Uveamelanome
Uveamelanome sind selten und machen etwa 5 % der Melanomdiagnosen aus. Sie entwickeln sich aus Pigmentzellen der Choroidea, seltener des Ziliarkörpers und der Iris. Die Therapie des primären Uveamelanoms umfasst operative und strahlentherapeutische Methoden. Insbesondere große Tumoren und solche mit...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Onkologie (Heidelberg, Germany) Germany), 2023-08, Vol.29 (8), p.705-710 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 710 |
---|---|
container_issue | 8 |
container_start_page | 705 |
container_title | Onkologie (Heidelberg, Germany) |
container_volume | 29 |
creator | Hassel, Jessica C. Heppt, Markus V. |
description | Uveamelanome sind selten und machen etwa 5 % der Melanomdiagnosen aus. Sie entwickeln sich aus Pigmentzellen der Choroidea, seltener des Ziliarkörpers und der Iris. Die Therapie des primären Uveamelanoms umfasst operative und strahlentherapeutische Methoden. Insbesondere große Tumoren und solche mit extraokulärer Ausbreitung werden meist durch eine Enukleation behandelt. Kleinere Tumoren können mittels Brachytherapie oder Protonen bestrahlt werden. Die Nachsorge erfolgt, je nach Risikoprofil, alle 3–6 Monate mit augenärztlichen Untersuchungen, einer Lebersonographie und ggf. Transaminasen im Blut. Je nach genetischem Profil entwickeln etwas 50 % der Patienten Fernmetastasen, vorwiegend in der Leber. Deshalb kommen neben Systemtherapien auch lokale Leberverfahren wie Chemoperfusion/-saturation, transarterielle Chemoembolisation (TACE) oder Radioembolisation (selektive interne Radiotherapie, SIRT) infrage. Bislang fehlt allerdings der sichere Nachweis, dass diese Verfahren nicht nur den Progress in der Leber aufhalten, sondern auch zu einem verbesserten Gesamtüberleben führen. Therapie der Wahl bei Fernmetastasen ist seit Kurzem die Behandlung mit Tebentafusp, einem bispezifischen Protein aus einem gp100-TCR (T-Zell-Rezeptor) und einem CD3-Antikörper. Dieser aktiviert T‑Zellen in der Nachbarschaft des Uveamelanoms und ist die erste Substanz mit einem signifikanten Überlebensvorteil verglichen mit anderen Systemtherapien wie den Immuncheckpointblockern oder einer Chemotherapie. Dabei profitieren auch Patienten im Überleben, die eine progrediente Metastasierung zeigen. Allerdings kann die Therapie nur bei einem Humanes-Leukozyten-Antigen(HLA)-A0201-Phänotyp gegeben werden, auf den der TCR zugeschnitten ist und der bei etwa 50 % der Patienten vorhanden ist. Weitere vielversprechende Substanzen sind in Entwicklung. |
doi_str_mv | 10.1007/s00761-023-01378-x |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2917939022</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2917939022</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c185x-5eab3307fbed7cb51b7d9ae61ca643df72e4f1ceb35441cda398efeee046a2723</originalsourceid><addsrcrecordid>eNo9j81OwzAQhC0EElXbF-DK2bDrdeL4iCr-pEpc6NmynbVE1TTFpii8PSlBvczMYTS7nxA3CHcIYO7LKDVKUCQByTRyuBAzZQilUaQvz1nV12JZyhYAlLVgGzMTi803-453ft93vBBXye8KL_99LjZPj--rF7l-e35dPaxlxKYaZMU-EIFJgVsTQ4XBtNZzjdHXmtpkFOuEkQNVWmNsPdmGEzODrr0af5qL22n3kPvPI5cvt-2PeT-edMqisWRBnVpqasXcl5I5uUP-6Hz-cQjuBO4mcDeCuz9wN9AvL_9KHw</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2917939022</pqid></control><display><type>article</type><title>Uveamelanome</title><source>ProQuest Central (Alumni Edition)</source><source>ProQuest Central UK/Ireland</source><source>SpringerLink Journals - AutoHoldings</source><source>ProQuest Central</source><creator>Hassel, Jessica C. ; Heppt, Markus V.</creator><creatorcontrib>Hassel, Jessica C. ; Heppt, Markus V.</creatorcontrib><description>Uveamelanome sind selten und machen etwa 5 % der Melanomdiagnosen aus. Sie entwickeln sich aus Pigmentzellen der Choroidea, seltener des Ziliarkörpers und der Iris. Die Therapie des primären Uveamelanoms umfasst operative und strahlentherapeutische Methoden. Insbesondere große Tumoren und solche mit extraokulärer Ausbreitung werden meist durch eine Enukleation behandelt. Kleinere Tumoren können mittels Brachytherapie oder Protonen bestrahlt werden. Die Nachsorge erfolgt, je nach Risikoprofil, alle 3–6 Monate mit augenärztlichen Untersuchungen, einer Lebersonographie und ggf. Transaminasen im Blut. Je nach genetischem Profil entwickeln etwas 50 % der Patienten Fernmetastasen, vorwiegend in der Leber. Deshalb kommen neben Systemtherapien auch lokale Leberverfahren wie Chemoperfusion/-saturation, transarterielle Chemoembolisation (TACE) oder Radioembolisation (selektive interne Radiotherapie, SIRT) infrage. Bislang fehlt allerdings der sichere Nachweis, dass diese Verfahren nicht nur den Progress in der Leber aufhalten, sondern auch zu einem verbesserten Gesamtüberleben führen. Therapie der Wahl bei Fernmetastasen ist seit Kurzem die Behandlung mit Tebentafusp, einem bispezifischen Protein aus einem gp100-TCR (T-Zell-Rezeptor) und einem CD3-Antikörper. Dieser aktiviert T‑Zellen in der Nachbarschaft des Uveamelanoms und ist die erste Substanz mit einem signifikanten Überlebensvorteil verglichen mit anderen Systemtherapien wie den Immuncheckpointblockern oder einer Chemotherapie. Dabei profitieren auch Patienten im Überleben, die eine progrediente Metastasierung zeigen. Allerdings kann die Therapie nur bei einem Humanes-Leukozyten-Antigen(HLA)-A0201-Phänotyp gegeben werden, auf den der TCR zugeschnitten ist und der bei etwa 50 % der Patienten vorhanden ist. Weitere vielversprechende Substanzen sind in Entwicklung.</description><identifier>ISSN: 2731-7226</identifier><identifier>EISSN: 2731-7234</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00761-023-01378-x</identifier><language>ger</language><publisher>Heidelberg: Springer Nature B.V</publisher><subject>Antibodies ; Eyes & eyesight ; Immunotherapy ; Melanoma ; Tumors</subject><ispartof>Onkologie (Heidelberg, Germany), 2023-08, Vol.29 (8), p.705-710</ispartof><rights>The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2023.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c185x-5eab3307fbed7cb51b7d9ae61ca643df72e4f1ceb35441cda398efeee046a2723</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://www.proquest.com/docview/2917939022?pq-origsite=primo$$EHTML$$P50$$Gproquest$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,780,784,21388,21389,27924,27925,33530,33744,43659,43805,64385,64389,72469</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hassel, Jessica C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Heppt, Markus V.</creatorcontrib><title>Uveamelanome</title><title>Onkologie (Heidelberg, Germany)</title><description>Uveamelanome sind selten und machen etwa 5 % der Melanomdiagnosen aus. Sie entwickeln sich aus Pigmentzellen der Choroidea, seltener des Ziliarkörpers und der Iris. Die Therapie des primären Uveamelanoms umfasst operative und strahlentherapeutische Methoden. Insbesondere große Tumoren und solche mit extraokulärer Ausbreitung werden meist durch eine Enukleation behandelt. Kleinere Tumoren können mittels Brachytherapie oder Protonen bestrahlt werden. Die Nachsorge erfolgt, je nach Risikoprofil, alle 3–6 Monate mit augenärztlichen Untersuchungen, einer Lebersonographie und ggf. Transaminasen im Blut. Je nach genetischem Profil entwickeln etwas 50 % der Patienten Fernmetastasen, vorwiegend in der Leber. Deshalb kommen neben Systemtherapien auch lokale Leberverfahren wie Chemoperfusion/-saturation, transarterielle Chemoembolisation (TACE) oder Radioembolisation (selektive interne Radiotherapie, SIRT) infrage. Bislang fehlt allerdings der sichere Nachweis, dass diese Verfahren nicht nur den Progress in der Leber aufhalten, sondern auch zu einem verbesserten Gesamtüberleben führen. Therapie der Wahl bei Fernmetastasen ist seit Kurzem die Behandlung mit Tebentafusp, einem bispezifischen Protein aus einem gp100-TCR (T-Zell-Rezeptor) und einem CD3-Antikörper. Dieser aktiviert T‑Zellen in der Nachbarschaft des Uveamelanoms und ist die erste Substanz mit einem signifikanten Überlebensvorteil verglichen mit anderen Systemtherapien wie den Immuncheckpointblockern oder einer Chemotherapie. Dabei profitieren auch Patienten im Überleben, die eine progrediente Metastasierung zeigen. Allerdings kann die Therapie nur bei einem Humanes-Leukozyten-Antigen(HLA)-A0201-Phänotyp gegeben werden, auf den der TCR zugeschnitten ist und der bei etwa 50 % der Patienten vorhanden ist. Weitere vielversprechende Substanzen sind in Entwicklung.</description><subject>Antibodies</subject><subject>Eyes & eyesight</subject><subject>Immunotherapy</subject><subject>Melanoma</subject><subject>Tumors</subject><issn>2731-7226</issn><issn>2731-7234</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2023</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>ABUWG</sourceid><sourceid>AFKRA</sourceid><sourceid>BENPR</sourceid><sourceid>CCPQU</sourceid><recordid>eNo9j81OwzAQhC0EElXbF-DK2bDrdeL4iCr-pEpc6NmynbVE1TTFpii8PSlBvczMYTS7nxA3CHcIYO7LKDVKUCQByTRyuBAzZQilUaQvz1nV12JZyhYAlLVgGzMTi803-453ft93vBBXye8KL_99LjZPj--rF7l-e35dPaxlxKYaZMU-EIFJgVsTQ4XBtNZzjdHXmtpkFOuEkQNVWmNsPdmGEzODrr0af5qL22n3kPvPI5cvt-2PeT-edMqisWRBnVpqasXcl5I5uUP-6Hz-cQjuBO4mcDeCuz9wN9AvL_9KHw</recordid><startdate>20230801</startdate><enddate>20230801</enddate><creator>Hassel, Jessica C.</creator><creator>Heppt, Markus V.</creator><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>3V.</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20230801</creationdate><title>Uveamelanome</title><author>Hassel, Jessica C. ; Heppt, Markus V.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c185x-5eab3307fbed7cb51b7d9ae61ca643df72e4f1ceb35441cda398efeee046a2723</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2023</creationdate><topic>Antibodies</topic><topic>Eyes & eyesight</topic><topic>Immunotherapy</topic><topic>Melanoma</topic><topic>Tumors</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hassel, Jessica C.</creatorcontrib><creatorcontrib>Heppt, Markus V.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Health & Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health & Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health & Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Onkologie (Heidelberg, Germany)</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hassel, Jessica C.</au><au>Heppt, Markus V.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Uveamelanome</atitle><jtitle>Onkologie (Heidelberg, Germany)</jtitle><date>2023-08-01</date><risdate>2023</risdate><volume>29</volume><issue>8</issue><spage>705</spage><epage>710</epage><pages>705-710</pages><issn>2731-7226</issn><eissn>2731-7234</eissn><abstract>Uveamelanome sind selten und machen etwa 5 % der Melanomdiagnosen aus. Sie entwickeln sich aus Pigmentzellen der Choroidea, seltener des Ziliarkörpers und der Iris. Die Therapie des primären Uveamelanoms umfasst operative und strahlentherapeutische Methoden. Insbesondere große Tumoren und solche mit extraokulärer Ausbreitung werden meist durch eine Enukleation behandelt. Kleinere Tumoren können mittels Brachytherapie oder Protonen bestrahlt werden. Die Nachsorge erfolgt, je nach Risikoprofil, alle 3–6 Monate mit augenärztlichen Untersuchungen, einer Lebersonographie und ggf. Transaminasen im Blut. Je nach genetischem Profil entwickeln etwas 50 % der Patienten Fernmetastasen, vorwiegend in der Leber. Deshalb kommen neben Systemtherapien auch lokale Leberverfahren wie Chemoperfusion/-saturation, transarterielle Chemoembolisation (TACE) oder Radioembolisation (selektive interne Radiotherapie, SIRT) infrage. Bislang fehlt allerdings der sichere Nachweis, dass diese Verfahren nicht nur den Progress in der Leber aufhalten, sondern auch zu einem verbesserten Gesamtüberleben führen. Therapie der Wahl bei Fernmetastasen ist seit Kurzem die Behandlung mit Tebentafusp, einem bispezifischen Protein aus einem gp100-TCR (T-Zell-Rezeptor) und einem CD3-Antikörper. Dieser aktiviert T‑Zellen in der Nachbarschaft des Uveamelanoms und ist die erste Substanz mit einem signifikanten Überlebensvorteil verglichen mit anderen Systemtherapien wie den Immuncheckpointblockern oder einer Chemotherapie. Dabei profitieren auch Patienten im Überleben, die eine progrediente Metastasierung zeigen. Allerdings kann die Therapie nur bei einem Humanes-Leukozyten-Antigen(HLA)-A0201-Phänotyp gegeben werden, auf den der TCR zugeschnitten ist und der bei etwa 50 % der Patienten vorhanden ist. Weitere vielversprechende Substanzen sind in Entwicklung.</abstract><cop>Heidelberg</cop><pub>Springer Nature B.V</pub><doi>10.1007/s00761-023-01378-x</doi><tpages>6</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 2731-7226 |
ispartof | Onkologie (Heidelberg, Germany), 2023-08, Vol.29 (8), p.705-710 |
issn | 2731-7226 2731-7234 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2917939022 |
source | ProQuest Central (Alumni Edition); ProQuest Central UK/Ireland; SpringerLink Journals - AutoHoldings; ProQuest Central |
subjects | Antibodies Eyes & eyesight Immunotherapy Melanoma Tumors |
title | Uveamelanome |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-06T21%3A16%3A04IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Uveamelanome&rft.jtitle=Onkologie%20(Heidelberg,%20Germany)&rft.au=Hassel,%20Jessica%20C.&rft.date=2023-08-01&rft.volume=29&rft.issue=8&rft.spage=705&rft.epage=710&rft.pages=705-710&rft.issn=2731-7226&rft.eissn=2731-7234&rft_id=info:doi/10.1007/s00761-023-01378-x&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2917939022%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2917939022&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |