Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität
Zusammenfassung In vielen westlichen Gesellschaften wird die Verteilungsfrage wieder stärker diskutiert. Mit den Debatten um Identitätspolitik und Migration sind aber weitere Konflikte in den Vordergrund getreten, sodass nicht mehr nur materielle Ungleichheitsfragen im Fokus stehen. In den wissensch...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Berliner journal für Soziologie 2020-12, Vol.30 (3-4), p.317-346 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 346 |
---|---|
container_issue | 3-4 |
container_start_page | 317 |
container_title | Berliner journal für Soziologie |
container_volume | 30 |
creator | Mau, Steffen Lux, Thomas Gülzau, Fabian |
description | Zusammenfassung
In vielen westlichen Gesellschaften wird die Verteilungsfrage wieder stärker diskutiert. Mit den Debatten um Identitätspolitik und Migration sind aber weitere Konflikte in den Vordergrund getreten, sodass nicht mehr nur materielle Ungleichheitsfragen im Fokus stehen. In den wissenschaftlichen und publizistischen Debatten ist häufig von einer neuen Lagerbildung die Rede, bei der sich die bessergestellten Gruppen für Migration und die Anerkennung von Diversität aussprächen, während die schlechtergestellten Schichten dem ablehnend gegenüberstünden. Damit läge diese Konfliktkonstellation anders als der klassische Verteilungskonflikt, bei dem die oberen Statuslagen eine größere Ungleichheitstoleranz aufweisen als die unteren, eher ungleichheitskritischen Lagen. Im vorliegenden Aufsatz wird ein konzeptioneller Rahmen entwickelt, der über diese Zwei-Lager-Theorie hinausgeht und systematisch zwischen drei Dimensionen der Ungleichheitskonflikte und -einstellungen unterscheidet: (1) die klassischen Oben-Unten-Ungleichheiten, die sich auf die ökonomische Ressourcenverteilung beziehen, (2) die Wir-Sie-Ungleichheiten, die die gesellschaftliche Anerkennung von Diversität umfassen, und (3) die Innen-Außen-Ungleichheiten, die um den Grad an Offenheit gegenüber Zuwanderergruppen kreisen. Auf der Basis der SOEP-Innovations-Stichprobe aus dem Jahr 2017 lässt sich zeigen, dass es sich bei diesen Einstellungen um relativ eigenständige Dimensionen handelt. Beim Thema der ökonomischen Ressourcenverteilung sind dabei die unteren Statuslagen ungleichheitskritischer positioniert als die oberen Lagen; bei den beiden neueren Konfliktthemen ist das Bild jedoch genau umgekehrt. Allerdings sind nur beim Migrationsthema die Einstellungen wirklich polarisiert, ansonsten gibt es wenige Hinweise auf eine klare Lagerbildung, wie sie in der Literatur und der öffentlichen Diskussion oft unterstellt wird. |
doi_str_mv | 10.1007/s11609-020-00420-8 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2522964855</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2522964855</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1858-413191889194b2b2a120f5b3160c8520a695e2308246063cd9291adf34ad5a163</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kc1OGzEUha0KpIbAC7Cy1G2HXtvjqb1EQEslqrIga2sycyeYTDzUP6jleXiTvhg3SSV2bPync74rn8PYqYAzAfD1SxKiAVuBhAqgptV8YDNhGllJbdUBm4FpVCUMmI_sKKUHAC2lqGfs5dIj7yN6fh4xYOA9Rh6w0GkRViP67v4efU7rKQyjX2c841c-IE_Ts2_HlGNZ5xJxHJHfTslnP4W0xJT9ZlPCakcjfcqkoDtRnwtfbJ4wZvTbl8_8p1_FduvjJfQ84Z-ypUV-6UlFxH8v-ZgdDjQMT_7vc7b4dnV3cV3d_Pr-4-L8puqE0aaqhRJWGGOFrZdyKVshYdBLRdF0RktoG6tRKjCybqBRXW-lFW0_qLrtdSsaNWef9tzHOP0u9Av3MJUYaKSTlJdtaqM1qeRe1cUppYiDe4x-08a_ToDbtuH2bThqw-3acIZMam9KJKYg4hv6HdcrMJqQ7Q</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2522964855</pqid></control><display><type>article</type><title>Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität</title><source>SpringerLink Journals</source><source>Sociological Abstracts</source><creator>Mau, Steffen ; Lux, Thomas ; Gülzau, Fabian</creator><creatorcontrib>Mau, Steffen ; Lux, Thomas ; Gülzau, Fabian</creatorcontrib><description>Zusammenfassung
