Informiertheit und Brustkrebsvorsorgeverhalten der weiblichen Bevölkerung in Berlin und Hildesheim - Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung von 2110 Frauen

Fragestellung Brustkrebsfrüherkennung setzt die Informiertheit der Bevölkerung über die Erkrankung und diagnostische Möglichkeiten sowie die Akzeptanz derselben voraus. Material und Methodik Zur Erfassung der generellen Informiertheit und des Brustkrebsvorsorgeverhaltens wurde ein 47 Items enthalten...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2000, Vol.60 (12), p.620-624
Hauptverfasser: Paepke, St, Schubert, R., Hüttner, Ch, Blohmer, J. U., Lichtenegger, W.
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 624
container_issue 12
container_start_page 620
container_title Geburtshilfe und Frauenheilkunde
container_volume 60
creator Paepke, St
Schubert, R.
Hüttner, Ch
Blohmer, J. U.
Lichtenegger, W.
description Fragestellung Brustkrebsfrüherkennung setzt die Informiertheit der Bevölkerung über die Erkrankung und diagnostische Möglichkeiten sowie die Akzeptanz derselben voraus. Material und Methodik Zur Erfassung der generellen Informiertheit und des Brustkrebsvorsorgeverhaltens wurde ein 47 Items enthaltender Fragebogen entwickelt und 2600 Exemplare in gynäkologischen Praxen in Berlin und Hildesheim ausgelegt. Die Rücklaufquote betrug 81,1 % (n = 2100). Ergebnisse Lediglich 39,9 % der befragten Frauen schätzen sich zum Befragungszeitpunkt als ausreichend informiert ein. Die Abhängigkeit der Informiertheit von den Faktoren Alter, Wohnort, Familienstand, Parität und Bildung wird aufgezeigt. 47,6 % der Frauen nennen ihren Frauenarzt als wichtigste Informationsquelle. Mehrheitlich falsch eingeschätzt werden das allgemeine Erkrankungsrisiko und die Wertigkeit von Brustkrebsrisikofaktoren. 94,3 % sehen in der Früherkennung die Möglichkeit, Brustkrebs in einer heilbaren Situation zu diagnostizieren; deutlich mehr, als in früheren Untersuchungen beschrieben. Bei 50,9 % der Frauen wurde bereits eine Mammographie durchgeführt, davon bei ca. 30 % als regelmäßige Kontrolluntersuchung. 75,2 % tasten ihre Brüste selbst ab. Schlussfolgerung Weiterhin notwendig ist die gezielte Aufklärung der Bevölkerung und die Erfassung regionaler Unterschiede, um ein deutschlandweit einheitliches Vorsorgeniveau zu erreichen.
doi_str_mv 10.1055/s-2000-9551
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>thieme_pasca</sourceid><recordid>TN_cdi_pascalfrancis_primary_853326</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>10_1055_s_2000_9551</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-LOGICAL-p1311-31877865c31b732e0f788dbf32beda5d67535bcd0ac4e3cd541f3890419d923d3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNotkdFKwzAYhYMoOKdXvkDAO6Gav2na9NKJc4OBCHpd0uTvGu3SkbQTn8a38AV8MVP06vDB4ePAIeQS2A0wIW5DkjLGklIIOCIzyLhMpGTZMZkxBnkiCgGn5CyEt4hZCfmMfK1d0_udRT-0aAc6OkMXfgzDu8c6HHofer_FA_pWdQM6atDTD7R1Z3UbcYGHn-_uHf3ottRO7LsYk2VlO4MhSnc0oQ9RUjsbAlK0LjqeR_RBt84OQxjdEGHU7SQ59I6mAIwuvRrRnZOTRnUBL_5zTl6XDy_3q2Tz9Li-v9ske-AACQdZFDIXmkNd8BRZU0hp6oanNRolTF4ILmptmNIZcm1EBg2XJcugNGXKDZ-Tqz_vXgWtusYrp22o9t7ulP-spOA8zWPr-q81tBZ3WL31o3dxVgWsmg6oQjUdUE0H8F_BOHzW</addsrcrecordid><sourcetype>Index Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Informiertheit und Brustkrebsvorsorgeverhalten der weiblichen Bevölkerung in Berlin und Hildesheim - Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung von 2110 Frauen</title><source>Thieme Connect Journals</source><creator>Paepke, St ; Schubert, R. ; Hüttner, Ch ; Blohmer, J. U. ; Lichtenegger, W.</creator><creatorcontrib>Paepke, St ; Schubert, R. ; Hüttner, Ch ; Blohmer, J. U. ; Lichtenegger, W.</creatorcontrib><description>Fragestellung Brustkrebsfrüherkennung setzt die Informiertheit der Bevölkerung über die Erkrankung und diagnostische Möglichkeiten sowie die Akzeptanz derselben voraus. Material und Methodik Zur Erfassung der generellen Informiertheit und des Brustkrebsvorsorgeverhaltens wurde ein 47 Items enthaltender Fragebogen entwickelt und 2600 Exemplare in gynäkologischen Praxen in Berlin und Hildesheim ausgelegt. Die Rücklaufquote betrug 81,1 % (n = 2100). Ergebnisse Lediglich 39,9 % der befragten Frauen schätzen sich zum Befragungszeitpunkt als ausreichend informiert ein. Die Abhängigkeit der Informiertheit von den Faktoren Alter, Wohnort, Familienstand, Parität und Bildung wird aufgezeigt. 47,6 % der Frauen nennen ihren Frauenarzt als wichtigste Informationsquelle. Mehrheitlich falsch eingeschätzt werden das allgemeine Erkrankungsrisiko und die Wertigkeit von Brustkrebsrisikofaktoren. 94,3 % sehen in der Früherkennung die Möglichkeit, Brustkrebs in einer heilbaren Situation zu diagnostizieren; deutlich mehr, als in früheren Untersuchungen beschrieben. Bei 50,9 % der Frauen wurde bereits eine Mammographie durchgeführt, davon bei ca. 30 % als regelmäßige Kontrolluntersuchung. 75,2 % tasten ihre Brüste selbst ab. Schlussfolgerung Weiterhin notwendig ist die gezielte Aufklärung der Bevölkerung und die Erfassung regionaler Unterschiede, um ein deutschlandweit einheitliches Vorsorgeniveau zu erreichen.</description><identifier>ISSN: 0016-5751</identifier><identifier>EISSN: 1438-8804</identifier><identifier>DOI: 10.1055/s-2000-9551</identifier><identifier>CODEN: GEFRA2</identifier><language>ger</language><publisher>Stuttgart: Thieme</publisher><subject>Originalarbeit</subject><ispartof>Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2000, Vol.60 (12), p.620-624</ispartof><rights>Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York</rights><rights>2001 INIST-CNRS</rights><lds50>peer_reviewed</lds50><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2000-9551.pdf$$EPDF$$P50$$Gthieme$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/s-2000-9551$$EHTML$$P50$$Gthieme$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,3005,4010,27900,27901,27902,54534,54535</link.rule.ids><backlink>$$Uhttp://pascal-francis.inist.fr/vibad/index.php?action=getRecordDetail&amp;idt=853326$$DView record in Pascal Francis$$Hfree_for_read</backlink></links><search><creatorcontrib>Paepke, St</creatorcontrib><creatorcontrib>Schubert, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hüttner, Ch</creatorcontrib><creatorcontrib>Blohmer, J. U.</creatorcontrib><creatorcontrib>Lichtenegger, W.</creatorcontrib><title>Informiertheit und Brustkrebsvorsorgeverhalten der weiblichen Bevölkerung in Berlin und Hildesheim - Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung von 2110 Frauen</title><title>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</title><addtitle>Geburtshilfe Frauenheilkd</addtitle><description>Fragestellung Brustkrebsfrüherkennung setzt die Informiertheit der Bevölkerung über die Erkrankung und diagnostische Möglichkeiten sowie die Akzeptanz derselben voraus. Material und Methodik Zur Erfassung der generellen Informiertheit und des Brustkrebsvorsorgeverhaltens wurde ein 47 Items enthaltender Fragebogen entwickelt und 2600 Exemplare in gynäkologischen Praxen in Berlin und Hildesheim ausgelegt. Die Rücklaufquote betrug 81,1 % (n = 2100). Ergebnisse Lediglich 39,9 % der befragten Frauen schätzen sich zum Befragungszeitpunkt als ausreichend informiert ein. Die Abhängigkeit der Informiertheit von den Faktoren Alter, Wohnort, Familienstand, Parität und Bildung wird aufgezeigt. 47,6 % der Frauen nennen ihren Frauenarzt als wichtigste Informationsquelle. Mehrheitlich falsch eingeschätzt werden das allgemeine Erkrankungsrisiko und die Wertigkeit von Brustkrebsrisikofaktoren. 94,3 % sehen in der Früherkennung die Möglichkeit, Brustkrebs in einer heilbaren Situation zu diagnostizieren; deutlich mehr, als in früheren Untersuchungen beschrieben. Bei 50,9 % der Frauen wurde bereits eine Mammographie durchgeführt, davon bei ca. 30 % als regelmäßige Kontrolluntersuchung. 75,2 % tasten ihre Brüste selbst ab. Schlussfolgerung Weiterhin notwendig ist die gezielte Aufklärung der Bevölkerung und die Erfassung regionaler Unterschiede, um ein deutschlandweit einheitliches Vorsorgeniveau zu erreichen.</description><subject>Originalarbeit</subject><issn>0016-5751</issn><issn>1438-8804</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2000</creationdate><recordtype>article</recordtype><recordid>eNotkdFKwzAYhYMoOKdXvkDAO6Gav2na9NKJc4OBCHpd0uTvGu3SkbQTn8a38AV8MVP06vDB4ePAIeQS2A0wIW5DkjLGklIIOCIzyLhMpGTZMZkxBnkiCgGn5CyEt4hZCfmMfK1d0_udRT-0aAc6OkMXfgzDu8c6HHofer_FA_pWdQM6atDTD7R1Z3UbcYGHn-_uHf3ottRO7LsYk2VlO4MhSnc0oQ9RUjsbAlK0LjqeR_RBt84OQxjdEGHU7SQ59I6mAIwuvRrRnZOTRnUBL_5zTl6XDy_3q2Tz9Li-v9ske-AACQdZFDIXmkNd8BRZU0hp6oanNRolTF4ILmptmNIZcm1EBg2XJcugNGXKDZ-Tqz_vXgWtusYrp22o9t7ulP-spOA8zWPr-q81tBZ3WL31o3dxVgWsmg6oQjUdUE0H8F_BOHzW</recordid><startdate>2000</startdate><enddate>2000</enddate><creator>Paepke, St</creator><creator>Schubert, R.</creator><creator>Hüttner, Ch</creator><creator>Blohmer, J. U.</creator><creator>Lichtenegger, W.</creator><general>Thieme</general><scope>IQODW</scope></search><sort><creationdate>2000</creationdate><title>Informiertheit und Brustkrebsvorsorgeverhalten der weiblichen Bevölkerung in Berlin und Hildesheim - Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung von 2110 Frauen</title><author>Paepke, St ; Schubert, R. ; Hüttner, Ch ; Blohmer, J. U. ; Lichtenegger, W.</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-LOGICAL-p1311-31877865c31b732e0f788dbf32beda5d67535bcd0ac4e3cd541f3890419d923d3</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>2000</creationdate><topic>Originalarbeit</topic><toplevel>peer_reviewed</toplevel><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Paepke, St</creatorcontrib><creatorcontrib>Schubert, R.</creatorcontrib><creatorcontrib>Hüttner, Ch</creatorcontrib><creatorcontrib>Blohmer, J. U.</creatorcontrib><creatorcontrib>Lichtenegger, W.</creatorcontrib><collection>Pascal-Francis</collection><jtitle>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Paepke, St</au><au>Schubert, R.</au><au>Hüttner, Ch</au><au>Blohmer, J. U.</au><au>Lichtenegger, W.</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Informiertheit und Brustkrebsvorsorgeverhalten der weiblichen Bevölkerung in Berlin und Hildesheim - Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung von 2110 Frauen</atitle><jtitle>Geburtshilfe und Frauenheilkunde</jtitle><addtitle>Geburtshilfe Frauenheilkd</addtitle><date>2000</date><risdate>2000</risdate><volume>60</volume><issue>12</issue><spage>620</spage><epage>624</epage><pages>620-624</pages><issn>0016-5751</issn><eissn>1438-8804</eissn><coden>GEFRA2</coden><abstract>Fragestellung Brustkrebsfrüherkennung setzt die Informiertheit der Bevölkerung über die Erkrankung und diagnostische Möglichkeiten sowie die Akzeptanz derselben voraus. Material und Methodik Zur Erfassung der generellen Informiertheit und des Brustkrebsvorsorgeverhaltens wurde ein 47 Items enthaltender Fragebogen entwickelt und 2600 Exemplare in gynäkologischen Praxen in Berlin und Hildesheim ausgelegt. Die Rücklaufquote betrug 81,1 % (n = 2100). Ergebnisse Lediglich 39,9 % der befragten Frauen schätzen sich zum Befragungszeitpunkt als ausreichend informiert ein. Die Abhängigkeit der Informiertheit von den Faktoren Alter, Wohnort, Familienstand, Parität und Bildung wird aufgezeigt. 47,6 % der Frauen nennen ihren Frauenarzt als wichtigste Informationsquelle. Mehrheitlich falsch eingeschätzt werden das allgemeine Erkrankungsrisiko und die Wertigkeit von Brustkrebsrisikofaktoren. 94,3 % sehen in der Früherkennung die Möglichkeit, Brustkrebs in einer heilbaren Situation zu diagnostizieren; deutlich mehr, als in früheren Untersuchungen beschrieben. Bei 50,9 % der Frauen wurde bereits eine Mammographie durchgeführt, davon bei ca. 30 % als regelmäßige Kontrolluntersuchung. 75,2 % tasten ihre Brüste selbst ab. Schlussfolgerung Weiterhin notwendig ist die gezielte Aufklärung der Bevölkerung und die Erfassung regionaler Unterschiede, um ein deutschlandweit einheitliches Vorsorgeniveau zu erreichen.</abstract><cop>Stuttgart</cop><cop>New York, NY</cop><pub>Thieme</pub><doi>10.1055/s-2000-9551</doi><tpages>5</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0016-5751
ispartof Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2000, Vol.60 (12), p.620-624
issn 0016-5751
1438-8804
language ger
recordid cdi_pascalfrancis_primary_853326
source Thieme Connect Journals
subjects Originalarbeit
title Informiertheit und Brustkrebsvorsorgeverhalten der weiblichen Bevölkerung in Berlin und Hildesheim - Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung von 2110 Frauen
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-06T23%3A34%3A55IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-thieme_pasca&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Informiertheit%20und%20Brustkrebsvorsorgeverhalten%20der%20weiblichen%20Bev%C3%B6lkerung%20in%20Berlin%20und%20Hildesheim%20-%20Ergebnisse%20einer%20Querschnittsuntersuchung%20von%202110%20Frauen&rft.jtitle=Geburtshilfe%20und%20Frauenheilkunde&rft.au=Paepke,%20St&rft.date=2000&rft.volume=60&rft.issue=12&rft.spage=620&rft.epage=624&rft.pages=620-624&rft.issn=0016-5751&rft.eissn=1438-8804&rft.coden=GEFRA2&rft_id=info:doi/10.1055/s-2000-9551&rft_dat=%3Cthieme_pasca%3E10_1055_s_2000_9551%3C/thieme_pasca%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true