Body design and identity development among male adolescents: scope or coercion?

"Der Beitrag widmet sich der Identitätsentwicklung männlicher Jugendlicher anhand deren Körpergestaltung und diskutiert sie anhand von qualitativen Interviews. Er greift einen der Schwerpunkte der Veranstaltung auf, nämlich die Herausbildung von Geschlechteridentität im Spannungsfeld von indivi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Beckert-Zieglschmid, Claudia, Büchtemann, Dorothea
Format: Tagungsbericht
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Beckert-Zieglschmid, Claudia
Büchtemann, Dorothea
description "Der Beitrag widmet sich der Identitätsentwicklung männlicher Jugendlicher anhand deren Körpergestaltung und diskutiert sie anhand von qualitativen Interviews. Er greift einen der Schwerpunkte der Veranstaltung auf, nämlich die Herausbildung von Geschlechteridentität im Spannungsfeld von individuell gestaltbarem Spielraum und gesellschaftlichem Zwang. Die Verfasserinnen verbinden mit der Vorstellung von Zwang drei Einflussbereiche der Körpergestaltung: Die sozialen Existenzbedingungen der Familie rahmen die Bewertungen und Wahrnehmungen der Körpergestaltungsmöglichkeiten und -Ziele, indem - mit Bourdieu argumentiert - sie durch den Habitus beschränkt werden und damit zur Distinktion beitragen. Darüber hinaus rahmt die Peergruppe die Gestaltungsmöglichkeiten und normiert die Auswahlmöglichkeiten durch Sanktionspotentiale und die Zuschreibung von Status. Hinzu kommen gesellschaftlich legitimierte Leitbilder die, z.B. durch Medien vermittelt, ebenfalls Körpergestaltungsziele und Mittel vorgeben. Trotz dieser Kontexte wird die Gestaltung des Körpers vermutlich als individuell wahrgenommen, sodass man auch von Spielräumen sprechen sollte. Sie vermuten, dass Schönheit als Geschmacksfrage wahrgenommen und kommuniziert wird. Sie führen problemzentrierte Einzelinterviews mit Leipziger Jugendlichen durch und stellen ausgewählte Interviews vor. Die Erfassung der individuellen Sichtweisen und Bewältigungsstrategien berücksichtigt speziell die Komplexe a) Körpervorstellungen, b) Einfluss der sozialen Herkunft und der Peergruppe, c) Bedeutung der männlichen Identität und individuelle Gestaltungsstrategien. Sie möchten zeigen: 1. welche Körpervorstellungen die Jungen haben und an welchen gesellschaftlichen Idealen sie sich orientieren, 2. welchen Effekt das auf die Herausbildung der männlichen Identität hat und was das für Körperkonzept und Strategien der Körpergestaltung bedeutet, und 3. wie die Bedeutung des Körpers für die soziale Identität wahrgenommen wird. Sie vermuten, dass sich die Umgangsweisen und Einstellungen zum Körper zwischen den Jugendlichen verschiedener sozialer Herkunft und Bildung insofern unterscheiden, als Jungen mit geringerer Bildung stärker maskuline Ideale favorisieren. Die Gruppe der Gleichaltrigen wird der weitaus wichtigste Ort der Aushandlung und Selbstinszenierung sein und die wichtigste Rolle bei der Auseinandersetzung mit dem Problem Identität und Körper spielen, da dort mediale Vorbilder diskutiert und deren Wirkung vermittelt wird." (Au
format Conference Proceeding
fullrecord <record><control><sourceid>europeana_1GC</sourceid><recordid>TN_cdi_europeana_collections_2048425_item_XR5N2HMEZL3JPD2OZZKDI74ZBFBLOKUZ</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2048425_item_XR5N2HMEZL3JPD2OZZKDI74ZBFBLOKUZ</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-europeana_collections_2048425_item_XR5N2HMEZL3JPD2OZZKDI74ZBFBLOKUZ3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqtjEsKwjAURQviQNQ9vA0I0qS0OhHqB22rFVGQTEpInhJI86Spgru3gktwdDmHw-0F41mcsGjGWML5NBoEZUr6DRq9uTuQToPR6FrTft0LLT3qDkHW5O5QS4sgNVn0qrN-Dl7RA4EaUISNMuQWo6B_k9bj-LfDINusz8vtBJ9N10onK0XWomq72lfhlCc8jCrTYl1dT9Eh3O7XomDZcRWWQuSrXcxFukmLMr8I9tezD-2SVVA</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>conference_proceeding</recordtype></control><display><type>conference_proceeding</type><title>Body design and identity development among male adolescents: scope or coercion?</title><source>Europeana Collections</source><creator>Beckert-Zieglschmid, Claudia ; Büchtemann, Dorothea</creator><creatorcontrib>Beckert-Zieglschmid, Claudia ; Büchtemann, Dorothea</creatorcontrib><description>"Der Beitrag widmet sich der Identitätsentwicklung männlicher Jugendlicher anhand deren Körpergestaltung und diskutiert sie anhand von qualitativen Interviews. Er greift einen der Schwerpunkte der Veranstaltung auf, nämlich die Herausbildung von Geschlechteridentität im Spannungsfeld von individuell gestaltbarem Spielraum und gesellschaftlichem Zwang. Die Verfasserinnen verbinden mit der Vorstellung von Zwang drei Einflussbereiche der Körpergestaltung: Die sozialen Existenzbedingungen der Familie rahmen die Bewertungen und Wahrnehmungen der Körpergestaltungsmöglichkeiten und -Ziele, indem - mit Bourdieu argumentiert - sie durch den Habitus beschränkt werden und damit zur Distinktion beitragen. Darüber hinaus rahmt die Peergruppe die Gestaltungsmöglichkeiten und normiert die Auswahlmöglichkeiten durch Sanktionspotentiale und die Zuschreibung von Status. Hinzu kommen gesellschaftlich legitimierte Leitbilder die, z.B. durch Medien vermittelt, ebenfalls Körpergestaltungsziele und Mittel vorgeben. Trotz dieser Kontexte wird die Gestaltung des Körpers vermutlich als individuell wahrgenommen, sodass man auch von Spielräumen sprechen sollte. Sie vermuten, dass Schönheit als Geschmacksfrage wahrgenommen und kommuniziert wird. Sie führen problemzentrierte Einzelinterviews mit Leipziger Jugendlichen durch und stellen ausgewählte Interviews vor. Die Erfassung der individuellen Sichtweisen und Bewältigungsstrategien berücksichtigt speziell die Komplexe a) Körpervorstellungen, b) Einfluss der sozialen Herkunft und der Peergruppe, c) Bedeutung der männlichen Identität und individuelle Gestaltungsstrategien. Sie möchten zeigen: 1. welche Körpervorstellungen die Jungen haben und an welchen gesellschaftlichen Idealen sie sich orientieren, 2. welchen Effekt das auf die Herausbildung der männlichen Identität hat und was das für Körperkonzept und Strategien der Körpergestaltung bedeutet, und 3. wie die Bedeutung des Körpers für die soziale Identität wahrgenommen wird. Sie vermuten, dass sich die Umgangsweisen und Einstellungen zum Körper zwischen den Jugendlichen verschiedener sozialer Herkunft und Bildung insofern unterscheiden, als Jungen mit geringerer Bildung stärker maskuline Ideale favorisieren. Die Gruppe der Gleichaltrigen wird der weitaus wichtigste Ort der Aushandlung und Selbstinszenierung sein und die wichtigste Rolle bei der Auseinandersetzung mit dem Problem Identität und Körper spielen, da dort mediale Vorbilder diskutiert und deren Wirkung vermittelt wird." (Autorenreferat)</description><identifier>ISBN: 9783593384405</identifier><identifier>ISBN: 359338440X</identifier><language>ger</language><publisher>Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)</publisher><subject>adolescent ; attitude ; body ; Bourdieu, P ; Bundesrepublik Deutschland ; compulsion ; corporeality ; distinction ; Distinktion ; documentation ; Dokumentation ; Einfluss ; Einstellung ; empirical ; empirisch ; empirisch-qualitativ ; Familie ; family ; Federal Republic of Germany ; Gestaltung ; habits ; Habitus ; Handlungsspielraum ; identity ; identity formation ; Identität ; Identitätsbildung ; influence ; Inszenierung ; Jugendlicher ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Körper ; Körperlichkeit ; layout ; man ; Mann ; masculinity ; Männlichkeit ; Peer Group ; qualitative empirical ; Sachsen ; Saxony ; scope of action ; social background ; Social problems and services ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Sociology &amp; anthropology ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; soziale Herkunft ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Soziologie, Anthropologie ; staging ; Theorieanwendung ; theory application ; Zwang</subject><creationdate>2008</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://data.europeana.eu/item/2048425/item_XR5N2HMEZL3JPD2OZZKDI74ZBFBLOKUZ$$EHTML$$P50$$Geuropeana$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>309,780,4050,38517,76176</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://data.europeana.eu/item/2048425/item_XR5N2HMEZL3JPD2OZZKDI74ZBFBLOKUZ$$EView_record_in_Europeana$$FView_record_in_$$GEuropeana$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>Beckert-Zieglschmid, Claudia</creatorcontrib><creatorcontrib>Büchtemann, Dorothea</creatorcontrib><title>Body design and identity development among male adolescents: scope or coercion?</title><description>"Der Beitrag widmet sich der Identitätsentwicklung männlicher Jugendlicher anhand deren Körpergestaltung und diskutiert sie anhand von qualitativen Interviews. Er greift einen der Schwerpunkte der Veranstaltung auf, nämlich die Herausbildung von Geschlechteridentität im Spannungsfeld von individuell gestaltbarem Spielraum und gesellschaftlichem Zwang. Die Verfasserinnen verbinden mit der Vorstellung von Zwang drei Einflussbereiche der Körpergestaltung: Die sozialen Existenzbedingungen der Familie rahmen die Bewertungen und Wahrnehmungen der Körpergestaltungsmöglichkeiten und -Ziele, indem - mit Bourdieu argumentiert - sie durch den Habitus beschränkt werden und damit zur Distinktion beitragen. Darüber hinaus rahmt die Peergruppe die Gestaltungsmöglichkeiten und normiert die Auswahlmöglichkeiten durch Sanktionspotentiale und die Zuschreibung von Status. Hinzu kommen gesellschaftlich legitimierte Leitbilder die, z.B. durch Medien vermittelt, ebenfalls Körpergestaltungsziele und Mittel vorgeben. Trotz dieser Kontexte wird die Gestaltung des Körpers vermutlich als individuell wahrgenommen, sodass man auch von Spielräumen sprechen sollte. Sie vermuten, dass Schönheit als Geschmacksfrage wahrgenommen und kommuniziert wird. Sie führen problemzentrierte Einzelinterviews mit Leipziger Jugendlichen durch und stellen ausgewählte Interviews vor. Die Erfassung der individuellen Sichtweisen und Bewältigungsstrategien berücksichtigt speziell die Komplexe a) Körpervorstellungen, b) Einfluss der sozialen Herkunft und der Peergruppe, c) Bedeutung der männlichen Identität und individuelle Gestaltungsstrategien. Sie möchten zeigen: 1. welche Körpervorstellungen die Jungen haben und an welchen gesellschaftlichen Idealen sie sich orientieren, 2. welchen Effekt das auf die Herausbildung der männlichen Identität hat und was das für Körperkonzept und Strategien der Körpergestaltung bedeutet, und 3. wie die Bedeutung des Körpers für die soziale Identität wahrgenommen wird. Sie vermuten, dass sich die Umgangsweisen und Einstellungen zum Körper zwischen den Jugendlichen verschiedener sozialer Herkunft und Bildung insofern unterscheiden, als Jungen mit geringerer Bildung stärker maskuline Ideale favorisieren. Die Gruppe der Gleichaltrigen wird der weitaus wichtigste Ort der Aushandlung und Selbstinszenierung sein und die wichtigste Rolle bei der Auseinandersetzung mit dem Problem Identität und Körper spielen, da dort mediale Vorbilder diskutiert und deren Wirkung vermittelt wird." (Autorenreferat)</description><subject>adolescent</subject><subject>attitude</subject><subject>body</subject><subject>Bourdieu, P</subject><subject>Bundesrepublik Deutschland</subject><subject>compulsion</subject><subject>corporeality</subject><subject>distinction</subject><subject>Distinktion</subject><subject>documentation</subject><subject>Dokumentation</subject><subject>Einfluss</subject><subject>Einstellung</subject><subject>empirical</subject><subject>empirisch</subject><subject>empirisch-qualitativ</subject><subject>Familie</subject><subject>family</subject><subject>Federal Republic of Germany</subject><subject>Gestaltung</subject><subject>habits</subject><subject>Habitus</subject><subject>Handlungsspielraum</subject><subject>identity</subject><subject>identity formation</subject><subject>Identität</subject><subject>Identitätsbildung</subject><subject>influence</subject><subject>Inszenierung</subject><subject>Jugendlicher</subject><subject>Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit</subject><subject>Körper</subject><subject>Körperlichkeit</subject><subject>layout</subject><subject>man</subject><subject>Mann</subject><subject>masculinity</subject><subject>Männlichkeit</subject><subject>Peer Group</subject><subject>qualitative empirical</subject><subject>Sachsen</subject><subject>Saxony</subject><subject>scope of action</subject><subject>social background</subject><subject>Social problems and services</subject><subject>Social Work, Social Pedagogics, Social Planning</subject><subject>Sociology &amp; anthropology</subject><subject>Sociology of the Youth, Sociology of Childhood</subject><subject>soziale Herkunft</subject><subject>Soziale Probleme und Sozialdienste</subject><subject>Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik</subject><subject>Soziologie, Anthropologie</subject><subject>staging</subject><subject>Theorieanwendung</subject><subject>theory application</subject><subject>Zwang</subject><isbn>9783593384405</isbn><isbn>359338440X</isbn><fulltext>true</fulltext><rsrctype>conference_proceeding</rsrctype><creationdate>2008</creationdate><recordtype>conference_proceeding</recordtype><sourceid>1GC</sourceid><recordid>eNqtjEsKwjAURQviQNQ9vA0I0qS0OhHqB22rFVGQTEpInhJI86Spgru3gktwdDmHw-0F41mcsGjGWML5NBoEZUr6DRq9uTuQToPR6FrTft0LLT3qDkHW5O5QS4sgNVn0qrN-Dl7RA4EaUISNMuQWo6B_k9bj-LfDINusz8vtBJ9N10onK0XWomq72lfhlCc8jCrTYl1dT9Eh3O7XomDZcRWWQuSrXcxFukmLMr8I9tezD-2SVVA</recordid><startdate>2008</startdate><enddate>2008</enddate><creator>Beckert-Zieglschmid, Claudia</creator><creator>Büchtemann, Dorothea</creator><general>Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)</general><general>Campus Verl</general><scope>1GC</scope></search><sort><creationdate>2008</creationdate><title>Body design and identity development among male adolescents: scope or coercion?</title><author>Beckert-Zieglschmid, Claudia ; Büchtemann, Dorothea</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-europeana_collections_2048425_item_XR5N2HMEZL3JPD2OZZKDI74ZBFBLOKUZ3</frbrgroupid><rsrctype>conference_proceedings</rsrctype><prefilter>conference_proceedings</prefilter><language>ger</language><creationdate>2008</creationdate><topic>adolescent</topic><topic>attitude</topic><topic>body</topic><topic>Bourdieu, P</topic><topic>Bundesrepublik Deutschland</topic><topic>compulsion</topic><topic>corporeality</topic><topic>distinction</topic><topic>Distinktion</topic><topic>documentation</topic><topic>Dokumentation</topic><topic>Einfluss</topic><topic>Einstellung</topic><topic>empirical</topic><topic>empirisch</topic><topic>empirisch-qualitativ</topic><topic>Familie</topic><topic>family</topic><topic>Federal Republic of Germany</topic><topic>Gestaltung</topic><topic>habits</topic><topic>Habitus</topic><topic>Handlungsspielraum</topic><topic>identity</topic><topic>identity formation</topic><topic>Identität</topic><topic>Identitätsbildung</topic><topic>influence</topic><topic>Inszenierung</topic><topic>Jugendlicher</topic><topic>Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit</topic><topic>Körper</topic><topic>Körperlichkeit</topic><topic>layout</topic><topic>man</topic><topic>Mann</topic><topic>masculinity</topic><topic>Männlichkeit</topic><topic>Peer Group</topic><topic>qualitative empirical</topic><topic>Sachsen</topic><topic>Saxony</topic><topic>scope of action</topic><topic>social background</topic><topic>Social problems and services</topic><topic>Social Work, Social Pedagogics, Social Planning</topic><topic>Sociology &amp; anthropology</topic><topic>Sociology of the Youth, Sociology of Childhood</topic><topic>soziale Herkunft</topic><topic>Soziale Probleme und Sozialdienste</topic><topic>Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik</topic><topic>Soziologie, Anthropologie</topic><topic>staging</topic><topic>Theorieanwendung</topic><topic>theory application</topic><topic>Zwang</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Beckert-Zieglschmid, Claudia</creatorcontrib><creatorcontrib>Büchtemann, Dorothea</creatorcontrib><collection>Europeana Collections</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>Beckert-Zieglschmid, Claudia</au><au>Büchtemann, Dorothea</au><format>book</format><genre>proceeding</genre><ristype>CONF</ristype><atitle>Body design and identity development among male adolescents: scope or coercion?</atitle><date>2008</date><risdate>2008</risdate><isbn>9783593384405</isbn><isbn>359338440X</isbn><abstract>"Der Beitrag widmet sich der Identitätsentwicklung männlicher Jugendlicher anhand deren Körpergestaltung und diskutiert sie anhand von qualitativen Interviews. Er greift einen der Schwerpunkte der Veranstaltung auf, nämlich die Herausbildung von Geschlechteridentität im Spannungsfeld von individuell gestaltbarem Spielraum und gesellschaftlichem Zwang. Die Verfasserinnen verbinden mit der Vorstellung von Zwang drei Einflussbereiche der Körpergestaltung: Die sozialen Existenzbedingungen der Familie rahmen die Bewertungen und Wahrnehmungen der Körpergestaltungsmöglichkeiten und -Ziele, indem - mit Bourdieu argumentiert - sie durch den Habitus beschränkt werden und damit zur Distinktion beitragen. Darüber hinaus rahmt die Peergruppe die Gestaltungsmöglichkeiten und normiert die Auswahlmöglichkeiten durch Sanktionspotentiale und die Zuschreibung von Status. Hinzu kommen gesellschaftlich legitimierte Leitbilder die, z.B. durch Medien vermittelt, ebenfalls Körpergestaltungsziele und Mittel vorgeben. Trotz dieser Kontexte wird die Gestaltung des Körpers vermutlich als individuell wahrgenommen, sodass man auch von Spielräumen sprechen sollte. Sie vermuten, dass Schönheit als Geschmacksfrage wahrgenommen und kommuniziert wird. Sie führen problemzentrierte Einzelinterviews mit Leipziger Jugendlichen durch und stellen ausgewählte Interviews vor. Die Erfassung der individuellen Sichtweisen und Bewältigungsstrategien berücksichtigt speziell die Komplexe a) Körpervorstellungen, b) Einfluss der sozialen Herkunft und der Peergruppe, c) Bedeutung der männlichen Identität und individuelle Gestaltungsstrategien. Sie möchten zeigen: 1. welche Körpervorstellungen die Jungen haben und an welchen gesellschaftlichen Idealen sie sich orientieren, 2. welchen Effekt das auf die Herausbildung der männlichen Identität hat und was das für Körperkonzept und Strategien der Körpergestaltung bedeutet, und 3. wie die Bedeutung des Körpers für die soziale Identität wahrgenommen wird. Sie vermuten, dass sich die Umgangsweisen und Einstellungen zum Körper zwischen den Jugendlichen verschiedener sozialer Herkunft und Bildung insofern unterscheiden, als Jungen mit geringerer Bildung stärker maskuline Ideale favorisieren. Die Gruppe der Gleichaltrigen wird der weitaus wichtigste Ort der Aushandlung und Selbstinszenierung sein und die wichtigste Rolle bei der Auseinandersetzung mit dem Problem Identität und Körper spielen, da dort mediale Vorbilder diskutiert und deren Wirkung vermittelt wird." (Autorenreferat)</abstract><pub>Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)</pub><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier ISBN: 9783593384405
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_europeana_collections_2048425_item_XR5N2HMEZL3JPD2OZZKDI74ZBFBLOKUZ
source Europeana Collections
subjects adolescent
attitude
body
Bourdieu, P
Bundesrepublik Deutschland
compulsion
corporeality
distinction
Distinktion
documentation
Dokumentation
Einfluss
Einstellung
empirical
empirisch
empirisch-qualitativ
Familie
family
Federal Republic of Germany
Gestaltung
habits
Habitus
Handlungsspielraum
identity
identity formation
Identität
Identitätsbildung
influence
Inszenierung
Jugendlicher
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Körper
Körperlichkeit
layout
man
Mann
masculinity
Männlichkeit
Peer Group
qualitative empirical
Sachsen
Saxony
scope of action
social background
Social problems and services
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning
Sociology & anthropology
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
soziale Herkunft
Soziale Probleme und Sozialdienste
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Soziologie, Anthropologie
staging
Theorieanwendung
theory application
Zwang
title Body design and identity development among male adolescents: scope or coercion?
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2024-12-28T09%3A39%3A53IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-europeana_1GC&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=proceeding&rft.atitle=Body%20design%20and%20identity%20development%20among%20male%20adolescents:%20scope%20or%20coercion?&rft.au=Beckert-Zieglschmid,%20Claudia&rft.date=2008&rft.isbn=9783593384405&rft.isbn_list=359338440X&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Ceuropeana_1GC%3E2048425_item_XR5N2HMEZL3JPD2OZZKDI74ZBFBLOKUZ%3C/europeana_1GC%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true