Schlachter, Birgit: Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität. Eine rekonstruktive Studie. Wiesbaden (Springer) 2020, 471 Seiten, zugl. Habilitationsschrift Pädagogische Hochschule Weingarten
Ausgangspunkt der Studie war die Beobachtung, dass sich Jugendliche in Internetforen über ihre Freizeitlektüren austauschen, Fantexte schreiben, Fanart veröffentlichen oder Rollenspiele praktizieren. Dieses Phänomen erscheint aus sozialisatorischer und literaturdidaktischer Perspektive interessant,...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Pädagogische Rundschau 2022-01, Vol.76 (5), p.577-579 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 579 |
---|---|
container_issue | 5 |
container_start_page | 577 |
container_title | Pädagogische Rundschau |
container_volume | 76 |
creator | Birgit, Schlachter |
description | Ausgangspunkt der Studie war die Beobachtung, dass sich Jugendliche in Internetforen über ihre Freizeitlektüren austauschen, Fantexte schreiben, Fanart veröffentlichen oder Rollenspiele praktizieren. Dieses Phänomen erscheint aus sozialisatorischer und literaturdidaktischer
Perspektive interessant, da die im Internet getätigten Praktiken offenbar am Erwerb von Literalität, also von Lese- und Schreibfertigkeiten, die für die Teilhabe an unserer Kultur und Gesellschaft als wichtig erachtet werden, beteiligt sind. Gegenstandsseitig stehen die literalen
Internetpraktiken in engem Zusammenhang mit aktueller serieller Jugendliteratur. So existier(t)en deutschsprachige Foren und andere Internetseiten wie Wikis, Fan-Communities oder Rollenspielseiten zu populären mehrbändigen Jugendromanen wie Harry Potter, Twilight oder
Die Tribute von Panem. In ihren diskursiven und produktiven Praktiken tauschen sich Leserinnen und Leser nicht nur über die Romane aus, sondern setzen diese auch in eigenen Texten fort und tragen damit wesentlich zur Erweiterung der seriellen Erzählwelten bei, die sich zu
kaum noch zu überblickenden Erzähluniversen ausdehnen. Die literalen Praktiken sind damit ein integraler Bestandteil des populärkulturellen Feldes der Serialität. |
doi_str_mv | 10.3726/PR052022.0054 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>pubtec_proqu</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2724762279</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><ingid>plg/pr/2022/00000076/00000005/art00007</ingid><sourcerecordid>plg/pr/2022/00000076/00000005/art00007</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-i1539-1b51299eae45a76d4edab64734a36aab4fad5f025fd460baf921a88ff13202953</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kcFu1DAQhnMAiar0yN0SF5B2g2MnccMBCaqWRVrEigV6tCbxJDEbnMV2etjn6Zv0WXgPZrOVOOGLx6OZ7__HkyQvMp5KJco3m6-8EFyIlPMif5KccS75shJKPksuQrA1pSteciXPkj_bph-g6SP6BftgfWfjW7a29IQB2cbDLtodOjY5w4Y57W1oemQ_0IeIPbqw9-MBQ0Bmf7EbHAwz6NkWvQVqeLiPKbu2DpnH3ehC9BMR75Bt42QspuzWYqjBkMSr7d5b16F_zcg8X7BcZcQhUbdgh6kbUraC2hIUoiUU2fC2jWzzcG-gG7uTr9XY9BRM5P4WCQee-p8nT1sYAl483ufJ95vrb1er5frLx09X79dLmxWyWmZ1kYmqQsC8AFWaHA3UZa5kDrIEqPMWTNFyUbQmL3kNbSUyuLxs20yS46qQ58nLE5f-5PeEIeqf4-QdSWqhRK5KIVRFVe9OVcdpXYR_Rfuh03uvj7vTfD6qfAx4oWmUOUWAz_8B2GZmHBd-3Le-U6UrZl7GeaV5Lrk22MI0RB3B6-6gg5J_AYCGtAM</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2724762279</pqid></control><display><type>article</type><title>Schlachter, Birgit: Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität. Eine rekonstruktive Studie. Wiesbaden (Springer) 2020, 471 Seiten, zugl. Habilitationsschrift Pädagogische Hochschule Weingarten</title><source>EZB-FREE-00999 freely available EZB journals</source><creator>Birgit, Schlachter</creator><creatorcontrib>Birgit, Schlachter</creatorcontrib><description>Ausgangspunkt der Studie war die Beobachtung, dass sich Jugendliche in Internetforen über ihre Freizeitlektüren austauschen, Fantexte schreiben, Fanart veröffentlichen oder Rollenspiele praktizieren. Dieses Phänomen erscheint aus sozialisatorischer und literaturdidaktischer
