BGH, 16. 3. 2006 — III ZR 152/05. Anscheinsvollmacht bei Telekommunikationsdienstleistungen?

Die Entscheidung des BGH zur vertraglichen Einstandspflicht des Anschlussinhabers für die Annahme sog. R-Gespräche durch unbefugte Dritte ist nicht nur praktisch, sondern auch dogmatisch hoch bedeutsam. Der BGH präzisiert den Tatbestand der sog. Anscheinsvollmacht und schränkt so deren allgemeinen A...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Juristenzeitung 2006-11, Vol.61 (21), p.1073-1080
1. Verfasser: Lobinger, Thomas
Format: Artikel
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Entscheidung des BGH zur vertraglichen Einstandspflicht des Anschlussinhabers für die Annahme sog. R-Gespräche durch unbefugte Dritte ist nicht nur praktisch, sondern auch dogmatisch hoch bedeutsam. Der BGH präzisiert den Tatbestand der sog. Anscheinsvollmacht und schränkt so deren allgemeinen Anwendungsbereich ein. Im Gegenzug schafft er allerdings ein Sonderrecht für den Bereich der Telekommunikationsdienstleistungen. Thomas Lobinger (JZ 2006, 1076) kritisiert das als einen — auch methodisch fehlerhaft begründeten — dogmatischen Rückschritt.
ISSN:0022-6882
1868-7067