Die Gewährung von Unterhalt an „volljährige Kinder“: Zur Problematik des § 1612 II BGB

Unterhaltszahlungen an volljährige Kinder während der Dauer ihrer Ausbildung tragen nicht selten zur Verschärfung von Ablösungskonflikten zwischen Eltern und Kindern bei. Im Gegensatz zur älteren Judikatur tendieren neuere Entscheidungen dazu, den Eltern das Recht zuzubilligen, durch die Bestimmung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Zeitschrift für Rechtspolitik 1977-08, Vol.10 (8), p.195-202
1. Verfasser: Zenz, Gisela
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page 202
container_issue 8
container_start_page 195
container_title Zeitschrift für Rechtspolitik
container_volume 10
creator Zenz, Gisela
description Unterhaltszahlungen an volljährige Kinder während der Dauer ihrer Ausbildung tragen nicht selten zur Verschärfung von Ablösungskonflikten zwischen Eltern und Kindern bei. Im Gegensatz zur älteren Judikatur tendieren neuere Entscheidungen dazu, den Eltern das Recht zuzubilligen, durch die Bestimmung von Naturalunterhalt die Kinder über die Volljährigkeitsgrenze hinaus ans Elternhaus zu binden und ihre Lebensführung zu „überwachen“ und zu „steuern“. Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit den Konsequenzen dieser Rechtsprechung auseinander und legt eine eindeutige Stellungnahme des Gesetzgebers im Rahmen der Reform des elterlichen Sorgerechts nahe.
format Article
fullrecord <record><control><sourceid>jstor</sourceid><recordid>TN_cdi_jstor_primary_23415666</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><jstor_id>23415666</jstor_id><sourcerecordid>23415666</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-jstor_primary_234156663</originalsourceid><addsrcrecordid>eNpjYeA0MDU00TUzsTTjYOAtLs4yAAIzQ2NTYyNOhliXzFQF99Tyw0syikrz0hXK8vMUQvNKUosyEnNKFBLzFB41zCvLz8nJAinITE9V8M7MS0ktetQwx0ohqrRIIaAoPyknNTexJDNbISW1WOHQcgVDM0MjBU9PBSd3Jx4G1rTEnOJUXijNzSDr5hri7KGbVVySXxRfUJSZm1hUGW9kbGJoamZmZkxIHgDhAkDW</addsrcrecordid><sourcetype>Publisher</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>article</recordtype></control><display><type>article</type><title>Die Gewährung von Unterhalt an „volljährige Kinder“: Zur Problematik des § 1612 II BGB</title><source>Jstor Complete Legacy</source><creator>Zenz, Gisela</creator><creatorcontrib>Zenz, Gisela</creatorcontrib><description>Unterhaltszahlungen an volljährige Kinder während der Dauer ihrer Ausbildung tragen nicht selten zur Verschärfung von Ablösungskonflikten zwischen Eltern und Kindern bei. Im Gegensatz zur älteren Judikatur tendieren neuere Entscheidungen dazu, den Eltern das Recht zuzubilligen, durch die Bestimmung von Naturalunterhalt die Kinder über die Volljährigkeitsgrenze hinaus ans Elternhaus zu binden und ihre Lebensführung zu „überwachen“ und zu „steuern“. Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit den Konsequenzen dieser Rechtsprechung auseinander und legt eine eindeutige Stellungnahme des Gesetzgebers im Rahmen der Reform des elterlichen Sorgerechts nahe.</description><identifier>ISSN: 0514-6496</identifier><language>ger</language><publisher>Verlag C.H. Beck</publisher><subject>Themen der Zeit</subject><ispartof>Zeitschrift für Rechtspolitik, 1977-08, Vol.10 (8), p.195-202</ispartof><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktopdf>$$Uhttps://www.jstor.org/stable/pdf/23415666$$EPDF$$P50$$Gjstor$$H</linktopdf><linktohtml>$$Uhttps://www.jstor.org/stable/23415666$$EHTML$$P50$$Gjstor$$H</linktohtml><link.rule.ids>314,776,780,799,57992,58225</link.rule.ids></links><search><creatorcontrib>Zenz, Gisela</creatorcontrib><title>Die Gewährung von Unterhalt an „volljährige Kinder“: Zur Problematik des § 1612 II BGB</title><title>Zeitschrift für Rechtspolitik</title><description>Unterhaltszahlungen an volljährige Kinder während der Dauer ihrer Ausbildung tragen nicht selten zur Verschärfung von Ablösungskonflikten zwischen Eltern und Kindern bei. Im Gegensatz zur älteren Judikatur tendieren neuere Entscheidungen dazu, den Eltern das Recht zuzubilligen, durch die Bestimmung von Naturalunterhalt die Kinder über die Volljährigkeitsgrenze hinaus ans Elternhaus zu binden und ihre Lebensführung zu „überwachen“ und zu „steuern“. Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit den Konsequenzen dieser Rechtsprechung auseinander und legt eine eindeutige Stellungnahme des Gesetzgebers im Rahmen der Reform des elterlichen Sorgerechts nahe.</description><subject>Themen der Zeit</subject><issn>0514-6496</issn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>article</rsrctype><creationdate>1977</creationdate><recordtype>article</recordtype><sourceid/><recordid>eNpjYeA0MDU00TUzsTTjYOAtLs4yAAIzQ2NTYyNOhliXzFQF99Tyw0syikrz0hXK8vMUQvNKUosyEnNKFBLzFB41zCvLz8nJAinITE9V8M7MS0ktetQwx0ohqrRIIaAoPyknNTexJDNbISW1WOHQcgVDM0MjBU9PBSd3Jx4G1rTEnOJUXijNzSDr5hri7KGbVVySXxRfUJSZm1hUGW9kbGJoamZmZkxIHgDhAkDW</recordid><startdate>19770801</startdate><enddate>19770801</enddate><creator>Zenz, Gisela</creator><general>Verlag C.H. Beck</general><scope/></search><sort><creationdate>19770801</creationdate><title>Die Gewährung von Unterhalt an „volljährige Kinder“: Zur Problematik des § 1612 II BGB</title><author>Zenz, Gisela</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-jstor_primary_234156663</frbrgroupid><rsrctype>articles</rsrctype><prefilter>articles</prefilter><language>ger</language><creationdate>1977</creationdate><topic>Themen der Zeit</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Zenz, Gisela</creatorcontrib><jtitle>Zeitschrift für Rechtspolitik</jtitle></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext</fulltext></delivery><addata><au>Zenz, Gisela</au><format>journal</format><genre>article</genre><ristype>JOUR</ristype><atitle>Die Gewährung von Unterhalt an „volljährige Kinder“: Zur Problematik des § 1612 II BGB</atitle><jtitle>Zeitschrift für Rechtspolitik</jtitle><date>1977-08-01</date><risdate>1977</risdate><volume>10</volume><issue>8</issue><spage>195</spage><epage>202</epage><pages>195-202</pages><issn>0514-6496</issn><abstract>Unterhaltszahlungen an volljährige Kinder während der Dauer ihrer Ausbildung tragen nicht selten zur Verschärfung von Ablösungskonflikten zwischen Eltern und Kindern bei. Im Gegensatz zur älteren Judikatur tendieren neuere Entscheidungen dazu, den Eltern das Recht zuzubilligen, durch die Bestimmung von Naturalunterhalt die Kinder über die Volljährigkeitsgrenze hinaus ans Elternhaus zu binden und ihre Lebensführung zu „überwachen“ und zu „steuern“. Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit den Konsequenzen dieser Rechtsprechung auseinander und legt eine eindeutige Stellungnahme des Gesetzgebers im Rahmen der Reform des elterlichen Sorgerechts nahe.</abstract><pub>Verlag C.H. Beck</pub></addata></record>
fulltext fulltext
identifier ISSN: 0514-6496
ispartof Zeitschrift für Rechtspolitik, 1977-08, Vol.10 (8), p.195-202
issn 0514-6496
language ger
recordid cdi_jstor_primary_23415666
source Jstor Complete Legacy
subjects Themen der Zeit
title Die Gewährung von Unterhalt an „volljährige Kinder“: Zur Problematik des § 1612 II BGB
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-03T04%3A20%3A14IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-jstor&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:journal&rft.genre=article&rft.atitle=Die%20Gew%C3%A4hrung%20von%20Unterhalt%20an%20%E2%80%9Evollj%C3%A4hrige%20Kinder%E2%80%9C:%20Zur%20Problematik%20des%20%C2%A7%201612%20II%20BGB&rft.jtitle=Zeitschrift%20f%C3%BCr%20Rechtspolitik&rft.au=Zenz,%20Gisela&rft.date=1977-08-01&rft.volume=10&rft.issue=8&rft.spage=195&rft.epage=202&rft.pages=195-202&rft.issn=0514-6496&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cjstor%3E23415666%3C/jstor%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rft_jstor_id=23415666&rfr_iscdi=true