Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960
Die Geschichte des Vereins für Socialpolitik war zwischen 1919 und 1960 von zahlreichen Krisen geprägt. Dazu zählten politische und akademische Krisen innerhalb des Vereins, aber auch die politische Radikalisierung, die 1936 zu seiner Auflösung führte. Jan-Otmar Hesse zeichnet in seinem Beitrag die...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP : eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik 2023-04, Vol.24 (1), p.14-27 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 27 |
---|---|
container_issue | 1 |
container_start_page | 14 |
container_title | Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP : eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik |
container_volume | 24 |
creator | Hesse, Jan-Otmar |
description | Die Geschichte des Vereins für Socialpolitik war zwischen 1919 und 1960 von zahlreichen Krisen geprägt. Dazu zählten politische und akademische Krisen innerhalb des Vereins, aber auch die politische Radikalisierung, die 1936 zu seiner Auflösung führte. Jan-Otmar Hesse zeichnet in seinem Beitrag die Vereinsgeschichte nach und verbindet sie mit den wissenschaftlichen Paradigmenwechseln innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zwischen Historischer Schule der Nationalökonomie und Keynesianismus. Darüber hinaus schildert er die Verdrängung jüdischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie den Wiederaufbau der Wirtschaftswissenschaft und des Vereins nach dem Zweiten Weltkrieg. |
doi_str_mv | 10.1515/pwp-2023-0003 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2801940626</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2801940626</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c2124-be00f8d3d9ce2d633eafec43b78f4dd5cfe76878769beb9769cbc3df6edb78e53</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpt0L1OwzAUBeAIgUQpjOyWmAP-iZ24Gyq_UgUDFCGWKLFv2rQhCXaiqlvfgRXxJN36Jn0SXIrUhemc4dO90vG8U4LPCSf8op7VPsWU-Rhjtud1SCAin3Ii9n8790Ug2aF3ZO3ECcop6Xivb7PcqjGUaL34Hppp0iS2MVU9hvXiC7WlRg_QjsxqWeq2HPXQFRj0AgbyEmWrpUFPlcqToq6KvMmniEgi14tPIgU-9g6ypLBw8pddb3hz_dy_8wePt_f9y4GvKKGBnwLGWaSZlgqoFoxBkoEKWBpGWaA1VxmEIgqjUMgUUulCpYrpTIB2BDjremfbu7WpPlqwTTypWlO6lzGNMJEBFlQ45W-VMpW1BrK4Nvl7YuYxwfFmvNiNF2_GizfjOY-2HlRV5nanI4655CykjvS2ZJYUDRgNI9POXdn9__c0DQgJ2A9OHIQ6</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2801940626</pqid></control><display><type>article</type><title>Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960</title><source>PAIS Index</source><source>De Gruyter journals</source><creator>Hesse, Jan-Otmar</creator><creatorcontrib>Hesse, Jan-Otmar</creatorcontrib><description>Die Geschichte des Vereins für Socialpolitik war zwischen 1919 und 1960 von zahlreichen Krisen geprägt. Dazu zählten politische und akademische Krisen innerhalb des Vereins, aber auch die politische Radikalisierung, die 1936 zu seiner Auflösung führte. Jan-Otmar Hesse zeichnet in seinem Beitrag die Vereinsgeschichte nach und verbindet sie mit den wissenschaftlichen Paradigmenwechseln innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zwischen Historischer Schule der Nationalökonomie und Keynesianismus. Darüber hinaus schildert er die Verdrängung jüdischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie den Wiederaufbau der Wirtschaftswissenschaft und des Vereins nach dem Zweiten Weltkrieg.</description><identifier>ISSN: 1465-6493</identifier><identifier>EISSN: 1468-2516</identifier><identifier>DOI: 10.1515/pwp-2023-0003</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Oxford: De Gruyter</publisher><ispartof>Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP : eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik, 2023-04, Vol.24 (1), p.14-27</ispartof><rights>2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c2124-be00f8d3d9ce2d633eafec43b78f4dd5cfe76878769beb9769cbc3df6edb78e53</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2023-0003/pdf$$EPDF$$P50$$Gwalterdegruyter$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pwp-2023-0003/html$$EHTML$$P50$$Gwalterdegruyter$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27843,27901,27902,66497,68281</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hesse, Jan-Otmar</creatorcontrib><title>Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960</title><title>Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP : eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik</title><description>Die Geschichte des Vereins für Socialpolitik war zwischen 1919 und 1960 von zahlreichen Krisen geprägt. Dazu zählten politische und akademische Krisen innerhalb des Vereins, aber auch die politische Radikalisierung, die 1936 zu seiner Auflösung führte. Jan-Otmar Hesse zeichnet in seinem Beitrag die Vereinsgeschichte nach und verbindet sie mit den wissenschaftlichen Paradigmenwechseln innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zwischen Historischer Schule der Nationalökonomie und Keynesianismus. Darüber hinaus schildert er die Verdrängung jüdischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie den Wiederaufbau der Wirtschaftswissenschaft und des Vereins nach dem Zweiten Weltkrieg.