere fetale Überwachung durch das Kardiotokogramm (CTG). Tiefschlafphasen ähneln im CTG einem hypoxischen Zustand. Änderungen in der maternalen Atmung während der Geburt ermöglichen die optimale Sauerstoffversorgung des Feten. Störungen der mütterlichen Atmung wie z. B. ein Asthma bronchiale können mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung aus dem Formenkreis der schwangerschaftsinduzierten Hypertonie einhergehen. Störungen des Schlafs spielen in der Beurteilung des Risikoprofils der Schwangerschaft bisher keine Rolle. Studien zeigen, dass ein obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom mit einem erhöhten Risiko für eine Erkrankung aus dem Formenkreis der schwangerschaftsassoziierten Hypertonie und weiteren Komplikationen sowohl bei der Mutter als auch beim Feten einhergeht. In Zukunft sollten Störungen des Schlafs in der Schwangerschaft diagnostiziert und in die therapeutischen Überlegungen einbezogen werden. |
---|---|
ISSN: | 1432-9123 1439-054X |
DOI: | 10.1007/s11818-021-00336-2 |