Eselexegesen. Spielräume religiöser Kommunikation im Schwankexempel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Im systematisch organisierten Weltwissen der Vormoderne begegnet der Esel, der die Geheimnisse der höchsten Gottheit auf seinem Rücken trägt, als Topos, an dem sich die Bedingungen religiöser Kommunikation in den Grenzen kreatürlicher Beschränktheit und dürftigster Innerweltlichkeit paradigmatisch b...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Zeitschrift fuÌr Germanistik 2015-01, Vol.25 (1), p.42-57 |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | eng ; ger |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Zusammenfassung: | Im systematisch organisierten Weltwissen der Vormoderne begegnet der Esel, der die Geheimnisse der höchsten Gottheit auf seinem Rücken trägt, als Topos, an dem sich die Bedingungen religiöser Kommunikation in den Grenzen kreatürlicher Beschränktheit und
dürftigster Innerweltlichkeit paradigmatisch betrachten lassen. Anhand zweier komplementärer Erzählmuster, die den Esel bald als Subjekt, bald als Objekt des Lesens zeigen, rekonstruiert der folgende Essay, wie die Eselslektüre in Strickers Pfaffen Âmis, Botes
Ulenspiegel und in unterschiedlichen Varianten des Exempels von Einem man und sînem sun und einem esel zum spielernsten Muster der lectio divina wird. |
---|---|
ISSN: | 0323-7982 2235-1272 |
DOI: | 10.3726/92148_42 |