Häuser« für die Ewigkeit

Zwischen 2500 und 500 v. Chr. entsteht auf dem Schafberg von Niederkaina nahe Bautzen einer der größten vorgeschichtlichen Bestattungsplätze Mitteleuropas. Er repräsentiert über mehrere Epochen die Besiedlung der ostsächsischen Oberlausitz. Besonders intensiv ist die früheisenzeitliche Nutzung mit 1...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Archäologie in Deutschland 2013-12 (6), p.8-13
Hauptverfasser: Kaiser, Jasmin, Manschus, Gabriela
Format: Magazinearticle
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 13
container_issue 6
container_start_page 8
container_title Archäologie in Deutschland
container_volume
creator Kaiser, Jasmin
Manschus, Gabriela
description Zwischen 2500 und 500 v. Chr. entsteht auf dem Schafberg von Niederkaina nahe Bautzen einer der größten vorgeschichtlichen Bestattungsplätze Mitteleuropas. Er repräsentiert über mehrere Epochen die Besiedlung der ostsächsischen Oberlausitz. Besonders intensiv ist die früheisenzeitliche Nutzung mit 1200 Gräbern der Billendorfer Kultur. Diese werden derzeit in Dresden in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgewertet. Die große Zahl hervorragend ausgestatteter Kammergräber ermöglicht erstmals tiefgreifende Aussagen zu Totenritual, sozialen Strukturen und deren Wandel.
format Magazinearticle
fullrecord <record><control><sourceid>jstor</sourceid><recordid>TN_cdi_jstor_primary_26320409</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><jstor_id>26320409</jstor_id><sourcerecordid>26320409</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-jstor_primary_263204093</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYeA0MDQ307UwNTLiYOAtLs4yMDAwtLSwNDG24GSQ9ji8pLQ4tejQaoW0w3uKFFIyUxVcyzPTs1MzS3gYWNMSc4pTeaE0N4Osm2uIs4duVnFJflF8QVFmbmJRZbyRmbGRgYmBpTEheQCcDyij</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>magazinearticle</recordtype></control><display><type>magazinearticle</type><title>Häuser« für die Ewigkeit</title><source>Jstor Complete Legacy</source><creator>Kaiser, Jasmin ; Manschus, Gabriela</creator><creatorcontrib>Kaiser, Jasmin ; Manschus, Gabriela</creatorcontrib><description>Zwischen 2500 und 500 v. Chr. entsteht auf dem Schafberg von Niederkaina nahe Bautzen einer der größten vorgeschichtlichen Bestattungsplätze Mitteleuropas. Er repräsentiert über mehrere Epochen die Besiedlung der ostsächsischen Oberlausitz. Besonders intensiv ist die früheisenzeitliche Nutzung mit 1200 Gräbern der Billendorfer Kultur. Diese werden derzeit in Dresden in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgewertet. Die große Zahl hervorragend ausgestatteter Kammergräber ermöglicht erstmals tiefgreifende Aussagen zu Totenritual, sozialen Strukturen und deren Wandel.</description><identifier>ISSN: 0176-8522</identifier><language>ger</language><publisher>WBG</publisher><subject>Forschung | Früheisenzeitliche Kammergräber von Niederkaina</subject><ispartof>Archäologie in Deutschland, 2013-12 (6), p.8-13</ispartof><rights>WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)</rights><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.jstor.org/stable/pdf/26320409$$EPDF$$P50$$Gjstor$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.jstor.org/stable/26320409$$EHTML$$P50$$Gjstor$$H</linktohtml><link.rule.ids>776,780,799,57992,58225</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Kaiser, Jasmin</creatorcontrib><creatorcontrib>Manschus, Gabriela</creatorcontrib><title>Häuser« für die Ewigkeit</title><title>Archäologie in Deutschland</title><description>Zwischen 2500 und 500 v. Chr. entsteht auf dem Schafberg von Niederkaina nahe Bautzen einer der größten vorgeschichtlichen Bestattungsplätze Mitteleuropas. Er repräsentiert über mehrere Epochen die Besiedlung der ostsächsischen Oberlausitz. Besonders intensiv ist die früheisenzeitliche Nutzung mit 1200 Gräbern der Billendorfer Kultur. Diese werden derzeit in Dresden in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgewertet. Die große Zahl hervorragend ausgestatteter Kammergräber ermöglicht erstmals tiefgreifende Aussagen zu Totenritual, sozialen Strukturen und deren Wandel.</description><subject>Forschung | Früheisenzeitliche Kammergräber von Niederkaina</subject><issn>0176-8522</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>magazinearticle</rsrctype><creationdate>2013</creationdate><recordtype>magazinearticle</recordtype><sourceid/><recordid>eNpjYeA0MDQ307UwNTLiYOAtLs4yMDAwtLSwNDG24GSQ9ji8pLQ4tejQaoW0w3uKFFIyUxVcyzPTs1MzS3gYWNMSc4pTeaE0N4Osm2uIs4duVnFJflF8QVFmbmJRZbyRmbGRgYmBpTEheQCcDyij</recordid><startdate>20131201</startdate><enddate>20131201</enddate><creator>Kaiser, Jasmin</creator><creator>Manschus, Gabriela</creator><general>WBG</general><scope/></search><sort><creationdate>20131201</creationdate><title>Häuser« für die Ewigkeit</title><author>Kaiser, Jasmin ; Manschus, Gabriela</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-jstor_primary_263204093</frbrgroupid><rsrctype>magazinearticle</rsrctype><prefilter>magazinearticle</prefilter><language>ger</language><creationdate>2013</creationdate><topic>Forschung | Früheisenzeitliche Kammergräber von Niederkaina</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Kaiser, Jasmin</creatorcontrib><creatorcontrib>Manschus, Gabriela</creatorcontrib><jtitle>Archäologie in Deutschland</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Kaiser, Jasmin</au><au>Manschus, Gabriela</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Häuser« für die Ewigkeit</atitle><jtitle>Archäologie in Deutschland</jtitle><date>2013-12-01</date><risdate>2013</risdate><issue>6</issue><spage>8</spage><epage>13</epage><pages>8-13</pages><issn>0176-8522</issn><abstract>Zwischen 2500 und 500 v. Chr. entsteht auf dem Schafberg von Niederkaina nahe Bautzen einer der größten vorgeschichtlichen Bestattungsplätze Mitteleuropas. Er repräsentiert über mehrere Epochen die Besiedlung der ostsächsischen Oberlausitz. Besonders intensiv ist die früheisenzeitliche Nutzung mit 1200 Gräbern der Billendorfer Kultur. Diese werden derzeit in Dresden in einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgewertet. Die große Zahl hervorragend ausgestatteter Kammergräber ermöglicht erstmals tiefgreifende Aussagen zu Totenritual, sozialen Strukturen und deren Wandel.</abstract><pub>WBG</pub></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0176-8522
ispartof Archäologie in Deutschland, 2013-12 (6), p.8-13
issn 0176-8522
language ger
recordid cdi_jstor_primary_26320409
source Jstor Complete Legacy
subjects Forschung | Früheisenzeitliche Kammergräber von Niederkaina
title Häuser« für die Ewigkeit
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-09T22%3A43%3A38IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-jstor&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=H%C3%A4user%C2%AB%20f%C3%BCr%20die%20Ewigkeit&rft.jtitle=Arch%C3%A4ologie%20in%20Deutschland&rft.au=Kaiser,%20Jasmin&rft.date=2013-12-01&rft.issue=6&rft.spage=8&rft.epage=13&rft.pages=8-13&rft.issn=0176-8522&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cjstor%3E26320409%3C/jstor%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rft_jstor_id=26320409&rfr_iscdi=true