Wertschöpfung durch Software in Deutschland: Aktueller Zustand, Perspektiven, Handlungsempfehlungen

Informationstechnologie und insbesondere Software ist ein wachsender Sektor in jeder entwickelten Gesellschaft. Softwarebasierte Produkte und Dienstleistungen sind die »digitale Infrastruktur« des 21. Jahrhunderts: Digitale Unternehmen, datenzentrierte Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, maschine...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Aichroth, Patrick, Bös, Joachim, Sladeczek, Christoph, Bodden, Eric, Liggesmeyer, Peter, Trapp, Mario, Falk Howar, Otto, Boris, Rehof, Jakob, Spiekermann, Markus, Arzt, Steven, Steffen, Barbara, Nouak, Alexander, Köhler, Henning
Format: Report
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Aichroth, Patrick
Bös, Joachim
Sladeczek, Christoph
Bodden, Eric
Liggesmeyer, Peter
Trapp, Mario
Falk Howar
Otto, Boris
Rehof, Jakob
Spiekermann, Markus
Arzt, Steven
Steffen, Barbara
Nouak, Alexander
Köhler, Henning
description Informationstechnologie und insbesondere Software ist ein wachsender Sektor in jeder entwickelten Gesellschaft. Softwarebasierte Produkte und Dienstleistungen sind die »digitale Infrastruktur« des 21. Jahrhunderts: Digitale Unternehmen, datenzentrierte Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, maschinelles Lernen, Industrie 4.0, autonomes Fahren all diese Trends basieren auf leistungsfähigen Kommunikationsnetzwerken, modernen Rechenplattformen und Software- Stacks inklusive Basisdiensten, die derzeit von den sogenannten »Big Five« aus den USA dominiert werden: Google, Amazon, Microsoft, und in geringerem Maße, Apple und Facebook. Ein gesunder und wachsender IKT-Sektor ist die Basis für zukünftigen Wohlstand. Europa und auch Deutschland fallen hier in Bezug auf Innovation und Wachstum hinter die USA und Asien (China, Taiwan, Japan) zurück: Die 100 erfolgreichsten Softwareunternehmen stammen zu 90 Prozent aus den USA. Europa und der Rest der Welt importieren Leistungen dieser Unternehmen für den Betrieb der eigenen Infrastruktur. China dagegen baut mit Firmen wie Alibaba, Tencent und Baidu bereits ein eigenes unabhängiges Ökosystem auf, das digitale Infrastruktur (Online Handel, Cloud-Rechenplattformen, Soziales Internet, etc.) für die chinesische Gesellschaft und Wirtschaft bereitstellt. Insgesamt erzielen einige asiatische Länder Wachstumsraten ihrer IKT-Sektoren, die deutlich über dem Wachstum in Europa liegen. Bei der bereits erreichten und insbesondere bei der angestrebten Digitalisierung unserer Gesellschaft stellen diese beiden Sachverhalte strategische Risiken für unseren Wohlstand und unsere Unabhängigkeit dar. Bundeskanzlerin Angela Merkel kommentierte dies auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund mit: »Europa muss das auch alles können! «Die skizzierte Lage ist in Zahlen und Analysen gut dokumentiert und allgemein akzeptiert. Die entscheidende Frage ist heute, wie und wo gehandelt werden kann und muss, um in Europa beziehungsweise in Deutschland die notwendige Stärkung und Unabhängigkeit des eigenen Software-Sektors zu erreichen. Dieser Bericht beleuchtet den Zustand des europäischen und deutschen Software-Ökosystems, analysiert potenzielle Risiken und Bedrohungen, insbesondere durch fehlende europäische Kompetenzen im Bereich Software- und Basisdienste. Zwar wird darauf Bezug genommen, wie die Ökosysteme in den USA und in China entstanden sind und wie sie gedeihen, eine erneute Gegenüberstellung von deutscher und US-amerikanischer oder chinesischer So
format Report
fullrecord <record><control><sourceid>fraunhofer_E3A</sourceid><recordid>TN_cdi_fraunhofer_primary_oai_fraunhofer_de_N_635366</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>oai_fraunhofer_de_N_635366</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-fraunhofer_primary_oai_fraunhofer_de_N_6353663</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqdjD0KAjEUhLexEPUO7wBrFU1hJ_6wlQgKgk0ImxcTNpsNL4nixbyAF3MXLKytZvj4ZsaFuiClWJv3K-jsb6Ay1QZOnU4PSQjWwxbzIDjp1QrWTcroHBJcc0w9KuGIFAM2yd7Rl1D1zPVHEdug0QwV_bQYaekizr45KRb73XlTzTXJ7E2nkUQg20p6ik5a8YMVioPgbMk4Z3_OPn9oUfU</addsrcrecordid><sourcetype>Institutional Repository</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>report</recordtype></control><display><type>report</type><title>Wertschöpfung durch Software in Deutschland: Aktueller Zustand, Perspektiven, Handlungsempfehlungen</title><source>Fraunhofer-ePrints</source><creator>Aichroth, Patrick ; Bös, Joachim ; Sladeczek, Christoph ; Bodden, Eric ; Liggesmeyer, Peter ; Trapp, Mario ; Falk Howar ; Otto, Boris ; Rehof, Jakob ; Spiekermann, Markus ; Arzt, Steven ; Steffen, Barbara ; Nouak, Alexander ; Köhler, Henning</creator><creatorcontrib>Aichroth, Patrick ; Bös, Joachim ; Sladeczek, Christoph ; Bodden, Eric ; Liggesmeyer, Peter ; Trapp, Mario ; Falk Howar ; Otto, Boris ; Rehof, Jakob ; Spiekermann, Markus ; Arzt, Steven ; Steffen, Barbara ; Nouak, Alexander ; Köhler, Henning</creatorcontrib><description>Informationstechnologie und insbesondere Software ist ein wachsender Sektor in jeder entwickelten Gesellschaft. Softwarebasierte Produkte und Dienstleistungen sind die »digitale Infrastruktur« des 21. Jahrhunderts: Digitale Unternehmen, datenzentrierte Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, maschinelles Lernen, Industrie 4.0, autonomes Fahren all diese Trends basieren auf leistungsfähigen Kommunikationsnetzwerken, modernen Rechenplattformen und Software- Stacks inklusive Basisdiensten, die derzeit von den sogenannten »Big Five« aus den USA dominiert werden: Google, Amazon, Microsoft, und in geringerem Maße, Apple und Facebook. Ein gesunder und wachsender IKT-Sektor ist die Basis für zukünftigen Wohlstand. Europa und auch Deutschland fallen hier in Bezug auf Innovation und Wachstum hinter die USA und Asien (China, Taiwan, Japan) zurück: Die 100 erfolgreichsten Softwareunternehmen stammen zu 90 Prozent aus den USA. Europa und der Rest der Welt importieren Leistungen dieser Unternehmen für den Betrieb der eigenen Infrastruktur. China dagegen baut mit Firmen wie Alibaba, Tencent und Baidu bereits ein eigenes unabhängiges Ökosystem auf, das digitale Infrastruktur (Online Handel, Cloud-Rechenplattformen, Soziales Internet, etc.) für die chinesische Gesellschaft und Wirtschaft bereitstellt. Insgesamt erzielen einige asiatische Länder Wachstumsraten ihrer IKT-Sektoren, die deutlich über dem Wachstum in Europa liegen. Bei der bereits erreichten und insbesondere bei der angestrebten Digitalisierung unserer Gesellschaft stellen diese beiden Sachverhalte strategische Risiken für unseren Wohlstand und unsere Unabhängigkeit dar. Bundeskanzlerin Angela Merkel kommentierte dies auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund mit: »Europa muss das auch alles können! «Die skizzierte Lage ist in Zahlen und Analysen gut dokumentiert und allgemein akzeptiert. Die entscheidende Frage ist heute, wie und wo gehandelt werden kann und muss, um in Europa beziehungsweise in Deutschland die notwendige Stärkung und Unabhängigkeit des eigenen Software-Sektors zu erreichen. Dieser Bericht beleuchtet den Zustand des europäischen und deutschen Software-Ökosystems, analysiert potenzielle Risiken und Bedrohungen, insbesondere durch fehlende europäische Kompetenzen im Bereich Software- und Basisdienste. Zwar wird darauf Bezug genommen, wie die Ökosysteme in den USA und in China entstanden sind und wie sie gedeihen, eine erneute Gegenüberstellung von deutscher und US-amerikanischer oder chinesischer Softwareindustrie ist jedoch nicht Gegenstand des vorliegenden Papiers. Vielmehr ist es das Ziel, pragmatisch umsetzbare Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung zur Erhöhung der softwarebasierten Wertschöpfung in Deutschland vorzustellen, die mit den bestehenden Stärken und mit der bestehenden Struktur der Wertschöpfung in Deutschland kongruent sind.