Globale „Überschuss“-Liquidität: Hat sie weltweit Auswirkungen auf die Wohnimmobilien- und Aktienpreise?

Die expansive Geldpolitik der G-3-Länder (Euro-Währungsgebiet, Vereinigte Staaten und Japan) sowie die umfangreichen und ständigen Deviseninterventionen vieler asiatischer Länder haben zu einem erheblichen Anstieg der weltweiten Geldbestände in den letzten Jahren beigetragen. Mit Ausnahme der jüngst...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Ansgar Belke, Walter Orth, Ralph Setzer
Format: Buchkapitel
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Die expansive Geldpolitik der G-3-Länder (Euro-Währungsgebiet, Vereinigte Staaten und Japan) sowie die umfangreichen und ständigen Deviseninterventionen vieler asiatischer Länder haben zu einem erheblichen Anstieg der weltweiten Geldbestände in den letzten Jahren beigetragen. Mit Ausnahme der jüngsten Quartale ging der starke geldpolitische Impuls nicht mit einem Anstieg der Verbraucherpreise einher. Gleichzeitig wurden jedoch in den meisten OECD-Ländern deutliche Preissteigerungen bei den Vermögenswerten wie etwa bei den Immobilienpreisen und Aktienkursen verzeichnet.¹ Es wird hier von der Annahme ausgegangen, dass dieses Verlaufsmuster mit der weltweit vorhandenen reichlichen Liquidität zusammenhängt. Einige Fachleute vertreten sogar die Ansicht, dass das Wachstum der Vermögenspreise das Ergebnis von
DOI:10.2307/j.ctv1q69mz7.7