Perspektive: Wohnungsverlust – Untersuchung zur sozialen Seite baulich-planerischer Strategien

Zusammenfassung Das an der FHS St. Gallen angesiedelte Forschungsprojekt „Bewältigung von drohendem Wohnungsverlust – die soziale Seite gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien (WOHNSOG)“ (Laufzeit 2017 bis 2020) widmet sich der Frage, wie Mieter*innen mit einem bevorstehenden oder bereits e...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit 2019-06, Vol.11 (1), p.215-219
Hauptverfasser: Reutlinger, Christian, Furrer, Heidi, Hilti, Nicola, Lingg, Eva, Meuth, Miriam, Roth, Patricia
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 219
container_issue 1
container_start_page 215
container_title Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit
container_volume 11
creator Reutlinger, Christian
Furrer, Heidi
Hilti, Nicola
Lingg, Eva
Meuth, Miriam
Roth, Patricia
description Zusammenfassung Das an der FHS St. Gallen angesiedelte Forschungsprojekt „Bewältigung von drohendem Wohnungsverlust – die soziale Seite gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien (WOHNSOG)“ (Laufzeit 2017 bis 2020) widmet sich der Frage, wie Mieter*innen mit einem bevorstehenden oder bereits erlebten Wohnungsverlust umgehen. Als Fallstudien werden drei Siedlungen, die mittels baulicher Massnahmen „aufgewertet“ werden, ausgewählt, und die Mieter*innenperspektive mit einem qualitativen Forschungszugang rekonstruiert. Mit dieser bislang kaum systematisch erforschten „sozialen Seite“ gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien sollen Grundlagen für sozialarbeiterische Unterstützungsangebote für Menschen in prekären Wohnsituationen erarbeitet werden. Darüber hinaus gilt es, sozialpolitische Konsequenzen zu formulieren, welche in eine (sozialere) Wohnungspolitik münden. In sozialräumlicher Hinsicht wird schließlich ein Beitrag zu der in der Schweiz noch jungen Forschung rund um bauliche Verdichtung, Gentrifizierung und Siedlungsentwicklung geleistet.
doi_str_mv 10.1007/s12592-019-00308-2
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2249087937</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2249087937</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1682-472240d86fc5ff6e21377f1768629a50520f8b65f2a8eb44a5c90d863d6276693</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kNtKw0AQhoMoWGpfwKsFr6N7SPbgnRRPUFCoxct1m842qXETd5OCvfIdfEOfxK0VvXNuZpj5_n_gT5Jjgk8JxuIsEJormmKiUowZlindSwZEcrFdqf3fWeLDZBTCCsdilCvBBsnTPfjQwnNXreEcPTal690yrMHXfejQ5_sHmrkuIn1RxgPa9B6FZlOZGhyaQtUBmpu-rooybWvjwFehKMGjaedNB8sK3FFyYE0dYPTTh8ns6vJhfJNO7q5vxxeTtCBc0jQTlGZ4Ibktcms5UMKEsERwyakyOc4ptnLOc0uNhHmWmbxQW5wtOBWcKzZMTna-rW9eewidXjW9d_Gljs4KS6GYiBTdUYVvQvBgdeurF-PfNMF6G6behaljcvo7TE2jiO1EIcJuCf7P-h_VF3OveHg</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2249087937</pqid></control><display><type>article</type><title>Perspektive: Wohnungsverlust – Untersuchung zur sozialen Seite baulich-planerischer Strategien</title><source>Sociological Abstracts</source><source>SpringerLink Journals - AutoHoldings</source><creator>Reutlinger, Christian ; Furrer, Heidi ; Hilti, Nicola ; Lingg, Eva ; Meuth, Miriam ; Roth, Patricia</creator><creatorcontrib>Reutlinger, Christian ; Furrer, Heidi ; Hilti, Nicola ; Lingg, Eva ; Meuth, Miriam ; Roth, Patricia</creatorcontrib><description>Zusammenfassung Das an der FHS St. Gallen angesiedelte Forschungsprojekt „Bewältigung von drohendem Wohnungsverlust – die soziale Seite gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien (WOHNSOG)“ (Laufzeit 2017 bis 2020) widmet sich der Frage, wie Mieter*innen mit einem bevorstehenden oder bereits erlebten Wohnungsverlust umgehen. Als Fallstudien werden drei Siedlungen, die mittels baulicher Massnahmen „aufgewertet“ werden, ausgewählt, und die Mieter*innenperspektive mit einem qualitativen Forschungszugang rekonstruiert. Mit dieser bislang kaum systematisch erforschten „sozialen Seite“ gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien sollen Grundlagen für sozialarbeiterische Unterstützungsangebote für Menschen in prekären Wohnsituationen erarbeitet werden. Darüber hinaus gilt es, sozialpolitische Konsequenzen zu formulieren, welche in eine (sozialere) Wohnungspolitik münden. In sozialräumlicher Hinsicht wird schließlich ein Beitrag zu der in der Schweiz noch jungen Forschung rund um bauliche Verdichtung, Gentrifizierung und Siedlungsentwicklung geleistet.</description><identifier>ISSN: 1867-0180</identifier><identifier>EISSN: 1867-0199</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s12592-019-00308-2</identifier><language>ger</language><publisher>Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden</publisher><subject>Education ; Forschungsnotiz ; Gentrification ; Homeless people ; Housing ; Housing policy ; Planning ; Social Sciences ; Social Work ; Social Work and Community Development ; Sociology of Education ; Sociology of Familiy ; Urban renewal ; Youth and Aging</subject><ispartof>Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 2019-06, Vol.11 (1), p.215-219</ispartof><rights>Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019</rights><rights>Copyright Springer Nature B.V. 2019</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1682-472240d86fc5ff6e21377f1768629a50520f8b65f2a8eb44a5c90d863d6276693</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12592-019-00308-2$$EPDF$$P50$$Gspringer$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s12592-019-00308-2$$EHTML$$P50$$Gspringer$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,33751,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Reutlinger, Christian</creatorcontrib><creatorcontrib>Furrer, Heidi</creatorcontrib><creatorcontrib>Hilti, Nicola</creatorcontrib><creatorcontrib>Lingg, Eva</creatorcontrib><creatorcontrib>Meuth, Miriam</creatorcontrib><creatorcontrib>Roth, Patricia</creatorcontrib><title>Perspektive: Wohnungsverlust – Untersuchung zur sozialen Seite baulich-planerischer Strategien</title><title>Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit</title><addtitle>Soz Passagen</addtitle><description>Zusammenfassung Das an der FHS St. Gallen angesiedelte Forschungsprojekt „Bewältigung von drohendem Wohnungsverlust – die soziale Seite gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien (WOHNSOG)“ (Laufzeit 2017 bis 2020) widmet sich der Frage, wie Mieter*innen mit einem bevorstehenden oder bereits erlebten Wohnungsverlust umgehen. Als Fallstudien werden drei Siedlungen, die mittels baulicher Massnahmen „aufgewertet“ werden, ausgewählt, und die Mieter*innenperspektive mit einem qualitativen Forschungszugang rekonstruiert. Mit dieser bislang kaum systematisch erforschten „sozialen Seite“ gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien sollen Grundlagen für sozialarbeiterische Unterstützungsangebote für Menschen in prekären Wohnsituationen erarbeitet werden. Darüber hinaus gilt es, sozialpolitische Konsequenzen zu formulieren, welche in eine (sozialere) Wohnungspolitik münden. In sozialräumlicher Hinsicht wird schließlich ein Beitrag zu der in der Schweiz noch jungen Forschung rund um bauliche Verdichtung, Gentrifizierung und Siedlungsentwicklung geleistet.</description><subject>Education</subject><subject>Forschungsnotiz</subject><subject>Gentrification</subject><subject>Homeless people</subject><subject>Housing</subject><subject>Housing policy</subject><subject>Planning</subject><subject>Social Sciences</subject><subject>Social Work</subject><subject>Social Work and Community Development</subject><subject>Sociology of Education</subject><subject>Sociology of Familiy</subject><subject>Urban renewal</subject><subject>Youth and Aging</subject><issn>1867-0180</issn><issn>1867-0199</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BHHNA</sourceid><recordid>eNp9kNtKw0AQhoMoWGpfwKsFr6N7SPbgnRRPUFCoxct1m842qXETd5OCvfIdfEOfxK0VvXNuZpj5_n_gT5Jjgk8JxuIsEJormmKiUowZlindSwZEcrFdqf3fWeLDZBTCCsdilCvBBsnTPfjQwnNXreEcPTal690yrMHXfejQ5_sHmrkuIn1RxgPa9B6FZlOZGhyaQtUBmpu-rooybWvjwFehKMGjaedNB8sK3FFyYE0dYPTTh8ns6vJhfJNO7q5vxxeTtCBc0jQTlGZ4Ibktcms5UMKEsERwyakyOc4ptnLOc0uNhHmWmbxQW5wtOBWcKzZMTna-rW9eewidXjW9d_Gljs4KS6GYiBTdUYVvQvBgdeurF-PfNMF6G6behaljcvo7TE2jiO1EIcJuCf7P-h_VF3OveHg</recordid><startdate>20190601</startdate><enddate>20190601</enddate><creator>Reutlinger, Christian</creator><creator>Furrer, Heidi</creator><creator>Hilti, Nicola</creator><creator>Lingg, Eva</creator><creator>Meuth, Miriam</creator><creator>Roth, Patricia</creator><general>Springer Fachmedien Wiesbaden</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>7U3</scope><scope>BHHNA</scope></search><sort><creationdate>20190601</creationdate><title>Perspektive: Wohnungsverlust – Untersuchung zur sozialen Seite baulich-planerischer Strategien</title><author>Reutlinger, Christian ; Furrer, Heidi ; Hilti, Nicola ; Lingg, Eva ; Meuth, Miriam ; Roth, Patricia</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1682-472240d86fc5ff6e21377f1768629a50520f8b65f2a8eb44a5c90d863d6276693</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><topic>Education</topic><topic>Forschungsnotiz</topic><topic>Gentrification</topic><topic>Homeless people</topic><topic>Housing</topic><topic>Housing policy</topic><topic>Planning</topic><topic>Social Sciences</topic><topic>Social Work</topic><topic>Social Work and Community Development</topic><topic>Sociology of Education</topic><topic>Sociology of Familiy</topic><topic>Urban renewal</topic><topic>Youth and Aging</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Reutlinger, Christian</creatorcontrib><creatorcontrib>Furrer, Heidi</creatorcontrib><creatorcontrib>Hilti, Nicola</creatorcontrib><creatorcontrib>Lingg, Eva</creatorcontrib><creatorcontrib>Meuth, Miriam</creatorcontrib><creatorcontrib>Roth, Patricia</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>Social Services Abstracts</collection><collection>Sociological Abstracts</collection><jtitle>Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Reutlinger, Christian</au><au>Furrer, Heidi</au><au>Hilti, Nicola</au><au>Lingg, Eva</au><au>Meuth, Miriam</au><au>Roth, Patricia</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Perspektive: Wohnungsverlust – Untersuchung zur sozialen Seite baulich-planerischer Strategien</atitle><jtitle>Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit</jtitle><stitle>Soz Passagen</stitle><date>2019-06-01</date><risdate>2019</risdate><volume>11</volume><issue>1</issue><spage>215</spage><epage>219</epage><pages>215-219</pages><issn>1867-0180</issn><eissn>1867-0199</eissn><abstract>Zusammenfassung Das an der FHS St. Gallen angesiedelte Forschungsprojekt „Bewältigung von drohendem Wohnungsverlust – die soziale Seite gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien (WOHNSOG)“ (Laufzeit 2017 bis 2020) widmet sich der Frage, wie Mieter*innen mit einem bevorstehenden oder bereits erlebten Wohnungsverlust umgehen. Als Fallstudien werden drei Siedlungen, die mittels baulicher Massnahmen „aufgewertet“ werden, ausgewählt, und die Mieter*innenperspektive mit einem qualitativen Forschungszugang rekonstruiert. Mit dieser bislang kaum systematisch erforschten „sozialen Seite“ gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien sollen Grundlagen für sozialarbeiterische Unterstützungsangebote für Menschen in prekären Wohnsituationen erarbeitet werden. Darüber hinaus gilt es, sozialpolitische Konsequenzen zu formulieren, welche in eine (sozialere) Wohnungspolitik münden. In sozialräumlicher Hinsicht wird schließlich ein Beitrag zu der in der Schweiz noch jungen Forschung rund um bauliche Verdichtung, Gentrifizierung und Siedlungsentwicklung geleistet.</abstract><cop>Wiesbaden</cop><pub>Springer Fachmedien Wiesbaden</pub><doi>10.1007/s12592-019-00308-2</doi><tpages>5</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 1867-0180
ispartof Soziale Passagen Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 2019-06, Vol.11 (1), p.215-219
issn 1867-0180
1867-0199
language ger
recordid cdi_proquest_journals_2249087937
source Sociological Abstracts; SpringerLink Journals - AutoHoldings
subjects Education
Forschungsnotiz
Gentrification
Homeless people
Housing
Housing policy
Planning
Social Sciences
Social Work
Social Work and Community Development
Sociology of Education
Sociology of Familiy
Urban renewal
Youth and Aging
title Perspektive: Wohnungsverlust – Untersuchung zur sozialen Seite baulich-planerischer Strategien
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-04T02%3A18%3A13IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Perspektive:%20Wohnungsverlust%20%E2%80%93%20Untersuchung%20zur%20sozialen%20Seite%20baulich-planerischer%20Strategien&rft.jtitle=Soziale%20Passagen%20Journal%20f%C3%BCr%20Empirie%20und%20Theorie%20Sozialer%20Arbeit&rft.au=Reutlinger,%20Christian&rft.date=2019-06-01&rft.volume=11&rft.issue=1&rft.spage=215&rft.epage=219&rft.pages=215-219&rft.issn=1867-0180&rft.eissn=1867-0199&rft_id=info:doi/10.1007/s12592-019-00308-2&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2249087937%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2249087937&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true