Perspektive interessant, da die im Internet getätigten Praktiken offenbar am Erwerb von Literalität, also von Lese- und Schreibfertigkeiten, die für die Teilhabe an unserer Kultur und Gesellschaft als wichtig erachtet werden, beteiligt sind. Gegenstandsseitig stehen die literalen
Internetpraktiken in engem Zusammenhang mit aktueller serieller Jugendliteratur. So existier(t)en deutschsprachige Foren und andere Internetseiten wie Wikis, Fan-Communities oder Rollenspielseiten zu populären mehrbändigen Jugendromanen wie Harry Potter, Twilight oder
Die Tribute von Panem. In ihren diskursiven und produktiven Praktiken tauschen sich Leserinnen und Leser nicht nur über die Romane aus, sondern setzen diese auch in eigenen Texten fort und tragen damit wesentlich zur Erweiterung der seriellen Erzählwelten bei, die sich zu
kaum noch zu überblickenden Erzähluniversen ausdehnen. Die literalen Praktiken sind damit ein integraler Bestandteil des populärkulturellen Feldes der Serialität.</description><identifier>ISSN: 0030-9273</identifier><identifier>DOI: 10.3726/PR052022.0054</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Frankfurt Am Main: Peter Lang GmbH</publisher><ispartof>Pädagogische Rundschau, 2022-01, Vol.76 (5), p.577-579</ispartof><rights>Copyright Peter Lang GmbH 2022</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Birgit, Schlachter</creatorcontrib><title>Schlachter, Birgit: Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität. Eine rekonstruktive Studie. Wiesbaden (Springer) 2020, 471 Seiten, zugl. Habilitationsschrift Pädagogische Hochschule Weingarten</title><title>Pädagogische Rundschau</title><description>Ausgangspunkt der Studie war die Beobachtung, dass sich Jugendliche in Internetforen über ihre Freizeitlektüren austauschen, Fantexte schreiben, Fanart veröffentlichen oder Rollenspiele praktizieren. Dieses Phänomen erscheint aus sozialisatorischer und literaturdidaktischer
Perspektive interessant, da die im Internet getätigten Praktiken offenbar am Erwerb von Literalität, also von Lese- und Schreibfertigkeiten, die für die Teilhabe an unserer Kultur und Gesellschaft als wichtig erachtet werden, beteiligt sind. Gegenstandsseitig stehen die literalen
Internetpraktiken in engem Zusammenhang mit aktueller serieller Jugendliteratur. So existier(t)en deutschsprachige Foren und andere Internetseiten wie Wikis, Fan-Communities oder Rollenspielseiten zu populären mehrbändigen Jugendromanen wie Harry Potter, Twilight oder
Die Tribute von Panem. In ihren diskursiven und produktiven Praktiken tauschen sich Leserinnen und Leser nicht nur über die Romane aus, sondern setzen diese auch in eigenen Texten fort und tragen damit wesentlich zur Erweiterung der seriellen Erzählwelten bei, die sich zu
kaum noch zu überblickenden Erzähluniversen ausdehnen. Die literalen Praktiken sind damit ein integraler Bestandteil des populärkulturellen Feldes der Serialität.</description><issn>0030-9273</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2022</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp1kcFu1DAQhnMAiar0yN0SF5B2g2MnccMBCaqWRVrEigV6tCbxJDEbnMV2etjn6Zv0WXgPZrOVOOGLx6OZ7__HkyQvMp5KJco3m6-8EFyIlPMif5KccS75shJKPksuQrA1pSteciXPkj_bph-g6SP6BftgfWfjW7a29IQB2cbDLtodOjY5w4Y57W1oemQ_0IeIPbqw9-MBQ0Bmf7EbHAwz6NkWvQVqeLiPKbu2DpnH3ehC9BMR75Bt42QspuzWYqjBkMSr7d5b16F_zcg8X7BcZcQhUbdgh6kbUraC2hIUoiUU2fC2jWzzcG-gG7uTr9XY9BRM5P4WCQee-p8nT1sYAl483ufJ95vrb1er5frLx09X79dLmxWyWmZ1kYmqQsC8AFWaHA3UZa5kDrIEqPMWTNFyUbQmL3kNbSUyuLxs20yS46qQ58nLE5f-5PeEIeqf4-QdSWqhRK5KIVRFVe9OVcdpXYR_Rfuh03uvj7vTfD6qfAx4oWmUOUWAz_8B2GZmHBd-3Le-U6UrZl7GeaV5Lrk22MI0RB3B6-6gg5J_AYCGtAM</recordid><startdate>20220101</startdate><enddate>20220101</enddate><creator>Birgit, Schlachter</creator><general>Peter Lang GmbH</general><scope>8BJ</scope><scope>FQK</scope><scope>JBE</scope></search><sort><creationdate>20220101</creationdate><title>Schlachter, Birgit: Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität. Eine rekonstruktive Studie. Wiesbaden (Springer) 2020, 471 Seiten, zugl. Habilitationsschrift Pädagogische Hochschule Weingarten</title><author>Birgit, Schlachter</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-i1539-1b51299eae45a76d4edab64734a36aab4fad5f025fd460baf921a88ff13202953</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2022</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Birgit, Schlachter</creatorcontrib><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><jtitle>Pädagogische Rundschau</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Birgit, Schlachter</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Schlachter, Birgit: Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität. Eine rekonstruktive Studie. Wiesbaden (Springer) 2020, 471 Seiten, zugl. Habilitationsschrift Pädagogische Hochschule Weingarten</atitle><jtitle>Pädagogische Rundschau</jtitle><date>2022-01-01</date><risdate>2022</risdate><volume>76</volume><issue>5</issue><spage>577</spage><epage>579</epage><pages>577-579</pages><issn>0030-9273</issn><abstract>Ausgangspunkt der Studie war die Beobachtung, dass sich Jugendliche in Internetforen über ihre Freizeitlektüren austauschen, Fantexte schreiben, Fanart veröffentlichen oder Rollenspiele praktizieren. Dieses Phänomen erscheint aus sozialisatorischer und literaturdidaktischer
Perspektive interessant, da die im Internet getätigten Praktiken offenbar am Erwerb von Literalität, also von Lese- und Schreibfertigkeiten, die für die Teilhabe an unserer Kultur und Gesellschaft als wichtig erachtet werden, beteiligt sind. Gegenstandsseitig stehen die literalen
Internetpraktiken in engem Zusammenhang mit aktueller serieller Jugendliteratur. So existier(t)en deutschsprachige Foren und andere Internetseiten wie Wikis, Fan-Communities oder Rollenspielseiten zu populären mehrbändigen Jugendromanen wie Harry Potter, Twilight oder
Die Tribute von Panem. In ihren diskursiven und produktiven Praktiken tauschen sich Leserinnen und Leser nicht nur über die Romane aus, sondern setzen diese auch in eigenen Texten fort und tragen damit wesentlich zur Erweiterung der seriellen Erzählwelten bei, die sich zu
kaum noch zu überblickenden Erzähluniversen ausdehnen. Die literalen Praktiken sind damit ein integraler Bestandteil des populärkulturellen Feldes der Serialität.</abstract><cop>Frankfurt Am Main</cop><pub>Peter Lang GmbH</pub><doi>10.3726/PR052022.0054</doi><tpages>3</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0030-9273 |
ispartof | Pädagogische Rundschau, 2022-01, Vol.76 (5), p.577-579 |
issn | 0030-9273 |
language | eng ; ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2724762279 |
source | EZB-FREE-00999 freely available EZB journals |
title | Schlachter, Birgit: Literale Praktiken und literarische Verstehensprozesse im Feld der Serialität. Eine rekonstruktive Studie. Wiesbaden (Springer) 2020, 471 Seiten, zugl. Habilitationsschrift Pädagogische Hochschule Weingarten |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-12T16%3A12%3A20IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-pubtec_proqu&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Schlachter,%20Birgit:%20Literale%20Praktiken%20und%20literarische%20Verstehensprozesse%20im%20Feld%20der%20Serialit%C3%A4t.%20Eine%20rekonstruktive%20Studie.%20Wiesbaden%20(Springer)%202020,%20471%20Seiten,%20zugl.%20Habilitationsschrift%20P%C3%A4dagogische%20Hochschule%20Weingarten&rft.jtitle=Pa%CC%88dagogische%20Rundschau&rft.au=Birgit,%20Schlachter&rft.date=2022-01-01&rft.volume=76&rft.issue=5&rft.spage=577&rft.epage=579&rft.pages=577-579&rft.issn=0030-9273&rft_id=info:doi/10.3726/PR052022.0054&rft_dat=%3Cpubtec_proqu%3Eplg/pr/2022/00000076/00000005/art00007%3C/pubtec_proqu%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2724762279&rft_id=info:pmid/&rft_ingid=plg/pr/2022/00000076/00000005/art00007&rfr_iscdi=true |