Aktuelle medikamentöse Behandlung von Sarkomen

Zusammenfassung Hintergrund Der Part der Systemtherapie am Gesamtkonzept ist im Einzelfall im interdisziplinären Kontext zu eruieren. Beim lokal fortgeschrittenen Sarkom können verschiedene Therapieziele definiert werden, um einerseits bei Irresektabilität den Ansatz einer vollständigen Resektion zu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Der Onkologe 2018-03, Vol.24 (3), p.240-246
1. Verfasser: Hartmann, Jörg Thomas
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 246
container_issue 3
container_start_page 240
container_title Der Onkologe
container_volume 24
creator Hartmann, Jörg Thomas
description Zusammenfassung Hintergrund Der Part der Systemtherapie am Gesamtkonzept ist im Einzelfall im interdisziplinären Kontext zu eruieren. Beim lokal fortgeschrittenen Sarkom können verschiedene Therapieziele definiert werden, um einerseits bei Irresektabilität den Ansatz einer vollständigen Resektion zu erreichen, häufig in Kombination mit Strahlentherapie, oder um andererseits bei gegebener Operabilität die Fernmetastasierungsrate zu senken und die lokale Kontrolle zu verbessern. Dieser Ansatz trifft auch auf die postoperative Systemtherapie zu. Des Weiteren ist in der metastasierten Ausgangslage dieser Ansatz Standard. Ziel, Material, Methoden Die Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed mit den Suchwörtern „soft tissue sarcoma, GIST, locally advanced, metastatic, chemotherapy, targeted therapy, phase 2, phase 3“. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Für Patienten mit fortgeschrittenen Hochrisiko-Weichteilsarkomen im UICC-Stadium III (d. h. Größe >5 cm, tiefe Lokalisation, Grading > II nach FNCLCC [Fédération Nationale des Centres de Lutte Contre le Cancer]) können präoperative/neoadjuvante Therapieverfahren unter Einschluss von Anthrazyklinen und Ifosfamid (IFO) erwogen werden. Dies gilt also für alle High-grade-Sarkome, bei denen nicht zuverlässig ein ausreichender Sicherheitsabstand (>5–10 mm, Faszie) erreicht werden kann. Idealerweise sollte die Systemtherapie mit einer Radiatio kombiniert werden. Im neoadjuvanten Therapiekonzept ist eine höhere Dosisintensität erreichbar als postoperativ. Die komplette pathologische Response ist prognostisch bedeutsam. Die adjuvante Chemotherapie nach Resektion eines Sarkoms ist mit einer Verbesserung des erkrankungsfreien und des Gesamtüberlebens verbunden. Diese sollte nach detaillierter Aufklärung über die Risiken und unter Beachtung von Allgemeinzustand, Alter, Lokalisation, histologischem Subtyp, Organfunktion und Komorbidität auf Hochrisikopatienten begrenzt werden. In der palliativen Erstlinie bleibt eine Adriamycin(ADM)-basierte Therapie weiterhin Standard. Erstmals steht mit Olaratumab ein monoklonaler Antikörper in Kombination zur Verfügung („conditional approval“). Nachfolgende Linien werden entsprechend histologischem Subtyp, Allgemeinzustand und Organfunktion individuell adaptiert. Zugelassen ist bei refraktärer Erkrankung neben Pazopanib und Trabectedin nun auch Eribulin, begrenzt auf Liposarkome. Lokalisierte Hochrisiko-GIST ( GIST gastrointestinale Stromatumoren) werden
doi_str_mv 10.1007/s00761-018-0332-0
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2918056129</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2918056129</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1830-145ab416b42863a731518fef6206535a41145a0c3ff6a4ef8d1d0e2521ed72ea3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kMtOwzAQRS0EEqXwAewisTad8SvOslS8pEosgLXlNpPSNk2KnSDxY_wAP4arILFiM7OYc-9Ih7FLhGsEyCcxDYMc0HKQUnA4YiNUUnJQqI_ZCAqVc1sYfcrOYtxAwrWVIzaZbrue6pqyHZXrrd9R031_Rcpu6M03Zd03q-yjbbJnH7ZtOp6zk8rXkS5-95i93t2-zB74_On-cTad8yVaCRyV9guFZqGENdLnEjXaiiojwGipvcIDAUtZVcYrqmyJJZDQAqnMBXk5ZldD7z607z3Fzm3aPjTppRMFWtAGRZEoHKhlaGMMVLl9WO98-HQI7uDFDV5c8uIOXtIYMzFkYmKbFYW_5v9DP6WeZAw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2918056129</pqid></control><display><type>article</type><title>Aktuelle medikamentöse Behandlung von Sarkomen</title><source>ProQuest Central (Alumni Edition)</source><source>ProQuest Central UK/Ireland</source><source>SpringerLink Journals - AutoHoldings</source><source>ProQuest Central</source><creator>Hartmann, Jörg Thomas</creator><creatorcontrib>Hartmann, Jörg