Anthrazyklin-Extravasate

Die aktuellen Empfehlungen zum Vorgehen bei Anthrazyklin-Extravasaten sind weitgehend empirischer Natur und basieren ausschließlich auf Tierversuchen und klinischen Fallberichten. Die konservative Behandlung hat die Vermeidung paravasatbedingter lokaler Gewebsschäden sowie die Erhaltung der funktion...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Onkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2000-07, Vol.6 (7), p.674-686
Hauptverfasser: Kraft, A, Weinig, S, Edinger, M, Berger, D. P, Winterhalter, B. R
Format: Artikel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 686
container_issue 7
container_start_page 674
container_title Onkologie (Heidelberg, Germany)
container_volume 6
creator Kraft, A
Weinig, S
Edinger, M
Berger, D. P
Winterhalter, B. R
description Die aktuellen Empfehlungen zum Vorgehen bei Anthrazyklin-Extravasaten sind weitgehend empirischer Natur und basieren ausschließlich auf Tierversuchen und klinischen Fallberichten. Die konservative Behandlung hat die Vermeidung paravasatbedingter lokaler Gewebsschäden sowie die Erhaltung der funktionalen und morphologischen Hautintegrität zum Ziel und ermöglicht in der Regel eine plangerechte Fortsetzung der Chemotherapie. Im Gegensatz zur konservativen Therapie stellt das chirurgische Debridement mit konsekutiver Hauttransplantation ein Verfahren dar, das mit operationsassoziierter Morbidität, Transplantatproblemen und Wundheilungsstörungen einhergehen kann und deshalb nur als ultima ratio Anwendung finden sollte. Die vorliegende Übersicht fasst die aktuellen Fragestellungen zur Extravasation von Anthrazyklinen zusammen, wobei Doxorubicin, Epirubicin, Daunorubicin und Idarubicin als Beispiele “lokal toxischer” antineoplastischer Verbindungen gelten können, die nach Extravasation zur Gewebsnekrose führen können. Als Grundlage wurden publizierte Tierversuche, klinische Erfahrungsberichte und verfügbare Einzelfalldokumentationen sowie Literaturübersichten seit 1976 berücksichtigt.
doi_str_mv 10.1007/s007610050043
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2918070741</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2918070741</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_29180707413</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYBA1NNAzNDAw1y8GEmZAlqmBgYkxEwOnkbmxoa65kbEJC5xtZMbBwFtcnGVgYGBkaWlgaWHOySDhmFeSUZRYVZmdk5mn61pRUpRYllicWJLKw8CalphTnMoLpbkZlN1cQ5w9dAuK8gtLU4tL4rPyS4vygFLxRpaGFgbmBuYmhsbEqQIAqgkw8Q</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2918070741</pqid></control><display><type>article</type><title>Anthrazyklin-Extravasate</title><source>SpringerLink Journals</source><source>ProQuest Central</source><creator>Kraft, A ; Weinig, S ; Edinger, M ; Berger, D. P ; Winterhalter, B. R</creator><creatorcontrib>Kraft, A ; Weinig, S ; Edinger, M ; Berger, D. P ; Winterhalter, B. R</creatorcontrib><description>Die aktuellen Empfehlungen zum Vorgehen bei Anthrazyklin-Extravasaten sind weitgehend empirischer Natur und basieren ausschließlich auf Tierversuchen und klinischen Fallberichten. Die konservative Behandlung hat die Vermeidung paravasatbedingter lokaler Gewebsschäden sowie die Erhaltung der funktionalen und morphologischen Hautintegrität zum Ziel und ermöglicht in der Regel eine plangerechte Fortsetzung der Chemotherapie. Im Gegensatz zur konservativen Therapie stellt das chirurgische Debridement mit konsekutiver Hauttransplantation ein Verfahren dar, das mit operationsassoziierter Morbidität, Transplantatproblemen und Wundheilungsstörungen einhergehen kann und deshalb nur als ultima ratio Anwendung finden sollte. Die vorliegende Übersicht fasst die aktuellen Fragestellungen zur Extravasation von Anthrazyklinen zusammen, wobei Doxorubicin, Epirubicin, Daunorubicin und Idarubicin als Beispiele “lokal toxischer” antineoplastischer Verbindungen gelten können, die nach Extravasation zur Gewebsnekrose führen können. Als Grundlage wurden publizierte Tierversuche, klinische Erfahrungsberichte und verfügbare Einzelfalldokumentationen sowie Literaturübersichten seit 1976 berücksichtigt.</description><identifier>ISSN: 2731-7226</identifier><identifier>EISSN: 2731-7234</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s007610050043</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin: Springer Nature B.V</publisher><ispartof>Onkologie (Heidelberg, Germany), 2000-07, Vol.6 (7), p.674-686</ispartof><rights>Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2918070741?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,21367,27901,27902,33721,43781</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Kraft, A</creatorcontrib><creatorcontrib>Weinig, S</creatorcontrib><creatorcontrib>Edinger, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Berger, D. P</creatorcontrib><creatorcontrib>Winterhalter, B. R</creatorcontrib><title>Anthrazyklin-Extravasate</title><title>Onkologie (Heidelberg, Germany)</title><description>Die aktuellen Empfehlungen zum Vorgehen bei Anthrazyklin-Extravasaten sind weitgehend empirischer Natur und basieren ausschließlich auf Tierversuchen und klinischen Fallberichten. Die konservative Behandlung hat die Vermeidung paravasatbedingter lokaler Gewebsschäden sowie die Erhaltung der funktionalen und morphologischen Hautintegrität zum Ziel und ermöglicht in der Regel eine plangerechte Fortsetzung der Chemotherapie. Im Gegensatz zur konservativen Therapie stellt das chirurgische Debridement mit konsekutiver Hauttransplantation ein Verfahren dar, das mit operationsassoziierter Morbidität, Transplantatproblemen und Wundheilungsstörungen einhergehen kann und deshalb nur als ultima ratio Anwendung finden sollte. Die vorliegende Übersicht fasst die aktuellen Fragestellungen zur Extravasation von Anthrazyklinen zusammen, wobei Doxorubicin, Epirubicin, Daunorubicin und Idarubicin als Beispiele “lokal toxischer” antineoplastischer Verbindungen gelten können, die nach Extravasation zur Gewebsnekrose führen können. Als Grundlage wurden publizierte Tierversuche, klinische Erfahrungsberichte und verfügbare Einzelfalldokumentationen sowie Literaturübersichten seit 1976 berücksichtigt.</description><issn>2731-7226</issn><issn>2731-7234</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2000</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNpjYBA1NNAzNDAw1y8GEmZAlqmBgYkxEwOnkbmxoa65kbEJC5xtZMbBwFtcnGVgYGBkaWlgaWHOySDhmFeSUZRYVZmdk5mn61pRUpRYllicWJLKw8CalphTnMoLpbkZlN1cQ5w9dAuK8gtLU4tL4rPyS4vygFLxRpaGFgbmBuYmhsbEqQIAqgkw8Q</recordid><startdate>20000701</startdate><enddate>20000701</enddate><creator>Kraft, A</creator><creator>Weinig, S</creator><creator>Edinger, M</creator><creator>Berger, D. P</creator><creator>Winterhalter, B. R</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20000701</creationdate><title>Anthrazyklin-Extravasate</title><author>Kraft, A ; Weinig, S ; Edinger, M ; Berger, D. P ; Winterhalter, B. R</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_29180707413</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2000</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kraft, A</creatorcontrib><creatorcontrib>Weinig, S</creatorcontrib><creatorcontrib>Edinger, M</creatorcontrib><creatorcontrib>Berger, D. P</creatorcontrib><creatorcontrib>Winterhalter, B. R</creatorcontrib><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Onkologie (Heidelberg, Germany)</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kraft, A</au><au>Weinig, S</au><au>Edinger, M</au><au>Berger, D. P</au><au>Winterhalter, B. R</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Anthrazyklin-Extravasate</atitle><jtitle>Onkologie (Heidelberg, Germany)</jtitle><date>2000-07-01</date><risdate>2000</risdate><volume>6</volume><issue>7</issue><spage>674</spage><epage>686</epage><pages>674-686</pages><issn>2731-7226</issn><eissn>2731-7234</eissn><abstract>Die aktuellen Empfehlungen zum Vorgehen bei Anthrazyklin-Extravasaten sind weitgehend empirischer Natur und basieren ausschließlich auf Tierversuchen und klinischen Fallberichten. Die konservative Behandlung hat die Vermeidung paravasatbedingter lokaler Gewebsschäden sowie die Erhaltung der funktionalen und morphologischen Hautintegrität zum Ziel und ermöglicht in der Regel eine plangerechte Fortsetzung der Chemotherapie. Im Gegensatz zur konservativen Therapie stellt das chirurgische Debridement mit konsekutiver Hauttransplantation ein Verfahren dar, das mit operationsassoziierter Morbidität, Transplantatproblemen und Wundheilungsstörungen einhergehen kann und deshalb nur als ultima ratio Anwendung finden sollte. Die vorliegende Übersicht fasst die aktuellen Fragestellungen zur Extravasation von Anthrazyklinen zusammen, wobei Doxorubicin, Epirubicin, Daunorubicin und Idarubicin als Beispiele “lokal toxischer” antineoplastischer Verbindungen gelten können, die nach Extravasation zur Gewebsnekrose führen können. Als Grundlage wurden publizierte Tierversuche, klinische Erfahrungsberichte und verfügbare Einzelfalldokumentationen sowie Literaturübersichten seit 1976 berücksichtigt.</abstract><cop>Berlin</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s007610050043</doi></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 2731-7226
ispartof Onkologie (Heidelberg, Germany), 2000-07, Vol.6 (7), p.674-686
issn 2731-7226
2731-7234
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2918070741
source SpringerLink Journals; ProQuest Central
title Anthrazyklin-Extravasate
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T07%3A34%3A36IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Anthrazyklin-Extravasate&rft.jtitle=Onkologie%20(Heidelberg,%20Germany)&rft.au=Kraft,%20A&rft.date=2000-07-01&rft.volume=6&rft.issue=7&rft.spage=674&rft.epage=686&rft.pages=674-686&rft.issn=2731-7226&rft.eissn=2731-7234&rft_id=info:doi/10.1007/s007610050043&rft_dat=%3Cproquest%3E2918070741%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2918070741&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true