</description><issn>1465-6493</issn><issn>1468-2516</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2023</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>7TQ</sourceid><recordid>eNpt0L1OwzAUBeAIgUQpjOyWmAP-iZ24Gyq_UgUDFCGWKLFv2rQhCXaiqlvfgRXxJN36Jn0SXIrUhemc4dO90vG8U4LPCSf8op7VPsWU-Rhjtud1SCAin3Ii9n8790Ug2aF3ZO3ECcop6Xivb7PcqjGUaL34Hppp0iS2MVU9hvXiC7WlRg_QjsxqWeq2HPXQFRj0AgbyEmWrpUFPlcqToq6KvMmniEgi14tPIgU-9g6ypLBw8pddb3hz_dy_8wePt_f9y4GvKKGBnwLGWaSZlgqoFoxBkoEKWBpGWaA1VxmEIgqjUMgUUulCpYrpTIB2BDjremfbu7WpPlqwTTypWlO6lzGNMJEBFlQ45W-VMpW1BrK4Nvl7YuYxwfFmvNiNF2_GizfjOY-2HlRV5nanI4655CykjvS2ZJYUDRgNI9POXdn9__c0DQgJ2A9OHIQ6</recordid><startdate>20230430</startdate><enddate>20230430</enddate><creator>Hesse, Jan-Otmar</creator><general>De Gruyter</general><general>Walter de Gruyter GmbH</general><scope>OQ6</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>7TQ</scope><scope>8BJ</scope><scope>DHY</scope><scope>DON</scope><scope>FQK</scope><scope>JBE</scope></search><sort><creationdate>20230430</creationdate><title>Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960</title><author>Hesse, Jan-Otmar</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c2124-be00f8d3d9ce2d633eafec43b78f4dd5cfe76878769beb9769cbc3df6edb78e53</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2023</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hesse, Jan-Otmar</creatorcontrib><collection>ECONIS</collection><collection>CrossRef</collection><collection>PAIS Index</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>PAIS International</collection><collection>PAIS International (Ovid)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><jtitle>Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP : eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hesse, Jan-Otmar</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960</atitle><jtitle>Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP : eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik</jtitle><date>2023-04-30</date><risdate>2023</risdate><volume>24</volume><issue>1</issue><spage>14</spage><epage>27</epage><pages>14-27</pages><issn>1465-6493</issn><eissn>1468-2516</eissn><abstract>Die Geschichte des Vereins für Socialpolitik war zwischen 1919 und 1960 von zahlreichen Krisen geprägt. Dazu zählten politische und akademische Krisen innerhalb des Vereins, aber auch die politische Radikalisierung, die 1936 zu seiner Auflösung führte. Jan-Otmar Hesse zeichnet in seinem Beitrag die Vereinsgeschichte nach und verbindet sie mit den wissenschaftlichen Paradigmenwechseln innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zwischen Historischer Schule der Nationalökonomie und Keynesianismus. Darüber hinaus schildert er die Verdrängung jüdischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie den Wiederaufbau der Wirtschaftswissenschaft und des Vereins nach dem Zweiten Weltkrieg.</abstract><cop>Oxford</cop><pub>De Gruyter</pub><doi>10.1515/pwp-2023-0003</doi><tpages>14</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 1465-6493 |
ispartof | Perspektiven der Wirtschaftspolitik : PWP : eine Zeitschrift des Vereins für Socialpolitik, 2023-04, Vol.24 (1), p.14-27 |
issn | 1465-6493 1468-2516 |
language | eng ; ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2801940626 |
source | PAIS Index; De Gruyter journals |
title | Zwischen „Urkatastrophe“ und Neugründung: Der Verein für Socialpolitik 1919–1960 |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T23%3A19%3A43IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Zwischen%20%E2%80%9EUrkatastrophe%E2%80%9C%20und%20Neugr%C3%BCndung:%20Der%20Verein%20f%C3%BCr%20Socialpolitik%201919%E2%80%931960&rft.jtitle=Perspektiven%20der%20Wirtschaftspolitik%20:%20PWP%20:%20eine%20Zeitschrift%20des%20Vereins%20f%C3%BCr%20Socialpolitik&rft.au=Hesse,%20Jan-Otmar&rft.date=2023-04-30&rft.volume=24&rft.issue=1&rft.spage=14&rft.epage=27&rft.pages=14-27&rft.issn=1465-6493&rft.eissn=1468-2516&rft_id=info:doi/10.1515/pwp-2023-0003&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2801940626%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2801940626&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |