Kardiales Remodelling nach Myokardinfarkt: Update für die klinische Praxis
Zusammenfassung Die Herzinsuffizienz ist eine führende Todesursache und häufigster Anlass für Hospitalisierungen in Deutschland, obwohl die therapeutischen Möglichkeiten v. a. bei reduzierter Pumpfunktion in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Meist wird, bevor sich eine Herzinsuffizienz...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Herz 2017-02, Vol.42 (1), p.107-120 |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Artikel |
Sprache: | ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
container_end_page | 120 |
---|---|
container_issue | 1 |
container_start_page | 107 |
container_title | Herz |
container_volume | 42 |
creator | Ertl, G. Brenner, S. Angermann, C. E. |
description | Zusammenfassung
Die Herzinsuffizienz ist eine führende Todesursache und häufigster Anlass für Hospitalisierungen in Deutschland, obwohl die therapeutischen Möglichkeiten v. a. bei reduzierter Pumpfunktion in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Meist wird, bevor sich eine Herzinsuffizienz auch klinisch manifestiert, eine Phase des kardialen Remodellings durchlaufen. Remodelling wurde ursprünglich morphologisch und mechanisch definiert, vollzieht sich allerdings auch auf zellulärer und molekularer Ebene. So sind Heilungsvorgänge nach einem akuten Myokardinfarkt geprägt von Inflammation, zellulärer Migration und Narbenbildung. Das kardiale Remodelling wird zudem von systemischen Anpassungsvorgängen begleitet. Ein primäres Ziel der Therapie sollte daher sein, das Remodelling zu verhindern. Wichtig sind hierfür die möglichst schnelle Diagnostik und Therapieeinleitung. Frühzeitige Reperfusionstherapie limitiert die Infarktgröße und trägt dazu bei, die linksventrikuläre Pumpfunktion zu erhalten. Als medikamentöse Standardtherapie sind nach Myokardinfarkt Angiotensinkonversionshemmer, Angiotensin-1-Rezeptor-Blocker und Betablocker etabliert. Auch Mineralokortikoidrezeptorantagonisten zeigen günstige Wirkungen. Spezifische Medikamente, die darauf abzielen, schon in die Heilung des Infarkts einzugreifen, sind in Entwicklung. |
doi_str_mv | 10.1007/s00059-016-4530-5 |
format | Article |
fullrecord | <record><control><sourceid>proquest_cross</sourceid><recordid>TN_cdi_proquest_journals_1867926725</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>4313374271</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-c1835-6bc2cf6f0b5db5b69852dee3a1b1df7c2109b276fe64edd51f75d91f48f4fb133</originalsourceid><addsrcrecordid>eNp1kD1PwzAURS0EEqXwA9gqMTEY3rNjOx5RxZcoQkIwW3Zsl7RpUux26L8nURhYmN7w7rlXOoRcItwggLrNACA0BZS0EByoOCITlCiolJodkwnwAqjWXJ2Ss5xXACg0gwm5frHJ17YJefYeNp0PTVO3y1lrq6_Z66FbD9822rTenZOTaJscLn7vlHw-3H_Mn-ji7fF5fregFZa833MVq6KM4IR3wkldCuZD4BYd-qgqhqAdUzIGWQTvBUYlvMZYlLGIDjmfkquxd5u6733IO7Pq9qntJw2WUmkmFRN9CsdUlbqcU4hmm-qNTQeDYAYjZjRieiNmMGIGho1M7rPtMqQ_zf9CPzR1Yqk</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype><pqid>1867926725</pqid></control><display><type>article</type><title>Kardiales Remodelling nach Myokardinfarkt: Update für die klinische Praxis</title><source>SpringerLink Journals - AutoHoldings</source><creator>Ertl, G. ; Brenner, S. ; Angermann, C. E.</creator><creatorcontrib>Ertl, G. ; Brenner, S. ; Angermann, C. E.</creatorcontrib><description>Zusammenfassung
Die Herzinsuffizienz ist eine führende Todesursache und häufigster Anlass für Hospitalisierungen in Deutschland, obwohl die therapeutischen Möglichkeiten v. a. bei reduzierter Pumpfunktion in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Meist wird, bevor sich eine Herzinsuffizienz auch klinisch manifestiert, eine Phase des kardialen Remodellings durchlaufen. Remodelling wurde ursprünglich morphologisch und mechanisch definiert, vollzieht sich allerdings auch auf zellulärer und molekularer Ebene. So sind Heilungsvorgänge nach einem akuten Myokardinfarkt geprägt von Inflammation, zellulärer Migration und Narbenbildung. Das kardiale Remodelling wird zudem von systemischen Anpassungsvorgängen begleitet. Ein primäres Ziel der Therapie sollte daher sein, das Remodelling zu verhindern. Wichtig sind hierfür die möglichst schnelle Diagnostik und Therapieeinleitung. Frühzeitige Reperfusionstherapie limitiert die Infarktgröße und trägt dazu bei, die linksventrikuläre Pumpfunktion zu erhalten. Als medikamentöse Standardtherapie sind nach Myokardinfarkt Angiotensinkonversionshemmer, Angiotensin-1-Rezeptor-Blocker und Betablocker etabliert. Auch Mineralokortikoidrezeptorantagonisten zeigen günstige Wirkungen. Spezifische Medikamente, die darauf abzielen, schon in die Heilung des Infarkts einzugreifen, sind in Entwicklung.</description><identifier>ISSN: 0340-9937</identifier><identifier>EISSN: 1615-6692</identifier><identifier>DOI: 10.1007/s00059-016-4530-5</identifier><identifier>CODEN: HERZDW</identifier><language>ger</language><publisher>Munich: Springer Medizin</publisher><subject>Cardiology ; CME ; Internal Medicine ; Medicine ; Medicine & Public Health</subject><ispartof>Herz, 2017-02, Vol.42 (1), p.107-120</ispartof><rights>Springer Medizin Verlag Berlin 2017</rights><rights>Herz is a copyright of Springer, 2017.</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed><cites>FETCH-LOGICAL-c1835-6bc2cf6f0b5db5b69852dee3a1b1df7c2109b276fe64edd51f75d91f48f4fb133</cites></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00059-016-4530-5$$EPDF$$P50$$Gspringer$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://link.springer.com/10.1007/s00059-016-4530-5$$EHTML$$P50$$Gspringer$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,27901,27902,41464,42533,51294</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Ertl, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Brenner, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Angermann, C. E.</creatorcontrib><title>Kardiales Remodelling nach Myokardinfarkt: Update für die klinische Praxis</title><title>Herz</title><addtitle>Herz</addtitle><description>Zusammenfassung
Die Herzinsuffizienz ist eine führende Todesursache und häufigster Anlass für Hospitalisierungen in Deutschland, obwohl die therapeutischen Möglichkeiten v. a. bei reduzierter Pumpfunktion in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Meist wird, bevor sich eine Herzinsuffizienz auch klinisch manifestiert, eine Phase des kardialen Remodellings durchlaufen. Remodelling wurde ursprünglich morphologisch und mechanisch definiert, vollzieht sich allerdings auch auf zellulärer und molekularer Ebene. So sind Heilungsvorgänge nach einem akuten Myokardinfarkt geprägt von Inflammation, zellulärer Migration und Narbenbildung. Das kardiale Remodelling wird zudem von systemischen Anpassungsvorgängen begleitet. Ein primäres Ziel der Therapie sollte daher sein, das Remodelling zu verhindern. Wichtig sind hierfür die möglichst schnelle Diagnostik und Therapieeinleitung. Frühzeitige Reperfusionstherapie limitiert die Infarktgröße und trägt dazu bei, die linksventrikuläre Pumpfunktion zu erhalten. Als medikamentöse Standardtherapie sind nach Myokardinfarkt Angiotensinkonversionshemmer, Angiotensin-1-Rezeptor-Blocker und Betablocker etabliert. Auch Mineralokortikoidrezeptorantagonisten zeigen günstige Wirkungen. Spezifische Medikamente, die darauf abzielen, schon in die Heilung des Infarkts einzugreifen, sind in Entwicklung.</description><subject>Cardiology</subject><subject>CME</subject><subject>Internal Medicine</subject><subject>Medicine</subject><subject>Medicine & Public Health</subject><issn>0340-9937</issn><issn>1615-6692</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2017</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid>BENPR</sourceid><recordid>eNp1kD1PwzAURS0EEqXwA9gqMTEY3rNjOx5RxZcoQkIwW3Zsl7RpUux26L8nURhYmN7w7rlXOoRcItwggLrNACA0BZS0EByoOCITlCiolJodkwnwAqjWXJ2Ss5xXACg0gwm5frHJ17YJefYeNp0PTVO3y1lrq6_Z66FbD9822rTenZOTaJscLn7vlHw-3H_Mn-ji7fF5fregFZa833MVq6KM4IR3wkldCuZD4BYd-qgqhqAdUzIGWQTvBUYlvMZYlLGIDjmfkquxd5u6733IO7Pq9qntJw2WUmkmFRN9CsdUlbqcU4hmm-qNTQeDYAYjZjRieiNmMGIGho1M7rPtMqQ_zf9CPzR1Yqk</recordid><startdate>20170201</startdate><enddate>20170201</enddate><creator>Ertl, G.</creator><creator>Brenner, S.</creator><creator>Angermann, C. E.</creator><general>Springer Medizin</general><general>Springer Nature B.V</general><scope>AAYXX</scope><scope>CITATION</scope><scope>3V.</scope><scope>7TS</scope><scope>7U7</scope><scope>7X7</scope><scope>7XB</scope><scope>88E</scope><scope>8AO</scope><scope>8FI</scope><scope>8FJ</scope><scope>8FK</scope><scope>ABUWG</scope><scope>AFKRA</scope><scope>BENPR</scope><scope>C1K</scope><scope>CCPQU</scope><scope>FYUFA</scope><scope>GHDGH</scope><scope>K9.</scope><scope>M0S</scope><scope>M1P</scope><scope>PQEST</scope><scope>PQQKQ</scope><scope>PQUKI</scope><scope>PRINS</scope></search><sort><creationdate>20170201</creationdate><title>Kardiales Remodelling nach Myokardinfarkt</title><author>Ertl, G. ; Brenner, S. ; Angermann, C. E.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-c1835-6bc2cf6f0b5db5b69852dee3a1b1df7c2109b276fe64edd51f75d91f48f4fb133</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2017</creationdate><topic>Cardiology</topic><topic>CME</topic><topic>Internal Medicine</topic><topic>Medicine</topic><topic>Medicine & Public Health</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Ertl, G.</creatorcontrib><creatorcontrib>Brenner, S.</creatorcontrib><creatorcontrib>Angermann, C. E.</creatorcontrib><collection>CrossRef</collection><collection>ProQuest Central (Corporate)</collection><collection>Physical Education Index</collection><collection>Toxicology Abstracts</collection><collection>Health & Medical Collection</collection><collection>ProQuest Central (purchase pre-March 2016)</collection><collection>Medical Database (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Pharma Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection</collection><collection>Hospital Premium Collection (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni) (purchase pre-March 2016)</collection><collection>ProQuest Central (Alumni Edition)</collection><collection>ProQuest Central UK/Ireland</collection><collection>ProQuest Central</collection><collection>Environmental Sciences and Pollution Management</collection><collection>ProQuest One Community College</collection><collection>Health Research Premium Collection</collection><collection>Health Research Premium Collection (Alumni)</collection><collection>ProQuest Health & Medical Complete (Alumni)</collection><collection>Health & Medical Collection (Alumni Edition)</collection><collection>Medical Database</collection><collection>ProQuest One Academic Eastern Edition (DO NOT USE)</collection><collection>ProQuest One Academic</collection><collection>ProQuest One Academic UKI Edition</collection><collection>ProQuest Central China</collection><jtitle>Herz</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Ertl, G.</au><au>Brenner, S.</au><au>Angermann, C. E.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Kardiales Remodelling nach Myokardinfarkt: Update für die klinische Praxis</atitle><jtitle>Herz</jtitle><stitle>Herz</stitle><date>2017-02-01</date><risdate>2017</risdate><volume>42</volume><issue>1</issue><spage>107</spage><epage>120</epage><pages>107-120</pages><issn>0340-9937</issn><eissn>1615-6692</eissn><coden>HERZDW</coden><abstract>Zusammenfassung
Die Herzinsuffizienz ist eine führende Todesursache und häufigster Anlass für Hospitalisierungen in Deutschland, obwohl die therapeutischen Möglichkeiten v. a. bei reduzierter Pumpfunktion in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Meist wird, bevor sich eine Herzinsuffizienz auch klinisch manifestiert, eine Phase des kardialen Remodellings durchlaufen. Remodelling wurde ursprünglich morphologisch und mechanisch definiert, vollzieht sich allerdings auch auf zellulärer und molekularer Ebene. So sind Heilungsvorgänge nach einem akuten Myokardinfarkt geprägt von Inflammation, zellulärer Migration und Narbenbildung. Das kardiale Remodelling wird zudem von systemischen Anpassungsvorgängen begleitet. Ein primäres Ziel der Therapie sollte daher sein, das Remodelling zu verhindern. Wichtig sind hierfür die möglichst schnelle Diagnostik und Therapieeinleitung. Frühzeitige Reperfusionstherapie limitiert die Infarktgröße und trägt dazu bei, die linksventrikuläre Pumpfunktion zu erhalten. Als medikamentöse Standardtherapie sind nach Myokardinfarkt Angiotensinkonversionshemmer, Angiotensin-1-Rezeptor-Blocker und Betablocker etabliert. Auch Mineralokortikoidrezeptorantagonisten zeigen günstige Wirkungen. Spezifische Medikamente, die darauf abzielen, schon in die Heilung des Infarkts einzugreifen, sind in Entwicklung.</abstract><cop>Munich</cop><pub>Springer Medizin</pub><doi>10.1007/s00059-016-4530-5</doi><tpages>14</tpages></addata></record> |
fulltext | fulltext |
identifier | ISSN: 0340-9937 |
ispartof | Herz, 2017-02, Vol.42 (1), p.107-120 |
issn | 0340-9937 1615-6692 |
language | ger |
recordid | cdi_proquest_journals_1867926725 |
source | SpringerLink Journals - AutoHoldings |
subjects | Cardiology CME Internal Medicine Medicine Medicine & Public Health |
title | Kardiales Remodelling nach Myokardinfarkt: Update für die klinische Praxis |
url | https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-28T22%3A12%3A48IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-proquest_cross&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Kardiales%20Remodelling%20nach%20Myokardinfarkt:%20Update%20f%C3%BCr%20die%20klinische%20Praxis&rft.jtitle=Herz&rft.au=Ertl,%20G.&rft.date=2017-02-01&rft.volume=42&rft.issue=1&rft.spage=107&rft.epage=120&rft.pages=107-120&rft.issn=0340-9937&rft.eissn=1615-6692&rft.coden=HERZDW&rft_id=info:doi/10.1007/s00059-016-4530-5&rft_dat=%3Cproquest_cross%3E4313374271%3C/proquest_cross%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_pqid=1867926725&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true |