Thomas</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Hintergrund Der Part der Systemtherapie am Gesamtkonzept ist im Einzelfall im interdisziplinären Kontext zu eruieren. Beim lokal fortgeschrittenen Sarkom können verschiedene Therapieziele definiert werden, um einerseits bei Irresektabilität den Ansatz einer vollständigen Resektion zu erreichen, häufig in Kombination mit Strahlentherapie, oder um andererseits bei gegebener Operabilität die Fernmetastasierungsrate zu senken und die lokale Kontrolle zu verbessern. Dieser Ansatz trifft auch auf die postoperative Systemtherapie zu. Des Weiteren ist in der metastasierten Ausgangslage dieser Ansatz Standard. Ziel, Material, Methoden Die Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed mit den Suchwörtern „soft tissue sarcoma, GIST, locally advanced, metastatic, chemotherapy, targeted therapy, phase 2, phase 3“. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Für Patienten mit fortgeschrittenen Hochrisiko-Weichteilsarkomen im UICC-Stadium III (d. h. Größe &gt;5 cm, tiefe Lokalisation, Grading &gt; II nach FNCLCC [Fédération Nationale des Centres de Lutte Contre le Cancer]) können präoperative/neoadjuvante Therapieverfahren unter Einschluss von Anthrazyklinen und Ifosfamid (IFO) erwogen werden. Dies gilt also für alle High-grade-Sarkome, bei denen nicht zuverlässig ein ausreichender Sicherheitsabstand (&gt;5–10 mm, Faszie) erreicht werden kann. Idealerweise sollte die Systemtherapie mit einer Radiatio kombiniert werden. Im neoadjuvanten Therapiekonzept ist eine höhere Dosisintensität erreichbar als postoperativ. Die komplette pathologische Response ist prognostisch bedeutsam. Die adjuvante Chemotherapie nach Resektion eines Sarkoms ist mit einer Verbesserung des erkrankungsfreien und des Gesamtüberlebens verbunden. Diese sollte nach detaillierter Aufklärung über die Risiken und unter Beachtung von Allgemeinzustand, Alter, Lokalisation, histologischem Subtyp, Organfunktion und Komorbidität auf Hochrisikopatienten begrenzt werden. In der palliativen Erstlinie bleibt eine Adriamycin(ADM)-basierte Therapie weiterhin Standard. Erstmals steht mit Olaratumab ein monoklonaler Antikörper in Kombination zur Verfügung („conditional approval“). Nachfolgende Linien werden entsprechend histologischem Subtyp, Allgemeinzustand und Organfunktion individuell adaptiert. Zugelassen ist bei refraktärer Erkrankung neben Pazopanib und Trabectedin nun auch Eribulin, begrenzt auf Liposarkome. Lokalisierte Hochrisiko-GIST ( GIST gastrointestinale Stromatumoren) werden derzeit 3 Jahre mit Imatinib adjuvant behandelt. Die Dauer der Therapie ist Gegenstand von Untersuchungen. In der metastasierten Situation stehen drei Therapielinien zur Verfügung, mit denen ca. 20 % der Patienten ein Zehnjahresüberleben erreichen.</description><identifier>ISSN: 0947-8965</identifier><identifier>ISSN: 2731-7226</identifier><identifier>EISSN: 1433-0415</identifier><identifier>EISSN: 2731-7234</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00761-018-0332-0</identifier><language>ger</language><publisher>Munich: Springer Medizin</publisher><subject>Gastrointestinal cancer ; Leitthema ; Medicine ; Medicine &amp; Public Health ; Oncology ; Sarcoma</subject><ispartof>Der Onkologe, 2018-03, Vol.24 (3), p.240-246</ispartof><rights>Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018</rights><rights>Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1830-145ab416b42863a731518fef6206535a41145a0c3ff6a4ef8d1d0e2521ed72ea3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2918056129?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,780,784,21388,21389,27924,27925,33530,33744,43659,43805,64385,64389,72469</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hartmann, Jörg Thomas</creatorcontrib><title>Aktuelle medikamentöse Behandlung von Sarkomen</title><title>Der Onkologe</title><addtitle>Onkologe</addtitle><description>Zusammenfassung Hintergrund Der Part der Systemtherapie am Gesamtkonzept ist im Einzelfall im interdisziplinären Kontext zu eruieren. Beim lokal fortgeschrittenen Sarkom können verschiedene Therapieziele definiert werden, um einerseits bei Irresektabilität den Ansatz einer vollständigen Resektion zu erreichen, häufig in Kombination mit Strahlentherapie, oder um andererseits bei gegebener Operabilität die Fernmetastasierungsrate zu senken und die lokale Kontrolle zu verbessern. Dieser Ansatz trifft auch auf die postoperative Systemtherapie zu. Des Weiteren ist in der metastasierten Ausgangslage dieser Ansatz Standard. Ziel, Material, Methoden Die Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed mit den Suchwörtern „soft tissue sarcoma, GIST, locally advanced, metastatic, chemotherapy, targeted therapy, phase 2, phase 3“. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Für Patienten mit fortgeschrittenen Hochrisiko-Weichteilsarkomen im UICC-Stadium III (d. h. Größe &gt;5 cm, tiefe Lokalisation, Grading &gt; II nach FNCLCC [Fédération Nationale des Centres de Lutte Contre le Cancer]) können präoperative/neoadjuvante Therapieverfahren unter Einschluss von Anthrazyklinen und Ifosfamid (IFO) erwogen werden. Dies gilt also für alle High-grade-Sarkome, bei denen nicht zuverlässig ein ausreichender Sicherheitsabstand (&gt;5–10 mm, Faszie) erreicht werden kann. Idealerweise sollte die Systemtherapie mit einer Radiatio kombiniert werden. Im neoadjuvanten Therapiekonzept ist eine höhere Dosisintensität erreichbar als postoperativ. Die komplette pathologische Response ist prognostisch bedeutsam. Die adjuvante Chemotherapie nach Resektion eines Sarkoms ist mit einer Verbesserung des erkrankungsfreien und des Gesamtüberlebens verbunden. Diese sollte nach detaillierter Aufklärung über die Risiken und unter Beachtung von Allgemeinzustand, Alter, Lokalisation, histologischem Subtyp, Organfunktion und Komorbidität auf Hochrisikopatienten begrenzt werden. In der palliativen Erstlinie bleibt eine Adriamycin(ADM)-basierte Therapie weiterhin Standard. Erstmals steht mit Olaratumab ein monoklonaler Antikörper in Kombination zur Verfügung („conditional approval“). Nachfolgende Linien werden entsprechend histologischem Subtyp, Allgemeinzustand und Organfunktion individuell adaptiert. Zugelassen ist bei refraktärer Erkrankung neben Pazopanib und Trabectedin nun auch Eribulin, begrenzt auf Liposarkome. Lokalisierte Hochrisiko-GIST ( GIST gastrointestinale Stromatumoren) werden derzeit 3 Jahre mit Imatinib adjuvant behandelt. Die Dauer der Therapie ist Gegenstand von Untersuchungen. In der metastasierten Situation stehen drei Therapielinien zur Verfügung, mit denen ca. 20 % der Patienten ein Zehnjahresüberleben erreichen.</description><subject>Gastrointestinal cancer</subject><subject>Leitthema</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine &amp; Public Health</subject><subject>Oncology</subject><subject>Sarcoma</subject><issn>0947-8965</issn><issn>2731-7226</issn><issn>1433-0415</issn><issn>2731-7234</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2018</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>ABUWG</sourceid><sourceid>AFKRA</sourceid><sourceid>BENPR</sourceid><sourceid>CCPQU</sourceid><recordid>eNp1kMtOwzAQRS0EEqXwAewisTad8SvOslS8pEosgLXlNpPSNk2KnSDxY_wAP4arILFiM7OYc-9Ih7FLhGsEyCcxDYMc0HKQUnA4YiNUUnJQqI_ZCAqVc1sYfcrOYtxAwrWVIzaZbrue6pqyHZXrrd9R031_Rcpu6M03Zd03q-yjbbJnH7ZtOp6zk8rXkS5-95i93t2-zB74_On-cTad8yVaCRyV9guFZqGENdLnEjXaiiojwGipvcIDAUtZVcYrqmyJJZDQAqnMBXk5ZldD7z607z3Fzm3aPjTppRMFWtAGRZEoHKhlaGMMVLl9WO98-HQI7uDFDV5c8uIOXtIYMzFkYmKbFYW_5v9DP6WeZAw</recordid><startdate>20180301</startdate><enddate>20180301</enddate><creator>Hartmann, Jörg Thomas</creator><general>Springer Medizin</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20180301</creationdate><title>Aktuelle medikamentöse Behandlung von Sarkomen</title><author>Hartmann, Jörg Thomas</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1830-145ab416b42863a731518fef6206535a41145a0c3ff6a4ef8d1d0e2521ed72ea3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2018</creationdate><topic>Gastrointestinal cancer</topic><topic>Leitthema</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine &amp; Public Health</topic><topic>Oncology</topic><topic>Sarcoma</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hartmann, Jörg Thomas</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health &amp; Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health &amp; Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Der Onkologe</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hartmann, Jörg Thomas</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Aktuelle medikamentöse Behandlung von Sarkomen</atitle><jtitle>Der Onkologe</jtitle><stitle>Onkologe</stitle><date>2018-03-01</date><risdate>2018</risdate><volume>24</volume><issue>3</issue><spage>240</spage><epage>246</epage><pages>240-246</pages><issn>0947-8965</issn><issn>2731-7226</issn><eissn>1433-0415</eissn><eissn>2731-7234</eissn><abstract>Zusammenfassung Hintergrund Der Part der Systemtherapie am Gesamtkonzept ist im Einzelfall im interdisziplinären Kontext zu eruieren. Beim lokal fortgeschrittenen Sarkom können verschiedene Therapieziele definiert werden, um einerseits bei Irresektabilität den Ansatz einer vollständigen Resektion zu erreichen, häufig in Kombination mit Strahlentherapie, oder um andererseits bei gegebener Operabilität die Fernmetastasierungsrate zu senken und die lokale Kontrolle zu verbessern. Dieser Ansatz trifft auch auf die postoperative Systemtherapie zu. Des Weiteren ist in der metastasierten Ausgangslage dieser Ansatz Standard. Ziel, Material, Methoden Die Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche in der Datenbank PubMed mit den Suchwörtern „soft tissue sarcoma, GIST, locally advanced, metastatic, chemotherapy, targeted therapy, phase 2, phase 3“. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Für Patienten mit fortgeschrittenen Hochrisiko-Weichteilsarkomen im UICC-Stadium III (d. h. Größe &gt;5 cm, tiefe Lokalisation, Grading &gt; II nach FNCLCC [Fédération Nationale des Centres de Lutte Contre le Cancer]) können präoperative/neoadjuvante Therapieverfahren unter Einschluss von Anthrazyklinen und Ifosfamid (IFO) erwogen werden. Dies gilt also für alle High-grade-Sarkome, bei denen nicht zuverlässig ein ausreichender Sicherheitsabstand (&gt;5–10 mm, Faszie) erreicht werden kann. Idealerweise sollte die Systemtherapie mit einer Radiatio kombiniert werden. Im neoadjuvanten Therapiekonzept ist eine höhere Dosisintensität erreichbar als postoperativ. Die komplette pathologische Response ist prognostisch bedeutsam. Die adjuvante Chemotherapie nach Resektion eines Sarkoms ist mit einer Verbesserung des erkrankungsfreien und des Gesamtüberlebens verbunden. Diese sollte nach detaillierter Aufklärung über die Risiken und unter Beachtung von Allgemeinzustand, Alter, Lokalisation, histologischem Subtyp, Organfunktion und Komorbidität auf Hochrisikopatienten begrenzt werden. In der palliativen Erstlinie bleibt eine Adriamycin(ADM)-basierte Therapie weiterhin Standard. Erstmals steht mit Olaratumab ein monoklonaler Antikörper in Kombination zur Verfügung („conditional approval“). Nachfolgende Linien werden entsprechend histologischem Subtyp, Allgemeinzustand und Organfunktion individuell adaptiert. Zugelassen ist bei refraktärer Erkrankung neben Pazopanib und Trabectedin nun auch Eribulin, begrenzt auf Liposarkome. Lokalisierte Hochrisiko-GIST ( GIST gastrointestinale Stromatumoren) werden derzeit 3 Jahre mit Imatinib adjuvant behandelt. Die Dauer der Therapie ist Gegenstand von Untersuchungen. In der metastasierten Situation stehen drei Therapielinien zur Verfügung, mit denen ca. 20 % der Patienten ein Zehnjahresüberleben erreichen.</abstract><cop>Munich</cop><pub>Springer Medizin</pub><doi>10.1007/s00761-018-0332-0</doi><tpages>7</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0947-8965
ispartof Der Onkologe, 2018-03, Vol.24 (3), p.240-246
issn 0947-8965
2731-7226
1433-0415
2731-7234
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2918056129
source ProQuest Central (Alumni Edition); ProQuest Central UK/Ireland; SpringerLink Journals - AutoHoldings; ProQuest Central
subjects Gastrointestinal cancer
Leitthema
Medicine
Medicine & Public Health
Oncology
Sarcoma
title Aktuelle medikamentöse Behandlung von Sarkomen
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2024-12-27T23%3A33%3A03IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Aktuelle%20medikament%C3%B6se%20Behandlung%20von%20Sarkomen&rft.jtitle=Der%20Onkologe&rft.au=Hartmann,%20J%C3%B6rg%20Thomas&rft.date=2018-03-01&rft.volume=24&rft.issue=3&rft.spage=240&rft.epage=246&rft.pages=240-246&rft.issn=0947-8965&rft.eissn=1433-0415&rft_id=info:doi/10.1007/s00761-018-0332-0&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2918056129%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2918056129&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true