Die Dermatofluoroskopie als Diagnoseverfahren bei verschiedenen pigmentierten Hautläsionen: Stärken und Schwächen
Zusammenfassung Hintergrund Die Melaninfluoreszenz von Hautläsionen kann mittels Zwei‐Photonen‐Anregung gemessen werden. Dieses als Dermatofluoroskopie bezeichnete Verfahren führt zu einer Verschiebung vom grünen Spektrum bei gutartigen melanozytären Läsionen zum roten Spektrum bei Melanomen. Diese...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2020-07, Vol.18 (7), p.682-691 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 691 |
---|---|
container_issue | 7 |
container_start_page | 682 |
container_title | Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft |
container_volume | 18 |
creator | Hofmann, Maja Ann Keim, Ulrike Jagoda, Agata Forschner, Andrea Fink, Christine Spänkuch, Iris Tampouri, Ioanna Eigentler, Thomas Weide, Benjamin Haenssle, Holger A. Garbe, Claus |
description | Zusammenfassung
Hintergrund
Die Melaninfluoreszenz von Hautläsionen kann mittels Zwei‐Photonen‐Anregung gemessen werden. Dieses als Dermatofluoroskopie bezeichnete Verfahren führt zu einer Verschiebung vom grünen Spektrum bei gutartigen melanozytären Läsionen zum roten Spektrum bei Melanomen. Diese Studie widmete sich der Frage, welche Art von pigmentierten Läsionen korrekt als melaninhaltige maligne Tumoren erkannt werden können.
Methoden
Es wurden 476 pigmentierte Läsionen, darunter 101 kutane Melanome, dermatofluoroskopisch untersucht. Dazu wurde die Melaninfluoreszenz Punkt für Punkt mit einem Abstand der Messpunkte von 0,2 mm gemessen. Die Ergebnisse der Dermatofluoroskopie wurden als diagnostischer Score mit einem Cut‐off‐Wert von ≥ 28 für die Diagnose melaninhaltiger maligner Tumor angegeben und mit dem Goldstandard der Histopathologie verglichen.
Ergebnisse
Die Differenz zwischen den diagnostischen Scores verschiedener Hauttumoren war hochsignifikant (p < 0.0001). Der dermatofluoroskopisch ermittelte Score zeigte bei den Melanomen die höchste Sensitivität (92,1 %). Bemerkenswert ist, dass die meisten pigmentierten Basalzellkarzinome (BZK, 88,9 %) als melaninhaltige maligne Tumoren erkannt wurden. Eine höhere Sensitivität für die richtige Diagnose wurde bei älteren Patienten (≥ 53 Jahre, p = 0,003), Patienten mit gebräunter Haut (p = 0,025) und bei Patienten mit Sommersprossen in der Kindheit (p = 0,046) beobachtet.
Schlussfolgerungen
Die Zwei‐Photonen‐Fluoreszenz ist ein innovatives Verfahren für die Diagnose pigmentierter Hautläsionen mit einer hohen Sensitivität beim Nachweis von Melanomen und pigmentierten BZK. |
doi_str_mv | 10.1111/ddg.14163_g |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2448415569</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2448415569</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c108G-707cd9813ee1bcc4b37c07ce8e40bcbefda5bb3797ccabb1fd99d3737720ef5b3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kEFOwzAQRS0EEqWw4gKRWKIWu07qhB0ikCJVYlFYW7YzSdymcbATqt6nN-nFMErFEm888_w0I3-EbgmeEn8e8ryckpDMKS_P0IjMCZ5gGrPzv5oll-jKuTXGsyjGeIS6VEOQgt2KzhR1b6xxG9N6JmoXpFqUjXHwDbYQlYUmkKAD3zlVacih8aTV5RaaToPtfLcQfVcfD04b__YYrLrjwW4875s8WKlqdzyoCpprdFH4-XBzusfo8_Xl43kxWb5nb89Py4kiOM4mDDOVJzGhAEQqFUrKlEcQQ4ilklDkIpIeJkwpISUp8iTJKaOMzTAUkaRjdDfMba356sF1fG162_iVfBaGcUiiaJ54636wlP-8s1Dw1uqtsHtOMP-NlftY-SlWb9PB3uka9v-pPE2zoczoD8mDgRM</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2448415569</pqid></control><display><type>article</type><title>Die Dermatofluoroskopie als Diagnoseverfahren bei verschiedenen pigmentierten Hautläsionen: Stärken und Schwächen</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Hofmann, Maja Ann ; Keim, Ulrike ; Jagoda, Agata ; Forschner, Andrea ; Fink, Christine ; Spänkuch, Iris ; Tampouri, Ioanna ; Eigentler, Thomas ; Weide, Benjamin ; Haenssle, Holger A. ; Garbe, Claus</creator><creatorcontrib>Hofmann, Maja Ann ; Keim, Ulrike ; Jagoda, Agata ; Forschner, Andrea ; Fink, Christine ; Spänkuch, Iris ; Tampouri, Ioanna ; Eigentler, Thomas ; Weide, Benjamin ; Haenssle, Holger A. ; Garbe, Claus</creatorcontrib><description>Zusammenfassung
Hintergrund
Die Melaninfluoreszenz von Hautläsionen kann mittels Zwei‐Photonen‐Anregung gemessen werden. Dieses als Dermatofluoroskopie bezeichnete Verfahren führt zu einer Verschiebung vom grünen Spektrum bei gutartigen melanozytären Läsionen zum roten Spektrum bei Melanomen. Diese Studie widmete sich der Frage, welche Art von pigmentierten Läsionen korrekt als melaninhaltige maligne Tumoren erkannt werden können.
Methoden
Es wurden 476 pigmentierte Läsionen, darunter 101 kutane Melanome, dermatofluoroskopisch untersucht. Dazu wurde die Melaninfluoreszenz Punkt für Punkt mit einem Abstand der Messpunkte von 0,2 mm gemessen. Die Ergebnisse der Dermatofluoroskopie wurden als diagnostischer Score mit einem Cut‐off‐Wert von ≥ 28 für die Diagnose melaninhaltiger maligner Tumor angegeben und mit dem Goldstandard der Histopathologie verglichen.
Ergebnisse
Die Differenz zwischen den diagnostischen Scores verschiedener Hauttumoren war hochsignifikant (p < 0.0001). Der dermatofluoroskopisch ermittelte Score zeigte bei den Melanomen die höchste Sensitivität (92,1 %). Bemerkenswert ist, dass die meisten pigmentierten Basalzellkarzinome (BZK, 88,9 %) als melaninhaltige maligne Tumoren erkannt wurden. Eine höhere Sensitivität für die richtige Diagnose wurde bei älteren Patienten (≥ 53 Jahre, p = 0,003), Patienten mit gebräunter Haut (p = 0,025) und bei Patienten mit Sommersprossen in der Kindheit (p = 0,046) beobachtet.
Schlussfolgerungen
Die Zwei‐Photonen‐Fluoreszenz ist ein innovatives Verfahren für die Diagnose pigmentierter Hautläsionen mit einer hohen Sensitivität beim Nachweis von Melanomen und pigmentierten BZK.</description><identifier>ISSN: 1610-0379</identifier><identifier>EISSN: 1610-0387</identifier><identifier>DOI: 10.1111/ddg.14163_g</identifier><language>eng</language><publisher>Berlin: Wiley Subscription Services, Inc</publisher><ispartof>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2020-07, Vol.18 (7), p.682-691</ispartof><rights>2020 Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG). Published by John Wiley & Sons Ltd.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c108G-707cd9813ee1bcc4b37c07ce8e40bcbefda5bb3797ccabb1fd99d3737720ef5b3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111%2Fddg.14163_g$$EPDF$$P50$$Gwiley$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111%2Fddg.14163_g$$EHTML$$P50$$Gwiley$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,1411,27903,27904,45553,45554</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hofmann, Maja Ann</creatorcontrib><creatorcontrib>Keim, Ulrike</creatorcontrib><creatorcontrib>Jagoda, Agata</creatorcontrib><creatorcontrib>Forschner, Andrea</creatorcontrib><creatorcontrib>Fink, Christine</creatorcontrib><creatorcontrib>Spänkuch, Iris</creatorcontrib><creatorcontrib>Tampouri, Ioanna</creatorcontrib><creatorcontrib>Eigentler, Thomas</creatorcontrib><creatorcontrib>Weide, Benjamin</creatorcontrib><creatorcontrib>Haenssle, Holger A.</creatorcontrib><creatorcontrib>Garbe, Claus</creatorcontrib><title>Die Dermatofluoroskopie als Diagnoseverfahren bei verschiedenen pigmentierten Hautläsionen: Stärken und Schwächen</title><title>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</title><description>Zusammenfassung
Hintergrund
Die Melaninfluoreszenz von Hautläsionen kann mittels Zwei‐Photonen‐Anregung gemessen werden. Dieses als Dermatofluoroskopie bezeichnete Verfahren führt zu einer Verschiebung vom grünen Spektrum bei gutartigen melanozytären Läsionen zum roten Spektrum bei Melanomen. Diese Studie widmete sich der Frage, welche Art von pigmentierten Läsionen korrekt als melaninhaltige maligne Tumoren erkannt werden können.
Methoden
Es wurden 476 pigmentierte Läsionen, darunter 101 kutane Melanome, dermatofluoroskopisch untersucht. Dazu wurde die Melaninfluoreszenz Punkt für Punkt mit einem Abstand der Messpunkte von 0,2 mm gemessen. Die Ergebnisse der Dermatofluoroskopie wurden als diagnostischer Score mit einem Cut‐off‐Wert von ≥ 28 für die Diagnose melaninhaltiger maligner Tumor angegeben und mit dem Goldstandard der Histopathologie verglichen.
Ergebnisse
Die Differenz zwischen den diagnostischen Scores verschiedener Hauttumoren war hochsignifikant (p < 0.0001). Der dermatofluoroskopisch ermittelte Score zeigte bei den Melanomen die höchste Sensitivität (92,1 %). Bemerkenswert ist, dass die meisten pigmentierten Basalzellkarzinome (BZK, 88,9 %) als melaninhaltige maligne Tumoren erkannt wurden. Eine höhere Sensitivität für die richtige Diagnose wurde bei älteren Patienten (≥ 53 Jahre, p = 0,003), Patienten mit gebräunter Haut (p = 0,025) und bei Patienten mit Sommersprossen in der Kindheit (p = 0,046) beobachtet.
Schlussfolgerungen
Die Zwei‐Photonen‐Fluoreszenz ist ein innovatives Verfahren für die Diagnose pigmentierter Hautläsionen mit einer hohen Sensitivität beim Nachweis von Melanomen und pigmentierten BZK.</description><issn>1610-0379</issn><issn>1610-0387</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2020</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kEFOwzAQRS0EEqWw4gKRWKIWu07qhB0ikCJVYlFYW7YzSdymcbATqt6nN-nFMErFEm888_w0I3-EbgmeEn8e8ryckpDMKS_P0IjMCZ5gGrPzv5oll-jKuTXGsyjGeIS6VEOQgt2KzhR1b6xxG9N6JmoXpFqUjXHwDbYQlYUmkKAD3zlVacih8aTV5RaaToPtfLcQfVcfD04b__YYrLrjwW4875s8WKlqdzyoCpprdFH4-XBzusfo8_Xl43kxWb5nb89Py4kiOM4mDDOVJzGhAEQqFUrKlEcQQ4ilklDkIpIeJkwpISUp8iTJKaOMzTAUkaRjdDfMba356sF1fG162_iVfBaGcUiiaJ54636wlP-8s1Dw1uqtsHtOMP-NlftY-SlWb9PB3uka9v-pPE2zoczoD8mDgRM</recordid><startdate>202007</startdate><enddate>202007</enddate><creator>Hofmann, Maja Ann</creator><creator>Keim, Ulrike</creator><creator>Jagoda, Agata</creator><creator>Forschner, Andrea</creator><creator>Fink, Christine</creator><creator>Spänkuch, Iris</creator><creator>Tampouri, Ioanna</creator><creator>Eigentler, Thomas</creator><creator>Weide, Benjamin</creator><creator>Haenssle, Holger A.</creator><creator>Garbe, Claus</creator><general>Wiley Subscription Services, Inc</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>7QP</scope></search><sort><creationdate>202007</creationdate><title>Die Dermatofluoroskopie als Diagnoseverfahren bei verschiedenen pigmentierten Hautläsionen: Stärken und Schwächen</title><author>Hofmann, Maja Ann ; Keim, Ulrike ; Jagoda, Agata ; Forschner, Andrea ; Fink, Christine ; Spänkuch, Iris ; Tampouri, Ioanna ; Eigentler, Thomas ; Weide, Benjamin ; Haenssle, Holger A. ; Garbe, Claus</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c108G-707cd9813ee1bcc4b37c07ce8e40bcbefda5bb3797ccabb1fd99d3737720ef5b3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng</language><creationdate>2020</creationdate><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hofmann, Maja Ann</creatorcontrib><creatorcontrib>Keim, Ulrike</creatorcontrib><creatorcontrib>Jagoda, Agata</creatorcontrib><creatorcontrib>Forschner, Andrea</creatorcontrib><creatorcontrib>Fink, Christine</creatorcontrib><creatorcontrib>Spänkuch, Iris</creatorcontrib><creatorcontrib>Tampouri, Ioanna</creatorcontrib><creatorcontrib>Eigentler, Thomas</creatorcontrib><creatorcontrib>Weide, Benjamin</creatorcontrib><creatorcontrib>Haenssle, Holger A.</creatorcontrib><creatorcontrib>Garbe, Claus</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>Calcium & Calcified Tissue Abstracts</collection><jtitle>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hofmann, Maja Ann</au><au>Keim, Ulrike</au><au>Jagoda, Agata</au><au>Forschner, Andrea</au><au>Fink, Christine</au><au>Spänkuch, Iris</au><au>Tampouri, Ioanna</au><au>Eigentler, Thomas</au><au>Weide, Benjamin</au><au>Haenssle, Holger A.</au><au>Garbe, Claus</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die Dermatofluoroskopie als Diagnoseverfahren bei verschiedenen pigmentierten Hautläsionen: Stärken und Schwächen</atitle><jtitle>Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft</jtitle><date>2020-07</date><risdate>2020</risdate><volume>18</volume><issue>7</issue><spage>682</spage><epage>691</epage><pages>682-691</pages><issn>1610-0379</issn><eissn>1610-0387</eissn><abstract>Zusammenfassung
Hintergrund
Die Melaninfluoreszenz von Hautläsionen kann mittels Zwei‐Photonen‐Anregung gemessen werden. Dieses als Dermatofluoroskopie bezeichnete Verfahren führt zu einer Verschiebung vom grünen Spektrum bei gutartigen melanozytären Läsionen zum roten Spektrum bei Melanomen. Diese Studie widmete sich der Frage, welche Art von pigmentierten Läsionen korrekt als melaninhaltige maligne Tumoren erkannt werden können.
Methoden
Es wurden 476 pigmentierte Läsionen, darunter 101 kutane Melanome, dermatofluoroskopisch untersucht. Dazu wurde die Melaninfluoreszenz Punkt für Punkt mit einem Abstand der Messpunkte von 0,2 mm gemessen. Die Ergebnisse der Dermatofluoroskopie wurden als diagnostischer Score mit einem Cut‐off‐Wert von ≥ 28 für die Diagnose melaninhaltiger maligner Tumor angegeben und mit dem Goldstandard der Histopathologie verglichen.
Ergebnisse
Die Differenz zwischen den diagnostischen Scores verschiedener Hauttumoren war hochsignifikant (p < 0.0001). Der dermatofluoroskopisch ermittelte Score zeigte bei den Melanomen die höchste Sensitivität (92,1 %). Bemerkenswert ist, dass die meisten pigmentierten Basalzellkarzinome (BZK, 88,9 %) als melaninhaltige maligne Tumoren erkannt wurden. Eine höhere Sensitivität für die richtige Diagnose wurde bei älteren Patienten (≥ 53 Jahre, p = 0,003), Patienten mit gebräunter Haut (p = 0,025) und bei Patienten mit Sommersprossen in der Kindheit (p = 0,046) beobachtet.
Schlussfolgerungen
Die Zwei‐Photonen‐Fluoreszenz ist ein innovatives Verfahren für die Diagnose pigmentierter Hautläsionen mit einer hohen Sensitivität beim Nachweis von Melanomen und pigmentierten BZK.</abstract><cop>Berlin</cop><pub>Wiley Subscription Services, Inc</pub><doi>10.1111/ddg.14163_g</doi><tpages>10</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 1610-0379 |
ispartof | Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 2020-07, Vol.18 (7), p.682-691 |
issn | 1610-0379 1610-0387 |
language | eng |
recordid | cdi_proquest_journals_2448415569 |
source | Wiley Online Library Journals Frontfile Complete |
title | Die Dermatofluoroskopie als Diagnoseverfahren bei verschiedenen pigmentierten Hautläsionen: Stärken und Schwächen |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-28T06%3A10%3A56IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20Dermatofluoroskopie%20als%20Diagnoseverfahren%20bei%20verschiedenen%20pigmentierten%20Hautl%C3%A4sionen:%20St%C3%A4rken%20und%20Schw%C3%A4chen&rft.jtitle=Journal%20der%20Deutschen%20Dermatologischen%20Gesellschaft&rft.au=Hofmann,%20Maja%20Ann&rft.date=2020-07&rft.volume=18&rft.issue=7&rft.spage=682&rft.epage=691&rft.pages=682-691&rft.issn=1610-0379&rft.eissn=1610-0387&rft_id=info:doi/10.1111/ddg.14163_g&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2448415569%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2448415569&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |