Thermoelektrisches Element sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Element insbesondere Thermoelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das thermoelektrische Element ist mit zwei mit jeweils unterschiedlichem Metall gebildeten Thermoschenkeln, die sich in einem Bereich, bevorzugt einer Temperaturmessstelle berü...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Rebenklau, Lars, Gierth, Paul, Wodtke, Axel, Niedermeyer, Lars, Augsburg, Klaus
Format: Patent
Sprache:ger
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Rebenklau, Lars
Gierth, Paul
Wodtke, Axel
Niedermeyer, Lars
Augsburg, Klaus
description Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Element insbesondere Thermoelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das thermoelektrische Element ist mit zwei mit jeweils unterschiedlichem Metall gebildeten Thermoschenkeln, die sich in einem Bereich, bevorzugt einer Temperaturmessstelle berührend überlappen und ansonsten elektrisch voneinander isoliert sind, gebildet. Jeder der Thermoschenkel ist an seinem dem Bereich abgewandten Ende über Kontaktdrähte und/oder elektrische Leiterbahnen mit einem Voltmeter oder einer elektrischen Stromquelle verbunden. Die Thermoschenkel sind mit miteinander versinterten Metallen, jeweils mit einem Metallanteil von mindestens 50 Masse-% unmittelbar auf einer Oberfläche eines Bauteils oder einer auf einer Oberfläche eines Bauteils ausgebildeten elektrisch isolierenden Schicht ausgebildet.
format Patent
fullrecord <record><control><sourceid>fraunhofer_E3A</sourceid><recordid>TN_cdi_fraunhofer_primary_oai_fraunhofer_de_N_455633</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>oai_fraunhofer_de_N_455633</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-fraunhofer_primary_oai_fraunhofer_de_N_4556333</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqdiz0KAjEUBtNYiHqHdwGr7HoBXdnKarENwf1igvmR9xJET6-FhbXVDAOzVIfJg1NBxK1ykIuH0BCRkCtJeQQQQqYz2FnPyPRqNEPkYyNYKmJs-bpWC2ejYPPlSnXHYdqPW8e2ZV8c2Nw5JMtPU2wwP3mGOZmu73da6z-3N9rtRQo</addsrcrecordid><sourcetype>Institutional Repository</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>patent</recordtype></control><display><type>patent</type><title>Thermoelektrisches Element sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung</title><source>Fraunhofer-ePrints</source><creator>Rebenklau, Lars ; Gierth, Paul ; Wodtke, Axel ; Niedermeyer, Lars ; Augsburg, Klaus</creator><creatorcontrib>Rebenklau, Lars ; Gierth, Paul ; Wodtke, Axel ; Niedermeyer, Lars ; Augsburg, Klaus</creatorcontrib><description>Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Element insbesondere Thermoelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das thermoelektrische Element ist mit zwei mit jeweils unterschiedlichem Metall gebildeten Thermoschenkeln, die sich in einem Bereich, bevorzugt einer Temperaturmessstelle berührend überlappen und ansonsten elektrisch voneinander isoliert sind, gebildet. Jeder der Thermoschenkel ist an seinem dem Bereich abgewandten Ende über Kontaktdrähte und/oder elektrische Leiterbahnen mit einem Voltmeter oder einer elektrischen Stromquelle verbunden. Die Thermoschenkel sind mit miteinander versinterten Metallen, jeweils mit einem Metallanteil von mindestens 50 Masse-% unmittelbar auf einer Oberfläche eines Bauteils oder einer auf einer Oberfläche eines Bauteils ausgebildeten elektrisch isolierenden Schicht ausgebildet.</description><language>ger</language><creationdate>2017</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><link.rule.ids>308,315,776,4035,27837</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttp://publica.fraunhofer.de/documents/N-455633.html$$EView_record_in_Fraunhofer-Gesellschaft$$FView_record_in_$$GFraunhofer-Gesellschaft$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>Rebenklau, Lars</creatorcontrib><creatorcontrib>Gierth, Paul</creatorcontrib><creatorcontrib>Wodtke, Axel</creatorcontrib><creatorcontrib>Niedermeyer, Lars</creatorcontrib><creatorcontrib>Augsburg, Klaus</creatorcontrib><title>Thermoelektrisches Element sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung</title><description>Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Element insbesondere Thermoelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das thermoelektrische Element ist mit zwei mit jeweils unterschiedlichem Metall gebildeten Thermoschenkeln, die sich in einem Bereich, bevorzugt einer Temperaturmessstelle berührend überlappen und ansonsten elektrisch voneinander isoliert sind, gebildet. Jeder der Thermoschenkel ist an seinem dem Bereich abgewandten Ende über Kontaktdrähte und/oder elektrische Leiterbahnen mit einem Voltmeter oder einer elektrischen Stromquelle verbunden. Die Thermoschenkel sind mit miteinander versinterten Metallen, jeweils mit einem Metallanteil von mindestens 50 Masse-% unmittelbar auf einer Oberfläche eines Bauteils oder einer auf einer Oberfläche eines Bauteils ausgebildeten elektrisch isolierenden Schicht ausgebildet.</description><fulltext>true</fulltext><rsrctype>patent</rsrctype><creationdate>2017</creationdate><recordtype>patent</recordtype><sourceid>AFSUM</sourceid><sourceid>E3A</sourceid><recordid>eNqdiz0KAjEUBtNYiHqHdwGr7HoBXdnKarENwf1igvmR9xJET6-FhbXVDAOzVIfJg1NBxK1ykIuH0BCRkCtJeQQQQqYz2FnPyPRqNEPkYyNYKmJs-bpWC2ejYPPlSnXHYdqPW8e2ZV8c2Nw5JMtPU2wwP3mGOZmu73da6z-3N9rtRQo</recordid><startdate>2017</startdate><enddate>2017</enddate><creator>Rebenklau, Lars</creator><creator>Gierth, Paul</creator><creator>Wodtke, Axel</creator><creator>Niedermeyer, Lars</creator><creator>Augsburg, Klaus</creator><scope>AFSUM</scope><scope>E3A</scope></search><sort><creationdate>2017</creationdate><title>Thermoelektrisches Element sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung</title><author>Rebenklau, Lars ; Gierth, Paul ; Wodtke, Axel ; Niedermeyer, Lars ; Augsburg, Klaus</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-fraunhofer_primary_oai_fraunhofer_de_N_4556333</frbrgroupid><rsrctype>patents</rsrctype><prefilter>patents</prefilter><language>ger</language><creationdate>2017</creationdate><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Rebenklau, Lars</creatorcontrib><creatorcontrib>Gierth, Paul</creatorcontrib><creatorcontrib>Wodtke, Axel</creatorcontrib><creatorcontrib>Niedermeyer, Lars</creatorcontrib><creatorcontrib>Augsburg, Klaus</creatorcontrib><collection>Fraunhofer-ePrints - FT</collection><collection>Fraunhofer-ePrints</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>Rebenklau, Lars</au><au>Gierth, Paul</au><au>Wodtke, Axel</au><au>Niedermeyer, Lars</au><au>Augsburg, Klaus</au><format>patent</format><genre>patent</genre><ristype>GEN</ristype><title>Thermoelektrisches Element sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung</title><date>2017</date><risdate>2017</risdate><abstract>Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Element insbesondere Thermoelement sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das thermoelektrische Element ist mit zwei mit jeweils unterschiedlichem Metall gebildeten Thermoschenkeln, die sich in einem Bereich, bevorzugt einer Temperaturmessstelle berührend überlappen und ansonsten elektrisch voneinander isoliert sind, gebildet. Jeder der Thermoschenkel ist an seinem dem Bereich abgewandten Ende über Kontaktdrähte und/oder elektrische Leiterbahnen mit einem Voltmeter oder einer elektrischen Stromquelle verbunden. Die Thermoschenkel sind mit miteinander versinterten Metallen, jeweils mit einem Metallanteil von mindestens 50 Masse-% unmittelbar auf einer Oberfläche eines Bauteils oder einer auf einer Oberfläche eines Bauteils ausgebildeten elektrisch isolierenden Schicht ausgebildet.</abstract><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_fraunhofer_primary_oai_fraunhofer_de_N_455633
source Fraunhofer-ePrints
title Thermoelektrisches Element sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-02-08T10%3A48%3A38IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-fraunhofer_E3A&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:patent&rft.genre=patent&rft.au=Rebenklau,%20Lars&rft.date=2017&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Cfraunhofer_E3A%3Eoai_fraunhofer_de_N_455633%3C/fraunhofer_E3A%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true