In vielen westlichen Gesellschaften wird die Verteilungsfrage wieder stärker diskutiert. Mit den Debatten um Identitätspolitik und Migration sind aber weitere Konflikte in den Vordergrund getreten, sodass nicht mehr nur materielle Ungleichheitsfragen im Fokus stehen. In den wissenschaftlichen und publizistischen Debatten ist häufig von einer neuen Lagerbildung die Rede, bei der sich die bessergestellten Gruppen für Migration und die Anerkennung von Diversität aussprächen, während die schlechtergestellten Schichten dem ablehnend gegenüberstünden. Damit läge diese Konfliktkonstellation anders als der klassische Verteilungskonflikt, bei dem die oberen Statuslagen eine größere Ungleichheitstoleranz aufweisen als die unteren, eher ungleichheitskritischen Lagen. Im vorliegenden Aufsatz wird ein konzeptioneller Rahmen entwickelt, der über diese Zwei-Lager-Theorie hinausgeht und systematisch zwischen drei Dimensionen der Ungleichheitskonflikte und -einstellungen unterscheidet: (1) die klassischen Oben-Unten-Ungleichheiten, die sich auf die ökonomische Ressourcenverteilung beziehen, (2) die Wir-Sie-Ungleichheiten, die die gesellschaftliche Anerkennung von Diversität umfassen, und (3) die Innen-Außen-Ungleichheiten, die um den Grad an Offenheit gegenüber Zuwanderergruppen kreisen. Auf der Basis der SOEP-Innovations-Stichprobe aus dem Jahr 2017 lässt sich zeigen, dass es sich bei diesen Einstellungen um relativ eigenständige Dimensionen handelt. Beim Thema der ökonomischen Ressourcenverteilung sind dabei die unteren Statuslagen ungleichheitskritischer positioniert als die oberen Lagen; bei den beiden neueren Konfliktthemen ist das Bild jedoch genau umgekehrt. Allerdings sind nur beim Migrationsthema die Einstellungen wirklich polarisiert, ansonsten gibt es wenige Hinweise auf eine klare Lagerbildung, wie sie in der Literatur und der öffentlichen Diskussion oft unterstellt wird.</description><identifier>ISSN: 0863-1808</identifier><identifier>EISSN: 1862-2593</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s11609-020-00420-8</identifier><language>ger</language><publisher>Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden</publisher><subject>Abhandlung ; Innovations ; Migration ; Social Sciences ; Social Theory ; Sociology ; Sociology of Culture</subject><ispartof>Berliner journal für Soziologie, 2020-12, Vol.30 (3-4), p.317-346</ispartof><rights>The Author(s) 2020</rights><rights>The Author(s) 2020. This work is published under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1858-413191889194b2b2a120f5b3160c8520a695e2308246063cd9291adf34ad5a163</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11609-020-00420-8$$EPDF$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s11609-020-00420-8$$EHTML$$P50$$Gspringer$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27321,27901,27902,33751,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Mau, Steffen</creatorcontrib><creatorcontrib>Lux, Thomas</creatorcontrib><creatorcontrib>Gülzau, Fabian</creatorcontrib><title>Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität</title><title>Berliner journal für Soziologie</title><addtitle>Berlin J Soziol</addtitle><description>Zusammenfassung
In vielen westlichen Gesellschaften wird die Verteilungsfrage wieder stärker diskutiert. Mit den Debatten um Identitätspolitik und Migration sind aber weitere Konflikte in den Vordergrund getreten, sodass nicht mehr nur materielle Ungleichheitsfragen im Fokus stehen. In den wissenschaftlichen und publizistischen Debatten ist häufig von einer neuen Lagerbildung die Rede, bei der sich die bessergestellten Gruppen für Migration und die Anerkennung von Diversität aussprächen, während die schlechtergestellten Schichten dem ablehnend gegenüberstünden. Damit läge diese Konfliktkonstellation anders als der klassische Verteilungskonflikt, bei dem die oberen Statuslagen eine größere Ungleichheitstoleranz aufweisen als die unteren, eher ungleichheitskritischen Lagen. Im vorliegenden Aufsatz wird ein konzeptioneller Rahmen entwickelt, der über diese Zwei-Lager-Theorie hinausgeht und systematisch zwischen drei Dimensionen der Ungleichheitskonflikte und -einstellungen unterscheidet: (1) die klassischen Oben-Unten-Ungleichheiten, die sich auf die ökonomische Ressourcenverteilung beziehen, (2) die Wir-Sie-Ungleichheiten, die die gesellschaftliche Anerkennung von Diversität umfassen, und (3) die Innen-Außen-Ungleichheiten, die um den Grad an Offenheit gegenüber Zuwanderergruppen kreisen. Auf der Basis der SOEP-Innovations-Stichprobe aus dem Jahr 2017 lässt sich zeigen, dass es sich bei diesen Einstellungen um relativ eigenständige Dimensionen handelt. Beim Thema der ökonomischen Ressourcenverteilung sind dabei die unteren Statuslagen ungleichheitskritischer positioniert als die oberen Lagen; bei den beiden neueren Konfliktthemen ist das Bild jedoch genau umgekehrt. Allerdings sind nur beim Migrationsthema die Einstellungen wirklich polarisiert, ansonsten gibt es wenige Hinweise auf eine klare Lagerbildung, wie sie in der Literatur und der öffentlichen Diskussion oft unterstellt wird.</description><subject>Abhandlung</subject><subject>Innovations</subject><subject>Migration</subject><subject>Social Sciences</subject><subject>Social Theory</subject><subject>Sociology</subject><subject>Sociology of Culture</subject><issn>0863-1808</issn><issn>1862-2593</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2020</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>C6C</sourceid><sourceid>8G5</sourceid><sourceid>BENPR</sourceid><sourceid>BHHNA</sourceid><sourceid>GUQSH</sourceid><sourceid>M2O</sourceid><recordid>eNp9kc1OGzEUha0KpIbAC7Cy1G2HXtvjqb1EQEslqrIga2sycyeYTDzUP6jleXiTvhg3SSV2bPync74rn8PYqYAzAfD1SxKiAVuBhAqgptV8YDNhGllJbdUBm4FpVCUMmI_sKKUHAC2lqGfs5dIj7yN6fh4xYOA9Rh6w0GkRViP67v4efU7rKQyjX2c841c-IE_Ts2_HlGNZ5xJxHJHfTslnP4W0xJT9ZlPCakcjfcqkoDtRnwtfbJ4wZvTbl8_8p1_FduvjJfQ84Z-ypUV-6UlFxH8v-ZgdDjQMT_7vc7b4dnV3cV3d_Pr-4-L8puqE0aaqhRJWGGOFrZdyKVshYdBLRdF0RktoG6tRKjCybqBRXW-lFW0_qLrtdSsaNWef9tzHOP0u9Av3MJUYaKSTlJdtaqM1qeRe1cUppYiDe4x-08a_ToDbtuH2bThqw-3acIZMam9KJKYg4hv6HdcrMJqQ7Q</recordid><startdate>20201201</startdate><enddate>20201201</enddate><creator>Mau, Steffen</creator><creator>Lux, Thomas</creator><creator>Gülzau, Fabian</creator><general>Springer Fachmedien Wiesbaden</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>C6C</scope><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>0-V</scope><scope>3V.</scope><scope>7U4</scope><scope>7XB</scope><scope>88J</scope><scope>8BJ</scope><scope>8FK</scope><scope>8G5</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>ALSLI</scope><scope>AZQEC</scope><scope>BENPR</scope><scope>BHHNA</scope><scope>CCPQU</scope><scope>DWI</scope><scope>DWQXO</scope><scope>FQK</scope><scope>GNUQQ</scope><scope>GUQSH</scope><scope>HEHIP</scope><scope>JBE</scope><scope>M2O</scope><scope>M2R</scope><scope>M2S</scope><scope>MBDVC</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope><scope>Q9U</scope><scope>WZK</scope></search><sort><creationdate>20201201</creationdate><title>Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität</title><author>Mau, Steffen ; Lux, Thomas ; Gülzau, Fabian</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1858-413191889194b2b2a120f5b3160c8520a695e2308246063cd9291adf34ad5a163</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2020</creationdate><topic>Abhandlung</topic><topic>Innovations</topic><topic>Migration</topic><topic>Social Sciences</topic><topic>Social Theory</topic><topic>Sociology</topic><topic>Sociology of Culture</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Mau, Steffen</creatorcontrib><creatorcontrib>Lux, Thomas</creatorcontrib><creatorcontrib>Gülzau, Fabian</creatorcontrib><collection>Springer Nature OA/Free Journals</collection><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Social Sciences Premium Collection</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Sociological Abstracts (pre-2017)</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Social Science Database (Alumni Edition)</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences (IBSS)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Research Library (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>Social Science Premium Collection</collection><collection>ProQuest Central Essentials</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>Sociological Abstracts</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Sociological Abstracts</collection><collection>ProQuest Central Korea</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>ProQuest Central Student</collection><collection>Research Library Prep</collection><collection>Sociology Collection</collection><collection>International Bibliography of the Social Sciences</collection><collection>Research Library</collection><collection>Social Science Database</collection><collection>Sociology Database</collection><collection>Research Library (Corporate)</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><collection>ProQuest Central Basic</collection><collection>Sociological Abstracts (Ovid)</collection><jtitle>Berliner journal für Soziologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Mau, Steffen</au><au>Lux, Thomas</au><au>Gülzau, Fabian</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität</atitle><jtitle>Berliner journal für Soziologie</jtitle><stitle>Berlin J Soziol</stitle><date>2020-12-01</date><risdate>2020</risdate><volume>30</volume><issue>3-4</issue><spage>317</spage><epage>346</epage><pages>317-346</pages><issn>0863-1808</issn><eissn>1862-2593</eissn><abstract>Zusammenfassung
In vielen westlichen Gesellschaften wird die Verteilungsfrage wieder stärker diskutiert. Mit den Debatten um Identitätspolitik und Migration sind aber weitere Konflikte in den Vordergrund getreten, sodass nicht mehr nur materielle Ungleichheitsfragen im Fokus stehen. In den wissenschaftlichen und publizistischen Debatten ist häufig von einer neuen Lagerbildung die Rede, bei der sich die bessergestellten Gruppen für Migration und die Anerkennung von Diversität aussprächen, während die schlechtergestellten Schichten dem ablehnend gegenüberstünden. Damit läge diese Konfliktkonstellation anders als der klassische Verteilungskonflikt, bei dem die oberen Statuslagen eine größere Ungleichheitstoleranz aufweisen als die unteren, eher ungleichheitskritischen Lagen. Im vorliegenden Aufsatz wird ein konzeptioneller Rahmen entwickelt, der über diese Zwei-Lager-Theorie hinausgeht und systematisch zwischen drei Dimensionen der Ungleichheitskonflikte und -einstellungen unterscheidet: (1) die klassischen Oben-Unten-Ungleichheiten, die sich auf die ökonomische Ressourcenverteilung beziehen, (2) die Wir-Sie-Ungleichheiten, die die gesellschaftliche Anerkennung von Diversität umfassen, und (3) die Innen-Außen-Ungleichheiten, die um den Grad an Offenheit gegenüber Zuwanderergruppen kreisen. Auf der Basis der SOEP-Innovations-Stichprobe aus dem Jahr 2017 lässt sich zeigen, dass es sich bei diesen Einstellungen um relativ eigenständige Dimensionen handelt. Beim Thema der ökonomischen Ressourcenverteilung sind dabei die unteren Statuslagen ungleichheitskritischer positioniert als die oberen Lagen; bei den beiden neueren Konfliktthemen ist das Bild jedoch genau umgekehrt. Allerdings sind nur beim Migrationsthema die Einstellungen wirklich polarisiert, ansonsten gibt es wenige Hinweise auf eine klare Lagerbildung, wie sie in der Literatur und der öffentlichen Diskussion oft unterstellt wird.</abstract><cop>Wiesbaden</cop><pub>Springer Fachmedien Wiesbaden</pub><doi>10.1007/s11609-020-00420-8</doi><tpages>30</tpages><oa>free_for_read</oa></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0863-1808 |
ispartof | Berliner journal für Soziologie, 2020-12, Vol.30 (3-4), p.317-346 |
issn | 0863-1808 1862-2593 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2522964855 |
source | SpringerLink Journals; Sociological Abstracts |
subjects | Abhandlung Innovations Migration Social Sciences Social Theory Sociology Sociology of Culture |
title | Die drei Arenen der neuen Ungleichheitskonflikte. Eine sozialstrukturelle Positionsbestimmung der Einstellungen zu Umverteilung, Migration und sexueller Diversität |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-05T05%3A40%3A16IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20drei%20Arenen%20der%20neuen%20Ungleichheitskonflikte.%20Eine%20sozialstrukturelle%20Positionsbestimmung%20der%20Einstellungen%20zu%20Umverteilung,%20Migration%20und%20sexueller%20Diversit%C3%A4t&rft.jtitle=Berliner%20journal%20f%C3%BCr%20Soziologie&rft.au=Mau,%20Steffen&rft.date=2020-12-01&rft.volume=30&rft.issue=3-4&rft.spage=317&rft.epage=346&rft.pages=317-346&rft.issn=0863-1808&rft.eissn=1862-2593&rft_id=info:doi/10.1007/s11609-020-00420-8&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2522964855%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2522964855&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |