Ein Instrumentarium von αv‐RGD‐Integrin‐Inhibitoren: Wirkstoffsuche, Herausforderungen und Möglichkeiten
Es gibt einen Bedarf an wirksamen und sicheren Pharmazeutika für die Behandlung vernachlässigter Krankheiten, und aktuelle Bestrebungen bei der Suche von Inhibitoren des αv‐RGD‐Integrins zielen in diese Richtung. Allerdings erweist sich die Entwicklung von Wirkstoffen im Bereich der αv‐Integrine auf...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Angewandte Chemie 2018-03, Vol.130 (13), p.3354-3379 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , , , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 3379 |
---|---|
container_issue | 13 |
container_start_page | 3354 |
container_title | Angewandte Chemie |
container_volume | 130 |
creator | Hatley, Richard J D Macdonald, Simon J F Slack, Robert J Le, Joelle Ludbrook, Steven B Lukey, Pauline T |
description | Es gibt einen Bedarf an wirksamen und sicheren Pharmazeutika für die Behandlung vernachlässigter Krankheiten, und aktuelle Bestrebungen bei der Suche von Inhibitoren des αv‐RGD‐Integrins zielen in diese Richtung. Allerdings erweist sich die Entwicklung von Wirkstoffen im Bereich der αv‐Integrine aufgrund der sehr ähnlichen Strukturen dieser Rezeptoren und der polaren, zwitterionischen Natur des Pharmakophors als notorisch schwierig. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einen Leitfaden für die Wirkstoffsuche in diesem Gebiet anzubieten. Wir tun dies, indem wir hier ein Instrumentarium von αv‐Inhibitoren bestehend aus niedermolekularen Verbindungen (“kleinen Molekülen”) und Antikörpern vorstellen. Niedermolekulare αv‐Verbindungen mit erweiterten Profilen in αvβ1‐, αvβ3‐, αvβ5‐, αvβ6‐ und αvβ8‐Zelladhäsionsassays wurden zusammengetragen, um die Auswahl der richtigen Verbindung für das richtige Experiment zu unterstützen. Dies sollte außerdem helfen, die partiellen Selektivitätsprofile von Verbindungen besser zu verstehen, die in unterschiedlichen Assays unterschiedlicher Forschungsinstitute generiert wurden. Die Perspektiven der zukünftigen Forschung an αv‐Integrinen und die zentral wichtige Targetvalidierung werden diskutiert; fundierte Kenntnisse der Selektivität individueller RGD‐αv‐Integrine sind hier ganz entscheidend. Einblicke in das Design niedermolekularer RGD‐Chemotypen für die topische oder orale Verabreichung werden vorgestellt und klinische Befunde zu fortgeschrittenen Molekülen betrachtet. |
doi_str_mv | 10.1002/ange.201707948 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_2013197750</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2013197750</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-proquest_journals_20131977503</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqNjz1Ow0AUhFeISBhCS70SLQ5v1zYb00JCUtAgpJSRSZ7tzc_b8HY3NUfIVWi4AD2H4CRYiAPQzIz0TTEjxIWCgQLQ1xU1ONCgDJgyHx6JRBVapZkpzLFIAPI8Heq8PBGn3q8A4EabMhG7kSU5JR84bpFCxTZu5d6R_Hrff78dnh7uO51SwIYt_cbWvtjgGOlWziyvfXB17eOixSs5Qa6irx0vkWO3hmSkpXz8_Gg2dtGu0QakvujV1cbj-Z-ficvx6Pluku7YvUb0Yb5ykalD8-5LpkpjCsj-1_oBc8lWmA</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>2013197750</pqid></control><display><type>article</type><title>Ein Instrumentarium von αv‐RGD‐Integrin‐Inhibitoren: Wirkstoffsuche, Herausforderungen und Möglichkeiten</title><source>Wiley Online Library Journals Frontfile Complete</source><creator>Hatley, Richard J D ; Macdonald, Simon J F ; Slack, Robert J ; Le, Joelle ; Ludbrook, Steven B ; Lukey, Pauline T</creator><creatorcontrib>Hatley, Richard J D ; Macdonald, Simon J F ; Slack, Robert J ; Le, Joelle ; Ludbrook, Steven B ; Lukey, Pauline T</creatorcontrib><description>Es gibt einen Bedarf an wirksamen und sicheren Pharmazeutika für die Behandlung vernachlässigter Krankheiten, und aktuelle Bestrebungen bei der Suche von Inhibitoren des αv‐RGD‐Integrins zielen in diese Richtung. Allerdings erweist sich die Entwicklung von Wirkstoffen im Bereich der αv‐Integrine aufgrund der sehr ähnlichen Strukturen dieser Rezeptoren und der polaren, zwitterionischen Natur des Pharmakophors als notorisch schwierig. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einen Leitfaden für die Wirkstoffsuche in diesem Gebiet anzubieten. Wir tun dies, indem wir hier ein Instrumentarium von αv‐Inhibitoren bestehend aus niedermolekularen Verbindungen (“kleinen Molekülen”) und Antikörpern vorstellen. Niedermolekulare αv‐Verbindungen mit erweiterten Profilen in αvβ1‐, αvβ3‐, αvβ5‐, αvβ6‐ und αvβ8‐Zelladhäsionsassays wurden zusammengetragen, um die Auswahl der richtigen Verbindung für das richtige Experiment zu unterstützen. Dies sollte außerdem helfen, die partiellen Selektivitätsprofile von Verbindungen besser zu verstehen, die in unterschiedlichen Assays unterschiedlicher Forschungsinstitute generiert wurden. Die Perspektiven der zukünftigen Forschung an αv‐Integrinen und die zentral wichtige Targetvalidierung werden diskutiert; fundierte Kenntnisse der Selektivität individueller RGD‐αv‐Integrine sind hier ganz entscheidend. Einblicke in das Design niedermolekularer RGD‐Chemotypen für die topische oder orale Verabreichung werden vorgestellt und klinische Befunde zu fortgeschrittenen Molekülen betrachtet.</description><identifier>ISSN: 0044-8249</identifier><identifier>EISSN: 1521-3757</identifier><identifier>DOI: 10.1002/ange.201707948</identifier><language>ger</language><publisher>Weinheim: Wiley Subscription Services, Inc</publisher><subject>Chemistry ; Integrins</subject><ispartof>Angewandte Chemie, 2018-03, Vol.130 (13), p.3354-3379</ispartof><rights>2018 Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Hatley, Richard J D</creatorcontrib><creatorcontrib>Macdonald, Simon J F</creatorcontrib><creatorcontrib>Slack, Robert J</creatorcontrib><creatorcontrib>Le, Joelle</creatorcontrib><creatorcontrib>Ludbrook, Steven B</creatorcontrib><creatorcontrib>Lukey, Pauline T</creatorcontrib><title>Ein Instrumentarium von αv‐RGD‐Integrin‐Inhibitoren: Wirkstoffsuche, Herausforderungen und Möglichkeiten</title><title>Angewandte Chemie</title><description>Es gibt einen Bedarf an wirksamen und sicheren Pharmazeutika für die Behandlung vernachlässigter Krankheiten, und aktuelle Bestrebungen bei der Suche von Inhibitoren des αv‐RGD‐Integrins zielen in diese Richtung. Allerdings erweist sich die Entwicklung von Wirkstoffen im Bereich der αv‐Integrine aufgrund der sehr ähnlichen Strukturen dieser Rezeptoren und der polaren, zwitterionischen Natur des Pharmakophors als notorisch schwierig. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einen Leitfaden für die Wirkstoffsuche in diesem Gebiet anzubieten. Wir tun dies, indem wir hier ein Instrumentarium von αv‐Inhibitoren bestehend aus niedermolekularen Verbindungen (“kleinen Molekülen”) und Antikörpern vorstellen. Niedermolekulare αv‐Verbindungen mit erweiterten Profilen in αvβ1‐, αvβ3‐, αvβ5‐, αvβ6‐ und αvβ8‐Zelladhäsionsassays wurden zusammengetragen, um die Auswahl der richtigen Verbindung für das richtige Experiment zu unterstützen. Dies sollte außerdem helfen, die partiellen Selektivitätsprofile von Verbindungen besser zu verstehen, die in unterschiedlichen Assays unterschiedlicher Forschungsinstitute generiert wurden. Die Perspektiven der zukünftigen Forschung an αv‐Integrinen und die zentral wichtige Targetvalidierung werden diskutiert; fundierte Kenntnisse der Selektivität individueller RGD‐αv‐Integrine sind hier ganz entscheidend. Einblicke in das Design niedermolekularer RGD‐Chemotypen für die topische oder orale Verabreichung werden vorgestellt und klinische Befunde zu fortgeschrittenen Molekülen betrachtet.</description><subject>Chemistry</subject><subject>Integrins</subject><issn>0044-8249</issn><issn>1521-3757</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2018</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNqNjz1Ow0AUhFeISBhCS70SLQ5v1zYb00JCUtAgpJSRSZ7tzc_b8HY3NUfIVWi4AD2H4CRYiAPQzIz0TTEjxIWCgQLQ1xU1ONCgDJgyHx6JRBVapZkpzLFIAPI8Heq8PBGn3q8A4EabMhG7kSU5JR84bpFCxTZu5d6R_Hrff78dnh7uO51SwIYt_cbWvtjgGOlWziyvfXB17eOixSs5Qa6irx0vkWO3hmSkpXz8_Gg2dtGu0QakvujV1cbj-Z-ficvx6Pluku7YvUb0Yb5ykalD8-5LpkpjCsj-1_oBc8lWmA</recordid><startdate>20180301</startdate><enddate>20180301</enddate><creator>Hatley, Richard J D</creator><creator>Macdonald, Simon J F</creator><creator>Slack, Robert J</creator><creator>Le, Joelle</creator><creator>Ludbrook, Steven B</creator><creator>Lukey, Pauline T</creator><general>Wiley Subscription Services, Inc</general><scope>7SR</scope><scope>7U5</scope><scope>8BQ</scope><scope>8FD</scope><scope>JG9</scope><scope>L7M</scope></search><sort><creationdate>20180301</creationdate><title>Ein Instrumentarium von αv‐RGD‐Integrin‐Inhibitoren: Wirkstoffsuche, Herausforderungen und Möglichkeiten</title><author>Hatley, Richard J D ; Macdonald, Simon J F ; Slack, Robert J ; Le, Joelle ; Ludbrook, Steven B ; Lukey, Pauline T</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-proquest_journals_20131977503</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2018</creationdate><topic>Chemistry</topic><topic>Integrins</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Hatley, Richard J D</creatorcontrib><creatorcontrib>Macdonald, Simon J F</creatorcontrib><creatorcontrib>Slack, Robert J</creatorcontrib><creatorcontrib>Le, Joelle</creatorcontrib><creatorcontrib>Ludbrook, Steven B</creatorcontrib><creatorcontrib>Lukey, Pauline T</creatorcontrib><collection>Engineered Materials Abstracts</collection><collection>Solid State and Superconductivity Abstracts</collection><collection>METADEX</collection><collection>Technology Research Database</collection><collection>Materials Research Database</collection><collection>Advanced Technologies Database with Aerospace</collection><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Hatley, Richard J D</au><au>Macdonald, Simon J F</au><au>Slack, Robert J</au><au>Le, Joelle</au><au>Ludbrook, Steven B</au><au>Lukey, Pauline T</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Ein Instrumentarium von αv‐RGD‐Integrin‐Inhibitoren: Wirkstoffsuche, Herausforderungen und Möglichkeiten</atitle><jtitle>Angewandte Chemie</jtitle><date>2018-03-01</date><risdate>2018</risdate><volume>130</volume><issue>13</issue><spage>3354</spage><epage>3379</epage><pages>3354-3379</pages><issn>0044-8249</issn><eissn>1521-3757</eissn><abstract>Es gibt einen Bedarf an wirksamen und sicheren Pharmazeutika für die Behandlung vernachlässigter Krankheiten, und aktuelle Bestrebungen bei der Suche von Inhibitoren des αv‐RGD‐Integrins zielen in diese Richtung. Allerdings erweist sich die Entwicklung von Wirkstoffen im Bereich der αv‐Integrine aufgrund der sehr ähnlichen Strukturen dieser Rezeptoren und der polaren, zwitterionischen Natur des Pharmakophors als notorisch schwierig. Ziel dieses Aufsatzes ist es, einen Leitfaden für die Wirkstoffsuche in diesem Gebiet anzubieten. Wir tun dies, indem wir hier ein Instrumentarium von αv‐Inhibitoren bestehend aus niedermolekularen Verbindungen (“kleinen Molekülen”) und Antikörpern vorstellen. Niedermolekulare αv‐Verbindungen mit erweiterten Profilen in αvβ1‐, αvβ3‐, αvβ5‐, αvβ6‐ und αvβ8‐Zelladhäsionsassays wurden zusammengetragen, um die Auswahl der richtigen Verbindung für das richtige Experiment zu unterstützen. Dies sollte außerdem helfen, die partiellen Selektivitätsprofile von Verbindungen besser zu verstehen, die in unterschiedlichen Assays unterschiedlicher Forschungsinstitute generiert wurden. Die Perspektiven der zukünftigen Forschung an αv‐Integrinen und die zentral wichtige Targetvalidierung werden diskutiert; fundierte Kenntnisse der Selektivität individueller RGD‐αv‐Integrine sind hier ganz entscheidend. Einblicke in das Design niedermolekularer RGD‐Chemotypen für die topische oder orale Verabreichung werden vorgestellt und klinische Befunde zu fortgeschrittenen Molekülen betrachtet.</abstract><cop>Weinheim</cop><pub>Wiley Subscription Services, Inc</pub><doi>10.1002/ange.201707948</doi></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0044-8249 |
ispartof | Angewandte Chemie, 2018-03, Vol.130 (13), p.3354-3379 |
issn | 0044-8249 1521-3757 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_2013197750 |
source | Wiley Online Library Journals Frontfile Complete |
subjects | Chemistry Integrins |
title | Ein Instrumentarium von αv‐RGD‐Integrin‐Inhibitoren: Wirkstoffsuche, Herausforderungen und Möglichkeiten |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T20%3A44%3A44IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Ein%20Instrumentarium%20von%20%CE%B1v%E2%80%90RGD%E2%80%90Integrin%E2%80%90Inhibitoren:%20Wirkstoffsuche,%20Herausforderungen%20und%20M%C3%B6glichkeiten&rft.jtitle=Angewandte%20Chemie&rft.au=Hatley,%20Richard%20J%20D&rft.date=2018-03-01&rft.volume=130&rft.issue=13&rft.spage=3354&rft.epage=3379&rft.pages=3354-3379&rft.issn=0044-8249&rft.eissn=1521-3757&rft_id=info:doi/10.1002/ange.201707948&rft_dat=%3Cproquest%3E2013197750%3C/proquest%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=2013197750&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |