Postdocs in Deutschland: Evaluation des Emmy Noether-Programms

Im Frühjahr 2006 konzipierte das iFQ in Zusammenarbeit mit der DFG1 eine Studie zur Evaluation des Emmy Noether-Programms - einem der renommiertesten Förderprogramme für Postdoktoranden in Deutschland. Die Untersuchung wurde als Multitrait-Multimethod-Design angelegt und beinhaltete Onlinebefragunge...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Böhmer, Susan, Hornbostel, Stefan, Meuser, Michael, Bohemian, Susan
Format: Web Resource
Sprache:ger
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext bestellen
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
container_end_page
container_issue
container_start_page
container_title
container_volume
creator Böhmer, Susan
Hornbostel, Stefan
Meuser, Michael
Bohemian, Susan
description Im Frühjahr 2006 konzipierte das iFQ in Zusammenarbeit mit der DFG1 eine Studie zur Evaluation des Emmy Noether-Programms - einem der renommiertesten Förderprogramme für Postdoktoranden in Deutschland. Die Untersuchung wurde als Multitrait-Multimethod-Design angelegt und beinhaltete Onlinebefragungen aller Antragstellenden, Leitfadeninterviews mit einer Auswahl geförderter Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen, bibliometrische Analysen der Publikationen der Antragstellenden aus vier Disziplinen (Medizin, Physik, Biologie, Chemie) und Textanalysen von Begutachtungsdokumenten. Aus den gesammelten Daten haben die Autoren versucht, ein Bild vom Verfahren, den geförderten und den nicht geförderten Antragstellenden, den Erfolgen und den Problemstellen - und ansatzweise von den Ursachen - für erfolgreiche Karrieren zu zeichnen. Dazu haben sie in der Mehrzahl der Fälle die Angaben, Aussagen und Einstellungen der geförderten Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen mit denen der nicht erfolgreichen Antragstellenden verglichen. Ein deutlicher Unterschied zwischen bewilligten und abgelehnten Antragstellenden zeigte sich in der beruflichen Entwicklung nach der Förderentscheidung. Obwohl auch der überwiegende Teil der nicht geförderten Antragstellenden in der Wissenschaft verbleibt, erreichen die ehemaligen Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen schneller und häufiger die attraktiven unbefristeten Positionen an den Hochschulen. So verwundert es nicht, dass die befragten Emmy Noether-Geförderten signifikant höhere Zufriedenheit mit Einkommen, Position und beruflichen Entwicklungsperspektiven zu Protokoll gaben als die abgelehnten Antragstellenden. Derartig deutliche Unterschiede zwischen erfolgreichen und abgelehnten Antragstellenden waren allerdings die Ausnahme in der Untersuchung. Bereits wenn man nach der Zufriedenheit mit der aktuellen Arbeitssituation insgesamt oder den Arbeitsinhalten fragt, zeigen sich keine Unterschiede mehr zwischen beiden Befragungsgruppen. Auch in der Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten - insbesondere der sogenannten "Soft skills" - unterscheiden sich beide Befragungsgruppen kaum. Ähnlich sind sich beide Gruppen aber nicht nur in der Selbsteinschätzung: Auch die Analyse der Publikationen der Antragstellenden und der Zitierungen dieser Publikationen ergab weder vor noch nach der Förderung klare Unterschiede zwischen Geförderten und Nichtgeförderten. Beide Gruppen publizieren auf hohem Niveau. (ICD2)
format Web Resource
fullrecord <record><control><sourceid>europeana_1GC</sourceid><recordid>TN_cdi_europeana_collections_2048425_item_XOW2F6A75WS3PT6QT42HOYGO4UT5HSOW</recordid><sourceformat>XML</sourceformat><sourcesystem>PC</sourcesystem><sourcerecordid>2048425_item_XOW2F6A75WS3PT6QT42HOYGO4UT5HSOW</sourcerecordid><originalsourceid>FETCH-europeana_collections_2048425_item_XOW2F6A75WS3PT6QT42HOYGO4UT5HSOW3</originalsourceid><addsrcrecordid>eNqtzM8KgjAcAGAvHaJ6h72AEHNadAiiNOnQDCfWaYz5K4X9iW0GvX0EPUKn7_ZNo21lfeis9Ggw6ABj8LJXwnQblL-EGkUYrEEdeJRr_UZnC6EHF1fOPpzQ2s-jyV0oD4ufs-hU5GxfxjA6-wRhBJdWKZDfx3O8JGuCUz4E0PxKW1xku1Xa1knFsgsjuKS3IyUNS8uatslfsw_ysEvC</addsrcrecordid><sourcetype>Aggregation Database</sourcetype><iscdi>true</iscdi><recordtype>web_resource</recordtype></control><display><type>web_resource</type><title>Postdocs in Deutschland: Evaluation des Emmy Noether-Programms</title><source>Europeana Collections</source><creator>Böhmer, Susan ; Hornbostel, Stefan ; Meuser, Michael ; Bohemian, Susan</creator><creatorcontrib>Böhmer, Susan ; Hornbostel, Stefan ; Meuser, Michael ; Bohemian, Susan</creatorcontrib><description>Im Frühjahr 2006 konzipierte das iFQ in Zusammenarbeit mit der DFG1 eine Studie zur Evaluation des Emmy Noether-Programms - einem der renommiertesten Förderprogramme für Postdoktoranden in Deutschland. Die Untersuchung wurde als Multitrait-Multimethod-Design angelegt und beinhaltete Onlinebefragungen aller Antragstellenden, Leitfadeninterviews mit einer Auswahl geförderter Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen, bibliometrische Analysen der Publikationen der Antragstellenden aus vier Disziplinen (Medizin, Physik, Biologie, Chemie) und Textanalysen von Begutachtungsdokumenten. Aus den gesammelten Daten haben die Autoren versucht, ein Bild vom Verfahren, den geförderten und den nicht geförderten Antragstellenden, den Erfolgen und den Problemstellen - und ansatzweise von den Ursachen - für erfolgreiche Karrieren zu zeichnen. Dazu haben sie in der Mehrzahl der Fälle die Angaben, Aussagen und Einstellungen der geförderten Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen mit denen der nicht erfolgreichen Antragstellenden verglichen. Ein deutlicher Unterschied zwischen bewilligten und abgelehnten Antragstellenden zeigte sich in der beruflichen Entwicklung nach der Förderentscheidung. Obwohl auch der überwiegende Teil der nicht geförderten Antragstellenden in der Wissenschaft verbleibt, erreichen die ehemaligen Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen schneller und häufiger die attraktiven unbefristeten Positionen an den Hochschulen. So verwundert es nicht, dass die befragten Emmy Noether-Geförderten signifikant höhere Zufriedenheit mit Einkommen, Position und beruflichen Entwicklungsperspektiven zu Protokoll gaben als die abgelehnten Antragstellenden. Derartig deutliche Unterschiede zwischen erfolgreichen und abgelehnten Antragstellenden waren allerdings die Ausnahme in der Untersuchung. Bereits wenn man nach der Zufriedenheit mit der aktuellen Arbeitssituation insgesamt oder den Arbeitsinhalten fragt, zeigen sich keine Unterschiede mehr zwischen beiden Befragungsgruppen. Auch in der Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten - insbesondere der sogenannten "Soft skills" - unterscheiden sich beide Befragungsgruppen kaum. Ähnlich sind sich beide Gruppen aber nicht nur in der Selbsteinschätzung: Auch die Analyse der Publikationen der Antragstellenden und der Zitierungen dieser Publikationen ergab weder vor noch nach der Förderung klare Unterschiede zwischen Geförderten und Nichtgeförderten. Beide Gruppen publizieren auf hohem Niveau. (ICD2)</description><language>ger</language><publisher>iFQ - Institute for Research Information and Quality Assurance</publisher><subject>Berufserfolg ; Bibliometrische Analysen ; Bildung und Erziehung ; Bildungsertrag ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; Bundesrepublik Deutschland ; career ; earning a doctorate ; Education ; empirical ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; Federal Republic of Germany ; Habilitation ; Hochschulbildung ; Hochschule ; job success ; Karriere ; level of qualification ; Postdocs ; Postdoktoranden ; Programmevaluation ; Promotion ; qualification ; Qualifikation ; Qualifikationsniveau ; quantitative empirical ; returns on education ; Sociology &amp; anthropology ; Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ; Soziologie, Anthropologie ; university ; University Education ; university level of education ; wissenschaftlicher Nachwuchs ; Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ; Work-life-balance ; young academics</subject><creationdate>2008</creationdate><oa>free_for_read</oa><woscitedreferencessubscribed>false</woscitedreferencessubscribed></display><links><openurl>$$Topenurl_article</openurl><openurlfulltext>$$Topenurlfull_article</openurlfulltext><thumbnail>$$Tsyndetics_thumb_exl</thumbnail><linktohtml>$$Uhttps://data.europeana.eu/item/2048425/item_XOW2F6A75WS3PT6QT42HOYGO4UT5HSOW$$EHTML$$P50$$Geuropeana$$Hfree_for_read</linktohtml><link.rule.ids>777,38498,75925</link.rule.ids><linktorsrc>$$Uhttps://data.europeana.eu/item/2048425/item_XOW2F6A75WS3PT6QT42HOYGO4UT5HSOW$$EView_record_in_Europeana$$FView_record_in_$$GEuropeana$$Hfree_for_read</linktorsrc></links><search><creatorcontrib>Böhmer, Susan</creatorcontrib><creatorcontrib>Hornbostel, Stefan</creatorcontrib><creatorcontrib>Meuser, Michael</creatorcontrib><creatorcontrib>Bohemian, Susan</creatorcontrib><title>Postdocs in Deutschland: Evaluation des Emmy Noether-Programms</title><description>Im Frühjahr 2006 konzipierte das iFQ in Zusammenarbeit mit der DFG1 eine Studie zur Evaluation des Emmy Noether-Programms - einem der renommiertesten Förderprogramme für Postdoktoranden in Deutschland. Die Untersuchung wurde als Multitrait-Multimethod-Design angelegt und beinhaltete Onlinebefragungen aller Antragstellenden, Leitfadeninterviews mit einer Auswahl geförderter Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen, bibliometrische Analysen der Publikationen der Antragstellenden aus vier Disziplinen (Medizin, Physik, Biologie, Chemie) und Textanalysen von Begutachtungsdokumenten. Aus den gesammelten Daten haben die Autoren versucht, ein Bild vom Verfahren, den geförderten und den nicht geförderten Antragstellenden, den Erfolgen und den Problemstellen - und ansatzweise von den Ursachen - für erfolgreiche Karrieren zu zeichnen. Dazu haben sie in der Mehrzahl der Fälle die Angaben, Aussagen und Einstellungen der geförderten Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen mit denen der nicht erfolgreichen Antragstellenden verglichen. Ein deutlicher Unterschied zwischen bewilligten und abgelehnten Antragstellenden zeigte sich in der beruflichen Entwicklung nach der Förderentscheidung. Obwohl auch der überwiegende Teil der nicht geförderten Antragstellenden in der Wissenschaft verbleibt, erreichen die ehemaligen Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen schneller und häufiger die attraktiven unbefristeten Positionen an den Hochschulen. So verwundert es nicht, dass die befragten Emmy Noether-Geförderten signifikant höhere Zufriedenheit mit Einkommen, Position und beruflichen Entwicklungsperspektiven zu Protokoll gaben als die abgelehnten Antragstellenden. Derartig deutliche Unterschiede zwischen erfolgreichen und abgelehnten Antragstellenden waren allerdings die Ausnahme in der Untersuchung. Bereits wenn man nach der Zufriedenheit mit der aktuellen Arbeitssituation insgesamt oder den Arbeitsinhalten fragt, zeigen sich keine Unterschiede mehr zwischen beiden Befragungsgruppen. Auch in der Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten - insbesondere der sogenannten "Soft skills" - unterscheiden sich beide Befragungsgruppen kaum. Ähnlich sind sich beide Gruppen aber nicht nur in der Selbsteinschätzung: Auch die Analyse der Publikationen der Antragstellenden und der Zitierungen dieser Publikationen ergab weder vor noch nach der Förderung klare Unterschiede zwischen Geförderten und Nichtgeförderten. Beide Gruppen publizieren auf hohem Niveau. (ICD2)</description><subject>Berufserfolg</subject><subject>Bibliometrische Analysen</subject><subject>Bildung und Erziehung</subject><subject>Bildungsertrag</subject><subject>Bildungswesen tertiärer Bereich</subject><subject>Bundesrepublik Deutschland</subject><subject>career</subject><subject>earning a doctorate</subject><subject>Education</subject><subject>empirical</subject><subject>empirisch</subject><subject>empirisch-quantitativ</subject><subject>Federal Republic of Germany</subject><subject>Habilitation</subject><subject>Hochschulbildung</subject><subject>Hochschule</subject><subject>job success</subject><subject>Karriere</subject><subject>level of qualification</subject><subject>Postdocs</subject><subject>Postdoktoranden</subject><subject>Programmevaluation</subject><subject>Promotion</subject><subject>qualification</subject><subject>Qualifikation</subject><subject>Qualifikationsniveau</subject><subject>quantitative empirical</subject><subject>returns on education</subject><subject>Sociology &amp; anthropology</subject><subject>Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology</subject><subject>Soziologie, Anthropologie</subject><subject>university</subject><subject>University Education</subject><subject>university level of education</subject><subject>wissenschaftlicher Nachwuchs</subject><subject>Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie</subject><subject>Work-life-balance</subject><subject>young academics</subject><fulltext>true</fulltext><rsrctype>web_resource</rsrctype><creationdate>2008</creationdate><recordtype>web_resource</recordtype><sourceid>1GC</sourceid><recordid>eNqtzM8KgjAcAGAvHaJ6h72AEHNadAiiNOnQDCfWaYz5K4X9iW0GvX0EPUKn7_ZNo21lfeis9Ggw6ABj8LJXwnQblL-EGkUYrEEdeJRr_UZnC6EHF1fOPpzQ2s-jyV0oD4ufs-hU5GxfxjA6-wRhBJdWKZDfx3O8JGuCUz4E0PxKW1xku1Xa1knFsgsjuKS3IyUNS8uatslfsw_ysEvC</recordid><startdate>2008</startdate><enddate>2008</enddate><creator>Böhmer, Susan</creator><creator>Hornbostel, Stefan</creator><creator>Meuser, Michael</creator><creator>Bohemian, Susan</creator><general>iFQ - Institute for Research Information and Quality Assurance</general><general>iFQ - Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung</general><scope>1GC</scope></search><sort><creationdate>2008</creationdate><title>Postdocs in Deutschland: Evaluation des Emmy Noether-Programms</title><author>Böhmer, Susan ; Hornbostel, Stefan ; Meuser, Michael ; Bohemian, Susan</author></sort><facets><frbrtype>5</frbrtype><frbrgroupid>cdi_FETCH-europeana_collections_2048425_item_XOW2F6A75WS3PT6QT42HOYGO4UT5HSOW3</frbrgroupid><rsrctype>web_resources</rsrctype><prefilter>web_resources</prefilter><language>ger</language><creationdate>2008</creationdate><topic>Berufserfolg</topic><topic>Bibliometrische Analysen</topic><topic>Bildung und Erziehung</topic><topic>Bildungsertrag</topic><topic>Bildungswesen tertiärer Bereich</topic><topic>Bundesrepublik Deutschland</topic><topic>career</topic><topic>earning a doctorate</topic><topic>Education</topic><topic>empirical</topic><topic>empirisch</topic><topic>empirisch-quantitativ</topic><topic>Federal Republic of Germany</topic><topic>Habilitation</topic><topic>Hochschulbildung</topic><topic>Hochschule</topic><topic>job success</topic><topic>Karriere</topic><topic>level of qualification</topic><topic>Postdocs</topic><topic>Postdoktoranden</topic><topic>Programmevaluation</topic><topic>Promotion</topic><topic>qualification</topic><topic>Qualifikation</topic><topic>Qualifikationsniveau</topic><topic>quantitative empirical</topic><topic>returns on education</topic><topic>Sociology &amp; anthropology</topic><topic>Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology</topic><topic>Soziologie, Anthropologie</topic><topic>university</topic><topic>University Education</topic><topic>university level of education</topic><topic>wissenschaftlicher Nachwuchs</topic><topic>Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie</topic><topic>Work-life-balance</topic><topic>young academics</topic><toplevel>online_resources</toplevel><creatorcontrib>Böhmer, Susan</creatorcontrib><creatorcontrib>Hornbostel, Stefan</creatorcontrib><creatorcontrib>Meuser, Michael</creatorcontrib><creatorcontrib>Bohemian, Susan</creatorcontrib><collection>Europeana Collections</collection></facets><delivery><delcategory>Remote Search Resource</delcategory><fulltext>fulltext_linktorsrc</fulltext></delivery><addata><au>Böhmer, Susan</au><au>Hornbostel, Stefan</au><au>Meuser, Michael</au><au>Bohemian, Susan</au><format>book</format><genre>unknown</genre><ristype>GEN</ristype><btitle>Postdocs in Deutschland: Evaluation des Emmy Noether-Programms</btitle><date>2008</date><risdate>2008</risdate><abstract>Im Frühjahr 2006 konzipierte das iFQ in Zusammenarbeit mit der DFG1 eine Studie zur Evaluation des Emmy Noether-Programms - einem der renommiertesten Förderprogramme für Postdoktoranden in Deutschland. Die Untersuchung wurde als Multitrait-Multimethod-Design angelegt und beinhaltete Onlinebefragungen aller Antragstellenden, Leitfadeninterviews mit einer Auswahl geförderter Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen, bibliometrische Analysen der Publikationen der Antragstellenden aus vier Disziplinen (Medizin, Physik, Biologie, Chemie) und Textanalysen von Begutachtungsdokumenten. Aus den gesammelten Daten haben die Autoren versucht, ein Bild vom Verfahren, den geförderten und den nicht geförderten Antragstellenden, den Erfolgen und den Problemstellen - und ansatzweise von den Ursachen - für erfolgreiche Karrieren zu zeichnen. Dazu haben sie in der Mehrzahl der Fälle die Angaben, Aussagen und Einstellungen der geförderten Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen mit denen der nicht erfolgreichen Antragstellenden verglichen. Ein deutlicher Unterschied zwischen bewilligten und abgelehnten Antragstellenden zeigte sich in der beruflichen Entwicklung nach der Förderentscheidung. Obwohl auch der überwiegende Teil der nicht geförderten Antragstellenden in der Wissenschaft verbleibt, erreichen die ehemaligen Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen schneller und häufiger die attraktiven unbefristeten Positionen an den Hochschulen. So verwundert es nicht, dass die befragten Emmy Noether-Geförderten signifikant höhere Zufriedenheit mit Einkommen, Position und beruflichen Entwicklungsperspektiven zu Protokoll gaben als die abgelehnten Antragstellenden. Derartig deutliche Unterschiede zwischen erfolgreichen und abgelehnten Antragstellenden waren allerdings die Ausnahme in der Untersuchung. Bereits wenn man nach der Zufriedenheit mit der aktuellen Arbeitssituation insgesamt oder den Arbeitsinhalten fragt, zeigen sich keine Unterschiede mehr zwischen beiden Befragungsgruppen. Auch in der Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten - insbesondere der sogenannten "Soft skills" - unterscheiden sich beide Befragungsgruppen kaum. Ähnlich sind sich beide Gruppen aber nicht nur in der Selbsteinschätzung: Auch die Analyse der Publikationen der Antragstellenden und der Zitierungen dieser Publikationen ergab weder vor noch nach der Förderung klare Unterschiede zwischen Geförderten und Nichtgeförderten. Beide Gruppen publizieren auf hohem Niveau. (ICD2)</abstract><pub>iFQ - Institute for Research Information and Quality Assurance</pub><oa>free_for_read</oa></addata></record>
fulltext fulltext_linktorsrc
identifier
ispartof
issn
language ger
recordid cdi_europeana_collections_2048425_item_XOW2F6A75WS3PT6QT42HOYGO4UT5HSOW
source Europeana Collections
subjects Berufserfolg
Bibliometrische Analysen
Bildung und Erziehung
Bildungsertrag
Bildungswesen tertiärer Bereich
Bundesrepublik Deutschland
career
earning a doctorate
Education
empirical
empirisch
empirisch-quantitativ
Federal Republic of Germany
Habilitation
Hochschulbildung
Hochschule
job success
Karriere
level of qualification
Postdocs
Postdoktoranden
Programmevaluation
Promotion
qualification
Qualifikation
Qualifikationsniveau
quantitative empirical
returns on education
Sociology & anthropology
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Soziologie, Anthropologie
university
University Education
university level of education
wissenschaftlicher Nachwuchs
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Work-life-balance
young academics
title Postdocs in Deutschland: Evaluation des Emmy Noether-Programms
url https://sfx.bib-bvb.de/sfx_tum?ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info:ofi/enc:UTF-8&ctx_tim=2025-01-20T18%3A03%3A01IST&url_ver=Z39.88-2004&url_ctx_fmt=infofi/fmt:kev:mtx:ctx&rfr_id=info:sid/primo.exlibrisgroup.com:primo3-Article-europeana_1GC&rft_val_fmt=info:ofi/fmt:kev:mtx:book&rft.genre=unknown&rft.btitle=Postdocs%20in%20Deutschland:%20Evaluation%20des%20Emmy%20Noether-Programms&rft.au=B%C3%B6hmer,%20Susan&rft.date=2008&rft_id=info:doi/&rft_dat=%3Ceuropeana_1GC%3E2048425_item_XOW2F6A75WS3PT6QT42HOYGO4UT5HSOW%3C/europeana_1GC%3E%3Curl%3E%3C/url%3E&disable_directlink=true&sfx.directlink=off&sfx.report_link=0&rft_id=info:oai/&rft_id=info:pmid/&rfr_iscdi=true