</description><language>ger</language><publisher>Fraunhofer-Gesellschaft, München</publisher><subject>Software ; Software-Engineering ; Software-Ökosystem ; Softwaredienst ; Softwareindustrie ; Wertschöpfung</subject><creationdate>2021</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>315,776,4476,27837</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttp://publica.fraunhofer.de/documents/N-635366.html$$EView_record_in_Fraunhofer-Gesellschaft$$FView_record_in_$$GFraunhofer-Gesellschaft$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>Aichroth, Patrick</creatorcontrib><creatorcontrib>Bös, Joachim</creatorcontrib><creatorcontrib>Sladeczek, Christoph</creatorcontrib><creatorcontrib>Bodden, Eric</creatorcontrib><creatorcontrib>Liggesmeyer, Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Trapp, Mario</creatorcontrib><creatorcontrib>Falk Howar</creatorcontrib><creatorcontrib>Otto, Boris</creatorcontrib><creatorcontrib>Rehof, Jakob</creatorcontrib><creatorcontrib>Spiekermann, Markus</creatorcontrib><creatorcontrib>Arzt, Steven</creatorcontrib><creatorcontrib>Steffen, Barbara</creatorcontrib><creatorcontrib>Nouak, Alexander</creatorcontrib><creatorcontrib>Köhler, Henning</creatorcontrib><title>Wertschöpfung durch Software in Deutschland: Aktueller Zustand, Perspektiven, Handlungsempfehlungen</title><description>Informationstechnologie und insbesondere Software ist ein wachsender Sektor in jeder entwickelten Gesellschaft. Softwarebasierte Produkte und Dienstleistungen sind die »digitale Infrastruktur« des 21. Jahrhunderts: Digitale Unternehmen, datenzentrierte Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, maschinelles Lernen, Industrie 4.0, autonomes Fahren all diese Trends basieren auf leistungsfähigen Kommunikationsnetzwerken, modernen Rechenplattformen und Software- Stacks inklusive Basisdiensten, die derzeit von den sogenannten »Big Five« aus den USA dominiert werden: Google, Amazon, Microsoft, und in geringerem Maße, Apple und Facebook. Ein gesunder und wachsender IKT-Sektor ist die Basis für zukünftigen Wohlstand. Europa und auch Deutschland fallen hier in Bezug auf Innovation und Wachstum hinter die USA und Asien (China, Taiwan, Japan) zurück: Die 100 erfolgreichsten Softwareunternehmen stammen zu 90 Prozent aus den USA. Europa und der Rest der Welt importieren Leistungen dieser Unternehmen für den Betrieb der eigenen Infrastruktur. China dagegen baut mit Firmen wie Alibaba, Tencent und Baidu bereits ein eigenes unabhängiges Ökosystem auf, das digitale Infrastruktur (Online Handel, Cloud-Rechenplattformen, Soziales Internet, etc.) für die chinesische Gesellschaft und Wirtschaft bereitstellt. Insgesamt erzielen einige asiatische Länder Wachstumsraten ihrer IKT-Sektoren, die deutlich über dem Wachstum in Europa liegen. Bei der bereits erreichten und insbesondere bei der angestrebten Digitalisierung unserer Gesellschaft stellen diese beiden Sachverhalte strategische Risiken für unseren Wohlstand und unsere Unabhängigkeit dar. Bundeskanzlerin Angela Merkel kommentierte dies auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund mit: »Europa muss das auch alles können! «Die skizzierte Lage ist in Zahlen und Analysen gut dokumentiert und allgemein akzeptiert. Die entscheidende Frage ist heute, wie und wo gehandelt werden kann und muss, um in Europa beziehungsweise in Deutschland die notwendige Stärkung und Unabhängigkeit des eigenen Software-Sektors zu erreichen. Dieser Bericht beleuchtet den Zustand des europäischen und deutschen Software-Ökosystems, analysiert potenzielle Risiken und Bedrohungen, insbesondere durch fehlende europäische Kompetenzen im Bereich Software- und Basisdienste. Zwar wird darauf Bezug genommen, wie die Ökosysteme in den USA und in China entstanden sind und wie sie gedeihen, eine erneute Gegenüberstellung von deutscher und US-amerikanischer oder chinesischer Softwareindustrie ist jedoch nicht Gegenstand des vorliegenden Papiers. Vielmehr ist es das Ziel, pragmatisch umsetzbare Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung zur Erhöhung der softwarebasierten Wertschöpfung in Deutschland vorzustellen, die mit den bestehenden Stärken und mit der bestehenden Struktur der Wertschöpfung in Deutschland kongruent sind.</description><subject>Software</subject><subject>Software-Engineering</subject><subject>Software-Ökosystem</subject><subject>Softwaredienst</subject><subject>Softwareindustrie</subject><subject>Wertschöpfung</subject><fulltext>true</fulltext><rsrctype>report</rsrctype><creationdate>2021</creationdate><recordtype>report</recordtype><sourceid>AFSUM</sourceid><sourceid>E3A</sourceid><recordid>eNqdjD0KAjEUhLexEPUO7wBrFU1hJ_6wlQgKgk0ImxcTNpsNL4nixbyAF3MXLKytZvj4ZsaFuiClWJv3K-jsb6Ay1QZOnU4PSQjWwxbzIDjp1QrWTcroHBJcc0w9KuGIFAM2yd7Rl1D1zPVHEdug0QwV_bQYaekizr45KRb73XlTzTXJ7E2nkUQg20p6ik5a8YMVioPgbMk4Z3_OPn9oUfU</recordid><startdate>2021</startdate><enddate>2021</enddate><creator>Aichroth, Patrick</creator><creator>Bös, Joachim</creator><creator>Sladeczek, Christoph</creator><creator>Bodden, Eric</creator><creator>Liggesmeyer, Peter</creator><creator>Trapp, Mario</creator><creator>Falk Howar</creator><creator>Otto, Boris</creator><creator>Rehof, Jakob</creator><creator>Spiekermann, Markus</creator><creator>Arzt, Steven</creator><creator>Steffen, Barbara</creator><creator>Nouak, Alexander</creator><creator>Köhler, Henning</creator><general>Fraunhofer-Gesellschaft, München</general><scope>AFSUM</scope><scope>E3A</scope></search><sort><creationdate>2021</creationdate><title>Wertschöpfung durch Software in Deutschland: Aktueller Zustand, Perspektiven, Handlungsempfehlungen</title><author>Aichroth, Patrick ; Bös, Joachim ; Sladeczek, Christoph ; Bodden, Eric ; Liggesmeyer, Peter ; Trapp, Mario ; Falk Howar ; Otto, Boris ; Rehof, Jakob ; Spiekermann, Markus ; Arzt, Steven ; Steffen, Barbara ; Nouak, Alexander ; Köhler, Henning</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-fraunhofer_primary_oai_fraunhofer_de_N_6353663</frbrgroupid><rsrctype>reports</rsrctype><prefilter>reports</prefilter><language>ger</language><creationdate>2021</creationdate><topic>Software</topic><topic>Software-Engineering</topic><topic>Software-Ökosystem</topic><topic>Softwaredienst</topic><topic>Softwareindustrie</topic><topic>Wertschöpfung</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Aichroth, Patrick</creatorcontrib><creatorcontrib>Bös, Joachim</creatorcontrib><creatorcontrib>Sladeczek, Christoph</creatorcontrib><creatorcontrib>Bodden, Eric</creatorcontrib><creatorcontrib>Liggesmeyer, Peter</creatorcontrib><creatorcontrib>Trapp, Mario</creatorcontrib><creatorcontrib>Falk Howar</creatorcontrib><creatorcontrib>Otto, Boris</creatorcontrib><creatorcontrib>Rehof, Jakob</creatorcontrib><creatorcontrib>Spiekermann, Markus</creatorcontrib><creatorcontrib>Arzt, Steven</creatorcontrib><creatorcontrib>Steffen, Barbara</creatorcontrib><creatorcontrib>Nouak, Alexander</creatorcontrib><creatorcontrib>Köhler, Henning</creatorcontrib><collection>Fraunhofer-ePrints - FT</collection><collection>Fraunhofer-ePrints</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>Aichroth, Patrick</au><au>Bös, Joachim</au><au>Sladeczek, Christoph</au><au>Bodden, Eric</au><au>Liggesmeyer, Peter</au><au>Trapp, Mario</au><au>Falk Howar</au><au>Otto, Boris</au><au>Rehof, Jakob</au><au>Spiekermann, Markus</au><au>Arzt, Steven</au><au>Steffen, Barbara</au><au>Nouak, Alexander</au><au>Köhler, Henning</au><format>book</format><genre>unknown</genre><ristype>RPRT</ristype><btitle>Wertschöpfung durch Software in Deutschland: Aktueller Zustand, Perspektiven, Handlungsempfehlungen</btitle><date>2021</date><risdate>2021</risdate><abstract>Informationstechnologie und insbesondere Software ist ein wachsender Sektor in jeder entwickelten Gesellschaft. Softwarebasierte Produkte und Dienstleistungen sind die »digitale Infrastruktur« des 21. Jahrhunderts: Digitale Unternehmen, datenzentrierte Geschäftsmodelle und Dienstleistungen, maschinelles Lernen, Industrie 4.0, autonomes Fahren all diese Trends basieren auf leistungsfähigen Kommunikationsnetzwerken, modernen Rechenplattformen und Software- Stacks inklusive Basisdiensten, die derzeit von den sogenannten »Big Five« aus den USA dominiert werden: Google, Amazon, Microsoft, und in geringerem Maße, Apple und Facebook. Ein gesunder und wachsender IKT-Sektor ist die Basis für zukünftigen Wohlstand. Europa und auch Deutschland fallen hier in Bezug auf Innovation und Wachstum hinter die USA und Asien (China, Taiwan, Japan) zurück: Die 100 erfolgreichsten Softwareunternehmen stammen zu 90 Prozent aus den USA. Europa und der Rest der Welt importieren Leistungen dieser Unternehmen für den Betrieb der eigenen Infrastruktur. China dagegen baut mit Firmen wie Alibaba, Tencent und Baidu bereits ein eigenes unabhängiges Ökosystem auf, das digitale Infrastruktur (Online Handel, Cloud-Rechenplattformen, Soziales Internet, etc.) für die chinesische Gesellschaft und Wirtschaft bereitstellt. Insgesamt erzielen einige asiatische Länder Wachstumsraten ihrer IKT-Sektoren, die deutlich über dem Wachstum in Europa liegen. Bei der bereits erreichten und insbesondere bei der angestrebten Digitalisierung unserer Gesellschaft stellen diese beiden Sachverhalte strategische Risiken für unseren Wohlstand und unsere Unabhängigkeit dar. Bundeskanzlerin Angela Merkel kommentierte dies auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund mit: »Europa muss das auch alles können! «Die skizzierte Lage ist in Zahlen und Analysen gut dokumentiert und allgemein akzeptiert. Die entscheidende Frage ist heute, wie und wo gehandelt werden kann und muss, um in Europa beziehungsweise in Deutschland die notwendige Stärkung und Unabhängigkeit des eigenen Software-Sektors zu erreichen. Dieser Bericht beleuchtet den Zustand des europäischen und deutschen Software-Ökosystems, analysiert potenzielle Risiken und Bedrohungen, insbesondere durch fehlende europäische Kompetenzen im Bereich Software- und Basisdienste. Zwar wird darauf Bezug genommen, wie die Ökosysteme in den USA und in China entstanden sind und wie sie gedeihen, eine erneute Gegenüberstellung von deutscher und US-amerikanischer oder chinesischer Softwareindustrie ist jedoch nicht Gegenstand des vorliegenden Papiers. Vielmehr ist es das Ziel, pragmatisch umsetzbare Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung zur Erhöhung der softwarebasierten Wertschöpfung in Deutschland vorzustellen, die mit den bestehenden Stärken und mit der bestehenden Struktur der Wertschöpfung in Deutschland kongruent sind.</abstract><pub>Fraunhofer-Gesellschaft, München</pub><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_fraunhofer_primary_oai_fraunhofer_de_N_635366
source Fraunhofer-ePrints
subjects Software
Software-Engineering
Software-Ökosystem
Softwaredienst
Softwareindustrie
Wertschöpfung
title Wertschöpfung durch Software in Deutschland: Aktueller Zustand, Perspektiven, Handlungsempfehlungen
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T12%3A45%3A53IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-fraunhofer_E3A&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=unknown&rft.btitle=Wertsch%C3%B6pfung%20durch%20Software%20in%20Deutschland:%20Aktueller%20Zustand,%20Perspektiven,%20Handlungsempfehlungen&rft.au=Aichroth,%20Patrick&rft.date=2021&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cfraunhofer_E3A%3Eoai_fraunhofer_de_N_635366%3C/fraunhofer_E3A%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true