Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung bei Patienten mit akut-auf-chronischer Nierenschädigung
Zusammenfassung Hintergrund Die akut-auf-chronische Nierenschädigung (AKI-auf-CKD) verläuft bei verzögerter Diagnosestellung und Untertherapie durch die Auslösung einer Vielzahl an Pathomechanismen komplikationsreich. Ziel der Arbeit Bei Patienten mit AKI-auf-CKD sollten Behandlung, klinischer Verla...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2019-06, Vol.62 (6), p.773-781 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 781 |
---|---|
container_issue | 6 |
container_start_page | 773 |
container_title | Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz |
container_volume | 62 |
creator | Haase-Fielitz, Anja Ernst, Martin Lehmanski, Franziska Gleumes, Julia Blödorn, Gundwara Spura, Anke Robra, Bernt-Peter Elitok, Saban Albert, Annemarie Albert, Christian Butter, Christian Haase, Michael |
description | Zusammenfassung
Hintergrund
Die akut-auf-chronische Nierenschädigung (AKI-auf-CKD) verläuft bei verzögerter Diagnosestellung und Untertherapie durch die Auslösung einer Vielzahl an Pathomechanismen komplikationsreich.
Ziel der Arbeit
Bei Patienten mit AKI-auf-CKD sollten Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung evaluiert und in definierten Subgruppen analysiert werden (chirurgisch vs. nichtchirurgisch und nephrologisch vs. nichtnephrologisch mitbetreut).
Material und Methoden
An einem Universitätsklinikum wurden bei Patienten mit AKI-auf-CKD klinische und dokumentarische Maßnahmen untersucht. Zur Ermittlung von Risikofaktoren für Krankenhaus- bzw. 180-Tage-Letalität wurde eine Cox-Regression durchgeführt.
Ergebnisse
Bei 38 (25,3 %) der 150 Patienten mit AKI-auf-CKD lag eine progrediente Nierenschädigung vor. Bei 19 Patienten (12,7 %) wurde ein akutes Dialyseverfahren erforderlich. 30 Patienten (20,0 %) verstarben im Krankenhaus. Eine für AKI mitursächliche arterielle Hypotonie wurde bei 28/76 Patienten (36,8 %) behandelt. Die Gabe von Nephrotoxinen wurde bei 5/26 Patienten (19,2 %) beendet. Der Flüssigkeitshaushalt wurde bei einem Drittel der Patienten überwacht. Ein fachspezifisches Konsil wurde für 38 Patienten (25,3 %) angefordert (Median 24,0 h nach AKI-Beginn). Renale Akutkomplikationen (
n
= 74; 49,3 %) waren ein unabhängiger Risikofaktor für Krankenhausletalität (ExpB 6,5;
p
= 0,022) bzw. 180-Tage-Letalität (ExpB 3,3;
p
= 0,034). Ambulant weiterbehandelnde Ärzte wurden in 42 Fällen (28,0 %) über AKI-auf-CKD informiert. Bei 14 von 120 den Krankenhausaufenthalt überlebenden Patienten (11,7 %) wurde im Entlassungsarztbrief eine ambulante Kontrolle der Nierenfunktion empfohlen.
Diskussion
Versorgungslücken in der Akutbehandlung und der sektorenübergreifenden Informationsübermittlung bei Patienten mit AKI-auf-CKD wurden aufgezeigt. |
doi_str_mv | 10.1007/s00103-019-02926-w |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2231979579</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2231979579</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c185w-32caf3a79bc1b2dd991881f0ae7512c83e8b9bbd2b0d4654111d6d5fb3df527e3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp9kEtOAzEQREcIJELgAqwsscXgTyYzXkLEJ1IELICtZY_bifPxBHtGEXfgGByDXS6Gk4DYsepWd9UrqbLslJILSkhxGQmhhGNCBSZMsD5e7WUd2uMFpnlZ7m_3PhZCkMPsKMZpkucl453s4xomypt568fnaDZ33sVqAgG9Qpir1qLWGxRh1tQB_PpLQxgHcBa8ATT0tg4L1bjax-1r4ZpmA0IaHHpKD_ANeJTOSM3aBiceriah_s14cJCoaV9_GjdOxuPswKp5hJOf2c1ebm-eB_d49Hg3HFyNcEXLfIU5q5TlqhC6opoZIwQtS2qJgiKnrCo5lFpobZgmptfPe5RS0ze51dzYnBXAu9nZjrsM9VsLsZHTug0-RUrGOBWFyAuRVGynqkIdYwArl8EtVHiXlMhN63LXukyty23rcpVMfGeKSezHEP7Q_7i-ATyIjKc</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2231979579</pqid></control><display><type>article</type><title>Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung bei Patienten mit akut-auf-chronischer Nierenschädigung</title><source>SpringerLink Journals - AutoHoldings</source><creator>Haase-Fielitz, Anja ; Ernst, Martin ; Lehmanski, Franziska ; Gleumes, Julia ; Blödorn, Gundwara ; Spura, Anke ; Robra, Bernt-Peter ; Elitok, Saban ; Albert, Annemarie ; Albert, Christian ; Butter, Christian ; Haase, Michael</creator><creatorcontrib>Haase-Fielitz, Anja ; Ernst, Martin ; Lehmanski, Franziska ; Gleumes, Julia ; Blödorn, Gundwara ; Spura, Anke ; Robra, Bernt-Peter ; Elitok, Saban ; Albert, Annemarie ; Albert, Christian ; Butter, Christian ; Haase, Michael</creatorcontrib><description>Zusammenfassung
Hintergrund
Die akut-auf-chronische Nierenschädigung (AKI-auf-CKD) verläuft bei verzögerter Diagnosestellung und Untertherapie durch die Auslösung einer Vielzahl an Pathomechanismen komplikationsreich.
Ziel der Arbeit
Bei Patienten mit AKI-auf-CKD sollten Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung evaluiert und in definierten Subgruppen analysiert werden (chirurgisch vs. nichtchirurgisch und nephrologisch vs. nichtnephrologisch mitbetreut).
Material und Methoden
An einem Universitätsklinikum wurden bei Patienten mit AKI-auf-CKD klinische und dokumentarische Maßnahmen untersucht. Zur Ermittlung von Risikofaktoren für Krankenhaus- bzw. 180-Tage-Letalität wurde eine Cox-Regression durchgeführt.
Ergebnisse
Bei 38 (25,3 %) der 150 Patienten mit AKI-auf-CKD lag eine progrediente Nierenschädigung vor. Bei 19 Patienten (12,7 %) wurde ein akutes Dialyseverfahren erforderlich. 30 Patienten (20,0 %) verstarben im Krankenhaus. Eine für AKI mitursächliche arterielle Hypotonie wurde bei 28/76 Patienten (36,8 %) behandelt. Die Gabe von Nephrotoxinen wurde bei 5/26 Patienten (19,2 %) beendet. Der Flüssigkeitshaushalt wurde bei einem Drittel der Patienten überwacht. Ein fachspezifisches Konsil wurde für 38 Patienten (25,3 %) angefordert (Median 24,0 h nach AKI-Beginn). Renale Akutkomplikationen (
n
= 74; 49,3 %) waren ein unabhängiger Risikofaktor für Krankenhausletalität (ExpB 6,5;
p
= 0,022) bzw. 180-Tage-Letalität (ExpB 3,3;
p
= 0,034). Ambulant weiterbehandelnde Ärzte wurden in 42 Fällen (28,0 %) über AKI-auf-CKD informiert. Bei 14 von 120 den Krankenhausaufenthalt überlebenden Patienten (11,7 %) wurde im Entlassungsarztbrief eine ambulante Kontrolle der Nierenfunktion empfohlen.
Diskussion
Versorgungslücken in der Akutbehandlung und der sektorenübergreifenden Informationsübermittlung bei Patienten mit AKI-auf-CKD wurden aufgezeigt.</description><identifier>ISSN: 1436-9990</identifier><identifier>EISSN: 1437-1588</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00103-019-02926-w</identifier><language>ger</language><publisher>Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg</publisher><subject>Family Medicine ; General Practice ; Medicine ; Medicine & Public Health ; Originalien und Übersichten ; Public Health ; Regression analysis</subject><ispartof>Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2019-06, Vol.62 (6), p.773-781</ispartof><rights>Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019</rights><rights>Copyright Springer Nature B.V. 2019</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c185w-32caf3a79bc1b2dd991881f0ae7512c83e8b9bbd2b0d4654111d6d5fb3df527e3</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00103-019-02926-w$$EPDF$$P50$$Gspringer$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s00103-019-02926-w$$EHTML$$P50$$Gspringer$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Haase-Fielitz, Anja</creatorcontrib><creatorcontrib>Ernst, Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Lehmanski, Franziska</creatorcontrib><creatorcontrib>Gleumes, Julia</creatorcontrib><creatorcontrib>Blödorn, Gundwara</creatorcontrib><creatorcontrib>Spura, Anke</creatorcontrib><creatorcontrib>Robra, Bernt-Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Elitok, Saban</creatorcontrib><creatorcontrib>Albert, Annemarie</creatorcontrib><creatorcontrib>Albert, Christian</creatorcontrib><creatorcontrib>Butter, Christian</creatorcontrib><creatorcontrib>Haase, Michael</creatorcontrib><title>Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung bei Patienten mit akut-auf-chronischer Nierenschädigung</title><title>Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz</title><addtitle>Bundesgesundheitsbl</addtitle><description>Zusammenfassung
Hintergrund
Die akut-auf-chronische Nierenschädigung (AKI-auf-CKD) verläuft bei verzögerter Diagnosestellung und Untertherapie durch die Auslösung einer Vielzahl an Pathomechanismen komplikationsreich.
Ziel der Arbeit
Bei Patienten mit AKI-auf-CKD sollten Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung evaluiert und in definierten Subgruppen analysiert werden (chirurgisch vs. nichtchirurgisch und nephrologisch vs. nichtnephrologisch mitbetreut).
Material und Methoden
An einem Universitätsklinikum wurden bei Patienten mit AKI-auf-CKD klinische und dokumentarische Maßnahmen untersucht. Zur Ermittlung von Risikofaktoren für Krankenhaus- bzw. 180-Tage-Letalität wurde eine Cox-Regression durchgeführt.
Ergebnisse
Bei 38 (25,3 %) der 150 Patienten mit AKI-auf-CKD lag eine progrediente Nierenschädigung vor. Bei 19 Patienten (12,7 %) wurde ein akutes Dialyseverfahren erforderlich. 30 Patienten (20,0 %) verstarben im Krankenhaus. Eine für AKI mitursächliche arterielle Hypotonie wurde bei 28/76 Patienten (36,8 %) behandelt. Die Gabe von Nephrotoxinen wurde bei 5/26 Patienten (19,2 %) beendet. Der Flüssigkeitshaushalt wurde bei einem Drittel der Patienten überwacht. Ein fachspezifisches Konsil wurde für 38 Patienten (25,3 %) angefordert (Median 24,0 h nach AKI-Beginn). Renale Akutkomplikationen (
n
= 74; 49,3 %) waren ein unabhängiger Risikofaktor für Krankenhausletalität (ExpB 6,5;
p
= 0,022) bzw. 180-Tage-Letalität (ExpB 3,3;
p
= 0,034). Ambulant weiterbehandelnde Ärzte wurden in 42 Fällen (28,0 %) über AKI-auf-CKD informiert. Bei 14 von 120 den Krankenhausaufenthalt überlebenden Patienten (11,7 %) wurde im Entlassungsarztbrief eine ambulante Kontrolle der Nierenfunktion empfohlen.
Diskussion
Versorgungslücken in der Akutbehandlung und der sektorenübergreifenden Informationsübermittlung bei Patienten mit AKI-auf-CKD wurden aufgezeigt.</description><subject>Family Medicine</subject><subject>General Practice</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine & Public Health</subject><subject>Originalien und Übersichten</subject><subject>Public Health</subject><subject>Regression analysis</subject><issn>1436-9990</issn><issn>1437-1588</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2019</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNp9kEtOAzEQREcIJELgAqwsscXgTyYzXkLEJ1IELICtZY_bifPxBHtGEXfgGByDXS6Gk4DYsepWd9UrqbLslJILSkhxGQmhhGNCBSZMsD5e7WUd2uMFpnlZ7m_3PhZCkMPsKMZpkucl453s4xomypt568fnaDZ33sVqAgG9Qpir1qLWGxRh1tQB_PpLQxgHcBa8ATT0tg4L1bjax-1r4ZpmA0IaHHpKD_ANeJTOSM3aBiceriah_s14cJCoaV9_GjdOxuPswKp5hJOf2c1ebm-eB_d49Hg3HFyNcEXLfIU5q5TlqhC6opoZIwQtS2qJgiKnrCo5lFpobZgmptfPe5RS0ze51dzYnBXAu9nZjrsM9VsLsZHTug0-RUrGOBWFyAuRVGynqkIdYwArl8EtVHiXlMhN63LXukyty23rcpVMfGeKSezHEP7Q_7i-ATyIjKc</recordid><startdate>20190601</startdate><enddate>20190601</enddate><creator>Haase-Fielitz, Anja</creator><creator>Ernst, Martin</creator><creator>Lehmanski, Franziska</creator><creator>Gleumes, Julia</creator><creator>Blödorn, Gundwara</creator><creator>Spura, Anke</creator><creator>Robra, Bernt-Peter</creator><creator>Elitok, Saban</creator><creator>Albert, Annemarie</creator><creator>Albert, Christian</creator><creator>Butter, Christian</creator><creator>Haase, Michael</creator><general>Springer Berlin Heidelberg</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope></search><sort><creationdate>20190601</creationdate><title>Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung bei Patienten mit akut-auf-chronischer Nierenschädigung</title><author>Haase-Fielitz, Anja ; Ernst, Martin ; Lehmanski, Franziska ; Gleumes, Julia ; Blödorn, Gundwara ; Spura, Anke ; Robra, Bernt-Peter ; Elitok, Saban ; Albert, Annemarie ; Albert, Christian ; Butter, Christian ; Haase, Michael</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c185w-32caf3a79bc1b2dd991881f0ae7512c83e8b9bbd2b0d4654111d6d5fb3df527e3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2019</creationdate><topic>Family Medicine</topic><topic>General Practice</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine & Public Health</topic><topic>Originalien und Übersichten</topic><topic>Public Health</topic><topic>Regression analysis</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Haase-Fielitz, Anja</creatorcontrib><creatorcontrib>Ernst, Martin</creatorcontrib><creatorcontrib>Lehmanski, Franziska</creatorcontrib><creatorcontrib>Gleumes, Julia</creatorcontrib><creatorcontrib>Blödorn, Gundwara</creatorcontrib><creatorcontrib>Spura, Anke</creatorcontrib><creatorcontrib>Robra, Bernt-Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Elitok, Saban</creatorcontrib><creatorcontrib>Albert, Annemarie</creatorcontrib><creatorcontrib>Albert, Christian</creatorcontrib><creatorcontrib>Butter, Christian</creatorcontrib><creatorcontrib>Haase, Michael</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><jtitle>Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Haase-Fielitz, Anja</au><au>Ernst, Martin</au><au>Lehmanski, Franziska</au><au>Gleumes, Julia</au><au>Blödorn, Gundwara</au><au>Spura, Anke</au><au>Robra, Bernt-Peter</au><au>Elitok, Saban</au><au>Albert, Annemarie</au><au>Albert, Christian</au><au>Butter, Christian</au><au>Haase, Michael</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung bei Patienten mit akut-auf-chronischer Nierenschädigung</atitle><jtitle>Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz</jtitle><stitle>Bundesgesundheitsbl</stitle><date>2019-06-01</date><risdate>2019</risdate><volume>62</volume><issue>6</issue><spage>773</spage><epage>781</epage><pages>773-781</pages><issn>1436-9990</issn><eissn>1437-1588</eissn><abstract>Zusammenfassung
Hintergrund
Die akut-auf-chronische Nierenschädigung (AKI-auf-CKD) verläuft bei verzögerter Diagnosestellung und Untertherapie durch die Auslösung einer Vielzahl an Pathomechanismen komplikationsreich.
Ziel der Arbeit
Bei Patienten mit AKI-auf-CKD sollten Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung evaluiert und in definierten Subgruppen analysiert werden (chirurgisch vs. nichtchirurgisch und nephrologisch vs. nichtnephrologisch mitbetreut).
Material und Methoden
An einem Universitätsklinikum wurden bei Patienten mit AKI-auf-CKD klinische und dokumentarische Maßnahmen untersucht. Zur Ermittlung von Risikofaktoren für Krankenhaus- bzw. 180-Tage-Letalität wurde eine Cox-Regression durchgeführt.
Ergebnisse
Bei 38 (25,3 %) der 150 Patienten mit AKI-auf-CKD lag eine progrediente Nierenschädigung vor. Bei 19 Patienten (12,7 %) wurde ein akutes Dialyseverfahren erforderlich. 30 Patienten (20,0 %) verstarben im Krankenhaus. Eine für AKI mitursächliche arterielle Hypotonie wurde bei 28/76 Patienten (36,8 %) behandelt. Die Gabe von Nephrotoxinen wurde bei 5/26 Patienten (19,2 %) beendet. Der Flüssigkeitshaushalt wurde bei einem Drittel der Patienten überwacht. Ein fachspezifisches Konsil wurde für 38 Patienten (25,3 %) angefordert (Median 24,0 h nach AKI-Beginn). Renale Akutkomplikationen (
n
= 74; 49,3 %) waren ein unabhängiger Risikofaktor für Krankenhausletalität (ExpB 6,5;
p
= 0,022) bzw. 180-Tage-Letalität (ExpB 3,3;
p
= 0,034). Ambulant weiterbehandelnde Ärzte wurden in 42 Fällen (28,0 %) über AKI-auf-CKD informiert. Bei 14 von 120 den Krankenhausaufenthalt überlebenden Patienten (11,7 %) wurde im Entlassungsarztbrief eine ambulante Kontrolle der Nierenfunktion empfohlen.
Diskussion
Versorgungslücken in der Akutbehandlung und der sektorenübergreifenden Informationsübermittlung bei Patienten mit AKI-auf-CKD wurden aufgezeigt.</abstract><cop>Berlin/Heidelberg</cop><pub>Springer Berlin Heidelberg</pub><doi>10.1007/s00103-019-02926-w</doi><tpages>9</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 1436-9990 |
ispartof | Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2019-06, Vol.62 (6), p.773-781 |
issn | 1436-9990 1437-1588 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2231979579 |
source | SpringerLink Journals - AutoHoldings |
subjects | Family Medicine General Practice Medicine Medicine & Public Health Originalien und Übersichten Public Health Regression analysis |
title | Behandlung, klinischer Verlauf und sektorenübergreifende Informationsübermittlung bei Patienten mit akut-auf-chronischer Nierenschädigung |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-05T17%3A10%3A40IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Behandlung,%20klinischer%20Verlauf%20und%20sektoren%C3%BCbergreifende%20Informations%C3%BCbermittlung%20bei%20Patienten%20mit%20akut-auf-chronischer%20Nierensch%C3%A4digung&rft.jtitle=Bundesgesundheitsblatt,%20Gesundheitsforschung,%20Gesundheitsschutz&rft.au=Haase-Fielitz,%20Anja&rft.date=2019-06-01&rft.volume=62&rft.issue=6&rft.spage=773&rft.epage=781&rft.pages=773-781&rft.issn=1436-9990&rft.eissn=1437-1588&rft_id=info:doi/10.1007/s00103-019-02926-w&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E2231979579%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2231979579&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |