CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien

Im Zeitalter digitaler Transformation ist der reflektierte Umgang mit digitalen (Sprach-) Daten eine zentrale Kompetenz, die in didaktischen Kontexten – so auch in der Fremdsprachen-didaktik – erst nach und nach Berücksichtigung findet. Der Europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der Eur...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2021-04, Vol.26 (1), p.109
1. Verfasser: Gredel, Eva
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue 1
container_start_page 109
container_title Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht
container_volume 26
creator Gredel, Eva
description Im Zeitalter digitaler Transformation ist der reflektierte Umgang mit digitalen (Sprach-) Daten eine zentrale Kompetenz, die in didaktischen Kontexten – so auch in der Fremdsprachen-didaktik – erst nach und nach Berücksichtigung findet. Der Europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der Europäischen Kommission bietet untergliedert in fünf Kompetenzbereiche ein Raster für die Einschätzung und Verbesserung der sogenannten Digital Literacy. Für den vorlie-genden Beitrag sind mehrere Kompetenzbereiche besonders wichtig: Neben dem Umgang mit Informationen und Daten von digitalen Plattformen sind die Kommunikation und Kollaboration auf diesen Plattformen sowie die Einhaltung von Netiquetten relevant. Betrachtet werden soll, wie digitale Forschungsinfrastrukturen mit den dort verfügbaren CMC-Korpora (Computer Mediated Communication) die Entwicklung von Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik befördern können. Der Beitrag geht dabei auf die folgenden Fragen ein: Welche Korpusrecherchetools eröffnen den Zugang zu CMC-Daten? Welche Lehr- und Lernziele können mit Hilfe von CMC-Korpora in der Fremdsprachendidaktik erreicht werden? Welche Potentiale und Anwendungs-szenarien von CMC-Korpora in der Fremdsprachendidaktik können identifiziert werden?
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2535450960</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2535450960</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_25354509603</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNjssKwjAURIMgWB__cMGthbS1lbqtFkEFUfclmKumj6QmqWC_3iL9AFcDZw7DDIjj-TR0o3AZjsjYmJxSP_b8lUOq5Ji4e6VrpRk0ksNGPIRlJRyERc1uHxASOGpINVbc1B16ouSCs8KKYg1nLPHNZLuAk7IorWAl_nZ6xXQ6XFqUTAuUUzK8s9LgrM8Jmafba7Jza61eDRqb5arRsqsyPwy6tzSOaPCf9QUdh0j1</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2535450960</pqid></control><display><type>article</type><title>CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien</title><source>Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals</source><creator>Gredel, Eva</creator><creatorcontrib>Gredel, Eva</creatorcontrib><description>Im Zeitalter digitaler Transformation ist der reflektierte Umgang mit digitalen (Sprach-) Daten eine zentrale Kompetenz, die in didaktischen Kontexten – so auch in der Fremdsprachen-didaktik – erst nach und nach Berücksichtigung findet. Der Europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der Europäischen Kommission bietet untergliedert in fünf Kompetenzbereiche ein Raster für die Einschätzung und Verbesserung der sogenannten Digital Literacy. Für den vorlie-genden Beitrag sind mehrere Kompetenzbereiche besonders wichtig: Neben dem Umgang mit Informationen und Daten von digitalen Plattformen sind die Kommunikation und Kollaboration auf diesen Plattformen sowie die Einhaltung von Netiquetten relevant. Betrachtet werden soll, wie digitale Forschungsinfrastrukturen mit den dort verfügbaren CMC-Korpora (Computer Mediated Communication) die Entwicklung von Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik befördern können. Der Beitrag geht dabei auf die folgenden Fragen ein: Welche Korpusrecherchetools eröffnen den Zugang zu CMC-Daten? Welche Lehr- und Lernziele können mit Hilfe von CMC-Korpora in der Fremdsprachendidaktik erreicht werden? Welche Potentiale und Anwendungs-szenarien von CMC-Korpora in der Fremdsprachendidaktik können identifiziert werden?</description><identifier>EISSN: 1205-6545</identifier><language>ger</language><publisher>Edmonton: University of Alberta, Division of Germanic Languages, Literatures and Linguistics</publisher><subject>Collaboration ; Communication ; Computer mediated communication ; Computerized corpora ; Digital literacy ; Foreign language learning ; Research methodology ; Second language instruction</subject><ispartof>Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2021-04, Vol.26 (1), p.109</ispartof><rights>Copyright University of Alberta, Division of Germanic Languages, Literatures and Linguistics Apr 2021</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Gredel, Eva</creatorcontrib><title>CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien</title><title>Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht</title><description>Im Zeitalter digitaler Transformation ist der reflektierte Umgang mit digitalen (Sprach-) Daten eine zentrale Kompetenz, die in didaktischen Kontexten – so auch in der Fremdsprachen-didaktik – erst nach und nach Berücksichtigung findet. Der Europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der Europäischen Kommission bietet untergliedert in fünf Kompetenzbereiche ein Raster für die Einschätzung und Verbesserung der sogenannten Digital Literacy. Für den vorlie-genden Beitrag sind mehrere Kompetenzbereiche besonders wichtig: Neben dem Umgang mit Informationen und Daten von digitalen Plattformen sind die Kommunikation und Kollaboration auf diesen Plattformen sowie die Einhaltung von Netiquetten relevant. Betrachtet werden soll, wie digitale Forschungsinfrastrukturen mit den dort verfügbaren CMC-Korpora (Computer Mediated Communication) die Entwicklung von Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik befördern können. Der Beitrag geht dabei auf die folgenden Fragen ein: Welche Korpusrecherchetools eröffnen den Zugang zu CMC-Daten? Welche Lehr- und Lernziele können mit Hilfe von CMC-Korpora in der Fremdsprachendidaktik erreicht werden? Welche Potentiale und Anwendungs-szenarien von CMC-Korpora in der Fremdsprachendidaktik können identifiziert werden?</description><subject>Collaboration</subject><subject>Communication</subject><subject>Computer mediated communication</subject><subject>Computerized corpora</subject><subject>Digital literacy</subject><subject>Foreign language learning</subject><subject>Research methodology</subject><subject>Second language instruction</subject><issn>1205-6545</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2021</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNqNjssKwjAURIMgWB__cMGthbS1lbqtFkEFUfclmKumj6QmqWC_3iL9AFcDZw7DDIjj-TR0o3AZjsjYmJxSP_b8lUOq5Ji4e6VrpRk0ksNGPIRlJRyERc1uHxASOGpINVbc1B16ouSCs8KKYg1nLPHNZLuAk7IorWAl_nZ6xXQ6XFqUTAuUUzK8s9LgrM8Jmafba7Jza61eDRqb5arRsqsyPwy6tzSOaPCf9QUdh0j1</recordid><startdate>20210401</startdate><enddate>20210401</enddate><creator>Gredel, Eva</creator><general>University of Alberta, Division of Germanic Languages, Literatures and Linguistics</general><scope>7T9</scope></search><sort><creationdate>20210401</creationdate><title>CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien</title><author>Gredel, Eva</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_25354509603</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2021</creationdate><topic>Collaboration</topic><topic>Communication</topic><topic>Computer mediated communication</topic><topic>Computerized corpora</topic><topic>Digital literacy</topic><topic>Foreign language learning</topic><topic>Research methodology</topic><topic>Second language instruction</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Gredel, Eva</creatorcontrib><collection>Linguistics and Language Behavior Abstracts (LLBA)</collection><jtitle>Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Gredel, Eva</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien</atitle><jtitle>Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht</jtitle><date>2021-04-01</date><risdate>2021</risdate><volume>26</volume><issue>1</issue><spage>109</spage><pages>109-</pages><eissn>1205-6545</eissn><abstract>Im Zeitalter digitaler Transformation ist der reflektierte Umgang mit digitalen (Sprach-) Daten eine zentrale Kompetenz, die in didaktischen Kontexten – so auch in der Fremdsprachen-didaktik – erst nach und nach Berücksichtigung findet. Der Europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der Europäischen Kommission bietet untergliedert in fünf Kompetenzbereiche ein Raster für die Einschätzung und Verbesserung der sogenannten Digital Literacy. Für den vorlie-genden Beitrag sind mehrere Kompetenzbereiche besonders wichtig: Neben dem Umgang mit Informationen und Daten von digitalen Plattformen sind die Kommunikation und Kollaboration auf diesen Plattformen sowie die Einhaltung von Netiquetten relevant. Betrachtet werden soll, wie digitale Forschungsinfrastrukturen mit den dort verfügbaren CMC-Korpora (Computer Mediated Communication) die Entwicklung von Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik befördern können. Der Beitrag geht dabei auf die folgenden Fragen ein: Welche Korpusrecherchetools eröffnen den Zugang zu CMC-Daten? Welche Lehr- und Lernziele können mit Hilfe von CMC-Korpora in der Fremdsprachendidaktik erreicht werden? Welche Potentiale und Anwendungs-szenarien von CMC-Korpora in der Fremdsprachendidaktik können identifiziert werden?</abstract><cop>Edmonton</cop><pub>University of Alberta, Division of Germanic Languages, Literatures and Linguistics</pub></addata></record>
fulltext fulltext
identifier EISSN: 1205-6545
ispartof Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2021-04, Vol.26 (1), p.109
issn 1205-6545
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2535450960
source Elektronische Zeitschriftenbibliothek - Frei zugängliche E-Journals
subjects Collaboration
Communication
Computer mediated communication
Computerized corpora
Digital literacy
Foreign language learning
Research methodology
Second language instruction
title CMC-Korpora und Digital Literacy in der Fremdsprachendidaktik: Relevanz, Potentiale und didaktische Szenarien
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-15T00%3A20%3A55IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=CMC-Korpora%20und%20Digital%20Literacy%20in%20der%20Fremdsprachendidaktik:%20Relevanz,%20Potentiale%20und%20didaktische%20Szenarien&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20interkulturellen%20Fremdsprachenunterricht&rft.au=Gredel,%20Eva&rft.date=2021-04-01&rft.volume=26&rft.issue=1&rft.spage=109&rft.pages=109-&rft.eissn=1205-6545&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cproquest%3E2535450960%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2535450960&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true