Wohngebietsentwicklung heute - was lernen wir aus den letzten 30 Jahren?
Zusammenfassung Die aktuelle Lage auf den Wohnungsmärkten der wachsenden Großstadtregionen ist von erheblichen Defiziten geprägt. Ein wesentliches Defizit zeigt sich beim Wohnungsneubau im Verhältnis zu den Bedarfszahlen. Zwar wurden im Jahr 2019 rund 293.000 Wohnungen gebaut und damit rund 6000 meh...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift für Immobilienökonomie 2021-10, Vol.7 (2), p.81-97 |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 97 |
---|---|
container_issue | 2 |
container_start_page | 81 |
container_title | Zeitschrift für Immobilienökonomie |
container_volume | 7 |
creator | Spars, Guido Guhl, Pascal |
description | Zusammenfassung Die aktuelle Lage auf den Wohnungsmärkten der wachsenden Großstadtregionen ist von erheblichen Defiziten geprägt. Ein wesentliches Defizit zeigt sich beim Wohnungsneubau im Verhältnis zu den Bedarfszahlen. Zwar wurden im Jahr 2019 rund 293.000 Wohnungen gebaut und damit rund 6000 mehr als im Vorjahr. Die Fertigstellungszahlen bleiben in fast allen Wachstumsstädten weit hinter den Bedarfen zurück, mit der Konsequenz einer weiter zunehmenden Verknappung von Wohnflächen und damit einhergehenden steigenden Miet- und Verkaufspreisen. Es stellt sich daher die Frage, ob nicht größere Vorhaben der Quartiers- bzw. Wohngebietsentwicklung eine wichtige Rolle bei dieser außergewöhnlichen Neubauherausforderung in deutschen Wachstumszentren spielen könnten. Auch die Bereitstellung von Bauland könnte über größere Vorhaben schneller erfolgen und vielleicht sogar - über den Einsatz entsprechender Instrumente - zu insgesamt günstigeren Bodenpreisen gelingen. Es drängt sich die Frage nach einer effizienten, Größenvorteile in der Produktion ausnutzenden Gebietsentwicklungsstrategie in den Kommunen auf. Was kann man für diese neuen Quartiersentwicklungen aus den größeren Wohngebietsentwicklungen der letzten 30 Jahre lernen? Gibt es Erkenntnisse aus einer empirischen Breitenuntersuchung, die helfen können solche strategischen Fragen besser beantworten zu können? Wir wollen versuchen in diesem Beitrag Antworten auf die aufgeworfenen Fragen zu geben und stützen uns hierbei auf die jüngst erschienene empirische Analyse zu neuen Quartiersentwicklungen seit 1990, die im Rahmen einer Dissertation erarbeitet wurden. |
doi_str_mv | 10.1365/s41056-021-00052-w |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>gale_proqu</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2578916397</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><galeid>A677980369</galeid><sourcerecordid>A677980369</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-g111w-23e16ed6453e7a4b8764f7d6c859b234f21e1d2eea4300315e01735fbe5918f83</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotTs1KxDAYDKLgsu4LeAp4zpovaf5OsizqKgteFI9L2n7pVmuqTUvBpzewMocZhmFmCLkGvgap1W0qgCvNuADGOVeCzWdkIcBZZrN3ThagAVjBFVySVUptybkUwgDYBdm998fYYNnimDCOc1t9dlNs6BGnESmjs0-0wyFipHM7UD8lWmfd4fg7ZpacPvvjgPHuilwE3yVc_fOSvD3cv253bP_y-LTd7FkDADMTEkFjrQsl0fiitEYXwdS6ssqVQhZBAEItEH0h801QyMFIFUpUDmywckluTr3fQ_8zYRoPH_00xDx5EMpYB1o6k1PrU6rxHR7aGPpx8FVGjV9t1UcMbfY32hhnudRO_gFWd149</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2578916397</pqid></control><display><type>article</type><title>Wohngebietsentwicklung heute - was lernen wir aus den letzten 30 Jahren?</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><source>Springer Nature OA Free Journals</source><creator>Spars, Guido ; Guhl, Pascal</creator><creatorcontrib>Spars, Guido ; Guhl, Pascal</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Die aktuelle Lage auf den Wohnungsmärkten der wachsenden Großstadtregionen ist von erheblichen Defiziten geprägt. Ein wesentliches Defizit zeigt sich beim Wohnungsneubau im Verhältnis zu den Bedarfszahlen. Zwar wurden im Jahr 2019 rund 293.000 Wohnungen gebaut und damit rund 6000 mehr als im Vorjahr. Die Fertigstellungszahlen bleiben in fast allen Wachstumsstädten weit hinter den Bedarfen zurück, mit der Konsequenz einer weiter zunehmenden Verknappung von Wohnflächen und damit einhergehenden steigenden Miet- und Verkaufspreisen. Es stellt sich daher die Frage, ob nicht größere Vorhaben der Quartiers- bzw. Wohngebietsentwicklung eine wichtige Rolle bei dieser außergewöhnlichen Neubauherausforderung in deutschen Wachstumszentren spielen könnten. Auch die Bereitstellung von Bauland könnte über größere Vorhaben schneller erfolgen und vielleicht sogar - über den Einsatz entsprechender Instrumente - zu insgesamt günstigeren Bodenpreisen gelingen. Es drängt sich die Frage nach einer effizienten, Größenvorteile in der Produktion ausnutzenden Gebietsentwicklungsstrategie in den Kommunen auf. Was kann man für diese neuen Quartiersentwicklungen aus den größeren Wohngebietsentwicklungen der letzten 30 Jahre lernen? Gibt es Erkenntnisse aus einer empirischen Breitenuntersuchung, die helfen können solche strategischen Fragen besser beantworten zu können? Wir wollen versuchen in diesem Beitrag Antworten auf die aufgeworfenen Fragen zu geben und stützen uns hierbei auf die jüngst erschienene empirische Analyse zu neuen Quartiersentwicklungen seit 1990, die im Rahmen einer Dissertation erarbeitet wurden.</description><identifier>ISSN: 1611-4051</identifier><identifier>EISSN: 2198-8021</identifier><identifier>DOI: 10.1365/s41056-021-00052-w</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Wiesbaden: Springer</publisher><subject>Construction industry ; Home building ; Housing needs ; Housing starts ; Residences</subject><ispartof>Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2021-10, Vol.7 (2), p.81-97</ispartof><rights>COPYRIGHT 2021 Springer</rights><rights>The Author(s) 2021. This work is published under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Spars, Guido</creatorcontrib><creatorcontrib>Guhl, Pascal</creatorcontrib><title>Wohngebietsentwicklung heute - was lernen wir aus den letzten 30 Jahren?</title><title>Zeitschrift für Immobilienökonomie</title><description>Zusammenfassung Die aktuelle Lage auf den Wohnungsmärkten der wachsenden Großstadtregionen ist von erheblichen Defiziten geprägt. Ein wesentliches Defizit zeigt sich beim Wohnungsneubau im Verhältnis zu den Bedarfszahlen. Zwar wurden im Jahr 2019 rund 293.000 Wohnungen gebaut und damit rund 6000 mehr als im Vorjahr. Die Fertigstellungszahlen bleiben in fast allen Wachstumsstädten weit hinter den Bedarfen zurück, mit der Konsequenz einer weiter zunehmenden Verknappung von Wohnflächen und damit einhergehenden steigenden Miet- und Verkaufspreisen. Es stellt sich daher die Frage, ob nicht größere Vorhaben der Quartiers- bzw. Wohngebietsentwicklung eine wichtige Rolle bei dieser außergewöhnlichen Neubauherausforderung in deutschen Wachstumszentren spielen könnten. Auch die Bereitstellung von Bauland könnte über größere Vorhaben schneller erfolgen und vielleicht sogar - über den Einsatz entsprechender Instrumente - zu insgesamt günstigeren Bodenpreisen gelingen. Es drängt sich die Frage nach einer effizienten, Größenvorteile in der Produktion ausnutzenden Gebietsentwicklungsstrategie in den Kommunen auf. Was kann man für diese neuen Quartiersentwicklungen aus den größeren Wohngebietsentwicklungen der letzten 30 Jahre lernen? Gibt es Erkenntnisse aus einer empirischen Breitenuntersuchung, die helfen können solche strategischen Fragen besser beantworten zu können? Wir wollen versuchen in diesem Beitrag Antworten auf die aufgeworfenen Fragen zu geben und stützen uns hierbei auf die jüngst erschienene empirische Analyse zu neuen Quartiersentwicklungen seit 1990, die im Rahmen einer Dissertation erarbeitet wurden.</description><subject>Construction industry</subject><subject>Home building</subject><subject>Housing needs</subject><subject>Housing starts</subject><subject>Residences</subject><issn>1611-4051</issn><issn>2198-8021</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2021</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNotTs1KxDAYDKLgsu4LeAp4zpovaf5OsizqKgteFI9L2n7pVmuqTUvBpzewMocZhmFmCLkGvgap1W0qgCvNuADGOVeCzWdkIcBZZrN3ThagAVjBFVySVUptybkUwgDYBdm998fYYNnimDCOc1t9dlNs6BGnESmjs0-0wyFipHM7UD8lWmfd4fg7ZpacPvvjgPHuilwE3yVc_fOSvD3cv253bP_y-LTd7FkDADMTEkFjrQsl0fiitEYXwdS6ssqVQhZBAEItEH0h801QyMFIFUpUDmywckluTr3fQ_8zYRoPH_00xDx5EMpYB1o6k1PrU6rxHR7aGPpx8FVGjV9t1UcMbfY32hhnudRO_gFWd149</recordid><startdate>20211001</startdate><enddate>20211001</enddate><creator>Spars, Guido</creator><creator>Guhl, Pascal</creator><general>Springer</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>IAO</scope><scope>3V.</scope><scope>7RO</scope><scope>7WY</scope><scope>7WZ</scope><scope>7XB</scope><scope>87Z</scope><scope>8AI</scope><scope>8BF</scope><scope>8FK</scope><scope>8FL</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>AXJJW</scope><scope>AZQEC</scope><scope>BENPR</scope><scope>BEZIV</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DWQXO</scope><scope>FREBS</scope><scope>FRNLG</scope><scope>F~G</scope><scope>K60</scope><scope>K6~</scope><scope>L.-</scope><scope>M0C</scope><scope>M0Q</scope><scope>PIMPY</scope><scope>PQBIZ</scope><scope>PQBZA</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope><scope>Q9U</scope></search><sort><creationdate>20211001</creationdate><title>Wohngebietsentwicklung heute - was lernen wir aus den letzten 30 Jahren?</title><author>Spars, Guido ; Guhl, Pascal</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-g111w-23e16ed6453e7a4b8764f7d6c859b234f21e1d2eea4300315e01735fbe5918f83</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2021</creationdate><topic>Construction industry</topic><topic>Home building</topic><topic>Housing needs</topic><topic>Housing starts</topic><topic>Residences</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Spars, Guido</creatorcontrib><creatorcontrib>Guhl, Pascal</creatorcontrib><collection>Gale Academic OneFile</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Asian Business Database</collection><collection>ABI/INFORM Collection</collection><collection>ABI/INFORM Global (PDF only)</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ABI/INFORM Global (Alumni Edition)</collection><collection>Asian Business Database (Alumni Edition)</collection><collection>European Business Database (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ABI/INFORM Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>Asian & European Business Collection</collection><collection>ProQuest Central Essentials</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>Business Premium Collection</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>ProQuest Central Korea</collection><collection>Asian & European Business Collection (Alumni)</collection><collection>Business Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ABI/INFORM Global (Corporate)</collection><collection>ProQuest Business Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Business Collection</collection><collection>ABI/INFORM Professional Advanced</collection><collection>ABI/INFORM Global</collection><collection>European Business Database</collection><collection>Publicly Available Content Database</collection><collection>ProQuest One Business</collection><collection>ProQuest One Business (Alumni)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><collection>ProQuest Central Basic</collection><jtitle>Zeitschrift für Immobilienökonomie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Spars, Guido</au><au>Guhl, Pascal</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Wohngebietsentwicklung heute - was lernen wir aus den letzten 30 Jahren?