DAS SUBJEKT DER LYRIK ODER: FÜR EINE PHILOLOGIE DER DUNKELHEIT – LYRIK ALS (EIN) PARADIGMA DER MODERNE

When Hölderlin argues in favour of modernity in the Querelle des Anciens et des Modernes, he rejects the claim that the highest form of art is tragedy and proclaims the primacy of poetry. However, Hölderlin frames a very different concept of poetry from Hegel, for instance, one of the most prominent...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:German life and letters 2020-10, Vol.73 (4), p.521-540
1. Verfasser: Emmrich, Thomas
Format: Artikel
Sprache:eng
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:When Hölderlin argues in favour of modernity in the Querelle des Anciens et des Modernes, he rejects the claim that the highest form of art is tragedy and proclaims the primacy of poetry. However, Hölderlin frames a very different concept of poetry from Hegel, for instance, one of the most prominent representatives of the notion of subjectivity. For Hölderlin, poetry is not the medium of subjective self‐reassurance, but first and foremost the genre of memory, of patient endurance ‘when times are hard’ and of writing against ‘eccentric excitement’. It is through writing that he expects to achieve a revolution in future ‘modes of thought’. Hölderlin wants not only to define a poetics of genre for modernity but also to imbue it with an autonomous aesthetic profile, independent of the worn‐out language of tradition. This is why the language of modern poetry can only be one of obscuritas. This struggle for a genuinely modern mode of speaking leads to changes in the old modes, to alienation from them and, as a result, to the estrangement of recipients. Firstly, this article will reconstruct how the paradigmatic genre of modernity shifts from tragedy to poetry. Secondly, it will analyse Hölderlin's nexus between critiques of the subject and critiques of poetic language and then trace the paths that lead from it to Adorno. Zusammenfassung In der Querelle des Anciens et des Modernes ergreift Friedrich Hölderlin Partei für die Moderne. Daraus ergibt sich eine Absage an die Tragödie als höchste Kunstform und ein Bekenntnis zur Lyrik. Hölderlin gelangt jedoch zu einem ganz anderen Lyrikkonzept als etwa Hegel, der Lyrik als Artikulation von Subjektivität begreift. Für Hölderlin ist die Lyrik kein Medium subjektiver Selbstvergewisserung, sondern die vorzügliche Gattung des Erinnerns, des geduldigen Ausharrens ‘in dürftiger Zeit’ sowie des Schreibens gegen die gefährliche ‘exzentrische Begeisterung’. Vom Schreiben erhofft er sich eine Revolution der ‘Vorstellungsarten’. Hölderlin möchte der Moderne unabhängig von der ausgedienten Sprache der Tradition ein autonomes ästhetisches Profil verleihen, und so wird die Sprache der modernen Dichtung bei ihm unvermeidlich zur Sprache der obscuritas, der Dunkelheit. Hölderlins Ringen um eine genuin moderne Diktion verfremdet die überlieferte Sprache und führt zu einer Entfremdung von ihr, was wiederum Befremden auf Seiten der Rezipienten bewirkt. Hier soll zum einen der Wechsel von der Tragödie zur Lyrik als gattungspoetischem Para
ISSN:0016-8777
1468-0483
DOI:10.1111/glal.12280