Symmetrisches juveniles Riesenxanthogranulom vom Plaque-Typ im Gesicht: Fallbericht und Literaturübersicht

Das juvenile Xanthogranulom (JXG) ist die häufigste Form der Non-Langerhans-Zell-Histiozytose. Es handelt sich um einen seltenen, angeborenen oder im späteren Alter auftretenden gutartigen Tumor. Die klassische Form des JXG ist durch rötlich-gelbe benigne Papeln oder Knötchen mit Prädilektion am Kop...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Karger Kompass Dermatologie 2021-12, Vol.9 (4), p.231-236
Hauptverfasser: Itin, Kaspar, Häusermann, Peter, Whitington, Peter F., Fosse, Nicole
Format: Artikel
Sprache:eng ; ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 236
container_issue 4
container_start_page 231
container_title Karger Kompass Dermatologie
container_volume 9
creator Itin, Kaspar
Häusermann, Peter
Whitington, Peter F.
Fosse, Nicole
description Das juvenile Xanthogranulom (JXG) ist die häufigste Form der Non-Langerhans-Zell-Histiozytose. Es handelt sich um einen seltenen, angeborenen oder im späteren Alter auftretenden gutartigen Tumor. Die klassische Form des JXG ist durch rötlich-gelbe benigne Papeln oder Knötchen mit Prädilektion am Kopf, Hals und Rumpf gekennzeichnet, doch können auch den Extremitäten oder extrakutanen Stellen Läsionen auftreten. In den meisten Fällen findet sich nur eine solitäre Läsion, allerdings können auch multiple Papeln oder Knötchen vorliegen. Sonderformen sind unter anderem das gemischte, riesige, subkutane, eruptive, gruppierte und plaqueartige JXG, und das JXG wurde überdies mit systemischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Die Diagnose wird im Wesentlichen auf Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes gestellt und in der Regel durch die histologische Untersuchung bestätigt. In der vorliegenden Arbeit berichten wir über einen sehr seltenen Fall eines symmetrischen juvenilen Riesenxanthogranuloms vom Plaque-Typ im Gesicht (symmetrical giant facial plaque-type juvenile xanthogranuloma, SGFP-JXG); außerdem nehmen wir einen Vergleich mit der klassischen Form des JXG sowie JXG-Varianten vor und diskutieren die Differentialdiagnosen. Vorgestellt wurde uns ein 4-jähriges Mädchen kaukasischer Abstammung mit plaqueartigen Läsionen auf beiden Wangen, die aus gelblichen konfluierenden Papeln bestanden. Die histologische Untersuchung zeigte eine histiozytäre Läsion mit Bildung von Touton-Riesenzellen, und die immunhistochemischen Ergebnisse bestätigten die Diagnose SGFP-JXG. Im Vergleich zum klassischen JXG tritt das SGFP-JXG in manchen Fällen später auf, und die spontane Abheilung kann länger dauern. Begleiterkrankungen und eine systemische Beteiligung wurden nicht festgestellt. Die histopathologische Untersuchung ist erforderlich, um diese Form des JXG von anderen Histiozytosen abzugrenzen. Unseres Wissens wurden bisher nur vier Fälle von SGFP-JXG in der Literatur beschrieben.
doi_str_mv 10.1159/000519941
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>karger</sourceid><recordid>TN_cdi_karger_primary_519941</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>519941</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-karger_primary_5199413</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYBA0NNAzNDS11DcwMDA1tLQ0MWRi4DQysjTTNTU2i2CBsU2MTDgYeIuLs4DKjEyNzM0tzDgZsoMrc3NTS4oyi5MzUosVskrLUvMyc4CsoMzU4tS8isS8koz89KLEvNKc_FyFMiAOyEksLE3VDaksUMjMVXBPLc5MziixUnBLzMlJSi0CcRRK81IUfDJLUosSS0qLDu8BCoMV8TCwpiXmFKfyQmluBhk31xBnD93sxKL01KL4gqLM3MSiyniIH4y5GZSxSnt7u0BUxBekpBkTMAQAlD5YEg</addsrcrecordid><sourcetype>Enrichment Source</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Symmetrisches juveniles Riesenxanthogranulom vom Plaque-Typ im Gesicht: Fallbericht und Literaturübersicht</title><source>Karger Journals</source><source>Alma/SFX Local Collection</source><creator>Itin, Kaspar ; Häusermann, Peter ; Whitington, Peter F. ; Fosse, Nicole</creator><creatorcontrib>Itin, Kaspar ; Häusermann, Peter ; Whitington, Peter F. ; Fosse, Nicole</creatorcontrib><description>Das juvenile Xanthogranulom (JXG) ist die häufigste Form der Non-Langerhans-Zell-Histiozytose. Es handelt sich um einen seltenen, angeborenen oder im späteren Alter auftretenden gutartigen Tumor. Die klassische Form des JXG ist durch rötlich-gelbe benigne Papeln oder Knötchen mit Prädilektion am Kopf, Hals und Rumpf gekennzeichnet, doch können auch den Extremitäten oder extrakutanen Stellen Läsionen auftreten. In den meisten Fällen findet sich nur eine solitäre Läsion, allerdings können auch multiple Papeln oder Knötchen vorliegen. Sonderformen sind unter anderem das gemischte, riesige, subkutane, eruptive, gruppierte und plaqueartige JXG, und das JXG wurde überdies mit systemischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Die Diagnose wird im Wesentlichen auf Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes gestellt und in der Regel durch die histologische Untersuchung bestätigt. In der vorliegenden Arbeit berichten wir über einen sehr seltenen Fall eines symmetrischen juvenilen Riesenxanthogranuloms vom Plaque-Typ im Gesicht (symmetrical giant facial plaque-type juvenile xanthogranuloma, SGFP-JXG); außerdem nehmen wir einen Vergleich mit der klassischen Form des JXG sowie JXG-Varianten vor und diskutieren die Differentialdiagnosen. Vorgestellt wurde uns ein 4-jähriges Mädchen kaukasischer Abstammung mit plaqueartigen Läsionen auf beiden Wangen, die aus gelblichen konfluierenden Papeln bestanden. Die histologische Untersuchung zeigte eine histiozytäre Läsion mit Bildung von Touton-Riesenzellen, und die immunhistochemischen Ergebnisse bestätigten die Diagnose SGFP-JXG. Im Vergleich zum klassischen JXG tritt das SGFP-JXG in manchen Fällen später auf, und die spontane Abheilung kann länger dauern. Begleiterkrankungen und eine systemische Beteiligung wurden nicht festgestellt. Die histopathologische Untersuchung ist erforderlich, um diese Form des JXG von anderen Histiozytosen abzugrenzen. Unseres Wissens wurden bisher nur vier Fälle von SGFP-JXG in der Literatur beschrieben.</description><identifier>ISSN: 2296-5424</identifier><identifier>EISSN: 2296-536X</identifier><identifier>DOI: 10.1159/000519941</identifier><language>eng ; ger</language><publisher>Freiburg, Germany</publisher><subject>Erfahrung aus der Praxis</subject><ispartof>Karger Kompass Dermatologie, 2021-12, Vol.9 (4), p.231-236</ispartof><rights>2021 S. Karger GmbH, Freiburg</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>314,776,780,2423,27901,27902</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Itin, Kaspar</creatorcontrib><creatorcontrib>Häusermann, Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Whitington, Peter F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Fosse, Nicole</creatorcontrib><title>Symmetrisches juveniles Riesenxanthogranulom vom Plaque-Typ im Gesicht: Fallbericht und Literaturübersicht</title><title>Karger Kompass Dermatologie</title><addtitle>Kompass Dermatol</addtitle><description>Das juvenile Xanthogranulom (JXG) ist die häufigste Form der Non-Langerhans-Zell-Histiozytose. Es handelt sich um einen seltenen, angeborenen oder im späteren Alter auftretenden gutartigen Tumor. Die klassische Form des JXG ist durch rötlich-gelbe benigne Papeln oder Knötchen mit Prädilektion am Kopf, Hals und Rumpf gekennzeichnet, doch können auch den Extremitäten oder extrakutanen Stellen Läsionen auftreten. In den meisten Fällen findet sich nur eine solitäre Läsion, allerdings können auch multiple Papeln oder Knötchen vorliegen. Sonderformen sind unter anderem das gemischte, riesige, subkutane, eruptive, gruppierte und plaqueartige JXG, und das JXG wurde überdies mit systemischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Die Diagnose wird im Wesentlichen auf Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes gestellt und in der Regel durch die histologische Untersuchung bestätigt. In der vorliegenden Arbeit berichten wir über einen sehr seltenen Fall eines symmetrischen juvenilen Riesenxanthogranuloms vom Plaque-Typ im Gesicht (symmetrical giant facial plaque-type juvenile xanthogranuloma, SGFP-JXG); außerdem nehmen wir einen Vergleich mit der klassischen Form des JXG sowie JXG-Varianten vor und diskutieren die Differentialdiagnosen. Vorgestellt wurde uns ein 4-jähriges Mädchen kaukasischer Abstammung mit plaqueartigen Läsionen auf beiden Wangen, die aus gelblichen konfluierenden Papeln bestanden. Die histologische Untersuchung zeigte eine histiozytäre Läsion mit Bildung von Touton-Riesenzellen, und die immunhistochemischen Ergebnisse bestätigten die Diagnose SGFP-JXG. Im Vergleich zum klassischen JXG tritt das SGFP-JXG in manchen Fällen später auf, und die spontane Abheilung kann länger dauern. Begleiterkrankungen und eine systemische Beteiligung wurden nicht festgestellt. Die histopathologische Untersuchung ist erforderlich, um diese Form des JXG von anderen Histiozytosen abzugrenzen. Unseres Wissens wurden bisher nur vier Fälle von SGFP-JXG in der Literatur beschrieben.</description><subject>Erfahrung aus der Praxis</subject><issn>2296-5424</issn><issn>2296-536X</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>2021</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid/><recordid>eNpjYBA0NNAzNDS11DcwMDA1tLQ0MWRi4DQysjTTNTU2i2CBsU2MTDgYeIuLs4DKjEyNzM0tzDgZsoMrc3NTS4oyi5MzUosVskrLUvMyc4CsoMzU4tS8isS8koz89KLEvNKc_FyFMiAOyEksLE3VDaksUMjMVXBPLc5MziixUnBLzMlJSi0CcRRK81IUfDJLUosSS0qLDu8BCoMV8TCwpiXmFKfyQmluBhk31xBnD93sxKL01KL4gqLM3MSiyniIH4y5GZSxSnt7u0BUxBekpBkTMAQAlD5YEg</recordid><startdate>202112</startdate><enddate>202112</enddate><creator>Itin, Kaspar</creator><creator>Häusermann, Peter</creator><creator>Whitington, Peter F.</creator><creator>Fosse, Nicole</creator><scope/></search><sort><creationdate>202112</creationdate><title>Symmetrisches juveniles Riesenxanthogranulom vom Plaque-Typ im Gesicht: Fallbericht und Literaturübersicht</title><author>Itin, Kaspar ; Häusermann, Peter ; Whitington, Peter F. ; Fosse, Nicole</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-karger_primary_5199413</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>eng ; ger</language><creationdate>2021</creationdate><topic>Erfahrung aus der Praxis</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Itin, Kaspar</creatorcontrib><creatorcontrib>Häusermann, Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Whitington, Peter F.</creatorcontrib><creatorcontrib>Fosse, Nicole</creatorcontrib><jtitle>Karger Kompass Dermatologie</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Itin, Kaspar</au><au>Häusermann, Peter</au><au>Whitington, Peter F.</au><au>Fosse, Nicole</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Symmetrisches juveniles Riesenxanthogranulom vom Plaque-Typ im Gesicht: Fallbericht und Literaturübersicht</atitle><jtitle>Karger Kompass Dermatologie</jtitle><addtitle>Kompass Dermatol</addtitle><date>2021-12</date><risdate>2021</risdate><volume>9</volume><issue>4</issue><spage>231</spage><epage>236</epage><pages>231-236</pages><issn>2296-5424</issn><eissn>2296-536X</eissn><abstract>Das juvenile Xanthogranulom (JXG) ist die häufigste Form der Non-Langerhans-Zell-Histiozytose. Es handelt sich um einen seltenen, angeborenen oder im späteren Alter auftretenden gutartigen Tumor. Die klassische Form des JXG ist durch rötlich-gelbe benigne Papeln oder Knötchen mit Prädilektion am Kopf, Hals und Rumpf gekennzeichnet, doch können auch den Extremitäten oder extrakutanen Stellen Läsionen auftreten. In den meisten Fällen findet sich nur eine solitäre Läsion, allerdings können auch multiple Papeln oder Knötchen vorliegen. Sonderformen sind unter anderem das gemischte, riesige, subkutane, eruptive, gruppierte und plaqueartige JXG, und das JXG wurde überdies mit systemischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Die Diagnose wird im Wesentlichen auf Grundlage des klinischen Erscheinungsbildes gestellt und in der Regel durch die histologische Untersuchung bestätigt. In der vorliegenden Arbeit berichten wir über einen sehr seltenen Fall eines symmetrischen juvenilen Riesenxanthogranuloms vom Plaque-Typ im Gesicht (symmetrical giant facial plaque-type juvenile xanthogranuloma, SGFP-JXG); außerdem nehmen wir einen Vergleich mit der klassischen Form des JXG sowie JXG-Varianten vor und diskutieren die Differentialdiagnosen. Vorgestellt wurde uns ein 4-jähriges Mädchen kaukasischer Abstammung mit plaqueartigen Läsionen auf beiden Wangen, die aus gelblichen konfluierenden Papeln bestanden. Die histologische Untersuchung zeigte eine histiozytäre Läsion mit Bildung von Touton-Riesenzellen, und die immunhistochemischen Ergebnisse bestätigten die Diagnose SGFP-JXG. Im Vergleich zum klassischen JXG tritt das SGFP-JXG in manchen Fällen später auf, und die spontane Abheilung kann länger dauern. Begleiterkrankungen und eine systemische Beteiligung wurden nicht festgestellt. Die histopathologische Untersuchung ist erforderlich, um diese Form des JXG von anderen Histiozytosen abzugrenzen. Unseres Wissens wurden bisher nur vier Fälle von SGFP-JXG in der Literatur beschrieben.</abstract><cop>Freiburg, Germany</cop><doi>10.1159/000519941</doi><tpages>6</tpages></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 2296-5424
ispartof Karger Kompass Dermatologie, 2021-12, Vol.9 (4), p.231-236
issn 2296-5424
2296-536X
language eng ; ger
recordid cdi_karger_primary_519941
source Karger Journals; Alma/SFX Local Collection
subjects Erfahrung aus der Praxis
title Symmetrisches juveniles Riesenxanthogranulom vom Plaque-Typ im Gesicht: Fallbericht und Literaturübersicht
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T22%3A14%3A33IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-karger&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Symmetrisches%20juveniles%20Riesenxanthogranulom%20vom%20Plaque-Typ%20im%20Gesicht:%20Fallbericht%20und%20Literatur%C3%BCbersicht&rft.jtitle=Karger%20Kompass%20Dermatologie&rft.au=Itin,%20Kaspar&rft.date=2021-12&rft.volume=9&rft.issue=4&rft.spage=231&rft.epage=236&rft.pages=231-236&rft.issn=2296-5424&rft.eissn=2296-536X&rft_id=info:doi/10.1159/000519941&rft_dat=%3Ckarger%3E519941%3C/karger%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true