</atitle><jtitle>Zeitschrift für Immobilienökonomie</jtitle><date>2021-10-01</date><risdate>2021</risdate><volume>7</volume><issue>2</issue><spage>81</spage><epage>97</epage><pages>81-97</pages><issn>1611-4051</issn><eissn>2198-8021</eissn><abstract>Zusammenfassung Die aktuelle Lage auf den Wohnungsmärkten der wachsenden Großstadtregionen ist von erheblichen Defiziten geprägt. Ein wesentliches Defizit zeigt sich beim Wohnungsneubau im Verhältnis zu den Bedarfszahlen. Zwar wurden im Jahr 2019 rund 293.000 Wohnungen gebaut und damit rund 6000 mehr als im Vorjahr. Die Fertigstellungszahlen bleiben in fast allen Wachstumsstädten weit hinter den Bedarfen zurück, mit der Konsequenz einer weiter zunehmenden Verknappung von Wohnflächen und damit einhergehenden steigenden Miet- und Verkaufspreisen. Es stellt sich daher die Frage, ob nicht größere Vorhaben der Quartiers- bzw. Wohngebietsentwicklung eine wichtige Rolle bei dieser außergewöhnlichen Neubauherausforderung in deutschen Wachstumszentren spielen könnten. Auch die Bereitstellung von Bauland könnte über größere Vorhaben schneller erfolgen und vielleicht sogar - über den Einsatz entsprechender Instrumente - zu insgesamt günstigeren Bodenpreisen gelingen. Es drängt sich die Frage nach einer effizienten, Größenvorteile in der Produktion ausnutzenden Gebietsentwicklungsstrategie in den Kommunen auf. Was kann man für diese neuen Quartiersentwicklungen aus den größeren Wohngebietsentwicklungen der letzten 30 Jahre lernen? Gibt es Erkenntnisse aus einer empirischen Breitenuntersuchung, die helfen können solche strategischen Fragen besser beantworten zu können? Wir wollen versuchen in diesem Beitrag Antworten auf die aufgeworfenen Fragen zu geben und stützen uns hierbei auf die jüngst erschienene empirische Analyse zu neuen Quartiersentwicklungen seit 1990, die im Rahmen einer Dissertation erarbeitet wurden.</abstract><cop>Wiesbaden</cop><pub>Springer</pub><doi>10.1365/s41056-021-00052-w</doi><tpages>17</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 1611-4051 |
ispartof | Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2021-10, Vol.7 (2), p.81-97 |
issn | 1611-4051 2198-8021 |
language | eng ; ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2578916397 |
source | Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals; Springer Nature OA Free Journals |
subjects | Construction industry Home building Housing needs Housing starts Residences |
title | Wohngebietsentwicklung heute - was lernen wir aus den letzten 30 Jahren? |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-11T04%3A19%3A46IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-gale_proqu&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Wohngebietsentwicklung%20heute%20-%20was%20lernen%20wir%20aus%20den%20letzten%2030%20Jahren?&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Immobilien%C3%B6konomie&rft.au=Spars,%20Guido&rft.date=2021-10-01&rft.volume=7&rft.issue=2&rft.spage=81&rft.epage=97&rft.pages=81-97&rft.issn=1611-4051&rft.eissn=2198-8021&rft_id=info:doi/10.1365/s41056-021-00052-w&rft_dat=%3Cgale_proqu%3EA677980369%3C/gale_proqu%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2578916397&rft_id=info:pmid/&rft_galeid=A677980369&rfr_iscdi=true |